Diverse kleine Problemchen
Hallo,
ich habe seit etwa einem Monat meinen neuen BiTu und habe in dieser Zeit einige kleine Problemchen festgestellt.
Kippfunktion des Beifahreraußenspiegels
ich habe meinen rechten Außenspiegel so eingestellt, dass er bei Einlegen des Retourganges nach unten und innen kippt und mir mein rechtes Hinterrad zeigt. Soweit so gut. Lt. Betriebsanleitung sollte er beim Abschalten der Zündung bzw. bei Überschreiten von 15 km/h in Vorwärtsfahrt wieder zurück in die Ausgangsposition fahren. Was er in etwa 60% der Fälle auch tut. In den den restlichen 40% bleibt er in der nach unten und innen gedrehten Position oder dreht nur nach außen, aber nicht nach oben. Ich kann ihn dann per Knopf wieder in die richtige Position bringen. Beim nächsten Einparken funktionierts dann wieder normal, beim übernächsten vielleicht schon wieder nicht.
Ich wüsste auch nicht so recht, woran das liegen könnte. Der Motor scheint normal zu funktionieren, und die Positionssensorik arbeitet ja auch in den mehrheitlichen Fällen normal...
MMI Display
Das gute Teil ist schon mehrfach beim Starten nicht zur Arbeit erschienen sondern nach ca. 5mm stecken geblieben. Auch hier kann man dann manuell per Knopfdruck Abhilfe schaffen.
MMI generell
Beim Starten, vorwiegend morgens, dauert es eine gefühlte Ewigkeit, bis das System betriebsbereit ist. Es erscheint sowas wie "Systeme werden initialisiert" im Display und ich bin schon fast aus der Ortschaft draussen, bevor die normale Anzeige erscheint. Ich gebe zu, ich hab so ziemlich alles verbaut, was die Liste hergegeben hat, aber mein 4F davor war auch vollausgestattet und da hat das nie mehr als 5 bis 10sek gedauert.
Mich würde jetzt interessieren, ob ich da ein Einzelfall bin, oder andere auch schon ähnliches beobachtet haben bzw. würde ich mich natürlich auch über Tipps zur Abhilfe freuen.
Beste Antwort im Thema
Ist das jetzt das Sammelbecken für Fristrierte und Anhänger von Stahlautos einer vergangenen Generation?
W123 Fahrer aller Länder versammelt euch und fahrt nach Stuttgart. Fragt bite mal nach, warum die aktuelle E-Klasse nicht weiterhin diesen Standard hat und was man ändern müsste, damit der Wagen wenigstens annähernd die gesetzgeberischen Entwicklungen der letzten 30 Jahre nachholen muss.
Wir wollen doch alle bitte unsere Saugnapfnavihalter an die steile Windschutzscheibe hängen, ohne Umweltgedanken durch die Landen schwofen und über Unfallsicherheit machen wir uns keine Sorgen, da der Wagen ja eh keine relevante Geschwindigkeit erreicht. Übrigens war es schon damals erlaubt Warnlampen und Hinweise in den Serviceheften zu negieren und einfach weiter zu fahren. Hat häufig genug geklappt.
Aber bitte jammert nicht, wenn ihr dann mal relevante Strecken fahren müsst, auf denen Fahrkomofrt oder Geschwindigkeit wichtig sind, wenn ihr an Umweltzonen scheitert oder Ersatzteile nicht mehr lieferbar sind. ANdernfalls, bleibt bitte beim Retroauto, vielleicht kann ja ein Produkt von Renaulttöchtern begeistern, die haben nämlich auch eine robuste Technik und keinen Schnickschnack. ALternativ könnte man noch einen nicht ganz alten Brasilienkäfer besorgen, der bekanntlich mit einem Strumpf statt Keilriemen fährt.
Gruß
Stefan
(Der sein Komfort- und Technikwunder lieb hat und glücklich damit ist!)
21 Antworten
Ich möchte unbedingt noch anfügen, daß ich bei meinem 24 Jahre alten 230 E noch nie, ich schwöre noch nie,
irgendwo, irgendwelche "Klapper/Knistergeräusche" hatte, oder gehört habe ... Es geht also technisch zu lösen...
Zitat:
Original geschrieben von JaBo24
... Ist ja eigentlich auch ein Witz. Irdendwann verwendet AUDI die gleichen Teile für alle Modelle 😁
Das kommt immer auf die Sichtweise an. Für die Kunden Gleichmacherei, für den Hersteller Gewinnmaxinierung.
Schließlich sehen alle aktuellen Audi Modelle von vorn ziemlich gleich aus. Nur der A1 fällt (mangels Größe ?) etwas aus dem Rahmen. 😁 Wird aber (besonders) bei BMW ähnlich gehandhabt.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ich möchte unbedingt noch anfügen, daß ich bei meinem 24 Jahre alten 230 E noch nie, ich schwöre noch nie,
irgendwo, irgendwelche "Klapper/Knistergeräusche" hatte, oder gehört habe ... Es geht also technisch zu lösen...
Stimmt!! Mein SL, Baujahr 1996, ist ne ganz andere Nummer. Deswegen gebe ich das Fahrzeug auch nicht her. Der steht da wie neu. Auch der Lack(noch auf Acylbasis) ist tausendmal besser bzw. haltbarer. Weil ich den "alten" SL im direkten Vergleich habe, bin ich auch mit meinem A7, von der Qualität und der Verarbeitung her, so unzufrieden. Viele hier im Forum wissen scheinbar gar nicht was hochwertige Qualität ist und dass es das schon mal gab. 🙄
Bei der Klimaanlage meines E240(Baujahr 1998, Vorgänger des A7) war damals(vor 14 Jahren!!!) schon serienmäßig ein Aktivkohlefilter, Digitalanzeige und ein Luftgütesensor serienmäßig verbaut. Im A7 bekommst du die Digitalanzeige und den Luftgütesensor nur bei der 4-Zonenklima, Aktivkohlefilter ist, so weit ich weiß, gar nicht verbaut. Auf jeden Fall bekomme ich den Diesel/Zweitaktgeruch meiner Vorausfahrer voll in den Innenraum. Wie gesagt, ein absoluter Rückschritt. Das sind eiben die kleinen feinen Unterschiede zwischen den Marken.
Zitat:
Original geschrieben von timilila
Das kommt immer auf die Sichtweise an. Für die Kunden Gleichmacherei, für den Hersteller Gewinnmaxinierung.Zitat:
Original geschrieben von JaBo24
... Ist ja eigentlich auch ein Witz. Irdendwann verwendet AUDI die gleichen Teile für alle Modelle 😁
Schließlich sehen alle aktuellen Audi Modelle von vorn ziemlich gleich aus. Nur der A1 fällt (mangels Größe ?) etwas aus dem Rahmen. 😁 Wird aber (besonders) bei BMW ähnlich gehandhabt.
Ich frage mich nur, warum viele AUDI so in den Himmel heben und der Kunde die Machenschaften nicht kritischer betrachtet. Anhand unserer Kritiklosigkeit und Gleichmut bekommen wir von den Firmen was wir verdienen: ...
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
ich hab Zeit... 😁
Aber in diesem Zeit ärgerst du dich und sitzt weiter auf den Mängeln.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JaBo24
Aber in diesem Zeit ärgerst du dich und sitzt weiter auf den Mängeln.Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
ich hab Zeit... 😁
und bekomme dann (wenns klappt) gegen Ende der "Zeit" neue Sitze... 😁
Ist das jetzt das Sammelbecken für Fristrierte und Anhänger von Stahlautos einer vergangenen Generation?
W123 Fahrer aller Länder versammelt euch und fahrt nach Stuttgart. Fragt bite mal nach, warum die aktuelle E-Klasse nicht weiterhin diesen Standard hat und was man ändern müsste, damit der Wagen wenigstens annähernd die gesetzgeberischen Entwicklungen der letzten 30 Jahre nachholen muss.
Wir wollen doch alle bitte unsere Saugnapfnavihalter an die steile Windschutzscheibe hängen, ohne Umweltgedanken durch die Landen schwofen und über Unfallsicherheit machen wir uns keine Sorgen, da der Wagen ja eh keine relevante Geschwindigkeit erreicht. Übrigens war es schon damals erlaubt Warnlampen und Hinweise in den Serviceheften zu negieren und einfach weiter zu fahren. Hat häufig genug geklappt.
Aber bitte jammert nicht, wenn ihr dann mal relevante Strecken fahren müsst, auf denen Fahrkomofrt oder Geschwindigkeit wichtig sind, wenn ihr an Umweltzonen scheitert oder Ersatzteile nicht mehr lieferbar sind. ANdernfalls, bleibt bitte beim Retroauto, vielleicht kann ja ein Produkt von Renaulttöchtern begeistern, die haben nämlich auch eine robuste Technik und keinen Schnickschnack. ALternativ könnte man noch einen nicht ganz alten Brasilienkäfer besorgen, der bekanntlich mit einem Strumpf statt Keilriemen fährt.
Gruß
Stefan
(Der sein Komfort- und Technikwunder lieb hat und glücklich damit ist!)
ich geb dir grundsätzlich Recht was die Fahrsicherheit und die Assi-Systeme angeht. Das gab´s damals halt noch nicht und die machen mMn das Fahren sicherer (wenn man sich nicht blind darauf verlässt)
Aber die Probleme die ich z.Bsp habe betreffen hauptsächlich Qualität und Verarbeitung, und das konnte Audi zumindest beim A6 4B mMn besser...
Miles der seinen Dicken heute von der "Nur Begutachtung" wieder abgeholt hat...