Diskussion: Zulassungszahlen Opel Combo Life

Opel Combo E

bin mal gespannt wie der neue 130ps benziner ab september (vermutlich aber erst ab dezember) dem diesel noch mehr anteile weg schnappt.

85 Antworten

Zitat:

@urspeter schrieb am 23. März 2020 um 00:44:57 Uhr:



Zitat:

@signaturv50 schrieb am 22. März 2020 um 07:49:19 Uhr:


Wie kommt dann urspeter darauf, es gäbe sie als Option?

Die elektrische Parkbrbremse gab/gibt es als Option zum Schaltgetriebe.

Es war aber die ganze Zeit die Rede von der Automatikversion 🙄

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 22. März 2020 um 07:49:19 Uhr:


Wie kommt dann urspeter darauf, es gäbe sie als Option?

Weil man sie im schweizerischen Konfiguratorfür für den Automaten die elektrische Parkbremse auswählen kann.

Wenn man die Parkbremse einzeln auswählt wird sie jedoch später (ohne Meldung) in der Detail-Zusammenstellung nicht aufgeführt.
Wählt man die Parkbremse mit einem Paket, kann man dies in der späteren Detailzusammenstellung nicht mal nachkontrollieren. Man muss im Konfigurator wieder zurückblättern.

Das habe ich erst jetzt bemerkt, weil ich davon ausgegangen bin, dass man nichts anwählen kann, das nicht geliefert wird. Bzw. dass man nicht später für nicht lieferbare Optionen im Paket bezahlen muss.
Offensichtlich muss der Kunde alles mehrfach detailliert nachkontrollieren.
------------------
Ich selbst habe die Parkbremse für den Handgeschalteten.

Jetzt mit dem Ultimate geht es sicher steil bergauf😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zwischenablage: Zulassungszahlen Opel Combo Life' überführt.]

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 7. Oktober 2020 um 14:45:50 Uhr:


Jetzt mit dem Ultimate geht es sicher steil bergauf😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zwischenablage: Zulassungszahlen Opel Combo Life' überführt.]

Was ist denn nun anders am Ultimate? Was kann der im Gegensatz zum Innovation, den es jetzt nicht mehr gibt?

Grüße Stefan

Ähnliche Themen

Zitat:

@T3-Steff schrieb am 29. Oktober 2020 um 16:19:28 Uhr:



Zitat:

@signaturv50 schrieb am 7. Oktober 2020 um 14:45:50 Uhr:


Jetzt mit dem Ultimate geht es sicher steil bergauf😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zwischenablage: Zulassungszahlen Opel Combo Life' überführt.]

Was ist denn nun anders am Ultimate? Was kann der im Gegensatz zum Innovation, den es jetzt nicht mehr gibt?

Grüße Stefan

Am Combo darf offenbar jeder Produktplaner mal üben. Der Ersatz für den Innovation ist jetzt der Elegance. Der Ultimate ist noch eins drüber. Mehr oder weniger. Denn die Dachreling z.B. gibt es jetzt nur noch für den Ultimate. Für die anderen gar nicht. Auch hat der Ultimate nun als einziger die lackierte Schutzleiste. Immerhin gibt es beim Elegance noch in Wagenfarbe lackierte Außenspiegel, eine Seltenheit bei Opel mittlerweile.

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 29. Oktober 2020 um 21:05:04 Uhr:


,,,,
Auch hat der Ultimate nun als einziger die lackierte Schutzleiste. Immerhin gibt es beim Elegance noch in Wagenfarbe lackierte Außenspiegel, eine Seltenheit bei Opel mittlerweile.

Ist ein PSA-Produkt. Für Frankreich werden Reibungs- und Prallflächen sinnvollerweise nicht gespritzt.

Zitat:

@urspeter schrieb am 16. Dezember 2020 um 09:24:57 Uhr:



Zitat:

@signaturv50 schrieb am 29. Oktober 2020 um 21:05:04 Uhr:


,,,,
Auch hat der Ultimate nun als einziger die lackierte Schutzleiste. Immerhin gibt es beim Elegance noch in Wagenfarbe lackierte Außenspiegel, eine Seltenheit bei Opel mittlerweile.

Ist ein PSA-Produkt. Für Frankreich werden Reibungs- und Prallflächen sinnvollerweise nicht gespritzt.

Was eigentlich auch sinnvoll ist, nur in Deutschland nicht gewünscht.
Früher hatten Autos allgemein keine lackierten Stoßstangen, jetzt gibt es die unlackierten nur noch bei Nutzfahrzeugen und so wirkt halt dann auch der Combo, wie ein reines Nutzfahrzeug, was er ja eigentlich auch ist. Aber halt ein schöneres Nutzfahrzeug, obwohl ich das beim Berlingo nicht störend finde, da hat das eine gewisse Form, die zum Styling gehört, beim Combo wirkt das Bauteil halt langweiliger.

Zitat:

Was eigentlich auch sinnvoll ist, nur in Deutschland nicht gewünscht.
Früher hatten Autos allgemein keine lackierten Stoßstangen, jetzt gibt es die unlackierten nur noch bei Nutzfahrzeugen und so wirkt halt dann auch der Combo, wie ein reines Nutzfahrzeug, was er ja eigentlich auch ist. Aber halt ein schöneres Nutzfahrzeug, obwohl ich das beim Berlingo nicht störend finde, da hat das eine gewisse Form, die zum Styling gehört, beim Combo wirkt das Bauteil halt langweiliger.

Dass in Deutschland höhere Ansprüche vorhanden sind, hätte Opel berücksichtigen sollen. Aber vermutlich war er Preis, bzw. der Gewinn wichtiger.

Mit der Wahl einer dunklen Fahrzeug Farbe kann man die Optik verbessern. Ist natürlich nicht jedermanns Sache.

Mich ärgern die Dienstleistungen:

  • 8 Monate, um eine betriebsfähige Anhängerkupplung zu kriegen oder 3 Monate für die Abwicklung eines dringenden Rückrufs (Gefahr des Auslaufens der Kühlflüssigkeit) ist nicht mehr im zumutbaren Bereich.
  • Dass der FOH das Herunterladen des Navi Kartenupdates (die im Kauf inklusive sind) seit 2020 in MyOpel bewiligen müsste, erfreut mich auch nicht. So werden die Updates zuzüglich Installationskosten durch meinen FOH nur verkauft.

Das mit dem Kartenupdate hab ich mich noch gar nicht getraut, da ich in einem anderen Beitrag gelesen hatte, dass nach dem Versuch des Updates das ganze System nicht mehr ging

Citroën hat ja tatsächlich noch den C4 Space Tourer im Programm. Opel dagegen hat den Zafira, also den kompakten, bereits gestrichen. Darum muss der Combo auch die Rolle des Vans spielen. Dazu muss er auch ein Stück weit „chic“ sein. Ich finde aber, dass da der Toyota mit seiner Chromdeko mehr hermacht. Der Citroën ist „spaßig, witzig“, ein „Spielmobil“, aber im positiven Sinne. Es macht Spaß, ihn zu sehen. Und der Peugeot zeigt sich im
coolen Offroader Look. Auch sehr gut gelöst. Aber der Combo wirkt gegenüber dem Trio recht fad.
Was aber bei allen fehlt, sind Farben, Farben, Farben.

Das stimmt, da bin ich ganz deiner Meinung, als Familienauto wäre irgendwas mit Farbe wohl gewünscht. Der Opel ist in meinen Augen halt irgendwie der seriöse, oder soll es sein, vielleicht eigentlich für Kunden die nichts jugendliches suchen. Ist ja auch schlau von PSA zu versuchen, dass man die verschiedenen Vorlieben bedient. Der Citroën ist für die verspielte Familie, der Peugeot für die trendingen Abenteurer und der Opel halt für die „Spieser“ ohne viel Design und Chic, aber auch das ist in Ordnung, so lange alles lackiert ist in meinen Augen.
Das Chrom-Zeug am Toyota wirkt für mich irgendwie billig

Zitat:

@urspeter schrieb am 16. Dezember 2020 um 19:56:28 Uhr:



Zitat:

Was eigentlich auch sinnvoll ist, nur in Deutschland nicht gewünscht.
Früher hatten Autos allgemein keine lackierten Stoßstangen, jetzt gibt es die unlackierten nur noch bei Nutzfahrzeugen und so wirkt halt dann auch der Combo, wie ein reines Nutzfahrzeug, was er ja eigentlich auch ist. Aber halt ein schöneres Nutzfahrzeug, obwohl ich das beim Berlingo nicht störend finde, da hat das eine gewisse Form, die zum Styling gehört, beim Combo wirkt das Bauteil halt langweiliger.


Dass in Deutschland höhere Ansprüche vorhanden sind, hätte Opel berücksichtigen sollen. Aber vermutlich war er Preis, bzw. der Gewinn wichtiger.
Mit der Wahl einer dunklen Fahrzeug Farbe kann man die Optik verbessern. Ist natürlich nicht jedermanns Sache.Mich ärgern die Dienstleistungen:
  • 8 Monate, um eine betriebsfähige Anhängerkupplung zu kriegen oder 3 Monate für die Abwicklung eines dringenden Rückrufs (Gefahr des Auslaufens der Kühlflüssigkeit) ist nicht mehr im zumutbaren Bereich.
  • Dass der FOH das Herunterladen des Navi Kartenupdates (die im Kauf inklusive sind) seit 2020 in MyOpel bewiligen müsste, erfreut mich auch nicht. So werden die Updates zuzüglich Installationskosten durch meinen FOH nur verkauft.

Da bin ich aber froh, dass Opel in einer Mail von heute auf die gewohnte Opel Qualität verweist (siehe Foto)

Mail Corona

Hallo,

PSA war schon immer für eine eher chaotische Modellpolitik bekannt.
Ich denke da an diverse Modelle, die aus nicht immer nachvollziehbaren Gründen nicht weiterentwickelt, sondern durch neue Modelle ersetzt oder auch einfach ganz eingestellt wurden.
Auch die Allianzen mit anderen Herstellern waren oft sehr "speziell".

Wie es aussieht ist jetzt auch Opel - lange Zeit der Garant für biederen, aber kontinuierlich weiterentwickelte Modellreihen - in diesen Zirkus voll einbezogen.

Wobei man allerdings auch schon bei der Allianz mit Chevrolet-Daewoo (Suzuki und FIAT mischten da ja auch noch etwas mit) Tendenzen erkennbar waren, dass "Opel der (hemdsärmlige) Zuverlässige" immer mehr dem Trend zum (auf eine begrenzte Zeit) "stylischen Wegwerfprodukt" anderer Firmen folgte.
Oder warum verwundert es wohl nicht wirklich, dass zwar heute noch an jeder Ecke Combo C und Astra H parken, aber deren Nachfolgemodelle eher selten ins Auge fallen?

Klar, liegt das auch am Design, denn Autos mit "Markengesicht" werden im "Brot-und-Butter-Segment" immer seltener, aber hektische Modellwechsel sind heute offenbar "State of the Art" in einem immer härter umkämpften, längst gesättigten Markt.

Ich denke also auch wir Hochdachkombifahrer werden uns daran gewöhnen müssen, dass jedes Jahr neue - mehr oder weniger ausgereifte - Varianten auf den Markt geworfen werden und somit so langsam aber sicher zu "Betatestern" von immer neuen automobilen "Fastfood-Experimenten" werden.

Mal sehen was das nächste Jahr so alles bringt, auch wenn wohl die wenigstens von uns demnächst die neuen Modelle kaufen werden.
Wir werden uns daher wohl noch lange über die Marotten von Modellvarianten austauschen, welche es in dieser Form wohl nie wieder zu kaufen gibt.

Bleibt gesund und und ein hoffentlich besseres Jahr 2021 für alle.

Zitat:

@Broetchenexpress schrieb am 28. Dezember 2020 um 08:35:45 Uhr:


.....
Ich denke also auch wir Hochdachkombifahrer werden uns daran gewöhnen müssen, dass jedes Jahr neue - mehr oder weniger ausgereifte - Varianten auf den Markt geworfen werden und somit so langsam aber sicher zu "Betatestern" von immer neuen automobilen "Fastfood-Experimenten" werden.
....

Früher war auch nicht eitel Sonnenschein bei Opel. Da richtete doch ein Spanier die Opel-Fehler-Hölle ein.

Damals wurden Autos verkauft, die nie richtig funktionell in Ordnung kamen. So musste ich meinen neuen Opel Omega wieder mit Verlust zurückgeben, weil sich die Klimakühlung nie ausschalten liess. Die Werkstätten bekamen dass nie richtig repariert und der Funktionsmangel wurde immer wieder bestritten.

Nach dieser Zeit kamen die roten Zahlen von Opel bis zur Reduktion der Firma auf ein Tacho- und Steuerraddesigner für fremdproduzierte Fahrzeuge.

Hat jemand eine Erklärung warum die Zulassungszahlen vom Combo seit April so stark zurückgehen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zwischenablage: Zulassungszahlen Opel Combo Life' überführt.]

Ähnliche Themen