DKW 125 RT geht bei längerem Fahren aus
Moin zusammen,
ENDLICH im Besitz einer rt 125 w, bj. 52, folgte nach einer ca 1stündigen Fahrt die enttäuschte Ernüchterung: während des Fahrens geht sie aus. Nach kurzem abkühlen/stehen, is sie aber direkt wieder angesprungen.
Bei der nächsten Fahrt hab ich dann 15 km in 2,5 Stunden zurückgelegt, wegen dem gleichen Phänomen, allerdings in 4 kürzeren Etappen, nur dann mit jeweils sogar einer halben Stunde Wartezeit bis sie wieder angesprungen ist.
Die Leuchte auf dem spulenkasten leuchtet dann unregelmäßig stark.
Nach etwas googeln und erkundigen, habe ich dann mal die Zündspule gewechselt, bin damit aber nicht mal bis vom Hof gekommen...sofort angesprungen, wie sonst in kaltem Zustand auch, dann aber abgesoffen und jetzt geht nüscht mehr...noch jemand eine Idee?!
Liebe Grüße,
Thomas
64 Antworten
Nächste testfahrt zur Überprüfung.
Fahren bestens. Dann in warmem zustand ausgemacht, springt nicht wieder an, KEIN Sprit im Filter.
Jetzt schau ich mal, dass ich wieder heimkomm und dann Kolben anschauen, wa?!
Wenn die Fahrt doch OK war, wieso denkst du jetzt an den Kolben?
Wenn die DKW im warmen (heissen?) Zustand nicht anspringt kann es sein das du zuviel Benzin hast
(Zündkerze raus und schauen ob die klatsch Nass ist, wenn dann trocknen und neu starten )
oder zu wenig haben (Zündkerze trocken! Starterklappe schließen und starten)
Kenne die 125er nicht, habe eine 200er, aber die springt im heissen Zustand schlechter an als kalt.
Es gab für einige RT's eine dicke Pertinaxdichtung zwischen Vergaser und Zylinder,als Isolator weil der Sprit durch
die Hitze des Zylinders im Vergaser verdunstete.
Wenn ich die Maschine ausschalte und kurze Zeit später wieder antrete reicht ein Tritt.
Lasse ich die eine halbe STunde stehen scheint der Sprit durch die Hitze des Zylinders im Ansaugbereich des Vergasers verdunstet zu sein. Zündkerze trocken!
Dann muss ich die Luftfilterklappe wieder schließen (Kaltstart sozusagen) damit er sich weniger Luft und dafür mehr Sprit reinzieht.
Wie funktioniert denn dein Kaltstart?
Hebel am Luftfilter oder Chokehebel?
Wenn Kerze trocken gibt es auch folgende Startmöglichkeit:
Starterklappe schließen, 2x Durchtreten (ohne Zündung!)
Jetzt hat sich der Motor wieder Benzin / Luftgemisch in den Ansaugtrakt gezogen
Zündung einschalten und starten
Gruß Ralf
Vielleicht wäre das ein Schritt vorher und des rätsels Lösung gewesen ...leider zu spät gelesen...
Anbei mein Kolben.
Schadet aber wohl nicht, den auszuwechseln.
Ich danke euch aber wirklich sehr für eure Tips, Ideen und Ratschläge.
Thomas
Zitat:
@TeZett schrieb am 16. Mai 2021 um 19:00:29 Uhr:
Vielleicht wäre das ein Schritt vorher und des rätsels Lösung gewesen ...leider zu spät gelesen...
Anbei mein Kolben.
Schadet aber wohl nicht, den auszuwechseln.Ich danke euch aber wirklich sehr für eure Tips, Ideen und Ratschläge.
Thomas
Der Kolben zeigt deutliche Trockenlaufspuren, wo man annehmen muß, dass auch Freßspuren in der Zylinderbohrung entstanden sind. Mischung 1:25 hätte aller Wahrscheinlichkeit nach dies vermieden.
Alois
Ähnliche Themen
Generell sagt man sind die Öle heute besser als damals und deshalb meint man ein geringeres Mischungs
verhältnis fahren zu können.
Das stimmt auch, jedoch die ersten RT's hatten noch 15mm Kolbenbolzen (später 18mm) und die waren thermisch bei geringerer Schmierung anfälliger.
Deshalb sollte man bei diesen besser 1:25 fahren.
Das muss aber nicht unbedingt der Grund für die Spuren an deinem Kolben sein.
Natürlich Spiel vom Pleuel / Kolbenbolzen mit kontrollieren wenn man sich um den Kolben kümmert.
Gruß Ralf
Guten morgen,
Ich habe die Old Lady ja erst seit kurzem und bin mit dem 1:35 Verhältnis nicht mal 10 Liter gefahren. Vorbesitzer weiß ich nicht.
Nun gehen Zylinder und Kolben mal raus zum generieren und dann geht es weiter.
Wie traurig, sie ohne Zylinder und Tank zu sehen :-)...Der musste ja runter, um den Zylinder runter zu bekommen.
Tank wird nun bei der Gelegenheit auch gleich "entteert" und mit rostio behandelt, und der Kickstarter mal angeschaut, der immer wieder durchdreht.
Darf ich euch weiter um Rat fragen oder nervt es allmählich?
Ihr helft auf jeden Fall sehr dabei, Stück für Stück sie besser kennen zu lernen.
Guten Wochenstart und dankbare Grüße,
Thomas
Hallo Thomas,
wie geschrieben, ich glaube auch nicht das es von deiner kurzen 1:33 Tour kommt.
An die Pleuelbuchse denken wo der Kolbenbolzen durchgeht :-)
Ich glaube nicht das hier jemand genervt ist, also immer her mit deinen Fragen.
Wir wissen ja auch nicht immer die Lösung, aber bei vielen Tipps ist auch schon mal ein Treffer dabei.
Gruß Ralf
Zitat:
@15M schrieb am 17. Mai 2021 um 18:42:00 Uhr:
An die Pleuelbuchse denken wo der Kolbenbolzen durchgeht :-)
Was meinst du damit?
Ich soll laut ddrmoped den Zylinder einschicken und bekomme den gehohnt mit neuem Kolben zurück....
Danke fürs Verständnis. Ich tröste mich damit, dass ihr auch alle irgendwie bei Null angefangen und dazu gelernt habt.
Das finde ich aber auch das grandiose, dass ich meine Lady, zwar in kleinen Schritten, aber doch immer etwas besser verstehe ;-)
Schau das es keine Laufspuren im Pleulauge gibt. Auch Verfärbungen sind "suboptimal", vor allem blau/bläulich. Das ist ein Hinweis auf Mangelschmierung und nachfolgender Hitze.
Sofern der Kolbebolzen saugend geht ist es meist ok. Stell mal ein Foto ein, oder mehrer wo man die innere Buchse sieht. Und schau das die Buchse nicht verdreht ist (Ölbohrungen).
Kann man aber nachreiben.
Wer weiß schon, was die Lady in den letzten Jahrzehnten erlebt hat.
Hallo zusammen,
Der Zylinder ist endlich da und morgen geht es los mit Einbau.
Anbei mal die Fotos, soweit sie gingen, von dem pleuelauge, der buchse. Ich erkenne keine blauen Verfärbungen.
Anbei auch mein Kickstartersegment....
Die Zähne müssen schon alle gleich sein oder ?
...also gleich dem "kaufbaren" (letztes Bild)...
Ich finde aber nur eine Anleitung für die 200er. Ist das für die 125er identisch mit Kupplungsausbau?
Freue mich auf morgen!
Habt ihr noch Tipps?
Grüße aus 74360
Thomas
Jetzt, wo der Motor geöffnet ist und der Zylinder mit Kolben überholt ist, würde ich weitere Schritte vorschlagen:
-
Prüfen, ob das Pleuelauge (Bolzenlagerbuchse) im rechten Winkel zur Zylinderauflage am Motorgehäuse steht, da sonst der Kolben in der Zylinderlaufbuchse aneckt (Kolben würde sofort wieder fressen).
- Kurbelwellenlager mit Wellendichtungen (Simmerringe) erneuern.
- Zahnsegment Kickstarter erneuern und bei Bedarf auch die Rückholfeder.
- Sämtliche Dichtungen erneuern (Dichtungssatz).
- Nach getaner Arbeit 1:25 tanken, Motor einfahren (max. bis zur halben Drehzahl hochdrehen), nach dem Einfahrzyklus keine Rennen veranstalten, d.h., Höchstgeschwindigkeit nur kurzzeitig ausreizen.
- Fahrweise so einrichten, dass der Motor vor dem Abstellen Zeit bekommt, um abzukühlen.
Viel Erfolg wünscht
Alois
Hallo Thomas,
ich wundere mich das deine DKW überhaupt angesprungen ist bei dem Kickstartersegment.
Die meisten Zähne sind ja runter und dadurch hast du auch weniger "Schwung" beim antreten.
Aber egal, schau dir auch die Gegenverzahnung an wie die aussieht.
Wegen der Anleitung:
Suche mal nach DKW Greiner, ist auch ein Tip für Ersatzteile.
Der hat auf seiner Homepage einen Service / Downloadbereich
Dort findest du unter DKW Maschinen NACH 1948 Ersatzteilhandbuch und Reparaturhandbuch der RT125
Es kann natürlich sein das die Anleitung nicht 100%ig passt, da es von den RT125 mehrere Varianten gab
aber als Hilfe immer bestens geeignet.
Außerdem gibt es im Internet eine PDF die heisst "das Motorrad baut an DKW RT175-350" oder so ähnlich.
"Das Motorrad" war eine Motorradzeitschrift.
Diese Anleitung zeigt eine Zerlegung / Revision einer DKW RT175 aber mit Hausmittelwerkzeugen.
Mit der dürftigen DKW Repanleitung der RT200 und dieser PDF habe ich damals meinen RT200 Motor
überholt.
Falls du diese PDF nicht findest, schreib mir mal eine private Nachricht mit deiner e-mail.
Falls du doch deinen Motor komplett öffnen und überholen solltest, wie oben schon geschrieben,
alle Dichtungen (klaro) dazu gehören natürlich alle Simmerringe. Dann kannst du auch noch direkt die paar
Lager mit wechseln, dann ist das Baby wieder taufrisch.
Dabei dann auch die Feder der Schaltwelle mit erneuern, die ist oft schon angebrochen (Haarriss) arbeitet aber noch.
Wenn die dann weiter an Kraft verliert an dem Riss musst du wegen dieser einen Feder wieder den ganzen Motor öffnen.
Aber ich vermute du wirst erst mal den einfacheren Weg gehen ohne Motoröffnung (Gehäusetrennung)
Viel Spaß beim schrauben heute
Gruß Ralf
Guten morgen,
sodele, die Lady hat wieder ihr Herz ;-)
Der ein oder andere kennt wahrscheinlich diesen Moment, Anspannung und Gefühl, wenn nach Einbau, das Ding auch dann tatsächlich anspringt...
Hinzu kommt, gestern wieder zum Leben erweckt, vorgestern Geburtstag meines Opas (der ja an dem ganzen maßgeblichen Anteil hat)...besser könnte es nicht passen...
...und läuft, danke für die Tipps, jetzt wird mal gemütlich eingefahren.
...und schon kommen die nächsten Fragen
"Re-start" mit warmem Motor ist nachgewiesen vor nicht möglich, die Kerze super heiß, auch schon nach 5 min...nach abkühlen springt sie wieder an.
Kann das etwas anderes als einfach neue Kerze sein?
Also frage mich, ob das nun mit dem größeren Kolben zusammenhängt oder eben einfach die Kerze hinüber ist.
Brauche ich bei Übermaßkolben eine andere Kerze?
Naja, und Problem Kickstarter bin ich nicht wirklich weiter, wie ich die Kupplung abnehmen kann um das Segment zu wechseln und die Feder zu prüfen.
Aber auf jeden Fall bin ich sehr im Glück, dass der Einbau des Zylinder/Kolben kein Problem war und ich zumindest mal wieder Meter mit ihr machen kann.
Schönen Sonntag!
Grüße,
Thomas
Noch ein letzter Vorschlag von mir:
- Bei der nächsten Ausfahrt auf einer Anhöhe anhalten und Motor abstellen.
- Zum Starten 2ten Gang einlegen, Kupplung ziehen und das Gefälle zur Simulation eines Anschiebestarts nutzen.
- Bei erreichter Geschwindigkeit Kupplung los lassen (höhere Motordrehzahl zum Starten testen).
- Springt der Motor an, dann ist vermutlich das abgenutzte Kickstartersegment die Ursache (wie schon einmal von 15M vorhin beschrieben).
Und jetzt steige ich aus der unendlichen Geschichte wegen fehlender Ratschläge aus.
Nette Grüße
Alois