Distronic-Stern beheizt nachrüsten

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Zusammen
Habe eine Frage:
Habe oft bei Schneefall, dass der Stern voll Schnee ist und die Distronic ausfällt.
Kann beim W 212 mit Distronic der Stern gegen einen beheitzten Stern nachgerüstet werden?

Stelle mir vor, dass der Anschluss an das elektrische Netz vom Fahrzeug machbar sein sollte.

Gruss novoglas

Beste Antwort im Thema

Bei mir hatte ich erst einmal, dass Schnee das System lahmlegte. Ich fahre allerdings auch keine Schnullerschnauze. Außerdem solltest du bedenken, dass du weißt, dass es schneit. Das System nicht. Wie soll denn bei Schneefall und dadurch bedingte glatte Straßen das System anständig regeln / bremsen?

Fahr verantwortungsbewusst auf Sicht und lass die Elektronik außen vor! 😉

135 weitere Antworten
135 Antworten

externer NTC-Thermostat: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...
Wird einfach in die Zuleitung der Plattenheizung gehängt - 1000W sollten dicke reichen!

Damit kann man entweder
1. die Heizung oberhalb x°C abschalten (Platte wird auf max. x°C aufgeheizt - Sensor muss an die Platte) oder
2. die Heizung unterhalb x°C einschalten (Platte wird bei unter x°C geheizt - Sensor muss die Umgebungs-/Lufttemperatur erfassen).

Ich würde 2. wählen, den Sensor am Stoßfänger an den unteren Gittern montieren und auf 5 oder 10 Gard einstellen: so wird der Sensor an "kalten" Sommertagen oder morgens in der Garage nicht sinnlos geheizt und sollte bei Schneefall (in der Regel unter 5°C) bereits warm sein.

so - nochmal nach Heizungen im Fzg. für die Ansteuerung gesucht:

PTC (elektrischer Zuheizer - z.B. bei OM651) scheidet auf Grund der Ansteuerung (per LIN) und seiner Funktionalität (nur aktiv in der Kaltstartphase) leider aus.

Aber bei SA875 (Waschanlage beheizt) könnte man doch evtl. diese zur Steuerung verwenden:
laut WIS wird bei "laufendem Motor und Außentemperaturen <5°C" die Heizung für die Düsen (R2/1) und den Schlauch (R2/11) aktiviert (siehe Anhang).
Signal kommt vom SAM (Stecker 14M - Pin 8) und ist evtl. an der Trennstelle X88/11 leicht abgreifbar (siehe Anhang).
Werde mal bei Gelegenheit die Heizspannung messen und die Trennstelle auf Zugänglichkeit untersuchen.
Man wird aber so oder so ein Relais brauchen, um das SAM nicht zu überlasten.

Viele Grüße
Martin

Gf82-35-p-3003fl
Pe54-21-p-2106-97daa
X88-11

Ohne Relai würde ich es nicht an die Leitung hängen!
Oder den Strom messen ob noch Kapazität vorhanden ist.
In der Regel sind alle Leitungen im Auto aus Vollkupfer.

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 7. Dezember 2017 um 16:07:44 Uhr:


Ohne Relai würde ich es nicht an die Leitung hängen!
Oder den Strom messen ob noch Kapazität vorhanden ist.
In der Regel sind alle Leitungen im Auto aus Vollkupfer.

Um die Leitung mache ich mir wenig Sorgen - jedoch um die Endstufe im SAM, die schneller durchbrennt...
Aber Relais ist ja kein Aufwand: KL31 liegt auch an X88/11 an - muss man sich nur noch eine abgesicherte KL30 oder besser KL30g (wir abgeschaltet bei Unterspannung) holen ...

Ähnliche Themen

Die Spannungswandler sind im SAM alle gekühlt, sollte eigentlich ausreichen, aber ich würde es nicht riskieren.

Relais und gut ist.

Martin, wenn du weiter links im Schaltplan geschaut hättest, wäre die die originale Lösung aufgefallen: Scheibenwischerablageheizung R2/10. Kann man bestimmt nachrüsten, wenn nicht vorhanden.

Zitat:

@Jock68 schrieb am 7. Dezember 2017 um 21:30:24 Uhr:


Martin, wenn du weiter links im Schaltplan geschaut hättest, wäre die die originale Lösung aufgefallen: Scheibenwischerablageheizung R2/10. Kann man bestimmt nachrüsten, wenn nicht vorhanden.

Naja, auch da würde ich sicherheitshalber ein Relais verbauen, statt direkt anzuschließen und codieren müsste man die SA wahrscheinlich auch noch...!?
Außerdem ist X88/11 näher am Stern.

Aber ist auch eine Mglk....

Grüße

Könnt ihr Schaltpläne lesen? Relais ist doch vorhanden.

Frage ist ob der lin ansteuerbar ist.

Ich hab jetzt net wirklich geschaut was ihr baut. Ich hätte es auch an die Originallösung gebaut. Nach Schaltplan natürlich.

Alles andere geht auch ist aber nicht Original.

Hab bisher alles so nachgerüstet wie es Original vorgesehen war.

Guten Morgen,

danke für euer Brainstorming.
Anbei meine Kommentare:

Zitat:

@benzsport schrieb am 7. Dezember 2017 um 21:36:31 Uhr:


Könnt ihr Schaltpläne lesen? Relais ist doch vorhanden.

Frage ist ob der lin ansteuerbar ist.

Welcher LIN? Der geht ja an den Motor und hat mit dem Relais nix zu tun, oder...!?
Das Relais wird denke ich analog zu den anderen beiden Waschheizungen angesteuert - aber
1. ich kenne die Relais-Spezifikation (Belastbarkeit) nicht
2. evtl. muss die Ansteuerung des Relais codiert werden
3. wird ohne die SA „Heizung Wischerablage“ das Relais evtl. garnicht da sein
aber va.
4. X88/11 liegt doch viel näher am Stern...!?

Zitat:

@mangafa2 schrieb am 7. Dezember 2017 um 21:58:10 Uhr:


Ich hab jetzt net wirklich geschaut was ihr baut. Ich hätte es auch an die Originallösung gebaut. Nach Schaltplan natürlich.

Alles andere geht auch ist aber nicht Original.

Hab bisher alles so nachgerüstet wie es Original vorgesehen war.

Der W213 Stern im W212 ist so oder so nicht original - egal, welche Ansteuerungsmethode man wählt.
Ich denke, einen Y-Kabelbaum zwischen X88/11 ist der einfachste Weg - werd ich am WE am Fzg. verifizieren.

Aber es gibt natürlich viele Wege nach Rom :-)

Grüße

X88/11 wird eher funktionieren.
Das relais welches R2/10 auslöst wird über den lin vom Wischer gesteuert.
Einfach mal den Kabelverlauf folgen.

Zitat:

@benzsport schrieb am 8. Dezember 2017 um 08:10:19 Uhr:



Das relais welches R2/10 auslöst wird über den lin vom Wischer gesteuert.
Einfach mal den Kabelverlauf folgen.

mhhh - ich hatte das eher so interpretiert, dass der IC über LIN den Wischermotor M6/1 und parallel analog das Relais ansteuert - nicht andersrum...!?

How ever: X88/11 + Relais ist wohl das Einfachste und Zielführenste, wenn ich mir die angehängte Funktionsbeschreibung der Funktion "Wischerablagenbeheizung" so anschaue...

Gf82-30-p-2003fl

Die Ansteuerung wäre doch perfekt.

Zitat:

@Jock68 schrieb am 8. Dezember 2017 um 09:41:10 Uhr:


Die Ansteuerung wäre doch perfekt.

du meinst die der Wischerablagenheizung?
Ich bin oft bei Schneetreiben länger als 15min ohne Wischer (Schneeflocken werden im Luftstrom über die Windschutzschreibe befördert) gefahren - da hilft mir diese Ansteuerung für den DTR-Stern, welcher trotzdem einschneit, wenig...

Grüße

Hatten wir eigentlich schon rausgefunden wieviel Strom die Platte zieht?

Die Ansteuerung via Schlauch-Düsenheizung halte ich auch für die beste, geht auch bei Fahrzeugen ohne diese, wenn die Möglichkeit zur Codierung vorhanden ist.

Allerdings würde ich kein normales Relais nehmen, wenn der Strom <= 5 A ist. Dann kann man nämlich dieses "Kfz-Lastrelais elektronisch" nehmen. Der Preis ist zwar "etwas" höher als ein mechanisches Relais, dafür belastet es aber nicht das SAM und wird somit auch nicht beim Strommessen der Schlauch-Düsenheizung auffallen. Weitere Vorteile, kein Funkenflug und somit keine Störspitzen, keine mechanischen Teile usw..

Ich habe nur noch ein viel größeres Problem, kein Avantgarde Grill 🙁 Wenn also einer die Umsetzung bei diesem vor hat oder schon vollbracht hat, so wäre ich sehr an Hinweisen und oder Bildern interessiert - Danke 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen