DISTRONIC PLUS: Was passiert wenn ich...

Mercedes E-Klasse A238

Wenn ich die DISTRONIC PLUS aktiviert habe und auf ein stehendes Auto zu fahre z.B. bei einer Ampel, bremst der Wagen langsam ab. Das ist neu für mich, das A207 hat das nicht gemacht. Was passiert wenn ich die DISTRONIC PLUS nicht aktiviert habe und mit konstanter Geschwindigkeit auf einen Wagen zu fahre? Notbremsung oder langsames Bremsen? (Traue mich nicht das auszuprobieren...)

Beste Antwort im Thema

Ich habe hier mal ein paar Videos, die ich bei einem Fahrtraining in 2016 mit der damals neuen E-Klasse gemacht habe:
Stehendes Hindernis: https://youtu.be/MPAlO9zEr6g
Querverkehr: https://youtu.be/E_PsaL9puGM
Fussgänger: https://youtu.be/dBm5bSbhZsw

Damit es keiner ausprobieren muss...

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

@w212-tom schrieb am 20. November 2018 um 16:05:59 Uhr:


Meint ihr ein 1.5m (H) x 2m (L) hoher Karton würde als Dummy reichen? Platz zum ausprobieren habe ich hier genug.

Ein Betonklotz wäre besser geeignet oder noch besser ein massiver Stahlblock mit diesen Abmessungen. Und dann richtig viel Gas geben. Berichte doch mal hinterher, wenn du noch kannst.
Kopfschüttel

Zitat:

@sporttommy schrieb am 30. Dezember 2018 um 13:23:03 Uhr:



Zitat:

@w212-tom schrieb am 20. November 2018 um 16:05:59 Uhr:


Meint ihr ein 1.5m (H) x 2m (L) hoher Karton würde als Dummy reichen? Platz zum ausprobieren habe ich hier genug.

Ein Betonklotz wäre besser geeignet oder noch besser ein massiver Stahlblock mit diesen Abmessungen. Und dann richtig viel Gas geben. Berichte doch mal hinterher, wenn du noch kannst.
Kopfschüttel

.

..... ne, ne. Der Karton ist schon in Ordnung. Damit aber etwas Spannung reinkommt, den Karton an eine Kaimauer stellen. ....... Guten Rutsch an Alle MB-Freunde!

Moin,

ich werde mich demnächst bei einen Fahrsicherheitstraining an melden. Die bieten die Automobilclubs an oder über eine Berufsgenossenschaft. Wer viel beruflich mit dem Auto unterwegs ist kann ja auch seinen Chef anfragen ob dieser die kosten übernimmt.
Dann bist Du auf einer abgesperrten Straße und kannst mit einem Trainer vielleicht ein paar Dinge testen.

Gruß

Scheinbar trauen einige hier Ihren Autos und sich selbst Garnichts zu. Das erinnert mich an eines meiner Sicherheitstrainings, wo die Dame nicht wußte warum ihre Kinder wollten, dass sie da mitmachen sollte.
Als der Instruktor von Ihr eine Vollbremsung verlangte, hat sie jedes mal ganz entspannt angehalten, der Instruktor ist bald ausgerastet. Natürlich muss man wissen wie sich ein Auto im Extremfall verhält, nicht wie man Sprit spart, das dient der Sicherheit aller, und dass die Meisten hier so verantwortungsvoll sind und wissen wann man was ausprobieren kann, davon gehe ich mal aus. Natürlich mit Ausnahme von den Vorsichtskrämern, die sind im E Fall auf jeden Fall überfordert.

Ähnliche Themen

Ich verstehe die Reaktion von sporttommy nicht. Ich habe über die Jahre bei allen meinen Autos versucht herauszufinden wo die Limits sind, wie sie reagieren und wie man sich am besten verhält, wenn man am Limit ist. Das hat mir immer Sicherheit gegeben. Nun haben wir viele Assistenten Systeme drin und auf die soll ich mich dann blind verlassen? Ohne das ich weiß, wann und wie sie reagieren? Ich habe bei mein neuen viel ausprobiert und weiß jetzt ungefähr wann ich den Assistenten trauen kann und wann nicht. Und wie verhält er sich, wenn ich auf einen Stau zu fahre und es wäre besser links oder rechts auf den Grünstreifen auszuweichen, anstelle den Assistenten eine Vollbremsung machen zu lassen, wenn der hinter mir mit Sicherheit mir auffährt? Wann setzt der Assistent ein, wie kann man es abbrechen und wo sind die Limits. Wenn ich das verstanden habe fühle ich mich deutlich sicherer in extremen Situationen. Aber scheinbar sieht das sporttommy anders und vertraut blind drauf. Das halte ich persönlich für gefährlicher als die Situationen kontrolliert zu testen und üben.

@ffuchser
Volle Zustimmung. Generell sollte jeder mit seinem Auto, auch nach einem Fahrzeugwechsel, ein FS-Training mitmachen, allein schon um zu lernen und zu erfahren, wie sich das Auto verhält und um zu checken, dass die Vollbremsung überhaupt nicht weh tut.

... letztendlich nur den Reifen ... 🙂
Aber schon völlig richtig, ein Fahrsicherheitstraing ab und an bzw. nach einem Fahrzeug update/upgrade schadet bestimmt nicht!

Zitat:

@w212-tom schrieb am 30. Dezember 2018 um 19:56:25 Uhr:


Ich habe über die Jahre bei allen meinen Autos versucht herauszufinden wo die Limits sind, wie sie reagieren und wie man sich am besten verhält, wenn man am Limit ist.

.

Manchmal wissen das nicht mal die Verkäufer.

https://www.youtube.com/watch?v=_47utWAoupo

Der Abstandspilot arbeitet im Stau einwandfrei und hat dort seine Berechtigung.
In der Stadt oder auf Bundesstraßen wo Ampeln sind und an der Ampel steht ein Fahrzeug das wird erst relativ spät erkannt und ziemlich spät und abrupt abgebremst obwohl Distanz auf höchste Stufe.
Das heißt tatsächlich nur in Ordnung wenn Fahrzeuge dicht vor einem Fahren.
Hatte mir vorgestellt wenn ein Fahrzeug an der Ampel steht wird es schon früher erkannt Gas zurück genommen und langsam runter gebremst.

Zitat:

@Kosamet schrieb am 25. August 2019 um 07:00:57 Uhr:


Der Abstandspilot arbeitet im Stau einwandfrei und hat dort seine Berechtigung.
In der Stadt oder auf Bundesstraßen wo Ampeln sind und an der Ampel steht ein Fahrzeug das wird erst relativ spät erkannt und ziemlich spät und abrupt abgebremst obwohl Distanz auf höchste Stufe.
Das heißt tatsächlich nur in Ordnung wenn Fahrzeuge dicht vor einem Fahren.
Hatte mir vorgestellt wenn ein Fahrzeug an der Ampel steht wird es schon früher erkannt Gas zurück genommen und langsam runter gebremst.

Diese Erfahrung konnte ich auch schon machen.
Im Gegensatz zum Audi bremst der MB relativ spät und abrupt.

wobei der audi oft stehende fahrzeuge übersieht (q7 mj 2018, a4 mj 2017), darauf wird sogar in der audi bedienungsanleitung hingewiesen. - das ist mir in der e klasse (mj 2019) noch nicht passiert.

Hi zusammen,

ich habe in meinem Fahrzeug u.a. folgende Optionen verbaut:
266 DISTRONIC PLUS QUERUNTERSTUETZUNG (DTR+Q)
K33 ERWEITERTES WIEDERANFAHREN BEI STOP-AND-GO-VERKEHR

In der Bedienungsanleitung der DTR+ steht, dass das Fahrzeug alleine wieder Anfährt, wenn man nicht länger als 30 Sekunden hinter dem anderen Fahrzeug steht.
Was macht denn dann die Option K33?

Kann man diese Funktionen irgendwie versehentlich ausstellen?
Gestern ist das Auto im Stau noch weitgehend von alleine gefahren, heute habe ich festgestellt, dass ich bei jedem Anfahren (definitiv < 30 Sekunden Haltezeit) immer wieder mit Gaspedal oder Hebelziehen anfahren musste.

TIA

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DTR+Q und erweitertes Wiederanfahren bei Stop-and-go-Verkehr' überführt.]

Moin,

soweit ich weiß, das die automatische anfahren nur auf der Autobahn funktionieren soll und auch macht.

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DTR+Q und erweitertes Wiederanfahren bei Stop-and-go-Verkehr' überführt.]

Oder ähnlich ausgebauten Straßen... Auf einer einspurigen Straße leider ohne Funktion.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DTR+Q und erweitertes Wiederanfahren bei Stop-and-go-Verkehr' überführt.]

Auf Autobahnen außerhalb von Gemeindegebieten: damit nicht versehentlich ein Fußgänger angefahren wird. Und auch nur eine bestimmte Anzahl von Wiederanfahrten. Nmax ist mir aber nicht geläufig.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DTR+Q und erweitertes Wiederanfahren bei Stop-and-go-Verkehr' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen