Diskussionen zum BMW iX3 vor Markteinführung

BMW

Hallo zusammen,

da es noch keinen passenden Thread für den kommenden BMW iX3 gibt, eröffne ich an dieser Stelle ein passendes Thema dazu, in dem zukünftig Infos zum ersten i-SUV von BMW gesammelt werden können.

Es gab bisher ja noch nicht allzuviele Infos, nun hat BMW aber offiziell ein paar allgemeine Daten und Details bzgl. des Antriebs veröffentlicht. Die wichtigsten Eckpunkte daraus:

- Produktionsstart in 2020
- WLTP Reichweite voraussichtlich 440km
- Netto-Kapazität des Akkus: 74kWh
- "eDrive Technologie" der 5. Generation (wie auch im i4 und iNext)
- 270 PS/400Nm Drehmoment
- Hinterradantrieb
- kein Laderaumverlust im Vergleich zur Verbrenner-Version
- globaler Produktionsstandort in Shenyang (China)

Zur Ladegeschwindigkeit (AC sowie DC) und sonstigen Ausstattungsdetails sowie den Preisen gibt's leider noch keine Angaben.

Beste Antwort im Thema

So, ich komme grad von der iX3 Besichtigung zurück. Wie ich eigentlich erwartet habe, gabs (für mich) nichts wirklich Neues zu entdecken. Das Fahrzeug ist innen wie aussen eigentlich ein "normaler" X3 (kein Sportpaket).
Von aussen kennt man ja alles schon von Bildern (es war wie üblich das weisse Modell ausgestellt). Die blauen Akzente sind Geschmackssache. Auf der Seite gefällts mir noch und auch in der unteren Nieren-Umrandung ist es noch stylisch. Hinten wirkt es aber etwas billig. Wie so blaue Plastikteile (Transportsicherung 😁 ).
Als ich bisschen auf die generellen Mängel der X3 G01 Serie eingegangen bin (z.B. Regenwasser bei den Seitenfenster), hat mir der "Verkäufer" die seitlichen Einfassungen der Frontscheibe gezeigt. Das war eine ca. 5mm Rille, die das Wasser zum Dach hinauf ableiten sollte. Ich weiss nicht, ob das jetzt normal ist oder beim iX3 optimiert wurde. Auf jeden Fall war die Rille schon ausgeprägt und sollte meiner Meinung schon etwas bringen. Obs auf der Autobahn bei einem kräftigeren Schauer reicht, kann ich natürlich nicht beurteilen.

Kofferraum war ok. Ich sah keine negativen Kompromisse und es entspricht den hier schon gezeigten Bildern. Der Boden kann im vorderen Viertel geöffnet werden und darunter hats Platz für paar Kabel. Nicht sehr tief. Ein Reserverad (oder entsprechender Stauraum) habe ich nicht gesehen.

Als ich ihn nach dem Frunk gefragt habe (ich wusste ja, dass es keinen gab), hat der "Verkäufer" mich ungläubig angeschaut. Er konnte mit dem Begriff nichts anfangen. Habs ihm dann erklärt und dann hat er natürlich bestätigt, dass es vorne nichts gibt. Er wisse auch nicht, warum BMW darauf verzichet hat. (Vorweg schon: Wie zu erwarten konnte er eigentlich keine meiner Fragen beantworten. Er hat einfach das Wissen, was offiziell kommuniziert wurde und somit eh schon bekannt ist.)
Wir haben dann mal die Motorhaube geöffnen und darunter ist einfach eine grosse Kunststoffabdeckung zu sehen. Als ich die Abdeckung auf der Seite etwas anhob, konnte man gut erkennen, dass in der Mitte ein recht grosses, nicht genutztes Loch existiert. Hab ihm dann gesagt, dass mich das jetzt doch etwas sehr enttäuscht. Wenn BMW wenigstens irgendwelche andere Aggregate dort verbaut hätte, dann hätte ich es ja noch verstanden. Aber so ist es einfach eine vergebene Möglichkeit, locker einen (günstigen) Frunk einbauen zu können. Vom Platz hätte man dort sicher eine recht tiefe Kunststoffschale montieren können und diese dann mit einem wasserdichten Deckel obendrauf.
Das war das einzige Mal, wo er selber auch recht irritiert hinschaute und nicht verstand, warum BMW dort wertvollen Raum nicht nutzt. Als Ausrede meinte er, dass es vielleicht für einige zu umständlich wäre, vorher die Motorhaube zu öffnen, um an den Frunk zu kommen.
Ein paar Minuten vorher habe ich ihm aber noch beim Kofferaum-Unterboden erklärt, dass dort die Kabel nicht so sinnvoll sind, wenn man den ganzen Kofferraum voll Gepäck hat. (Was er auch zustimmte)
Der fehlende Frunk ist kein Deal-Killer, aber ärgerlich und zeigt wieder, dass man bei BMW einfach nicht wirklich den Willen hat, kundenorientiert mitzudenken.

Es war sowieso irgendwie erschreckend, dass er mir während der fast 2 Std. Präsentation eigentlich nur 3 Dinge aufzählen konnte, die dieses Modell von einem normalen X3 unterscheidet (mal abgesehen von der Elektrifizierung): Das war der ach so tolle Sound beim Einsteigen, die blauen Akzente aussen und das nun endlich vollwertige ID7 (also mit Professional Assistenten)!
Bei der Erwähnung vom Sound musste ich lachen und hab ihm auch gesagt, dass dies scheinbar auch bei der Weltpremiere das wichtigste Merkmal vom iX3 war. Er hat dann zugegeben, dass dies schon etwas zu prominent erwähnt wurde.
Und beim ID7 habe ich gesagt, dass man dies eigentlich bei einem neuen Modell erwartet. Schliesslich gibts das ja auch schon länger in anderen BMW-Modellen.
Also irgendwie hatte er nicht sehr viele Argumente für das Fahrzeug. Ausser dass es halt Leute anspricht, die ein "klassisches" Auto suchen, wo man nicht sofort ein E-Auto erkennt. (Andere Formulierung für ein bereits jetzt veraltetes Auto.)

Über geplante Stückzahlen und andere Lademöglichkeiten (V2G, "Plug and Charge"😉 konnte er nichts sagen.
Auch bezüglich induktives Laden wusste er nichts. (Gabs ja schon beim X3 Hybrid nicht)
Er meinte nur, dass wohl viele Leute wegen der Strahlung vor dem Haus Angst haben und es deshalb nicht so gerne genommen wurde. (Und bei einem vollelektrischen Auto müsste ja die induktive Leistung noch höher sein, um überhaupt sinnvoll etwas laden zu können.)

Warum der 2. AC-Ladeanschluss in Europa weggefallen ist, obwohl er in China ja verbaut wird, wusste er auch nicht. Er meinte nur, dass sich hinten rechts halt "bei uns" bewährt hatte.
(Ach ja, der Ladedeckel ist rein mechanisch mit einem Druckschalter.)

Auf die Frage nach zukünftigen Antriebsversionen (Allrad, stärker) meinte er nur, dass "er sich vorstellen kann, dass da sicher noch was kommen wird." Hat dann aber schnell auf den i.Next verwiesen, wo es scheinbar definitiv mehrere Ausführungen geben werden soll.

Bezüglich Effizienz bzw. Reichweite blieb er natürlich auch an den offiziell, technischen Daten. Er strich die 150 kW Ladeleistung hervor und den Verbrauch von 18,5 kWh, welcher ja "bis zu 460 km" Reichweite ermöglichen soll. Hab ihm gesagt, dass wir dies mit den 150 kW Ladeleistung zuerst noch in der Praxis sehen müssen, wie gut die wirklich ist. (Hab ihm dann die Tabelle von meiner letzten Nachricht gezeigt, und erwähnt, dass der e-tron hier wirklich sehr flach und schnell lädt. Er ist nicht darauf eingegangen, weil es vermutlich zu technisch war oder er es nicht kommentieren wollte.)
Er hat mir dann noch die im Cockpit angezeigte Reichweite gezeigt. Die zeigte 374 km an, für ein Fahrzeug, dass vermutlich noch nicht gross bewegt wurde und ca. 90% aufgeladen war. Er meinte, dass man "sicher" auf 400 km kommen sollte.

Ich fragte ihn auch noch, ob er OTA kann bzw. ob das nur eine abgespeckte Variante sei (z.B. nur für Navi und Infotainment). Er sagte nur, dass man damit "alles" updaten könne und dies ja auch schon in anderen BMW-Modell so gemacht würde. Es würde aber nicht soweit gehen, dass dann z.B. ein ID8 geladen werden könne.

Wir haben dann noch bisschen über die BMW-Philosophie (Power of Choice) diskutiert und dass der iX3 im Frühling/Sommer (wenn er für die Kunden erhältlich ist) schon arg Konkurrenz hat. Und ob sich diese Kompromisslösungen (AHK-Zuladung, ungenützter Frunk, Mitteltunnel im Fond etc.) wirklich auszahlen oder nicht eher dann zum Bumerang werden.

Zuletzt habe ich ihn noch gefragt, ob es stimmt, dass BMW beim iX3 weniger Rabatt gibt, als bei den Verbrenner-Modellen. Er hat dies indirekt bestätigt, da ja von den vollelektrischen Modellen nicht soviele Stückzahlen verkauft werden und BMW hier somit keine so grossen Rabatte geben könne. Schlussendlich hänge es aber auch vom Händler ab.

Im Grossen und Ganzen bin ich also weder extrem enttäuscht, noch positiv überrascht worden. Die Besichtigung hat meine (niedrigen) Erwartungen erfüllt. Mir gefällt generell (noch) die aktuelle X3-Serie. Es ist noch eher ein klassiches SUV mit akzeptablen Dimensionen. Ich mag die SUV Coupé Form weniger, die jetzt überall kommt. Auch das Interieur ist schön und ich fühle mich wirklich wohl in dem Fahrzeug. Aber es wirkt jetzt schon leicht "veraltet" (vorallem, wenn man halt Studien von neuen Fahrzeugen sieht). Und meine Angst ist halt schon, wie empfinde ich das Auto in 2-3 Jahren? Bezahle ich hier nicht einen (saftigen) Premiumpreis für etwas, dass bei Auslieferung eigentlich schon 2 Jahre veraltet ist? (Ja, jedes neue Auto ist immer einige Jahre hinter dem aktuellen Stand der Technik. Aber vergleichbare 2021 Modelle wie Audi Q4 eTron, Nissan Ariya, VW id.4, Polestar 2 oder gar ein Nio ES6 wirken einfach moderner.)
Ansonsten gibt es an diesem Fahrzeug meiner Meinung nach kein wirkliches exklusives Merkmal, was andere nicht können. Ja, wenn der iX3 wirklich 18,5 kWh Verbrauch hat, dann ist das für seine noch ungünstige Form eigentlich sehr gut. Aber ich denke, das wir sich in der Praxis dann relativieren.

Irgendwie ein schönes Auto mit eigentlich (fast) allem, was ich persönlich brauche (nicht dass ich nicht mehr Leistung toll fände). Aber irgendwie kommt es zu spät auf den Markt.

1414 weitere Antworten
1414 Antworten

Solange die Leasingraten bei 800€ liegen, wird das nix.

Aber die sollen jetzt zusammen mit dem Preis fallen.

Ich fand den zuerst aufgerufenen Preis schon vergleichsweise ok. Mit der Senkung ist das bei der Ausstattung mal ein echt fairer Preis.

Auch beim X3 G01 lagen die Raten sehr hoch und über einem LF von 1. In einem halben Jahr sieht das ganz anders aus.

Und schaut man sich andere E-Autos an, z.B. Tesla Model 3, dessen LF lag mal weit über 1, bei ca. 1,3, und aktuell knapp über 1. Und wenn ich mich recht entsinne, so liegt dort das Risiko beim Kunden - Restwertleasing.
Aber auch E-Tron und EQC sind nicht günstiger zu haben, wenn man sich die Rechner auf den Webseiten ansieht. Die Leasingangebote werden erst interessant, LF <1, wenn es persönliche Angebote der Händler gibt. Und selbst dann werden die Angebote unter Berücksichtigung der Eckdaten Laufzeit und Fahrleistung stark variieren.

Einen e-tron 50 gibts für LF 0,54. 299,-- Netto.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 5. November 2020 um 16:52:22 Uhr:


Einen e-tron 50 gibts für LF 0,54. 299,-- Netto.

Quelle und Eckdaten des Angebotes/Vertrages?
Und analog bitte die Daten des 800 € iX Angebotes.

Bitte nicht den Audi e-tron hier diskutieren! Dafür gibts das entsprechende Forum.
Vielen Dank 😎

Respekt: Größe, Preise und Verbrauch sind wirklich attraktiv.

Wenn sich die ersten Daten zum Verbrauch bestätigen und auch die Ladekurve passt, muss sich die Konkurrenz warm anziehen.

Offenbar ist das Konzept von BMW, verschiedene Antriebe im gleichen Fahrzeug zu bringen, nicht das schlechteste.

Zitat:

@kabubasa schrieb am 5. November 2020 um 20:42:08 Uhr:



Zitat:

@Lewellyn schrieb am 5. November 2020 um 16:52:22 Uhr:


Einen e-tron 50 gibts für LF 0,54. 299,-- Netto.
Quelle und Eckdaten des Angebotes/Vertrages?
Und analog bitte die Daten des 800 € iX Angebotes.
https://www.leasingmarkt.de/app/inserate/2336692-audi_e_tron

Der BMW ist tatsächlich von gestern auf heute analog zur Preissenkung 100€ im Leasing günstiger geworden.
Aber immer noch beim ~ Doppelten.

https://www.leasingmarkt.de/app/inserate/1692829-bmw_ix3

Ich finde, nach der Preissenkung sieht der iX3 im Konkurrenzumfeld doch gar nicht so schlecht aus, denn ich denke, große SUVs unter 400 km WLTP-Reichweite sind wohl eher nicht so beliebt. Kennt jemand die Verhältnisse der Verkaufszahlen zwischen Audi e-Tron 50 und 55?

Mercedes EQC, WLTP 360 km, 408 PS, 69.484,00 €
Audi E-tron 50 Quattro Sportback, 308 PS, 71 kWh brutto, WLTP 287–349 km, 69.551,26 EUR
Nissan Ariya AWD, 389 PS, 87 kWh, WLTP 500 km, Preis?, ab 2021
Ford Mustang Mach-E AWD, 99 kWh, 351 PS, WLTP 540 km, 62900 €
Volvo XC40 Recharge P8 AWD Pure Electric, 78 kWh, 408 PS, WLTP 418 km, 60.436,97 €
Tesla Model Y ca. 400 PS (5,1 s. auf 100), ca. 75 kWh, 505 km, 58620 €
VW ID.4 1st, 204 PS, 82 kWh brutto, WLTP 499 km, 48690 €
BMW iX3, 286 PS, WLTP 450 - 458 km, 64.628,58 €

j.

Der iX3 liegt dort heute bei 805 Euro brutto für 36 Monate/ 10tkm / 5000 Sonderzahlung gegen die 347 Euro brutto für den Audi, dessen Angebot die gleiche Sonderzahlung erfordert, aber *nur* für Gewerbekunden gilt.
Als Lieferzeit für den iX3 stehen da 6 Monate - das ist aber wohl eher nur als grobe Hausnummer zu verstehen.

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 5. November 2020 um 10:44:03 Uhr:


BMW hat die Preise für den iX3 gesenkt.

Inspiring 64429 Euro
Impressive 69990 Euro

Grüße!

Als Preissenkung würde ich das aber nicht bezeichnen, die Bruttopreise wurden nur auf den derzeit gültigen Mehrwertsteuersatz umgerechnet, Netto hat sich nichts geändert.

Nein, es handelt sich um eine echte Preissenkung.
Netto alt: 58655,46 bzw 63277,31
Netto neu: 55714,29 bzw. 60336,13
(Jeweils Inspiring bzw. Impressive)

Nach meinem Angebot handelt es sich keineswegs um eine Preissenkung. In Angeboten wird i.d.R. die Förderung von 2500€ direkt vom Nettopreis abgezogen.
Was den Fake-Erfinder Bimmer so geritten hat.
BMW-Angebot auf die Web-Preise umgerechnet - Kein Unterschied !

Die Preissenkung kann man schwarz auf weiß in der Preisliste nachlesen! Die Preise aus meinen vorherigen Post stammen aus der aktuellen Version und der davor gültigen. Und das hat nichts mit der Förderung zu tun.

Zitat:

Die Preissenkung kann man schwarz auf weiß in der Preisliste nachlesen!

Und welcher Liste.

Auf den Internetseiten von BMW.DE sind die Preise geblieben.

Ähnliche Themen