Distronic Plus nachrüsten?

Mercedes E-Klasse W211

Wahrscheinlich hauen mich jetzt alle hier, aber trotzdem mal in die Runde gefragt:

Ist es denkbar, Distronic Plus in einen W211 Vormopf aus 03/2006 nachzurüsten, in dem die normale Distronic bereits verbaut ist? Falls ja, welche Teile und Kosten sind damit verbunden?

Beste Antwort im Thema

Ich muss kurz noch etwas hinzufügen...

Im W164 ab MoPf ist auch "Distronic-Plus" eingebaut, und das mit nur einem RadarSensor vorne. Ohne Nahbereichssensoren...

Habe es selber im W164 von meinem Vater nachgerüstet.

Gruss

Markus

90 weitere Antworten
90 Antworten

oh sorry, habe nur bis seite 3 gelesen...

Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser


Ich habe nochmal ein bisschen im WIS und co recherchiert:

- Distronic Plus ist nur mit den Nahbereichssensoren möglich, da der Fernbereichsradar (wie im W211) nicht ausreichend genau/zu blind ist. 🙁
- Im W221 war Distronic (Code 219) auch nur von 30-180km/h verfügbar,
- Distronic Plus (Code 233) braucht zwingend das Steuergerät SGR (Steuergerät Radarsensorik) und die beiden Nahbereichssenoren. Das Steuergerät wird parallel auf zwei CAN-Busse (Fahrwerks-CAN und Fahrdynamik-CAN) gehängt und wertet die Informationen der Nahbereichssenoren aus.

-> Vielleicht bringt die Nachrüstung des Steuergeräts und der Nahbereichssenoren ja den gewünschten Erfolg und Distronic Plus ist möglich.

Dann mal los... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser


Ich habe nochmal ein bisschen im WIS und co recherchiert:

- Distronic Plus ist nur mit den Nahbereichssensoren möglich, da der Fernbereichsradar (wie im W211) nicht ausreichend genau/zu blind ist. 🙁
- Im W221 war Distronic (Code 219) auch nur von 30-180km/h verfügbar,
- Distronic Plus (Code 233) braucht zwingend das Steuergerät SGR (Steuergerät Radarsensorik) und die beiden Nahbereichssenoren. Das Steuergerät wird parallel auf zwei CAN-Busse (Fahrwerks-CAN und Fahrdynamik-CAN) gehängt und wertet die Informationen der Nahbereichssenoren aus.

Das ist das, was ich auch schon rausgefunden hatte.

Und wie schon vor 3 Wochen geschrieben, ja, du brauchst die Nahbereichssensoren samt Steuergerät 😁

Damit wären wir dann wieder am Anfang und der Fragestellung, wie man das zusätzliche Steuergerät einbinden müsste und natürlich auch, wie man es dann codiert. Da ich keine SD hab, war damals an der Stelle Schluss für mich.

Und an der Stelle hier ist auch Schluss für mich.
Das ist finanziell als Gimmick nicht einfach realisierbar.

Ähnliche Themen

Schade...dann muss ich doch im Lotto gewinnen😁

Sind die Nahbereichssensoren mit in den PDC Sensoren integriert oder sind die separat?

PS: "ADTR" habe ich in keinem meiner Steuergeräte gestern abend gefunden.
Vielleicht kann mal einer mit einem MOPF (neueres Bremssystem) bei sich schauen, ob da was entsprechendes hinterlegt ist

Zitat:

Original geschrieben von sennini


Sind die Nahbereichssensoren mit in den PDC Sensoren integriert oder sind die separat?

Separat und auch größer... Finden bei anderen Modellen auch Einsatz für den Parkassi.

Und preislich liegen sie gebraucht so bei 250-350 Euro pro Stück! Somit wirklich eine teure Geschichte zum "nur mal testen"...

Autsch...und da sind die Sensoren noch nicht dabei

Wäre wirklich interessant gewesen...aber so verrückt bin selbst ich nicht😁

Zitat:

Original geschrieben von Patty2202



Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser


Ich habe nochmal ein bisschen im WIS und co recherchiert:

- Distronic Plus ist nur mit den Nahbereichssensoren möglich, da der Fernbereichsradar (wie im W211) nicht ausreichend genau/zu blind ist. 🙁
- Im W221 war Distronic (Code 219) auch nur von 30-180km/h verfügbar,
- Distronic Plus (Code 233) braucht zwingend das Steuergerät SGR (Steuergerät Radarsensorik) und die beiden Nahbereichssenoren. Das Steuergerät wird parallel auf zwei CAN-Busse (Fahrwerks-CAN und Fahrdynamik-CAN) gehängt und wertet die Informationen der Nahbereichssenoren aus.

Das ist das, was ich auch schon rausgefunden hatte.
Und wie schon vor 3 Wochen geschrieben, ja, du brauchst die Nahbereichssensoren samt Steuergerät 😁

Damit wären wir dann wieder am Anfang und der Fragestellung, wie man das zusätzliche Steuergerät einbinden müsste und natürlich auch, wie man es dann codiert. Da ich keine SD hab, war damals an der Stelle Schluss für mich.

Da die Daten alle über den CAN Bus laufen einfach an einem CAN Verteiler wie im Schweller Fahrerseite zum Beispiel. Def. Kodiert werden muss das ganze dann noch via SD.

Zitat:

Original geschrieben von Mackhack



Da die Daten alle über den CAN Bus laufen einfach an einem CAN Verteiler wie im Schweller Fahrerseite zum Beispiel. Def. Kodiert werden muss das ganze dann noch via SD.

Die Frage ist...bekommt man es denn dann codiert???

Das Steuergerät Radarsensorik wird an 2 unterschiedliche CANs angeschlossen...

Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser


Das Steuergerät Radarsensorik wird an 2 unterschiedliche CANs angeschlossen...

Und einer von beiden existiert im W211 gar nicht - zumindest vom Namen her.

(wenn ich mich richtig erinnere).

Zitat:

Original geschrieben von Patty2202



Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser


Das Steuergerät Radarsensorik wird an 2 unterschiedliche CANs angeschlossen...
Und einer von beiden existiert im W211 gar nicht - zumindest vom Namen her.
(wenn ich mich richtig erinnere).

Welches?

Neue Infos!

Ein Bekannter von mir, der hier auch ab und zu "rumschleicht", hat mir geschrieben, dass er diesen Thread mitgelesen hat.
Er hatte früher einen S55 (W220 MOPF) mit dem alten Distronic-System (mittlerweile weiss ich, dass es bei Conti ARS140 heisst).
Er hat mir geschrieben, dass sein S55 bis zum Stillstand runtergebremst hat.
Das würde auch zu dem E55 aus ebay-Kleinanzeigen mit angeblichem Distronic Plus passen, das ebenfalls bis zum Stillstand runterbremsen soll.

Sind denn die Distronic Systeme kompatibel?!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen