direkte Batterieladung bei CAN-Bus
Wer lädt die Batterie seiner Can-Bus-BMW mit extra Zuleitung/Anschluss und gewöhnlichem Ladegerät (z.B. CTEK) direkt und kann darüber etwas sagen.
29 Antworten
Nicht richtig! Die Entsulfaniesierungssphase, oder bei Ctek, "Recond" genannt,
ist die Stufe 6, und wird mit "Hand" zugeschaltet.
Zum normalen Laden nimmst du das "normale" Programm.
Gruß Martin
...ich habe nie von der RECOND-Phase (Stufe 6) gesprochen, die man manuell anwählen muss und die auch lediglich mal Ausnahmsweise für Batterien mit ungebundener Säure (also keine AGM oder Gel) benutzt werden darf, sondern von der Desulfatierungsphase die laut CTEK bei jedem Ladeanfang (Stufe 1) abläuft und die man nicht abwählen kann.
Deine Steuergeräte können mehr ab, als die in 0,1sec ausgeführte Voltzahl.
Aber was diskutieren wir hier. Du weißt es doch.
Wie das Ladegerät laut Betriebsanleitung funktioniert, weiß ich.
Ob die BMW-Steuergeräte 15,8V abkönnen, weiß ich nicht (weißt du es verbindlich?)
(Weswegen BMW in der Betriebsanleitung dann schreibt, dass die Batterie bei direkter Fremdladung ab zu klemmen ist, weiß ich auch nicht genau. Wäre ja Unsinn, wenn die Steuergeräte so unempfindlich sind.
Oder schreibt BMW das nur vor, damit die Kunden hinterher zum BMW-Händler fahren müssen, um die Serviceeinstellungen zu korrigieren?)
Von daher hätte ich einfach gern eine Bestätigung/Erfahrungsbericht von jemandem der die direkte Ladung der Batterie im angeklemmten Zustand mit so einem oder so einem ähnlichen Ladegerät schon länger praktiziert.
Vermutungen zur Empfindlichkeit der BMW-Steuergeräte und unzutreffende Aussagen zu Ladegeräten wollte ich jedenfalls nicht haben:
Die Desulfation plus Softstart kann laut Anleitung des CTEK MXS 5 bis zu 8 Stunden dauern
Ähnliche Themen
Die Batterie ist der "Puffer". Ähnlich eines Kondesator. Ohne Batterie, liegt die 15,8 Volt am Multimeter
an. Mit Batterie nicht.
Um eine Desulfation von 8 Stunden zu erreichen, muß die Batterie schon fast tot sein.
In solchen Fällen würde ich immer, die Batterie ausbauen!
Was du haben willst, ist eine "Garantie". Und was sag ich immer meinen Freunden?
Wenn sie vom Hof runter sind, ist die Garantie "erloschen". (grins)
Ohne Batterie liegt spannungsmäßig gar nichts am Multimeter, da das CTEK MXS 5 erst einmal an eine Batterie angeschlossen sein muss, damit es selbst Spannung ab gibt...
Wie geschrieben: Deine Kenntnisse dieser Lade-Geräte sind, nach dem was du bisher so von dir gegeben hattest, eher gering ausgeprägt und daher sind deine Kommentare für mich zwangsläufig nicht ergiebig.
Dass ich keine Garantie bekommen kann, ist mir klar. Da ich nicht davon ausgehe, dass hier ein BMW-Entwickler mit schreibt, wäre ich ja auch schon mit einem Erfahrungsbericht zufrieden.
Deine Vermutungen und Falschinfos bringen in jedem Fall Null neue Erkenntnisse.
Zitat:
@navec schrieb am 3. April 2015 um 17:16:01 Uhr:
Ohne Batterie liegt spannungsmäßig gar nichts am Multimeter, da das CTEK MXS 5 erst einmal an eine Batterie angeschlossen sein muss, damit es selbst Spannung ab gibt...Wie geschrieben: Deine Kenntnisse dieser Lade-Geräte sind, nach dem was du bisher so von dir gegeben hattest, eher gering ausgeprägt und daher sind deine Kommentare für mich zwangsläufig nicht ergiebig.
Dass ich keine Garantie bekommen kann, ist mir klar. Da ich nicht davon ausgehe, dass hier ein BMW-Entwickler mit schreibt, wäre ich ja auch schon mit einem Erfahrungsbericht zufrieden.
Deine Vermutungen und Falschinfos bringen in jedem Fall Null neue Erkenntnisse.
Nicht richtig!
Aber du Beantwortest deine Fragen immer selbst.
Mit freundlichen Gruß Martin Liedtke
Wenn du schon mal die Batterie ausgebaut hättest,
und mit einem Multimeter messen würdest,
weiß du, was ich meine.
Aber du schreibst ja gerne.
Und die Batterie, die du oben auf den Foto siehst, ist keine Gel und keine Agm,
sondern eine Reinblei Batterie. 17 Jahre alt.
Für dich hab ich mal eine Kontaktadresse :
http://www.ctek.com/de/de/page/contact
Glückauf aus dem Ruhrgebiet
Was spricht eigentlich,ausser dem höheren Anschaffungspreis,gegen das original Can-bus fähige BMW Ladegerät...
Das hatte ich bei meiner F 800 schon,hat wunderbar funktioniert.
Leider habe ich es zu selten gebraucht da ich die Batterie immer beim fahren lade...
@taunusheini, dagegen spricht, dass ich das CTEK habe, es einen 0,8A-Bereich besitzt und ich mir daher einfach kein überteuertes Kleinstladegerät zusätzlich kaufen möchte.
@duc-man1961:
Zitat:
Nicht richtig
Was ist nicht richtig?
Dass du bisher schon dreimal sinnlose bzw. falsche Aussagen über das CTEK-Ladegerät gemacht hast, da du offensichtlich nicht mal die Betriebsanleitung kennst oder dass du bisher nur Vermutungen zu der Unempfindlichkeit der BMW-Steuergeräte von dir gegeben hattest?
Ich habe diverse andere Batterien schon testweise mit dem (und anderen) CTEKs geladen und den Strom plus die Spannung mit Multimetern überwacht. Was sollte ich da entdeckt haben, was du meinst?
Allgemein:
Ich wollte keine Ratschläge darüber, dass ich mir ein anderes Ladegerät kaufen könnte und ich wollte auch keine Vermutungen zur Unempfindlichkeit der BMW-Steuergeräte.
Ich wollte einfach nur mal erfahren, ob jemand auf die genannte Weise die Batterie seiner Can-Bus-BMW lädt, mehr nicht.
Das ist offenbar kaum möglich.
Okay,dann würde ich im Zweifel die Batterie zum laden mit dem Ctek sicherheitshalber abklemmen...
Das wäre dann meiner Weisheit letzter Schluss
Was das Steuergerät bzw die Fahrzeugelektronik in Verbindung mit einem anderen Ladegerät macht,vermag wahrscheinlich nicht mal BMW genau zu sagen,deren Angaben beziehen sich ja immer nur auf die BMW Ladegeräte.
Ich vermute in anderen Foren würdest Du auch keine genaueren Antworten bekommen,das Thema wurde schon zigmal diskutiert und scheint irgendwie zu komplex
Hallo taunusheini.
Der Mitstreiter navec möchte hier keine Antworten,
er will anscheinend hier Leute beleidigen.
Zu meiner Falschaussage!
Die sogenannte Entsulfatierung, der Stufe 1, dauert nicht, wie Du sagst, 8 Stunden,
sondern, wie ich Dir gesagt habe, ca. 0,1 Sekunden, oder sogar kürzer!
Deine Steuergeräte können 30 Volt ab,
das weißt du, wenn du Bmw Kunden hättest, wie ich, die mal eben, ohne Batterie durch die Gegend fahren.
Das geht nicht, sagst du? Doch. Das geht.
Zum Gerät selbst,
Das Ctek MXS 5.0 benutze ich jetzt seit Oktober 2014 im Werkstatteinsatz.
Werkstatteinsatz bedeutet, es ist 24 Stunden im Betrieb! Alle anderen Ladegeräte habe ich aus der Werkstatt entfernt. Das Ctek ist einfach genial!
Am Ladegerät hängen nicht nur Fahrzeuge vom Format eines Opel Diplomat oder Ducati Königswelle,
sondern auch Fahrzeuge der Kategorie Bmw Gt1600, Ducati Multistrada , oder ähnliches, die auch im
Can-Bus Betrieb geladen werden.
In diesen Sinne wünsche ich Dir ein frohes Osterfest.
Glückauf Martin
@duc-man1961:
Zitat:
Der Mitstreiter navec möchte hier keine Antworten,
er will anscheinend hier Leute beleidigen
.
Was der Mitstreiter navec wollte, hatte er mehrmals beschrieben. Wenn allerdings Forentrolle, die unter erhöhtem Mitteilungsbedürfnis leiden, ständig ungewollte und dazu noch falsche Aussagen machen, wird auch der Mitstreiter navec ungehalten.
Zitat:
Die sogenannte Entsulfatierung, der Stufe 1, dauert nicht, wie Du sagst, 8 Stunden,
sondern, wie ich Dir gesagt habe, ca. 0,1 Sekunden, oder sogar kürzer!
Wieder eine Falschaussage des Forentrolls:
Ich schrieb, dass Entsulfatierungsphase plus Softstart laut Bedienungsanleitung
bis zu8 Stunden dauern können.
Zitat:
Deine Steuergeräte können 30 Volt ab
gefühlt? Vermutung? Wo steht das?
Zitat:
sondern auch Fahrzeuge der Kategorie Bmw Gt1600, Ducati Multistrada , oder ähnliches, die auch im Can-Bus Betrieb geladen werden.
Geht ja doch! Immerhin eine Aussage in der Form, wie der Mitstreiter navec es sich gedacht hatte.
Vielen Dank dafür.
Zitat:
@duc-man1961 schrieb am 5. April 2015 um 08:57:36 Uhr:
Hallo taunusheini.
Der Mitstreiter navec möchte hier keine Antworten,
er will anscheinend hier Leute beleidigen.
Och,ich empfand das jetzt nicht soooooooo schlimm,da gibt's hier im motortalk schlimmere, die habe ich allerdings jetzt auf meiner ignorierliste...