DKW RT 125/2 Zündzeitpunkt richtig einstellen

Adlerwerke MR MR

Guten Tag, liebe Motor-Talk-Community,

ich habe kürzlich eine DKW RT 125/2 erworben und möchte nun den Zündzeitpunkt auf 4 mm vor OT überprüfen sowie den Unterbrecherkontakt, der bei OT 0,4 mm betragen soll, einstellen. Dabei bin ich auf folgende Probleme gestoßen:

1.Schräges Zündkerzenloch: Da das Zündkerzenloch schräg in den Zylinderkopf eingelassen ist, frage ich mich, ob dies beim Einsatz einer Messuhr Schwierigkeiten bereiten könnte.

2.Unzureichende Länge der Messuhr: Meine Messuhr ist zu kurz, um 4 mm vor OT zu messen. Das Hochdrehen funktioniert, jedoch kann ich den gewünschten Wert nicht einstellen. Meine Theorie da ich ja schräg auf dem Kolben bin kann die Messuhr vielleicht nicht richtig arbeiten? Hat jemand eine Idee, ob ich eine andere Messspitze verwenden sollte oder ob ein alternatives Messwerkzeug besser geeignet wäre?

Ich freue mich auf eure Ratschläge und Erfahrungen.

Vielen Dank im Voraus!

40 Antworten

Ja, ok, aber auch dann müsste man sich zuerst von der Parallelität zwischen Zylinderlaufbahn und Messmittel überzeugen, z. B. nach Abnahme des Zylinderkopfs.

Beste Grüße, Uwe

Zitat:

@vitaminski schrieb am 1. Januar 2025 um 22:23:20 Uhr:


Aha, wieviel verstellt dann der Fliehkraftregler die Zündung nach vorne wenn er schon im Standgas 27 Grad Vorzündung hat? Bitte um Erleuchtung!

@vitaminski

Du hast ja selbst erkannt, daß es sich bei der DKW RT 125 um einen Zweitaktmotor handelt.
Dementsprechend wäre ein Vorverstellung des ZZP bei höheren Motordrehzahlen kontraproduktiv, weil sich die Füllung beim Zweitakter vom Leerlauf kommend mit steigender Drehzahl verbessert und somit günstigere Entflammungsbedingungen vorliegen. Eine manuelle bzw. händische ZZP-Verschiebung gab's zwar vereinzelt bei größervolumigen Zweitaktmotoren, was aber in erster Linie beim Ankickvorgang zur Anwendung kam.

Gruß Wolfi

PS: Habe ein Foto von der Seite powerdynamo.biz mit abgenommenem rechten Motorseitendeckel beschriftet. Der TS könnte beispielsweise eine selbstgebastelte Gradscheibe an der Ankerhalteschraube befestigen und den inzwischen per Formel berechneten Vorzündwinkel damit überprüfen.

Gleichstromlima

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 2. Januar 2025 um 17:51:28 Uhr:



@vitaminski

Du hast ja selbst erkannt, daß es sich bei der DKW RT 125 um einen Zweitaktmotor handelt.
Dementsprechend wäre ein Vorverstellung des ZZP bei höheren Motordrehzahlen kontraproduktiv, weil sich die Füllung beim Zweitakter vom Leerlauf kommend mit steigender Drehzahl verbessert und somit günstigere Entflammungsbedingungen vorliegen.

Ja komisch nur, dass es genau so eine Fliehkraftverstellung bei MZ gab - bei der großen ES-Baureihe:

Fliehkraftverstellung Zündung ES

Bei den größeren DKW's gibt es die auch, aber halt nicht bei der 125er.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Martin P. H. schrieb am 2. Januar 2025 um 19:14:51 Uhr:



Zitat:

@Alex1911 schrieb am 2. Januar 2025 um 17:51:28 Uhr:



@vitaminski

Du hast ja selbst erkannt, daß es sich bei der DKW RT 125 um einen Zweitaktmotor handelt.
Dementsprechend wäre eine Vorverstellung des ZZP bei höheren Motordrehzahlen kontraproduktiv, weil sich die Füllung beim Zweitakter vom Leerlauf kommend mit steigender Drehzahl verbessert und somit günstigere Entflammungsbedingungen vorliegen.

Ja komisch nur, dass es genau so eine Fliehkraftverstellung bei MZ gab - bei der großen ES-Baureihe:

@ Martin P. H.

Du weißt aber schon, daß es sich dabei um eine „Rücknahme“ des Zündzeitpunkts bei höherer Motordrehzahl handelt, d.h. mit weniger Vorzündung bei steigender Motordrehzahl gearbeitet wird. 😉

Gruß Wolfi

PS: Bin explizit auf die Fehleinschätzung von @vitaminski eingegangen, der von einer Vergrößerung des Vorzündwinkels bei steigender Motordrehzahl gesprochen hat.

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 2. Januar 2025 um 19:15:55 Uhr:


Bei den größeren DKW's gibt es die auch, aber halt nicht bei der 125er.

Ja richtig, aber Alex hat das ja pauschal als kontraproduktiv bei Zweitaktern bezeichnet.

Ihr könnt hier noch eine Weile weiter fachsimpeln. Ich habe alles, was ich für notig gehalten habe, beigetragen. Den TE scheint es auch nicht mehr zu interessieren.
Ich geh mal in die Kneipe. Vielleicht lese ich noch etwas mit.

Mfg

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 2. Januar 2025 um 19:44:32 Uhr:


@ Martin P. H.

Du weißt aber schon, daß es sich dabei um eine „Rücknahme“ des Zündzeitpunkts bei höherer Motordrehzahl handelt, d.h. mit weniger Vorzündung bei steigender Motordrehzahl gearbeitet wird. 😉

Andersrum, der Zündzeitpunkt verschiebt sich bei der ES ab ca. 1000 Umdrehungen Richtung früh.
War bloß eine Hilfe zum leichteren Ankicken, entfiel später.

Zitat:

@Martin P. H. schrieb am 2. Januar 2025 um 20:32:59 Uhr:



Zitat:

@Alex1911 schrieb am 2. Januar 2025 um 19:44:32 Uhr:


@ Martin P. H.

Du weißt aber schon, daß es sich dabei um eine „Rücknahme“ des Zündzeitpunkts bei höherer Motordrehzahl handelt, d.h. mit weniger Vorzündung bei steigender Motordrehzahl gearbeitet wird. 😉

Andersrum, der Zündzeitpunkt verschiebt sich bei der ES ab ca. 1000 Umdrehungen Richtung früh.
War bloß eine Hilfe zum leichteren Ankicken, entfiel später.

Dann wird besagter Zweitaktmotor also im normalen Fahrbetrieb quasi auch mit „festem“ Vorzündwinkel betrieben. 🙂

Gruß Wolfi

Oh ha da hab ich ja mal was losgetreten ja ich denke mittlerweile ist das Problem gelöst danke nochmal an alle beteiligten
für das rege Interesse und den Mühen

Viele liebe Grüße

Mettigel

Zitat:

@Mettigel666 schrieb am 07. Jan. 2025 um 18:29:18 Uhr:


ich denke mittlerweile ist das Problem gelöst

Jetzt wäre es für die Nachwelt interessant, wie es gelöst wurde. Möchtest du das hier noch preisgeben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen