DKW 125 RT geht bei längerem Fahren aus

DKW Motorrad RT 125

Moin zusammen,
ENDLICH im Besitz einer rt 125 w, bj. 52, folgte nach einer ca 1stündigen Fahrt die enttäuschte Ernüchterung: während des Fahrens geht sie aus. Nach kurzem abkühlen/stehen, is sie aber direkt wieder angesprungen.
Bei der nächsten Fahrt hab ich dann 15 km in 2,5 Stunden zurückgelegt, wegen dem gleichen Phänomen, allerdings in 4 kürzeren Etappen, nur dann mit jeweils sogar einer halben Stunde Wartezeit bis sie wieder angesprungen ist.
Die Leuchte auf dem spulenkasten leuchtet dann unregelmäßig stark.
Nach etwas googeln und erkundigen, habe ich dann mal die Zündspule gewechselt, bin damit aber nicht mal bis vom Hof gekommen...sofort angesprungen, wie sonst in kaltem Zustand auch, dann aber abgesoffen und jetzt geht nüscht mehr...noch jemand eine Idee?!
Liebe Grüße,
Thomas

64 Antworten

Mit neuer Batterie sofort angesprungen. Die Batteriespannung war jetzt aber bei motor aus, motor an und motor mit höherer Drehzahl immer gleich bei den 6,4...kann es auch an der nagelneuen und eben voll vollen Batterie liegen oder habe ich da einen Ladefehler?
Finde in der Betriebsanleitung keinen Hinweis, ob die Ladelampe bei laufendem motor leuchten soll oder nicht...also Warnleuchte oder Funktionsleuchte?
Bei erstmaligen starten hat sie noch im Leerlauf bei laufendem motor geleuchtet, bei darauffolgendem laufen dann nicht mehr...
...Kontakt Nockenstelle hat seine 0,4mm (meintest du das, Jaspar?), Kabel sehen alle i.o. aus, allerdings noch nicht durch gemessen...
Wird wohl nichts weiter bleiben, als mal einiges zu fahren und dann nachzumessen, ob die Batterie ihre Spannung beibehält, wa?!
Irgendwelche Präventionsmaßnahmen aus euren Erfahrungen wären toll.
Ich grüße euch mit wieder etwas mehr Hoffnung ;-)
Thomas

Hallo,
das Fahren kannst du dir sparen. Deine Batterie wird nicht geladen. Wenn sich die vorhandene Spannung 6,4 bei laufendem Motor nicht erhöht, wird die Batterie nicht geladen. Die Ladespannung muss bei laufendem Motor 7,2 V betragen.

Ist im Spulenkasten noch der originale mech. Regler verbaut? Falls ja würde ich hier, insbesondere am Rückstromschalter mit der Fehlersuche beginnen. Das würde auch die Nichtfunktion der Ladekontrolle erklären.
Ich persönlich würde da aber gleich einen elektronischen Regler einbauen.

Gruß
vom Konsul

Zitat:

@TeZett schrieb am 28. April 2021 um 14:38:06 Uhr:


Finde in der Betriebsanleitung keinen Hinweis, ob die Ladelampe bei laufendem motor leuchten soll oder nicht...also Warnleuchte oder Funktionsleuchte?

Bei der rote Lampe liegt von der einen Seite Spannung von der Batterie an. Am anderen Anschluß liegt Spannung von der Lima an. Läuft der Motor, dann liegen auf beiden Anschlüssen 6 bis 7 Volt (oder 12 bis 13 Volt) an. Diese werden ausgeglichen und die rote Lampe ist aus. Steht der Motor und die Zündung ist an, dann "fließt" der Strom vom der Batterie durch die Lampe zur Lima/Regler, welche dann die Masse darstellt. Als Ergebnis leuchtet die rote Lampe. Außer der Rückstromschalter hängt und somit fehlt die Durchleitung zur Masse.
Läuft der Motor und die rote Lampe leuchtet, dann fließt Strom in eine von beiden Richtungen.
Von Lima zur Batterie oder von Batterie zu Lima/Regler. Bei geringen Drehzahlen ist es ok wenn sie leuchtet, da die Lima noch nicht genug Spannung erzeugen kann und der Strom aus der Batterie kommt. Spätestens bei leicht erhöhter Drehzahl muss sie ausgehen !

Zitat:

@konsulistic schrieb am 28. April 2021 um 16:05:57 Uhr:


Ich persönlich würde da aber gleich einen elektronischen Regler einbauen.

ich auch

Ähnliche Themen

Zitat:

@TeZett schrieb am 28. April 2021 um 14:38:06 Uhr:


Wird wohl nichts weiter bleiben, als mal einiges zu fahren und dann nachzumessen, ob die Batterie ihre Spannung beibehält, wa?!
Irgendwelche Präventionsmaßnahmen aus euren Erfahrungen wären toll.

Zweite (geladene!) Batterie einpacken 🙂

Das mit dem elektronischen Regler mache ich dann wohl. Ist das ein und derselbe für MZ, IFA und DKW?
Einbau wirkt nicht kompliziert und schaden wird es ja nicht.
Danke für den Hinweis!
Mal sehen, was die Spannung dann sagt.
Leut, ich bin wirklich dankbar, dass ihr mir, als Vollblutlaien, da helft, die Erinnerung an meinen Opa zu bewahren. 1000dank!!!

Update:
Lampe ging nicht aus, Spannung an der Batterie bei laufendem motor 6,4

Rückstromschalter hat auf der linken Seite immer wieder mal gefunkt.
Linke Seite etwas gelöst, dann den linken Kontakt nach rechts verschoben. Zuerst war dann die Spannung bei über 8, dann wieder etwas zurück geschoben, jetzt auf 7,1...bei laufendem motor.
Was meint ihr, wars das?

Grüße, Thomas

Nachtrag : als der linken Kontakt zu weit links verschoben war, hatte die Lampe geleuchtet, also wieder nach rechts...

Zurück auf null:
Frustrierende Probefahrt mit dem ursprünglichen Problem. Nach einer halben Stunde Fahrt ging sie aus und erst wieder nach halber Stunde abkühlen an.
Wenigstens die Batterie hat auch mit Licht die Spannung behalten, also dieses Problem, das zwar nIcht akut offensichtlich, aber dennoch vorhanden war, scheint gelöst.

Aber was kann das denn noch sein mit dem ausgehen? Zündspule is neu, Kondensator noch nicht.
Gibt es DKW Kenner im Raum Heilbronn-Stuttgart ?
Guten wochenstart allerseiZ!
Thomas

Moin Moin !

Hast du sofort nach ausgehen geprüft, ob der Zündfunke weg war?

Es gibt immer 2 Möglichkeiten : Zündung oder Sprit !

MfG Volker

Und noch was ist möglich:

  • Hoher Verschleiß im Bereich Zylinder/Kolben mit Kompressionsverlust.
  • Motor wird nach längerer Faht zu heiß, bleibt stehen und läuft erst wieder nach der Abkühlungsphase an.
  • Benzin verdampft aufgrund der erhöhten Motor-/Vergassertemperatur im Vergaser.
  • Was bringt eine Kompressionsdruckprüfung zum Ausdruck (auch im Warmzustand)?

Du suchst immer an der Zündanlage/Lichtmaschine rum und läßt andere wichtige Ratschläge weg, weil sie nicht deiner Vorstellung entsprechen (Kompressionsdruck/Zündfunke nach Motorstillstand/Mischung 1:50).

Nette Grüße
Alois

Hey, danke für euer melden.
Zündfunke war da, auch in heißem Zustand sofort als erstes geprüft.

Alois, nicht ganz richtig, ich habe jetzt halt mal irgendwo angefangen, was für mich direkt umsetzbar war...und das mit dem Laden war ja definitiv auch ne Macke.
Sie ist ja gar nicht mehr angesprungen, so konnte ich Prüfungen im heißen Zustand gar nicht machen.
...nicht weil es meiner Vorstellung entsprochen hat, sondern tatsächlich auch Fehler vorhanden waren.

Von der Elektrik komme ich nun aber definitiv auch weiter zu Sprit/Kolben/Vergaser.
Diese Theorie mit erhöhter, bzw zu hoher Vergaser-Temperatur hab ich schon mal gehört, aber was macht man denn in einem solchen Fall?
Mischung fahre ich momentan 1:35.
Kompressionsdruck habe ich in heißem Zustand noch nicht geprüft.
Wäre dann mein nächster Schritt.

Danke für "das-nicht-hängen-lassen" und eure Rückmeldungen!!!
Thomas

Zitat:

@TeZett schrieb am 10. Mai 2021 um 13:52:43 Uhr:


Diese Theorie mit erhöhter, bzw zu hoher Vergaser-Temperatur hab ich schon mal gehört, aber was macht man denn in einem solchen Fall?

Isolieren !
Und zwar mittels einer Pertinaxdichtung zwischen Zylinder und Vergaser.
Dieses Problem tritt aber ehr auf wenn man die Maschine (bei eh schon heißen Temperaturen) abstellt.

das erst beste was ich gefunden habe: https://www.ebay.de/itm/153357251507?...

Versuch es dann doch mal mit einem neuen Kondensator, da gibt es auch hochwertige, nicht nur die für 1,95 Euro.

War die rote Lampe aus ?

Hast du eine Kerze mit Wiederstand und zusätzlich eine Kerzenstecker mit 5Kiloohm ? (je weniger, je besser!)
Auch mal eine anderen Kerzenstecker versuchen! Nicht das dieser, wenn der heiß wird, den Wiederstand ins unendliche verschiebt. Nur weil im ausgebauten Zustand ein Funke sichtbar ist, heist das nicht, dass der Funke unter Kompression was taugt.

Wie sah die Kerze denn aus als du den Funken getestet hast. War sie hellgrau bis weiß ?

Wie alt sind eigentlich die Wellendichtringe im Kurbelgehäuse ? Wegen Nebenluft.

Zitat:

@Alois Steiger schrieb am 10. Mai 2021 um 10:06:08 Uhr:


Und noch was ist möglich:
  • Motor wird nach längerer Faht zu heiß, bleibt stehen und läuft erst wieder nach der Abkühlungsphase an.

Dann muss sie aber sehr mager laufen bei diesen Temperaturen.

Zitat:

@TeZett schrieb am 24. April 2021 um 12:37:34 Uhr:


War jetzt doch zu ungeduldig...eine naheliegende Werkstatt hatte jetzt nur eine BP7HS, meinte aber, dass die auch passen und funktionieren würde. Teilt ihr diese Meinung?

Jetzt erst gelesen !
Ja die sollte passen, aber es kann passieren (muss aber nicht!) dass sie zurusst wenn du nicht zügig genug fährst, da sie nicht heiß genug wird. Aber das wirst du sehen und gehst dann runter auf BP6HS.

Deine Antwort
Ähnliche Themen