Distronic-Stern beheizt nachrüsten
Hallo Zusammen
Habe eine Frage:
Habe oft bei Schneefall, dass der Stern voll Schnee ist und die Distronic ausfällt.
Kann beim W 212 mit Distronic der Stern gegen einen beheitzten Stern nachgerüstet werden?
Stelle mir vor, dass der Anschluss an das elektrische Netz vom Fahrzeug machbar sein sollte.
Gruss novoglas
Beste Antwort im Thema
Bei mir hatte ich erst einmal, dass Schnee das System lahmlegte. Ich fahre allerdings auch keine Schnullerschnauze. Außerdem solltest du bedenken, dass du weißt, dass es schneit. Das System nicht. Wie soll denn bei Schneefall und dadurch bedingte glatte Straßen das System anständig regeln / bremsen?
Fahr verantwortungsbewusst auf Sicht und lass die Elektronik außen vor! 😉
135 Antworten
Zitat:
@geht_was schrieb am 8. Dezember 2017 um 10:53:46 Uhr:
Hatten wir eigentlich schon rausgefunden wieviel Strom die Platte zieht?
nein - ich bekomme den Stern erst nächste Woche...
Zitat:
@geht_was schrieb am 8. Dezember 2017 um 10:53:46 Uhr:
Allerdings würde ich kein normales Relais nehmen, wenn der Strom <= 5 A ist. Dann kann man nämlich dieses "Kfz-Lastrelais elektronisch" nehmen. Der Preis ist zwar "etwas" höher als ein mechanisches Relais, dafür belastet es aber nicht das SAM und wird somit auch nicht beim Strommessen der Schlauch-Düsenheizung auffallen. Weitere Vorteile, kein Funkenflug und somit keine Störspitzen, keine mechanischen Teile usw..
sorry, aber das steht preislich in keinem Verhältnis zu einem gekapseltem Printrelais, dessen Spule wenige mA zieht.
Erstes Feedback nach 120 KM Landstraße mit dem W213-Stern (unbeheizt, mit Tesa fixiert): DISTRONIC funktioniert uneingeschränkt.
Leider hat die NDL die Stecker am Freitag nicht geliefert - muss also bis Montag mit den elektrischen Messungen warten.
Grüße
Zitat:
@Jock68 schrieb am 10. Dezember 2017 um 09:38:16 Uhr:
Noch fließt ja auch noch kein Strom.
Richtig - aber das Heizelement (Metall?) stört schonmal nicht...
Und die Induktion sollte auf Grund der Geometrie, mit der die Heizschlangen verlegt sind (siehe Foto von MaBenz) auch kein Problem sein - ich werde berichten...
Morgen werde ich die Platte erstmal elektrisch vermessen und testen.
Gruß
Ähnliche Themen
Ich habe hier eine günstige Alternative gefunden: Heizung für Geflügeltränke.
Werde ich mir mal bestellen und ausprobieren. Ich habe ja keine Schnullerschnauze. 😁
Zitat:
@Jock68 schrieb am 10. Dezember 2017 um 11:13:13 Uhr:
Ich habe hier eine günstige Alternative gefunden: Heizung für Geflügeltränke.Werde ich mir mal bestellen und ausprobieren. Ich habe ja keine Schnullerschnauze. 😁
Geil! 😁
Es gibt auch selbstklebende Heizfolie ...
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 10. Dezember 2017 um 12:01:51 Uhr:
Zitat:
@Jock68 schrieb am 10. Dezember 2017 um 11:13:13 Uhr:
Ich habe hier eine günstige Alternative gefunden: Heizung für Geflügeltränke.Werde ich mir mal bestellen und ausprobieren. Ich habe ja keine Schnullerschnauze. 😁
Geil! 😁
Es gibt auch selbstklebende Heizfolie ...
...würde ich eher verwenden - oder auf Didi (Schnuller) umrüsten...
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 10. Dezember 2017 um 12:05:23 Uhr:
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 10. Dezember 2017 um 12:01:51 Uhr:
Geil! 😁
Es gibt auch selbstklebende Heizfolie ...
...würde ich eher verwenden - oder auf Didi (Schnuller) umrüsten...
NIEMALS!
😁😁
Ihr habt mich überredet. Ich werde mir die Folie bei Conrad bestellen. 16x16cm und 12V/6W hören sich gut an. Die sollte man ohne Regelung und Relais einfach parallel betreiben können.
Zitat:
@Jock68 schrieb am 10. Dezember 2017 um 12:53:42 Uhr:
Ihr habt mich überredet. Ich werde mir die Folie bei Conrad bestellen. 16x16cm und 12V/6W hören sich gut an. Die sollte man ohne Regelung und Relais einfach parallel betreiben können.
Wart noch bis heute Nachmittag: dann habe ich den Widerstand des W213 Sterns gemessen und kann dir sagen, welche Leistung der hat...
Also: mit dem Multimeter direkt an den Pins gemessen komme ich auf ca. 2,5Ohm.
Bei U=R*I -> I=U/R ergibt sich also ein theoretischer Strom von von 5,6A was 80W entsprechen würde (bei 14V).
Halte ich fürn bisschen viel, oder?
Kann natürlich sein, dass der Widerstand mit Erwärmung der Platte steigt (wie bei einer Glühbirne)...!?
Kann aber auch sein, dass die Platte mit weniger Spannung betrieben wird...
Ich werde morgen mit passendem Stecker mal Heizversuche bei verschiedenen Spannungsniveaus machen - aber keine Ahnung, wie heiß die Platte werden darf...
(nicht dass die durchbrennt) :-(
Evtl. kennt sich da jemand besser aus mit Heizungen hier...?
Ich denke, dass da ein PTC als Regelung eingebaut ist. Messungen bringen nur was unter Livebedngungen. Häng doch mal 12V dran und miss den Strom.
Zitat:
@Jock68 schrieb am 10. Dezember 2017 um 13:34:01 Uhr:
Ich denke, dass da ein PTC als Regelung eingebaut ist. Messungen bringen nur was unter Livebedngungen. Häng doch mal 12V dran und miss den Strom.
Denke ich auch.
Werde morgen mal mit 6v und dann steigend messen.
Leider bekomme ich erst morgen den Stecker und mein neues Labornetzteil...
Grüße
Ich glaube nicht an einem PTC als Regelung. Das gab's mal früher bei den Waschdüsen, heute wird es per Elektronik gesteuert.
Tippe auf 5V Spannung. Es muss nur die Temperatur der Oberfläche knapp über 0°C halten.
PS: was bekommt das Seitenspiegelglas als Defrost-Spannung ?