Diverse Symptome aus dem Motorraum (iwS)

Peugeot 204 U

Typisch. Neu, 1. Beitrag direkt ein Thema und dann auch noch ne Frage... Ich versuch´s trotzdem. Zunächst aber mal "Hallo!".

Ich würde mich über eine Ferndiagnose freuen. Es geht um einen jüngst gekauften alten Peugeot 205 44kw von 1994 mit 160 TKM für (sehr) wenig Geld gekauft.

Vorweg: Mir ist klar, dass ein solches Auto nicht mehr ganz taufrisch ist.

Was mir aufgefallen ist:

1. Das Wasser im Ausgleichsbehälter ist auch nach längerer Fahrt kalt - also weist in etwa die Temperatur des Motorraums auf - tendenziell sogar etwas kühler.

2. An der Ampel (bisher einmal vorgekommen) kam beim Gas geben weißer Qualm (wohl sichtbar, aber keine riesige Wolke) aus dem Auspuff. Motor war noch nicht heiß aber die "Aufwärmphase" war schon gut fortgeschritten (leider keine Temp. Anzeige). Das spielte sich dann an der nächsten Ampel nochmal so ab. Außentemperatur ca. 11 °C. Danach nicht mehr.

3. Die großen Kühlschläuche habe ich mal abgetastet - sind in warmem Zustand nicht weich aber auch nicht hart. Sie geben bei Druck mit Daumen und Mittelfinger etwas nach.

4. (Soll man zwar nicht...) ...aber öffnet man den Ausgleichsbehälter nachdem der Wagen länger gefahren wurde strömt das Wasser schnell brodelnd mit Luftblasen in dem (s.o.) kalten Wasser auf.

Lässt man nun den Motor (bei weiterhin geöffnetem Ausgleichsbehälter) laufen, so steigen sporadisch - also im Abstand von 30 Sekunden bis zu 1 oder 2 Minuten - kleine Luftblasen auf (irgendwie doof - aber so einzelne Blasen mit ca. 1 cm Durchmesser). Bei geschlossenem Behälter meine ich ein leises aber konstantes Zischen zu vernehmen. Wie gesagt - das Wasser ist kalt!

5. Es ist kein Wasser im Öl.

6. Es ist kein Öl im Kühlwasser.

7. Kühlwasserstand würde ich als konstant bezeichnen - nach etwas nachfüllen leicht über Maximum (die kurzzeitige weiße Rauchfahne ist nach dem Auffüllen aufgetreten - ebenso wie das beschriebene Zischen.

Kann die Ursache für die Blasen auch ein schlecht oder nicht entlüfteter Kühlkreislauf sein?

Heizung wird gut warm - nicht aber brüllend heiß.

Würde mich über zahlreiche Antworten freuen.

Beste Antwort im Thema

Was sagt denn die Temperaturanzeige vom Kühlwasser?
Sind die Schläuche nach vorne zum Kühler genausoschnell warm wie die Schläuche zur Heizung?
Stand der Peugeot, bevor Du ihn bekommen hast, schon einige Zeit?

Momentan erste Vermutung wäre, dass das Thermostat hinüber ist, deswegen der große Kühlkreislauf immer offen, deswegen dann der Motor immer zu kalt. Das würde dann auch erklären, warum weißer Rauch (unverbrannter Kraftstoff) aus dem Auspuff austritt, wenn Du nen Moment gestanden bist. Steuergerät denkt nämlich, Motor ist noch kalt, und spritzt mehr Kraftstoff ein.

Gruß, Lars

8 weitere Antworten
8 Antworten

Was sagt denn die Temperaturanzeige vom Kühlwasser?
Sind die Schläuche nach vorne zum Kühler genausoschnell warm wie die Schläuche zur Heizung?
Stand der Peugeot, bevor Du ihn bekommen hast, schon einige Zeit?

Momentan erste Vermutung wäre, dass das Thermostat hinüber ist, deswegen der große Kühlkreislauf immer offen, deswegen dann der Motor immer zu kalt. Das würde dann auch erklären, warum weißer Rauch (unverbrannter Kraftstoff) aus dem Auspuff austritt, wenn Du nen Moment gestanden bist. Steuergerät denkt nämlich, Motor ist noch kalt, und spritzt mehr Kraftstoff ein.

Gruß, Lars

Zunächst einmal danke ich Dir für die Antwort.

Ja - beide großen Schläuche werden gleichermaßen warm - vermute daher, dass das Thermostat hinüber ist. Wollte mit der Reparatur eigentlich bis Ende des Sommers warten, da der Wagen eh nur niedrigtourig in der Stadt bewegt wird.

Dass evtl. die Zylinderkopfdichtung oder der Kopf selbst was weg hat, hält man hier für ausgeschlossen?

Außerdem möchte ich nicht ausschließen, dass der Kühlkreislauf nicht richtig entlüftet wurde. Wagen hat direkt nach Kauf erstmal eine neue Wapu und einen neuen Zahnriemen erhalten - könnte mir vorstellen, dass die Werkstatt nicht richtig gearbeitet hat.

Wollte jetzt wie folgt vorgehen.

Motor starten, dann die ventilartige Schraube am Schlauch zum Innenraum öffnen und die Imbusschraube auf dem Thermostat etwas lösen. Warten bis Wasser kommt und dann jeweils die Schrauben schließen und ggf. Wasser im Ausgleichsbehälter nachfüllen.

Kann ich so vorgehen?

Kannste so machen, ja.

Zum Thema Kopfdichtung: Sollte der Motor kein Wasser verlieren über längeren Zeitraum, kannste davon ausgehen, dass die KD in Ordnung ist.

Gruß, Lars

Vielen Dank für die Antworten. Ich bleib mal dran. Habe das ganze jetzt in den letzten Tagen beobachtet und es ist immer wieder derselbe Ablauf. Egal ob trocken oder regen, kälter oder wärmer (sooo warm war´s die letzten Tage ja im Rheinland nicht).

Wenn der Motor kalt ist und ich losfahre ist alles normal. Nach ca. 3 km fängt es dann an weiß zu qualmen - wenn ich Gas gebe wird´s mehr. Nach weiteren 2 - 3 km hört es dann gänzlich auf zu qualmen, selbst wenn ich im Stand mal ordentlich auf´s Gaspedal trete.

Kühlwasser scheint auch in Ordnung zu sein. Nachdem ich den Kreislauf entlüftet habe wird jetzt auch die Heizung richtig warm und das Wasser im Ausgleichsbehälter hat auch leicht erhöhte Temperatur nach einigen Kilometern Stadtfahrt.

Ich bin kein Kfz-Spezialist, habe aber eine Theorie, die vielleicht sofort wieder ins Reich der Phantastereien gehört.

Angenommen die ZKD wäre defekt und zwar nur der Bereich für den kleinen Kühlkreislauf (geht das?), dann wäre es doch so, dass sobald der große "aufmacht" das Rauchen verschwindet. Könnte es also sein, dass die ZKD an einer Stelle nur defekt ist und sobald der große Kreislauf aufmacht davon nichts mehr zu bemerken ist?

Andere Theorie. Riss im Zylinderkopf selbst, der sich bei Ausdehnung (wärme) schließt und damit dem Rauchen ein Ende bereitet (bis der Wagen wieder kalt ist).

Oder kann das ganze wirklich auf Kondenswasser in der Abgasanlage zurückzuführen sein?

PS: Auf dem großen Schlauch ist ordentlich Druck wenn der Wagen warm ist.

Der Druck auf den Kühlerschläuchen (die großen) ist normal, allerdings sollte es auch nicht zu sehr sein, da diese sonst platzen könnten. Wenn du sie noch etwas zusammendrücken kannst, sollte alles im grünen Bereich sein. Das Zischen am Deckel ist übrigens ein Überdruckventil im Deckel selber, der den zu hohen Druck durch z.b. Luft im System ablässt. Dies sollte aber nun vorbei sein, da du ja nochmal entlüftet hast.

Thermostat wird auf jeden Fall hin sein, da beide zugleich warm werden, was nicht sein darf.

Zur ZKD - ist ne gute Frage, sicher kann sie so gerissen sein, dass weder das Öl in das Wasser kommt bzw. andersrum. Wenn z.b. der Dichtring zum Kolben gerissen ist, würde das heißen, dass Kühlflüssigkeit in den Zylinder gedrückt wird und somit verbrennt. Dabei entsteht der beschriebene weiße Dampf im Abgas. Auch durchaus möglich ist, dass sich das durch Ausdehnung durch die Wärme wieder kompensiert und die ZKD wieder abdichtet. Bleibt nur noch das demontieren des Kopfes und diese prüfen 😉

Zur Theorie eins:
ZKD hat mit kleinem und großen Kreis nix zu tun. Kleiner und großer Kreis ist ausschließlich eine Sache, die vorne mit dem Kühler zusammenhängt. Das Thermostat öffnet und schließt die `Tür` dazwischen.

Zur Theorie zwei:
Riss im Motorblock ist natürlich auch ´ne Möglichkeit, die den weißen Rauch erklären würde. Hier würde ich empfehlen, bei kaltem Motor mal ´nen Kompressionstest durchzuführen (Spezialwerkzeug) oder eine sogenannte Druckverlustprüfung. Dabei wird die Zündkerze rausgeschraubt, dahinein dann ein Adapter, der wiederum mit Druckluft beaufschlagt wird. Dann läßt sich durch Hören an verschiedensten Stellen -oder halt gucken am Ausgleichsbehälter- feststellen, ob und wo der Motor-Brennraum Druck verliert. (Wird beides normalerweise im warmen Zustand gemacht, wäre hier aber eher bedingt von Vorteil)

Wie gesagt, sollte der Motor über einen längeren Zeitraum kein Wasser verlieren, ist vermutlich alles in Ordnung. Verliert er über einen Zeitraum von ´ner Woche ´nen halben Liter oder mehr, wird nachgeguckt.

Gruß, Lars

Hi,
die alten Motoren sind eigentlich recht robust.
Eigentlich können die beschriebenen Fehler nur dadurch zustande kommen dass die Zylinderkopfdichtung im Randbereich etwas nachgelassen hat.
Prüfe das am besten indem Du das Kühlsystem entlüftest, dann den Ausgleichsbehälter öffnest und dann den Motor laufen lässt. Solang der Motor noch nicht überhitzt (bei ca. 90°C geht der Lüfter an) darf da keine Luft herauskomme, auch nicht wenn du etwas Gas gibst.
Wenn doch regelmäßig blasen aufsteigen, muss die Luft ja auch irgendwie in das Wasser gelangen. Die wahrscheinlichste Möglichkeit ist dann eine leicht durchgebrannte Zylinderkopfdichtung!
Wenn Luft im Kühlwasser mitgeht ist Vorsicht geboten, Luft Kühlt nicht, so kann dann der Motor an einem Zylinder überhitzen und die Kopfdichtung vollends durchbrennen.
Die fehlende Temperaturanzeige ist dir da leider auch keine Hilfe!
Mach lieber keine längeren Fahrten (ohne ADAC).
Dass der Ausgleichsbehälter kalt bleibt ist normal, da er nicht im sondern nur am Wasserkreislauf dran ist. Über die Warmwertenden Kühlwasserschläuche würde ich mir keinen Kopf zerbrechen, erst wenn die Heizung extra lang brauch bis sie anspricht. Dass der Thermostat auf geht ist auch viel wichtiger wie andersherum.
Behalte das im Auge!
Grüßle re.be
 

Danke nochmal für die weiteren Antworten. 😎

Die Kühlflüssigkeit ist konstant - fahre zwar nicht soviel - allerdings kommt das "Gequalme" immer auf den ersten Kilometern, so dass sich, wenn es Kühlwasser sein sollte eigentlich am Wasserstand etwas bemerkbar machen müsste.

Jetzt wo es etwas wärmer ist, fängt das Qualmen auch früher an - vielleicht hängt es aber auch damit zusammen, dass ich die Heizung nicht eingeschaltet habe.

Beides deutet mE auf Kondenswasser im Auspuff hin, denn das Wasser dort erhitzt bei höheren Außentemperaturen schneller, sprich es qualmt früher und bei ausgeschalteter Heizung wird der Motor schneller warm, was zum selben Ergebnis führen würde.

Hätte es mit der ZKD zu tun, so dürfte sich die Veränderung der Umgebungstemperatur und der Heizungseinstellung eigentlich nicht auswirken - oder doch? 😕

Es wundert mich allerdings schon, dass es überhaupt qualmt - da die Außentemperatur doch schon recht hoch war 17-18 Grad mindestens.

Nervig so´n Qualm 🙁

Deine Antwort