Displaymeldung Bremsbelagsverschleiß kommt immer wieder
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe bei meinem 350 CDI alle 4 Bremsbeläge erneuert, incl. der Verschleissfühler.
Aber die Fehlermeldung "Bremsbelagsverschleiss" kommt immer wieder neu.
Ich habe die Meldung jeweils nicht nur weggedrückt, sondern über den Service richtig gelöscht. Aber sobald ich den Motor starte, ist die Meldung nach kurzer Zeit wieder neu da.
Weiß jemand Abhilfe?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
habe den Fehler gefunden.
Stecker des Verschleißfühlers war nicht richtig drin. Hatte wohl beim reinstecken blockiert. Also Unterbrechung gibt Fehlermeldung "Bremsbelagsverscheiß".
Masseschluß wohl auch!? Und danke an Bert1956 für deinen Beitrag. Es tut mir wirklich sehr Leid, wenn ich dir Übelkeit oder sonstige Missempfindungen bereitet habe. Ich bin auch gerne bereit zu akzeptieren, dass du sicher ein besserer Autoschrauber bist als ich. Aber so scheint das leider in solchen Foren zu sein. Man fragt nach Hilfe, und was zurück kommt sind Vorhaltungen und Angeberei. Aber ich kann damit gut leben. Also schreib ruhig was du denkst.
63 Antworten
Das letzte Auto, das ich in der Werkstatt hatte, weil ich gerade keine Zeit hatte um mich selbst darum zu kümmern, kam mit einem Totalschaden zurück. Ich habe an meinen Fahrzeugen bisher "meistens" alles selbst erledigt und bin gut gefahren dabei. War der Werkstattbesuch unumgänglich, habe ich in 50% der Fälle reklamieren müssen, weil gemurkst wurde. Ich gehe noch der Devise informiere dich. Denn wenn du weißt um was es geht, macht dir keiner was vor. Es mag andere Philosophien geben, ist mir auch alles recht, aber das ist meine. Punkt.
Wo wir schon beim Thema sind......
Öl wechseln lassen oder doch lieber selber machen?
Ölwechsel - Anleitung für "Weicheier":
1. In die Werkstatt fahren, spätestens 15.000 km nach dem letzten Ölwechsel
2. Kaffee trinken
3. Nach 15 Minuten Kreditkarte zücken und mit ordentlich gewartetem Fahrzeug Werkstatt verlassen.
Ausgaben:
Ölwechsel: € 150,--
Kaffee: € 0,00,--
Gesamt: € 150,--
Ölwechsel - Anleitung für richtige Männer:
1. Zum "Kfz-Fachgeschäft" fahren, € 80,-- für Öl, Filter, Ölbinder, Reinigungscreme und einen Schlüsselanhänger (im Angebot) ausgeben.
2. Entdecken, dass Behälter für Altöl voll ist. Anstatt ihn zur Tankstelle zu bringen, Öl in Loch im Garten schütten.
3. Eine Dose Bier öffnen, trinken
4. Auto aufbocken damit die Wanne drunterpasst. Vorher 30 Minuten lang Klötze und Heber dafür suchen.
5. Klötze unter Sohnemanns Tretauto im Garten, Heber im Keller(?) finden.
6. Vor lauter Frust eine Dose Bier öffnen, trinken.
7. Ablasswanne unter Motor schieben
8. Passenden Schraubenschlüssel für Ablassschraube suchen
9. Aufgeben und verstellbaren Schraubenschlüssel verwenden
10. Ablassschraube lösen
11. Ablassschraube in Wanne mit heissem Öl werfen. Sich dabei mit heissem Öl beschmieren.
12. Sauerei aufputzen
13. Bei einem weiteren Bier beobachen, wie das Öl abläuft
14. Ölfilterschlüssel suchen
15. Aufgeben. Ölfilter mit Schraubenzieher einstechen und abschrauben.
16. Bier
17. Kumpel taucht auf. Bierkiste mit ihm zusammen leeren. Ölwechsel morgen beenden.
18. Nächster Tag: Ölwanne voll mit Altöl unter dem Auto vorziehen
19. Bindemittel auf Öl streuen, das während Schritt 18) verschüttet wurde.
20. Bier - nein, wurde ja gestern getrunken.
21. Zum Getränkemarkt gehen, Bier kaufen
22. Neuen Ölfilter einbauen, dabei dünnen Ölfilm auf die Dichtung aufbringen (!)
23. Ersten Liter Öl in den Motor einfüllen
24. Sich an die Ablassschraube aus Schritt 11 erinnern
25. Schnell die Schraube in der Ablasswanne suchen.
26. Sich erinnern, dass Altöl zusammen mit der Schraube im Garten entsorgt wurde
27. Bier trinken
28. Loch wieder ausheben, nach der Schraube suchen.
29. Den ersten Liter frischen Öls auf dem Boden der Garage wiederfinden
30. Bier trinken
31. Beim Anziehen der Ablassschraube mit dem Schraubenschlüssel abrutschen, die Fingerknöchel am Rahmenzug anschlagen.
32. Kopf auf Bodenfliesen schlagen, als Reaktion auf Schritt 31)
33. Mit wüsten Flüchen beginnen
34. Schraubenschlüssel wegschleudern
35. Weitere 10 Minuten fluchen, weil der Schraubenschlüssel die an der Wand angepinnte Miss Dezember in die
linken Brust getroffen hat
36. Bier
37. Hände und Stirn reinigen und vorschriftsmässig verbinden um Blutfluss zu stoppen.
38. Bier
39. Bier
40. Vier Liter frisches Öl einfüllen
41. Bier
42. Auto abbocken.
43. Einen der Klötze dabei kaputtmachen
44. Auto zurückschieben, danach Bindemittel auf das in Schritt 23. verschüttete Öl streuen.
45. Bier
46. Probefahrt
47. Auf die Seite gewinkt und wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss verhaftet werden
48. Auto wird vom Abschleppunternehmen abtransportiert.
49. Kaution stellen, Fahrzeug vom Polizeihof abholen
Ausgaben:
Teile: € 80,--
Blutprobe: € 150,--
Anzeige wegen Trunkenheitsfahrt: € 1200,--
Abschleppkosten: € 140,--
Bier: € 30,--
Gesamt: € 1600,-- .
😁😁😁😁
MEGALOL FM500, ich glaube ich bin ein Weichei.😁
Kannt du bitte jeden Tag so etwas Witziges hier hinterlassen? Dann fängt der Tag gleich viel besser für mich an.
thumbs up!
Ähnliche Themen
@Bert1956
Damit sprichst du eines meiner kleinen Problemchen an.
Ein kluger Mensch hat mal gesagt: "Jede Sekunde die man lacht verlängert das Leben um eine Stunde"
Ich hoffe damit einigen hier -und natürlich auch mir- das Leben vielleicht etwas verlängert zu haben. 🙂
Und ich entschuldige mich bei denen, denen meine Beiträge das Gegenteil bescherten. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von FM500
@Bert1956Damit sprichst du eines meiner kleinen Problemchen an.
Ein kluger Mensch hat mal gesagt: "Jede Sekunde die man lacht verlängert das Leben um eine Stunde"
Ich hoffe damit einigen hier -und natürlich auch mir- das Leben vielleicht etwas verlängert zu haben. 🙂
Also alleine in diesem Thread hast du denn mal locker mein Leben um ...ähm...rechne...mindestens 3 Tage verlängert.
LOL, wenn das so weitrergeht, werde ich noch 100!😁
Danke!
Hier mal was Witziges von mir:
An meinem S210er wurde die Einspritzpumpe undicht. Ein Fehler der, so hab ich mir sagen lassen, gar nicht so selten vorkommt. Kostenvoranschlag der Werkstatt: 1400,00 Euro die Pumpe und noch mal 100,00 für Kleinteile, Dichtungen etc. und 200 für´s Machen.
Macht zusammen 1700,00€.
Dann habe ich nachgeschaut wer das Ding überhaupt hergestellt hat. Boschdienst angerufen. Dort hat man mir einen Dichtringsatz bestellt. Kosten 21 Euro. Nach 1,5 Stunden Arbeit lief alles wieder und hat seit dem nie wieder Probleme gemacht. Auch witzig nicht???
Und hier für alle, die das Märchen von den 150,00€ für einen Ölwechsel glauben:
Alleine der Filter und das Öl schlägt bei Daimler mit 182,58€ plus MwSt. zu Buche.
Und da sind noch keine Lohnkosten dabei.
Und hier noch einer von mir:
letztes Jahr war an meinem S210er die unteren Achsschenkellager an der Hinterachse fällig.
Die Aussage der Werkstatt: "Das Lader lässt sich mur auf der großen 15t-Hydraulikpresse auspressen, da muss der komplette Radträger ausgebaut werden....bla.bla.bla.
Kostenvoranschlag 150,00€ pro Seite, (wenn alles glatt geht). Plus die Lager 30,00€ pro Stück.
Ich habe mit einer Gewindestange, 2 Muttern und 2 Stahlhülsen ein Auspresswerkzeug gebaut. Zeitaufwand 1 Stunde und noch 1,5h fürs Wechseln. Auch witzig oder?
Ich ahnte ja schon, dass du sehr humorvoll bist. 😛
PS:
Ich spiele seit Jahrzehnten an Glücksspielautomaten und habe immer viel mehr gewonnen als verloren.
Zitat:
Original geschrieben von 320cdi_Christian
Hallo Leute,
habe den Fehler gefunden.
Stecker des Verschleißfühlers war nicht richtig drin. Hatte wohl beim reinstecken blockiert. Also Unterbrechung gibt Fehlermeldung "Bremsbelagsverscheiß".
Masseschluß wohl auch!? Und danke an Bert1956 für deinen Beitrag. Es tut mir wirklich sehr Leid, wenn ich dir Übelkeit oder sonstige Missempfindungen bereitet habe. Ich bin auch gerne bereit zu akzeptieren, dass du sicher ein besserer Autoschrauber bist als ich. Aber so scheint das leider in solchen Foren zu sein. Man fragt nach Hilfe, und was zurück kommt sind Vorhaltungen und Angeberei. Aber ich kann damit gut leben. Also schreib ruhig was du denkst.
Ich bin bei Dir Christian, ich ärgere mich auch regelmäßig über
solche selbsternannten Sicherheitsapostel...
Schrauben: Tut man nicht.
Tuning: Tut man auch nicht.
Selbermachen: Tut man sowieso nicht.
Sparen: Tut man schon gar nicht. Man fährt ja Mercedes und nicht Skoda.
Wär ja schön wenn in der Fachwerkstatt immer alles richtig zugehen würde.
Als "Insider" weiß ich es aber besser: Da rennen auch manchmal unfähige
Leute rum. Sogar erschreckend viele.
Insofern bitte ich alle Leidensgenossen weiterhin zu Fragen und
blöde Antworten zu ignorieren.
Zitat:
Original geschrieben von 320cdi_Christian
Und hier noch einer von mir:
letztes Jahr war an meinem S210er die unteren Achsschenkellager an der Hinterachse fällig.
Die Aussage der Werkstatt: "Das Lader lässt sich mur auf der großen 15t-Hydraulikpresse auspressen, da muss der komplette Radträger ausgebaut werden....bla.bla.bla.
Kostenvoranschlag 150,00€ pro Seite, (wenn alles glatt geht). Plus die Lager 30,00€ pro Stück.
Ich habe mit einer Gewindestange, 2 Muttern und 2 Stahlhülsen ein Auspresswerkzeug gebaut. Zeitaufwand 1 Stunde und noch 1,5h fürs Wechseln. Auch witzig oder?
Schon klar, aber warum hast Du mit Deiner Erfahrung Deinen Fehler
an der Bremse!!!!nicht selbst gefunden????
Si tacuisses, ....... . 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Schon klar, aber warum hast Du mit Deiner Erfahrung Deinen Fehler an der Bremse!!!! nicht selbst gefunden????
Si tacuisses, ....... . 😁 😁
Echt seltsam oder? Als Profi der alles besser und preiswerter machen kann, sollte man doch fehlerfrei die Bremsen wechseln können, oder?
Zitat:
Schon klar, aber warum hast Du mit Deiner Erfahrung Deinen Fehler an der Bremse!!!! nicht selbst gefunden????
Si tacuisses, ....... . 😁 😁
Er hat den Fehler doch gefunden. Da hilft auch dein angedeutetes Zitat nichts, welches ganz nebenbei nicht so ganz passt. Aber gut...
Der TE hat hier nachgefragt ob jemand weiß wo das Problem liegen könnte und bekommt eigentlich zu 80% nur feindselige und (mit Verlaub) arrogante bis dummblöde Antworten.
Was erwartest du?
"Bravo, du hast die Bremse zwar nicht genau richtig eingebaut, aber den Rest schaffen wir schon gemeinsam!"
Nur blöde wenn dann plötzlich der TE sich nie wieder meldet. Er hatte nämlich auch noch andere Sachen falsch oder gar nicht gemacht bzw. beachtet. Und als der Gutachter ihm an seinem Bett in der Intensivstation etwas von Bremsen entlüften und beidseitigem Wechseln erzählte, sah er nur noch ein immer heller werdendes Licht auf sich zu kommen...🙄