diverse Komfortfunktionen verabschieden sich - HILFE:-(

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Zusammen,

wie in einem anderen Thread bereits beschrieben, wollte ich die Curvematic am Comand aktivieren.

Leider hat das nicht geklappt, stattdessen kam einmal die Meldung, dass wegen Batterieschutz die Komfortfunktionen nicht zur Verfügung stehen würden. Habe dann nochmal versucht die Curvematic zu aktivieren, danach war wieder alles okay, Curvematik aber immernoch nicht aktiviert.

Danach habe ich mehrmals versucht, die Curvematik zu aktivieren, mit dem Ergebnis, dass die Meldung mit dem Batterieschutz wieder kam und nun tatsächlich auch die Funktionen ausfallen.

Der Fahrersitz fährt auf einmal ganz nach hinten, der Beifahrersitz reagiert gar nicht mehr. Die Heckklappe öffnet nicht mehr, dass Innenraumlicht ist nicht mehr vorhanden und PDC ist auch ohne Funktion. Wer weiss, was sonst nocht ausgefallen ist, von dem ich noch gar nichts mitbekommen habe.

Im KI steht nur eine Störung das mit dem Batterieschutz...

Verstehe das gar nicht, war nur im Backd... drin und habe dort versucht, das IPS Feature auf enable zu setzen. Mit zurück und ende bestätigt, mal Comand aus und wieder an, mal Comand angelassen und abgeschlossen usw usw. Habe ich jetzt alles geschrottet? Habe voll die Panik.

Was habe ich da nur gemacht:-( Könnte mir in den Hintern treten... Kann ich das alles irgendwie wieder resetten oder muss jetzt einer mit SD ran?!

Bitte helft mir...könnte echt heulen.

VG Alex.

Beste Antwort im Thema

Jepp :-) deshalb haben wir das C-Tec :-))

60 weitere Antworten
60 Antworten

Unter der Motorhaube,
links hinten neben dem Motor, befindet sich unter der Abdeckung -beim S211-,
ein Pluspol (rote Kappe?) und ein Masseanschluss.

Zitat:

Original geschrieben von fsch


Unter der Motorhaube,
links hinten neben dem Motor, befindet sich unter der Abdeckung -beim S211-,
ein Pluspol (rote Kappe?) und ein Masseanschluss.

Moin, erstmal ein gesundes neues Jahr allen.

Jetzt verstehe ich DB schon wieder nicht mehr. Warum steht davon
Nichts in der BA? Warum wird dort auf den Ausbau der Batterie hingewiesen,
um zu laden?

Jetzt habe ich mir nochmals die Packung vom CTEK angesehen und so
Ein zusätzliches Kabel zum Anschluss wohl direkt an die Batterie
Gefunden. Diese Möglichkeit hat sich doch nun mit der Motorraum-Variante
Erledigt, oder welchen Grund gibt es, eine eingebaute Batterie mit diesen
Kabeln zu laden.

Jedes mal die Batterie ein' und auszubauen ist naturlich sehr umständlich.

VG Alec

Der Pluspol im Motorraum ist vor allem dazu da, eventuell ein dickes Kabel zum Fremdstarten dranhängen zu können. Masse gibt es im Motorraum an vielerlei Stellen.
Früher waren Batterien nunmal offen und für jeden sichtbar im Motorraum verbaut, da konnte man direkt an die Pole ran - sowohl zum Laden als auch zum Fremdstarten. Jetzt sind dafür eben separate Anschlüsse vorhanden.

Nur so nebenbei: der Pluspol im Motorraum dient natürlich auch zum Anschluß eines Starthilfekabel, wenn man selbst mal Starthilfe geben möchte.

LG
Julia

Musst Du nicht, wegen dem solltest Du dir ein C-Tec Ladegerät kaufen ;-)
Ich lade immer in eingebauten, angeschlossenem Zustand die Batterie auf.
Es gibt auch ein Adapter den man einbauen kann (Steckdose) in den muss man dann nur noch den Stecker einstecken.
Der zeigt auch grob den Ladezustand der Batterie an.

Ähnliche Themen

uote]
Original geschrieben von Rainer561
Musst Du nicht, wegen dem solltest Du dir ein C-Tec Ladegerät kaufen ;-)
Ich lade immer in eingebauten, angeschlossenem Zustand die Batterie auf.
Es gibt auch ein Adapter den man einbauen kann (Steckdose) in den muss man dann nur noch den Stecker einstecken.
Der zeigt auch grob den Ladezustand der Batterie an.Hallo,

Ja den Adapter habe ich jetzt auch gefunden. Danke trotzdem.

Nur noch eine bescheidene Frage (das lesen in den unzähligen Threads
Zum Thema Festeinbau CTEK verwirrte mich mehr als alles andere):
Für den Anschluss
1. Direkt an die Batteriepole klemmen oder
2. Plusöse an den Batteriepluspol und Minusöse an einen anderen Massekontakt

Wenn 2. welchen Massekontakt nehme ich da?

Wie macht Ihr das dann mit der Leitung vom CTEK? Wie führt Ihr
Das aus dem Wagen zum Ladegerät? Lasst Ihr den Wagen mit Kofferraumdeckel dann immer offen oder kann man das Kabel beruhigt zwischen den Gummis im verschlossenem und vrrriegeltem Zustand nach draußen führen ohne dieses dabei zu beschädigen

Ich habe die Pluspolöse mit dem Pluspolklemme der Batterie verbunden. Dort gab es einen dünneren Gewindestift ( ich glaube M5), der noch genügend Platz für eine Mutter hatte. Die Minuspolöse habe ich mit einer passenden selbstschneidenden Blechschraube und einer Federunterlegscheibe in ein vorhandnes Loch in der Mulde angeschraubt.

Aufgeladen wird die Batterie durch den geschlossenen Kofferraumdeckel. Der CTEK bleibt draußen. Das zweiadriges rot-schwarze Kabel ist flach genug um die Gummidichtung (unten) nicht zu beschädigen.

Zitat:

[ii]Origaber geschrieben von AlexMidl
Hallo, habe mir jetzt so ein Ladegerät CTEK MULTI XS 5.0 besorgt (peinlich, hatte noch keins) und die Batterie dran gehangen. Zeigte in dem normalen Auto-Modus auch nur zwei Lämpchen an. Bin ja mal gespannt.

Habe übrigens die Original Mercedes Batterie A0055411001 drin. Neue kostet bei DB 193,00 plus MwSt.
Alex

So Batterie ist voll, eingebaut und angeklemmt.

Wieso kam jetzt aber keine Meldung für das Justieren der Fenster, SD und ESP?

Habe aber jetzt eine neue Störung, mache neuen thread auf

Alex

ich würde vom Festeinbau eines Ladegerät abraten !
die möglichen entzündlichen Gase die immer noch beim Ladevorgang entweichen sind eine Brandgefahr

in einer Berliner BMW-Niederlassung wurde die Batterie eines W211 geladen im eingebauten Zustand
ich hatte es auch nur in der Presse gelesen -also habe keine Datails vom Ladevorgang
aber es ist während dessen zum Brand gekommen !

Die Frage ist, mit wieviel Ampere wurde dort versucht, die Batterie aufzuladen. Die Werkstätte benutzen oft Ladegeräte mit 25 Ampere und mehr. Bei einem Chek mit seinem geringen Strom und einer geregelten Spannung von 14,4 Volt kommt es zu keine Gasbildung, die groß ausweichen könnte, außerdem führt ein kleiner Plastikschlauch, der mit einem Winkel in der Batterie eingesteckt ist, etwaige Gase nach draußen. All das hat mit dem Festeinbau des Ladegerätes nichts zu tun. Die Frage sollte viel mehr heißen, darf die Batterie in eingebautem Zustand geladen werden? Die Antwort ist ja, weil sie von der Lichtmaschine mit einem relativ stärkeren Bums auch so geladen wird.

Habe nun auch das Ctek 5.0 und die Hauptbatterie im Kofferraum auch schon zweimal nachgeladen. Dauerte wenige Stunden, dann war das Programm durch.
Aber was ist mít der Stützbatterie. Wird die mitgeladen? Ist doch bestimmt "entkoppelt"
Mal mit dem Ctek separtat im Motorraum laden? Das Motorradsymbol verwenden oder das Auto Symbol?

Zitat:

Original geschrieben von AlexMil



Zitat:

[ii]Origaber geschrieben von AlexMidl
Hallo, habe mir jetzt so ein Ladegerät CTEK MULTI XS 5.0 besorgt (peinlich, hatte noch keins) und die Batterie dran gehangen. Zeigte in dem normalen Auto-Modus auch nur zwei Lämpchen an. Bin ja mal gespannt.

Habe übrigens die Original Mercedes Batterie A0055411001 drin. Neue kostet bei DB 193,00 plus MwSt.
Alex

So Batterie ist voll, eingebaut und angeklemmt.

Wieso kam jetzt aber keine Meldung für das Justieren der Fenster, SD und ESP?

Habe aber jetzt eine neue Störung, mache neuen thread auf

Alex

Guten Morgen Zusammen,

da war die Freude zu früh...gestern noch ca. 50 km gefahren, alles gut.

Heute morgen aufgeschlossen, Heckklappe auf, Hund rein, Comand an, Heizung an, paarmal Scheibenwischer, Hund bei Muttern abgegeben (Fahrleistung ca. 13 km), Neustart, und was soll ich sagen...
BATTERIESCHUTZ 😠 (AAARRRRGGHH)

Reicht vielleicht die Spannung (Reglerspannung liegt bei 13,75V), die hinten ankommt doch nicht aus, um die Batterie zu laden? Warum kann ich die Batterie denn dann im ausgebauten Zustand mit Ladegerät (so zeigt es jedenfalls das CTEK an) voll laden?!

Habt Ihr noch einen Rat/Empfehlung für mich, bitte.

Batt. od. BSG defekt od. Fehlerstrom.

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Batt. od. BSG defekt od. Fehlerstrom.

Alles klar, Wagen ist in der Werkstatt. Werde berichten.

Hallo Zusammen,

eben der Anruf mit der Schreckensnachricht: Lichtmaschine muss ersetzt werden.

Alles in allem wollen die 1.090,00 € plus MwSt. haben, wobei der Anteil für die LM bei 690,00 € liegt.

Ist der Preis in Ordnung?

Es kommt wohl nicht mehr genug Spannung hinten an, um die Batterie zu laden, diese wird wohl momentan sogar während der Fahrt entladen (was es alles gibt?!)

Etwas zum Thema LM ersetzen im Zuge der Störung "Batterieschutz" habe ich eigentlich in den letzten Tagen nicht gelesen:-( Tja, was für ein toller Jahresanfang.

Zitat:

Original geschrieben von AlexMil


Hallo Zusammen,

eben der Anruf mit der Schreckensnachricht: Lichtmaschine muss ersetzt werden.

Alles in allem wollen die 1.090,00 € plus MwSt. haben, wobei der Anteil für die LM bei 690,00 € liegt.

Ist der Preis in Ordnung?

Es kommt wohl nicht mehr genug Spannung hinten an, um die Batterie zu laden, diese wird wohl momentan sogar während der Fahrt entladen (was es alles gibt?!)

Etwas zum Thema LM ersetzen im Zuge der Störung "Batterieschutz" habe ich eigentlich in den letzten Tagen nicht gelesen:-( Tja, was für ein toller Jahresanfang.

korrigiere: 1.090,00 € inkl. MwSt.

Hat jemand evtl. ein Bild, wo das BSG im T-Modell verbaut ist.

Danke und einen schönen Tag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen