Diversity-Empfang und DAB
Hallo,
der Golf 7 hat ja in der Regel 2 Heckscheibenantennen mit 2 Verstärkern in der Heckklappe, sodass das Originalradio je nach Empfangsleistung die Antennen wechseln kann (Diversity).
Wie verhält sich das Ganze nun, wenn DAB ab Werk im Fahrzeug vorhanden ist? Der DAB Verstärker befindet sich ja dann auf der linken Seite und ersetzt den lila Vestärker, also genauso, wie wenn man nachträglch einen Splitter für FM / DAB einbaut. Der kommt auch auf die linke Seite.
Doch dann besteht ja bei DAB kein Diversity mehr, auch nicht am Originalradio. Oder sehe ich das falsch? Es wird ja dann immer nur eine Heckscheibenantenne für DAB genutzt.
Ich selbst habe ein Android Radio verbaut und einen DAB-Splitter. Ich empfange viele Sender (ca. 120) und kann recht viele (ca. 30-40) trotz ländlichem Raum störungsfrei hören. Ab und an kommt mal ein kleines Funkloch.
Aber ich stelle halt auch fest, dass DAB-Empfang sehr stark richtungsabhängig ist, das heißt, die Ausrichtung der Heckscheibenantenne spielt eine große Rolle für die Empfangsleistung. Viel stärker als bei UKW. Da wäre es doch viel sinnvoller gewesen, man hätte das Diversity im Originalradio auch für DAB nutzbar gemacht, oder nicht?
Wer hat ein orginales Radio mit DAB und fährt auch mal abseits der großen Städte? Wer kann was zum Empfang sagen?
Mehrfach habe ich auch gelesen, dass der Golf 8 deutlich besser sein soll beim DAB-Empfang als der Golf 7.
Ähnliche Themen
9 Antworten
Der DAB-Empfang mit der originalen Antenne ist beschissen. Sie ist auch extrem störanfällig bei "Sendern" von innen. Z.B. USB Lader oder Dashcams. Dann geht manchmal gar nichts mehr. Ich habe schon mehrfach die Haifisch-Antenne gegen eine Dachantenne ersetzt, wie sie z.B. der T-Cross verbaut hat. Die geht um Längen besser. Man kann die Antennenkabel aus der Heckklappe herausziehen und oben an der Dachantenne anschließen. Die hat 4 Anschlüsse: GSM, GPS, FM und DAB. Einziges Problem ist wenn jemand eine Standheizung hat. Das habe ich aber anders gelöst und hinten im Heck einen GSM-Empfänger verbaut und den direkt an die GSM-Antenne angeschlossen. Dann kann man die SH per SMS weltweit betätigen.
Hihi, typischer Placebo Effekt. 🙂
Die DAB+ Antenne ist in der Tat nicht so toll in schwach besiedelten Regionen.
Aber ein Tausch der Dachantenne hat keine Auswirkungen auf DAB+, die dazugehörige Antenne befindet sich im Kofferraumdeckel.
Zitat:
@hit. schrieb am 14. Mai 2025 um 19:41:51 Uhr:
Hihi, typischer Placebo Effekt. 🙂Die DAB+ Antenne ist in der Tat nicht so toll in schwach besiedelten Regionen.
Aber ein Tausch der Dachantenne hat keine Auswirkungen auf DAB+, die dazugehörige Antenne befindet sich im Kofferraumdeckel.
Nein hit, du hast mich falsch verstanden. Nachdem ich die Antenne ausgewechselt habe, habe ich die Antennenleitungen aus der Heckklappe herausgezogen und an die Dachantenne angeschlossen.
Die geht um Längen besser. Die Störungen aus dem Auto von USB-Ladegeräten etc. sind total weg und man verliert die Sender nicht mehr, wenn man durch schlechte Gebiete fährt. Die Dachantenne ist wirklich wesentlich besser, als die Heckscheibenantenne!
Jop, sorry falsch verstanden.
Ja das ergibt dann Sinn. 🙂
Die vom T-Cross hat den Anschluss integriert, das ist in der Tat eine gute Idee den Anschluss aufs Dach zu verlegen.
Zitat:
@hit. schrieb am 14. Mai 2025 um 19:54:43 Uhr:
Jop, sorry falsch verstanden.Ja das ergibt dann Sinn. 🙂
Die vom T-Cross hat den Anschluss integriert, das ist in der Tat eine gute Idee den Anschluss aufs Dach zu verlegen.
Befestigung und Dachausschnitt passt auch alles. Einer der Stecker, ich glaube der DAB, der weiße, ist doppelt und passt so nicht auf die Stabantenne. Man kann aber die weiße Kunststoffcodierung abmachen und ohne auf die Antenne stecken. Die sitzen stramm und halten. Vlt. ist die Haifischantenne smarter, aber der Empfang mit der T-Cross-Antenne ist um Längen besser. Und das Antennenkabel bricht dann auch nicht mehr.
Vielen Dank für den Erfahrungsbericht, habe ihn mit einem Danke gewürdigt.
Das hilft bestimmt beim Anregen an. Es gibt so viele Leute beim Golf 7 die über den schlechten DAB+ Empfang klagen.
Danke für eure Beiträge.
Aber eine zentrale Frage oben bleibt:
Nutzt der Golf 7 Diversity, also die Antennenumschaltung auch beim DAB-Empfang oder läuft dann hier alles nur über eine Heckscheibenantenne? Das würde den eher schlechten DAB-Empfang erklären.
Wobei ich den, zumindest mit meinem Android-Radio und Splitter, gar nicht so schlecht finde. Okay, manchmal gibt es halt Funklöcher und hier ist der Ton kurz mal weg oder es gibt kurze Aussetzer. DAB ist im ländlichen Raum nicht so gut ausgebaut wie in oder um Großstädten. UKW rauscht hier halt kurz. DAB kann nicht rauschen da binär.
Beim serienmäßigen G7 gibt es keine Diversity-Umschaltung bei DAB, da er nur eine Antenne hat. FM sind deren 2.
Das erklärt den schlechteren Empfang bei DAB im Vergleich zu UKW. Die Heckscheibenantennen empfangen stark richtungsgebunden.
Denn es gibt auch Golf 7 mit einer FM-Antenne ohne Diversity (hatte so einen, Compostion Touch Radio ab Werk). Der hatte auch einen deutlich schlechteren FM-Empfang als mein jetziger Golf 7 mit 2 Antennen.