Diskussionen zum BMW iX3 vor Markteinführung

BMW

Hallo zusammen,

da es noch keinen passenden Thread für den kommenden BMW iX3 gibt, eröffne ich an dieser Stelle ein passendes Thema dazu, in dem zukünftig Infos zum ersten i-SUV von BMW gesammelt werden können.

Es gab bisher ja noch nicht allzuviele Infos, nun hat BMW aber offiziell ein paar allgemeine Daten und Details bzgl. des Antriebs veröffentlicht. Die wichtigsten Eckpunkte daraus:

- Produktionsstart in 2020
- WLTP Reichweite voraussichtlich 440km
- Netto-Kapazität des Akkus: 74kWh
- "eDrive Technologie" der 5. Generation (wie auch im i4 und iNext)
- 270 PS/400Nm Drehmoment
- Hinterradantrieb
- kein Laderaumverlust im Vergleich zur Verbrenner-Version
- globaler Produktionsstandort in Shenyang (China)

Zur Ladegeschwindigkeit (AC sowie DC) und sonstigen Ausstattungsdetails sowie den Preisen gibt's leider noch keine Angaben.

Beste Antwort im Thema

So, ich komme grad von der iX3 Besichtigung zurück. Wie ich eigentlich erwartet habe, gabs (für mich) nichts wirklich Neues zu entdecken. Das Fahrzeug ist innen wie aussen eigentlich ein "normaler" X3 (kein Sportpaket).
Von aussen kennt man ja alles schon von Bildern (es war wie üblich das weisse Modell ausgestellt). Die blauen Akzente sind Geschmackssache. Auf der Seite gefällts mir noch und auch in der unteren Nieren-Umrandung ist es noch stylisch. Hinten wirkt es aber etwas billig. Wie so blaue Plastikteile (Transportsicherung 😁 ).
Als ich bisschen auf die generellen Mängel der X3 G01 Serie eingegangen bin (z.B. Regenwasser bei den Seitenfenster), hat mir der "Verkäufer" die seitlichen Einfassungen der Frontscheibe gezeigt. Das war eine ca. 5mm Rille, die das Wasser zum Dach hinauf ableiten sollte. Ich weiss nicht, ob das jetzt normal ist oder beim iX3 optimiert wurde. Auf jeden Fall war die Rille schon ausgeprägt und sollte meiner Meinung schon etwas bringen. Obs auf der Autobahn bei einem kräftigeren Schauer reicht, kann ich natürlich nicht beurteilen.

Kofferraum war ok. Ich sah keine negativen Kompromisse und es entspricht den hier schon gezeigten Bildern. Der Boden kann im vorderen Viertel geöffnet werden und darunter hats Platz für paar Kabel. Nicht sehr tief. Ein Reserverad (oder entsprechender Stauraum) habe ich nicht gesehen.

Als ich ihn nach dem Frunk gefragt habe (ich wusste ja, dass es keinen gab), hat der "Verkäufer" mich ungläubig angeschaut. Er konnte mit dem Begriff nichts anfangen. Habs ihm dann erklärt und dann hat er natürlich bestätigt, dass es vorne nichts gibt. Er wisse auch nicht, warum BMW darauf verzichet hat. (Vorweg schon: Wie zu erwarten konnte er eigentlich keine meiner Fragen beantworten. Er hat einfach das Wissen, was offiziell kommuniziert wurde und somit eh schon bekannt ist.)
Wir haben dann mal die Motorhaube geöffnen und darunter ist einfach eine grosse Kunststoffabdeckung zu sehen. Als ich die Abdeckung auf der Seite etwas anhob, konnte man gut erkennen, dass in der Mitte ein recht grosses, nicht genutztes Loch existiert. Hab ihm dann gesagt, dass mich das jetzt doch etwas sehr enttäuscht. Wenn BMW wenigstens irgendwelche andere Aggregate dort verbaut hätte, dann hätte ich es ja noch verstanden. Aber so ist es einfach eine vergebene Möglichkeit, locker einen (günstigen) Frunk einbauen zu können. Vom Platz hätte man dort sicher eine recht tiefe Kunststoffschale montieren können und diese dann mit einem wasserdichten Deckel obendrauf.
Das war das einzige Mal, wo er selber auch recht irritiert hinschaute und nicht verstand, warum BMW dort wertvollen Raum nicht nutzt. Als Ausrede meinte er, dass es vielleicht für einige zu umständlich wäre, vorher die Motorhaube zu öffnen, um an den Frunk zu kommen.
Ein paar Minuten vorher habe ich ihm aber noch beim Kofferaum-Unterboden erklärt, dass dort die Kabel nicht so sinnvoll sind, wenn man den ganzen Kofferraum voll Gepäck hat. (Was er auch zustimmte)
Der fehlende Frunk ist kein Deal-Killer, aber ärgerlich und zeigt wieder, dass man bei BMW einfach nicht wirklich den Willen hat, kundenorientiert mitzudenken.

Es war sowieso irgendwie erschreckend, dass er mir während der fast 2 Std. Präsentation eigentlich nur 3 Dinge aufzählen konnte, die dieses Modell von einem normalen X3 unterscheidet (mal abgesehen von der Elektrifizierung): Das war der ach so tolle Sound beim Einsteigen, die blauen Akzente aussen und das nun endlich vollwertige ID7 (also mit Professional Assistenten)!
Bei der Erwähnung vom Sound musste ich lachen und hab ihm auch gesagt, dass dies scheinbar auch bei der Weltpremiere das wichtigste Merkmal vom iX3 war. Er hat dann zugegeben, dass dies schon etwas zu prominent erwähnt wurde.
Und beim ID7 habe ich gesagt, dass man dies eigentlich bei einem neuen Modell erwartet. Schliesslich gibts das ja auch schon länger in anderen BMW-Modellen.
Also irgendwie hatte er nicht sehr viele Argumente für das Fahrzeug. Ausser dass es halt Leute anspricht, die ein "klassisches" Auto suchen, wo man nicht sofort ein E-Auto erkennt. (Andere Formulierung für ein bereits jetzt veraltetes Auto.)

Über geplante Stückzahlen und andere Lademöglichkeiten (V2G, "Plug and Charge"😉 konnte er nichts sagen.
Auch bezüglich induktives Laden wusste er nichts. (Gabs ja schon beim X3 Hybrid nicht)
Er meinte nur, dass wohl viele Leute wegen der Strahlung vor dem Haus Angst haben und es deshalb nicht so gerne genommen wurde. (Und bei einem vollelektrischen Auto müsste ja die induktive Leistung noch höher sein, um überhaupt sinnvoll etwas laden zu können.)

Warum der 2. AC-Ladeanschluss in Europa weggefallen ist, obwohl er in China ja verbaut wird, wusste er auch nicht. Er meinte nur, dass sich hinten rechts halt "bei uns" bewährt hatte.
(Ach ja, der Ladedeckel ist rein mechanisch mit einem Druckschalter.)

Auf die Frage nach zukünftigen Antriebsversionen (Allrad, stärker) meinte er nur, dass "er sich vorstellen kann, dass da sicher noch was kommen wird." Hat dann aber schnell auf den i.Next verwiesen, wo es scheinbar definitiv mehrere Ausführungen geben werden soll.

Bezüglich Effizienz bzw. Reichweite blieb er natürlich auch an den offiziell, technischen Daten. Er strich die 150 kW Ladeleistung hervor und den Verbrauch von 18,5 kWh, welcher ja "bis zu 460 km" Reichweite ermöglichen soll. Hab ihm gesagt, dass wir dies mit den 150 kW Ladeleistung zuerst noch in der Praxis sehen müssen, wie gut die wirklich ist. (Hab ihm dann die Tabelle von meiner letzten Nachricht gezeigt, und erwähnt, dass der e-tron hier wirklich sehr flach und schnell lädt. Er ist nicht darauf eingegangen, weil es vermutlich zu technisch war oder er es nicht kommentieren wollte.)
Er hat mir dann noch die im Cockpit angezeigte Reichweite gezeigt. Die zeigte 374 km an, für ein Fahrzeug, dass vermutlich noch nicht gross bewegt wurde und ca. 90% aufgeladen war. Er meinte, dass man "sicher" auf 400 km kommen sollte.

Ich fragte ihn auch noch, ob er OTA kann bzw. ob das nur eine abgespeckte Variante sei (z.B. nur für Navi und Infotainment). Er sagte nur, dass man damit "alles" updaten könne und dies ja auch schon in anderen BMW-Modell so gemacht würde. Es würde aber nicht soweit gehen, dass dann z.B. ein ID8 geladen werden könne.

Wir haben dann noch bisschen über die BMW-Philosophie (Power of Choice) diskutiert und dass der iX3 im Frühling/Sommer (wenn er für die Kunden erhältlich ist) schon arg Konkurrenz hat. Und ob sich diese Kompromisslösungen (AHK-Zuladung, ungenützter Frunk, Mitteltunnel im Fond etc.) wirklich auszahlen oder nicht eher dann zum Bumerang werden.

Zuletzt habe ich ihn noch gefragt, ob es stimmt, dass BMW beim iX3 weniger Rabatt gibt, als bei den Verbrenner-Modellen. Er hat dies indirekt bestätigt, da ja von den vollelektrischen Modellen nicht soviele Stückzahlen verkauft werden und BMW hier somit keine so grossen Rabatte geben könne. Schlussendlich hänge es aber auch vom Händler ab.

Im Grossen und Ganzen bin ich also weder extrem enttäuscht, noch positiv überrascht worden. Die Besichtigung hat meine (niedrigen) Erwartungen erfüllt. Mir gefällt generell (noch) die aktuelle X3-Serie. Es ist noch eher ein klassiches SUV mit akzeptablen Dimensionen. Ich mag die SUV Coupé Form weniger, die jetzt überall kommt. Auch das Interieur ist schön und ich fühle mich wirklich wohl in dem Fahrzeug. Aber es wirkt jetzt schon leicht "veraltet" (vorallem, wenn man halt Studien von neuen Fahrzeugen sieht). Und meine Angst ist halt schon, wie empfinde ich das Auto in 2-3 Jahren? Bezahle ich hier nicht einen (saftigen) Premiumpreis für etwas, dass bei Auslieferung eigentlich schon 2 Jahre veraltet ist? (Ja, jedes neue Auto ist immer einige Jahre hinter dem aktuellen Stand der Technik. Aber vergleichbare 2021 Modelle wie Audi Q4 eTron, Nissan Ariya, VW id.4, Polestar 2 oder gar ein Nio ES6 wirken einfach moderner.)
Ansonsten gibt es an diesem Fahrzeug meiner Meinung nach kein wirkliches exklusives Merkmal, was andere nicht können. Ja, wenn der iX3 wirklich 18,5 kWh Verbrauch hat, dann ist das für seine noch ungünstige Form eigentlich sehr gut. Aber ich denke, das wir sich in der Praxis dann relativieren.

Irgendwie ein schönes Auto mit eigentlich (fast) allem, was ich persönlich brauche (nicht dass ich nicht mehr Leistung toll fände). Aber irgendwie kommt es zu spät auf den Markt.

1414 weitere Antworten
1414 Antworten

Ich finde den Ansatz von BMW richtig. Ein ganz eigenes Modell nur mit Elektro Antrieb ist eben sehr teuer. Mit der Lösung ein Modell/viele Antriebe spart man einiges (Karosserie, sitze, armaturenbrett, Türen, heckklappe alles fast gleiche Komponenten) Und der BMW ix3 wird bestimmt gute Stückzahlen erreichen, weil er sich in Norwegen, Holland, Schweden, China gut verkaufen wird. Der Mitteltunnel im Fußraum - so what! Ich sitze vorne links. Frunk - ja schade, aber wenn ich geschäftlich unterwegs bin, liegt das Kabel eben hinten im Fußraum gut zugänglich auch bei vollem Kofferraum. Allerdings kann ich verstehen, wenn einigen der Allrad fehlen wird.

der i3 hat auch nur heckantrieb.....

@kamikaze14,

du hast recht, im Alltagsbetrieb sind viele kleine Kritikpunkte nicht von Belang.

Zitat:

@satfee schrieb am 9. August 2020 um 11:38:28 Uhr:


der i3 hat auch nur heckantrieb.....

Das stimmt zwar, aber der i3 ist ein "urban vehicle" der Kleinwagenlasse, der iX3 ein Vertreter der X-Reihe von BMW. Da gab's/gibt's zwar in der Vergangenheit auch Front/Heckantrieb-Versionen, aber das ist einfach nicht das, was man von einem SUV und X-Modell erwartet. Zumal die gesamte (schon auf dem Markt befindliche Konkurrenz mit EQC, i-Pace und Co.) eben Allrad serienmäßig bietet.

Ähnliche Themen

BMW kann/will die nachgefragten iX3 doch ohnehin nicht alle liefern (Flaschenhals Batterie)! Von dem her geht die Strategie mit dem Hinterradantrieb (nicht überall schneit es auf der Welt) für BMW doch auf! Der Nachfolger wird vermutlich (7 Jahre Laufzeit für den G01 angenommen) spätestens 2024 mit Allradantrieb bzw. mehr Varianten kommen.

Zitat:

@halifax schrieb am 9. August 2020 um 12:17:25 Uhr:


.. Der Nachfolger wird vermutlich (7 Jahre Laufzeit für den G01 angenommen) spätestens 2024 mit Allradantrieb bzw. mehr Varianten kommen.

jauh, der "begleitet" den jetzigen dann wohl noch so mit. sehr überschaubar also wann schon wieder schluss ist.

Wo liegt das Problem der Batterie?

Es gibt nicht genug?

Für mich stimmt
- die variante Verbrenner-BeV-Modellpolitik, weil die Plattformkomponenten ausgereift sind
- Mitteltunnel, der wird ja auch genutzt
- mehr Batteriekapazität = der Schritt zum NMC811 iin Alltagsnutzung muß erstmal richtig vollzogen werden (Kühlung, etc.)
- All-Rad zu dem Modellpreis von 57.100 € (ohne MwSt) sicher nicht möglich
- Preisgestaltung, attraktiv günstig

Zitat:

@ballex schrieb am 9. August 2020 um 12:00:47 Uhr:



Zitat:

@satfee schrieb am 9. August 2020 um 11:38:28 Uhr:


der i3 hat auch nur heckantrieb.....

Das stimmt zwar, aber der i3 ist ein "urban vehicle" der Kleinwagenlasse, der iX3 ein Vertreter der X-Reihe von BMW. Da gab's/gibt's zwar in der Vergangenheit auch Front/Heckantrieb-Versionen, aber das ist einfach nicht das, was man von einem SUV und X-Modell erwartet. Zumal die gesamte (schon auf dem Markt befindliche Konkurrenz mit EQC, i-Pace und Co.) eben Allrad serienmäßig bietet.

Das ist ganz sicher richtig, aber grade in so einem X-modell erwarte ich ebenso nicht das es keine allrad version gibt, das ist schon widersinnig fuer mein empfinden.
(ich weiss die werden mit und ohne verkauft, auch wenn mir das nicht so ganz einleuchtet, das allrad im iX3 nicht angeboten wird ist jedoch unschoen.)

w

Zitat:

das allrad im iX3 nicht angeboten wird ist jedoch unschoen.

Laßt den Entwicklern doch Zeit.

Wozu Allrad ? Etwa mit 750 kg Anhänger oder etwa im Gelände ?

Paßt doch beides niemals ins jegliches AWD-Profil. Und denn noch 1 bis 2 kW/100 km mehr in die Waagschale, wie beim e-tron ?

Zitat:

@mot-i3 schrieb am 14. August 2020 um 11:36:15 Uhr:



Zitat:

das allrad im iX3 nicht angeboten wird ist jedoch unschoen.


Laßt den Entwicklern doch Zeit.

die letzten 5 jahre war zeit,

BMW hat kein einziges (elektrisches) allrad fahrzeug und selbst die hybriden sind dieses jahr nicht mehr lieferbar. (somit fuer diesen winter nicht)

BMW muss wissen was sie machen, aber ich muss das nicht gut finden 🙂

Zitat:

Wozu Allrad ? Etwa mit 750 kg Anhänger oder etwa im Gelände ?
Paßt doch beides niemals ins jegliches AWD-Profil. Und denn noch 1 bis 2 kW/100 km mehr in die Waagschale, wie beim e-tron ?

Ich habe im winter gerne allrad,
das liegt darann das ich ein auto brauche und deswegen muss es das ganze jahr fahrbar sein.
In der stadt hatte ich oft genug kummer aus parkplaetzen raus zu kommen die von der stadtreinigung zugschoben wurden (berlin). Der uebliche einradantrieb sucht sich da auf der achse das rad mit weniger gripp aus und graebt sich ein. Da kann schnell mal ein spaten noetig sein.
Auf dem land haben wir tatsaechlich schnee und berge, allrad ist doch klasse.

Soll jeder machen wie er will, was aber nur geht wenn BMW auch mal einen allrad anbietet. 😉

w

Ps.: Mit meinem ducato bin ich vor einen monat in einer nassen wiese gescheitert. So bischen abseits der wege ist mir schon auch wichtig, ich gebe zu das juckt nicht jeden.

Keine Ahnung, aber hier in Oberbayern braucht es keinen Allrad. Wir hatten diesen Winter nur einen Tag Schnee hier in der oberbayerischen Provinz. Für München braucht man noch weniger Allrad.

Ich teile aber die Meinung:
Zumindest anbieten könnte man einen! Das erwartet man schon ein wenig bei einem Fahrzeug der X-Reihe.

Zitat:

@Xentres schrieb am 14. August 2020 um 12:37:38 Uhr:


Keine Ahnung, aber hier in Oberbayern braucht es keinen Allrad. Wir hatten diesen Winter nur einen Tag Schnee hier in der oberbayerischen Provinz. Für München braucht man noch weniger Allrad.

nur weil man einen winter glueck hat, kann man nicht sagen man brauche keinen allrad,

oder setzt du schon voll auf die klimaverbesserung?

Im vogelsberg war schnee, nicht massig, aber viele tage schon. (2019/2020)

Der letzte im mai. 🙂

(das war allerdings nur ein klacks)

Aber wie gesagt nasse wiesen machen mir auch schon probleme, ich bin halt ein besonders schlechter fahrerer. 🙂

Zitat:

Ich teile aber die Meinung:
Zumindest anbieten könnte man einen! Das erwartet man schon ein wenig bei einem Fahrzeug der X-Reihe.

Genau das ist der punkt 🙂
Ich schau jetzt bei volvo.

w

du meinst Polestar ?!

Ähnliche Themen