Diverse Fehler mit der Airmatic
Hallo liebe Gemeinde,
es gibt ja bereits unzählige Threads zum Thema Airmatic. Ich hoffe, ihr seid nicht böse, dass ich vorab nicht alle gelesen hab. Es ist so ein komplexes System und ich bin im Bereich Airmatic ein Neuling.
Hab hier einen 500er aus 2002 stehen. Der ganze Wagen hängt in den Seilen. Vor 2 Monaten senkte sich die HA über Nacht. Daraufhin haben wir den Druckbehälter hinten rechts erneuert. Direkt nach dem Starten hob er sich und eine Weile war alles super. Dann fing er wieder langsam an, sich während einer längeren Standzeit unterschiedlich abzusenken. Er fährt LKW und teilweise steht das Auto mehrere Tage.
Es wurde dann so schlimm, dass er vorne und hinten komplett unten lag und sich nach dem starten des Motors nichts tat. Einige Versuche später hob er sich wie von Geisterhand ins optimale Niveau und hielt mal länger, mal weniger lang.
Seit ein paar Tagen passiert gar nichts mehr. Hinten ist er komplett unten, vorne auch unter Niveau würde ich sagen.
Der Kompressor schaltet sich ein, man hört ihn Pumpen, aber es passiert nichts. Rote Fehlermeldung im Display (Stopp, Auto zu tief!)
Er hat jetzt seit Freitag meinen CLK und ich zur Prüfung und Reparatur seinen. Bei der Fahrt mit dem Fehler, geht auch die Lenkung sehr schwer. Ist das normal?
Hab hier einen BOSCH KTS200 Tester zur Hand.
Hier mal ein paar ausgelesene Fehler und Werte:
FEHLER
- 5500 Fahrzeugniveau vorne außerhalb betriebsbereich
- 5501 Fahrzeugniveau hinten außerhalb betriebsbereich
- 5508 Druckleitungssystem Komponente undicht
WERTE
- Niveau VL: -47mm
- Niveau VR: -55mm
- Niveau HA: -88mm
- Systemdruck: 5,6 bar
Die genannten Fehler lassen sich auch nicht löschen.
Wenn ich über den Tester den Zentralspeicher befüllen möchte, arbeitet der Kompressor eine Zeit lang, bevor er dann abschaltet. Er arbeitet nicht flüssig durch, sondern man hört das Relais klacken (grünes Relais) und den Kompressor für ein paar Sekunden pumpen. Dann wieder von vorne. Der Systemdruck steigt dabei sehr langsam an. Pro Schritt (vom Anfang bis zur Abschaltung vielleicht um 0,6 bar)
Die Federbeine hinten lassen sich gar nicht befüllen.
Ich hoffe, mir kann jemand helfen und vielleicht auch einige Teile nennen, die in Frage kommen.
Er und ein anderer Freund (auch guter Mechaniker) hatten letzte Woche den Kompressor auseinander. Optisch alles im Reinen. Haben ihn gereinigt und wieder zusammen- und eingebaut. Fehler blieb aber.
Falls noch andere Werte benötigt werden, nur sagen, dann versuche ich, ob ich sie mit dem Tester auslesen kann.
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Übrigens, Kilometerstand beträgt aktuell 344609.
Kann euch aber nicht sagen, was im Laufe der Jahre von Vorbesitzern gemacht wurde. Falls jemand Zugriff hat, hier die VIN für die Historie einzusehen.
WDB2110701A140113
25 Antworten
Bei mir zb trifft das eher nicht zu. Denn der Wagen steht immer am selben Ort. Mal sackte er ab, mal nicht. Den einzigen Zusammenhang sah ich in den Außentemperaturen.
Nach dem Filterwechsel sackt er nicht mehr sichtbar ab. Wie das zusammenhängen soll erklärt sich mir allerdings nicht.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 1. Februar 2019 um 16:01:36 Uhr:
Irgendwer schnitt seinen alten Balg mal auf und stellte fest dass in bestimmten Lagen der Balg mit Leck sich soweit selbst verschließt wenn das Auto entsprechend geparkt steht. Steht es in einer anderen Lage entweicht die Luft und er sackt ab. Ich habe mal kurz gesucht könnte es aber auf die Schnelle nicht finden wo der Gute das beschrieb.Auch wichtig zu wissen, wird das Auto z. B. Am Straßenrand geparkt der etwas zur Seite abfällt versucht die AIRmatic das abgestellte Fahrzeug trotzdem in die waagerechte zu bringen. Da sieht das Fahrzeug dann natürlich auch schief aus. Das aber nur am Rande.
Gefrorenes Wasser.
Ja denke ich auch. Nur wie soll das jetzt raus sein? Vermutet hatte ich das nämlich auch.. Aber nur durch den Filterwechsel?
Naja der ist ja wieder trocken also kann er nicht einfrieren. Schlimmer ist es wenn das Wasser/die Feuchtigkeit auch in den Schläuchen steht und dann gefriert.
Ähnliche Themen
So, Feierabend...
Also sein Auto steht immer auf dem selben Parkplatz...und der ist ziemlich gerade...
Er vermutete auch bereits bzw. meinte, dass es je nach Außentemperatur anders ist...
Das deckt sich aber nicht mit der Woche hier...er ging aufgrund der dauerhaft tiefen Temperaturen von einer tiefergelegten E-Klasse aus, sie stand aber wir ne „1“...also kein Stück abgesackt...
Es ist echt seltsam...
@Mackhack gefrorenes Wasser? So wie bei einem Kompressor für daheim? Kondenswasser...da kann man es ja ablassen, aber wie bei der Airmatic?
Die Luft die angesaugt wird hat einen bestimmten Anteil an Feuchtigkeit, die soll durch den Filter bzw. den Trockner im Kompressor ja entfeuchtet werden. Ist aber wohl mehr ein Gimmick.
Ok, also ist der Trockner nicht als Übeltäter auszumachen...vielleicht als Teil des Ganzen
Woher sollen diese ungewöhnlichen Airmatic Probleme kommen? Wo kann ich ansetzen?
Warum auch immer nach dem Filterwechsel kein Fehler mehr auftritt, Feuchtigkeit absorbiert der Filter nicht. Habe meinen auch vorm Winter vorsorglich gewechselt. Habe den extra aufgesägt. War zwar dreckig und rostig, aber nicht ansatzweise Feuchtigkeit drin. Das Granulat im Kompressor nimmt schon Feuchtigkeit auf. Wenn dieses gefriert, sind andere Fehler vorhanden, aber kein Absacken im Stand. Mysteriös. Bestimmt der Trump dran schuld 🙂
Ich rechne eher damit, dass die Feuchtigkeit zum Ventil des Luftbalges gelangt und dort auf der (eh schon etwas ausgehärteten) dichtung vom Ventil gefriert.
Ich hab beim Filterwechsel noch etwas Silikonöl ins System gegeben. Mehr als kaputt geht ja nicht.
Vll hat das die Dichtung etwas regeneriert.
Keine Ahnung. Jedenfalls sackt er nicht mehr ab.
Ich empfehle zu prüfen, ob es für das "Absacken über mehrere Tage" einen Untschied macht, in welchem Modus (Komfort, Sport I, Sport II) die Airmatic war. Insbesondere ob er bei Komfort eher "oben bleibt" als in den anderen Modi.
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 1. Februar 2019 um 19:23:32 Uhr:
... Ich hab beim Filterwechsel noch etwas Silikonöl ins System gegeben. Mehr als kaputt geht ja nicht.
Vll hat das die Dichtung etwas regeneriert. Keine Ahnung. Jedenfalls sackt er nicht mehr ab.
Habe mich nun ausführlicher mit der AIRMATIC beschäftigt und bin zufälliger Weise auf diese russische Internetseite gestoßen:
https://tdiesel.ru/de/...s-w220-pneumatic-suspension-for-mercedes.html
Der Entfeuchter scheint doch relativ gut zu funktionieren, manchmal bricht jedoch der Luftschlauch direkt hinter dem Filter ab und dann kommt die feuchte dreckige Luft direkt ins System... Zu meiner Schande: auch ich habe noch keinen Filterwechsel durchgeführt (für die kommenden Sommermonate vorgenommen).
Auf die Idee, etwas Silikonöl nach dem Filter ins System zu geben, hatte ich auch schon, aber taugt das was oder ist das eher schädlich? Dabei denke ich an die Membran des Kompressors und an die Magnetventile, die ggf. verkleben könnten.
VG Rodo