DirectGasTec ... Der Durchbruch für Direkteinspritzer

Holger Becker macht es möglich ...

SR Mediathek

https://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=71345

Bericht ab der 6. Minute....

https://www.saarbruecker-zeitung.de/.../...ne-neue-bluete_aid-37286575

2019-03-08-080209
2019-03-08-080429
Beste Antwort im Thema

Holger Becker macht es möglich ...

SR Mediathek

https://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=71345

Bericht ab der 6. Minute....

https://www.saarbruecker-zeitung.de/.../...ne-neue-bluete_aid-37286575

2019-03-08-080209
2019-03-08-080429
409 weitere Antworten
409 Antworten

Zitat:

@GaryK schrieb am 24. März 2019 um 18:24:32 Uhr:


Das sind RDE Messungen, aber kein "Kennfeld". Kennfeld bedeutet, dass der gesamte Lastbereich aufm Prüfstand abgefahren wird und für Last/Drehzahl "Punkte" jeweils ein Emissionswert in z.B. "mg/kWh" (ähnlich LKW) bestimmt wird. Da siehste gut wo was versagt. Am besten noch bei 0°C und 20°C.

Zudem sind die Diesel-Ergebnisse durch die Prüfnorm selbst etwas geschönt - weil Regenerationen nicht gezählt werden. Aber grundsätzlich geb ich dir recht - das sind Ergebnisse, die eigentlich bereits ab Euro-5 mit etwas gutem Willen zu erwarten bzw. zu erhalten gewesen wären.

Die verschiedenen Temperaturen wären meine Kritik an dem ADAC Test - aber der wurde auf der Straße durchgeführt - und eben nicht als Kennfeldmessung auf dem Prüfstand.

Mir ist die Straße lieber 🙂 Das ist die Praxis und dort sind die saubersten Diesel sogar einigen Benzinern überlegen und in manchem Punkt sogar LPG - die sind hier aber nicht aufgeführt.

Da die Verbräuche und Haltekosten der Diesel steigen, wird es aber sicher nicht billiger.

Die Frage ist ob sie es wirklich sind. Es gibt schlicht noch keine RDE Messungen über breite Temperaturspektren etc...

Es gibt statistische Korrekturfaktoren, die sind u.a. im Handbuch für Emissionsfaktoren aufgeführt. Dass ein Diesel im Alltag sauber sein kann ist seit 6D spontan möglich. Aber ich zweifel daran, dass diese bei 160-180 auf der Bahn noch ausreichend sauber sind. Vor allem nicht die 100-120PS "Budget" Klasse.

Spontan ist gut. Könnte man fast lachen wenns nicht so traurig wäre...🙄

Und ich zweifel dran das sie es unter 5°C Aussentemp oder noch tiefer und in der Stadt sind.

Ähnliche Themen

na die Temperaturen siehst du doch auf der ADAC Website - die sind sauber.

160-180 kannst du sowieso kaum noch fahren und dann auch nur auf der freien Autobahn - hier ist die Verkehrsdichte dann so gering, dass die Abgase weniger konzentriert auftreten.

Und wie sieht ein LPGler denn so aus bei der Speed?

Viele Anlagen laufen zu fett - CO Emission

einige zu mager, dann HC Emission?

Ich bin laaaange schon Gasfahrer und liebe US V8, aber Fortschritt in der Dieseltechnik sollte man durchaus anerkennen.

Allerdings wäre mir eine LPG-Blend-Anlage im Diesel wesentlich lieber gewesen als das Gemurkse jetzt.

https://www.google.com/search?...

Da stehen keine Temperaturen, allerdings sehen die Benziner besser aus als die Diesel.
Hast du also einen Link?

Diesel werden einfach zu kompliziert und aufwendig. Mit dem Alter kommt dann noch der gewiefte Bastler und legt alles still was teuer ist und dem Vortrieb nicht nützt. Beim Benziner geht das mit DI allerdings auch los, wenn auch nicht ganz so aufwendig...

Mein LPG regelt sauber, hab eine Lambdaanzeige verbaut. Volllastanfettung ist bei Benzinern normal. Die kommt aber auch nur bei Volllast und auch nicht unbedingt sofort. LPG zu mager macht eher keiner, geht zu oft in die Hose.

LPG-Diesel Blend ist dann irgendwo gemurkse in meinen Augen.

Bei den Diesel-Blend-Anlagen wird doch auch immer etwas Diesel mit verbrannt. Die Mercedes CDI sieht man ja gelegentlich mit Diesel-Blend-GPL-Anlage bei Autoscout und Co. Aber insgesamt deutlich seltener als umgerüstete Benziner, also der ganz große Wurf scheint es nicht zu sein.

Mangels Zündanlage brauchs den Diesel zum zünden. Schön ist die hohe Verdichtung.

Mit der DirectGasTec ginge vielleicht hohe Verdichtung fremdgezündet. Startbenzin brauch man ja nicht...

Ich hatte mal gelesen, dass Dieselmotoren wegen ihrer Kolbengeometrie für Gas ungünstig sind.

Dieselblend mit deutscher Zulassung? Darüber habe ich exakt zweimal bei Pkws gelesen. Eines war ein Euro 1 Fahrzeug und das andere ein Defender. Der Defender hatte massiv Motorprobleme, weil sich die Zündung nicht sauber kontrollieren ließ.

Mazda steht gerade mit einem hochverdichteten (16:1) Benzinmotor in den Startlöchern. Die zünden ein lokal fettes Gemisch in Einspritzdüsennähe um dann in manchen Lastzuständen über Druckstöße weiter zu zünden.

Wurde hier auf MT mal vorgestellt Müsste doch mit Gas auch gehen, sofern man flüssig einspritzt.

IMHO nein, da Gas zu 100% dampfförmig ist, damit weit schneller verdampft und zudem einen weitaus höheren Diffusionskoeffizienten hat. Was eher der "guten Durchmischung" und weniger "lokal fett" entgegenkommt.

IMHO wird dieses HCCI Konzept gegen Atkinson/Miller praktisch verlieren. Hohe geometrische Verdichtung haben beide. Aber der Atkinson/Miller die einfachere Steuerung und Abgastechnik. Und ist daher für LPG/CNG bestens geeignet um zum Thema zurückzukommen 😉

8 Seiten Diskussion (durchaus interessant) aber leider immer noch keine Fakten, kein Zeitplan usw.
Kann man eventuell ein Fahrzeug zum Versuch bereitstellen? Wie lange dauert es noch bis erste Fahrzeuge umgerüstet werden?

Schau dir den Link im Eingangsbeitrag an, wird alles erzählt..

Hier mal zum thema kein gerede sondern Fakten :

Denke mein Auto ist bekannt Passat 3,2 ... 190000 km auf der uhr davon ca. 100000 mit der Icom HP2 . Auf den Bildern zu sehen zustand der Verkokung bei 180000 km. Grund war die Düsen fingen an sich zu zu setzen... kann sich jeder selber ein bild machen ... wenn ich dran denke wie eure Reaktionen waren vor Jahren wo ich umgerüstet habe ... und jetzt dran denke wie viel Geld ich bis jetzt gesparrt habe mit der Anlage ... für mich habe ich alles richtig gemacht.... Hab jetzt für 50 euro 6 gute gebrauchte düsen vom Schrott drin . Auto läuft wieder wie ne 1 und das alles ohne einen Tropfen Benzin .... ok was wirklich ein nachteil ist wenn wirklich mal was dran ist kann dir keiner helfen ausser 1er. mann kann aber jederzeit Sicherung ziehen der Anlage Gas ablassen aus der Pumpe und dann normal auf Benzin fahren... so einmal im Jahr muss ich mir so helfen meist wegen kleinigkeiten ( magnetventile sind meist die ursache ) . denke wenn das nicht alles schlechtgeredet werden würde hier würden sich auch mehr Leute trauen umzurüsten und die Hersteller hätten mehr Geld für mehr entwicklung und es würde auch noch mehr Umrüster geben .... jetzt sind alle Pleite und hier wird weiter das nächste neue Stystem kaputt geredet ..... so wird Gas nie wieder groß rauskommen....

Zitat:

@GaryK schrieb am 22. März 2019 um 14:04:38 Uhr:



Zitat:

@tomate67 schrieb am 22. März 2019 um 13:31:36 Uhr:


Klar, beim Benziner ist Dank DI eine höhere Verdichtung möglich, aber das spielt für Gas nicht wirklich eine Rolle. Mir fällt dazu nur ein, dass bei der Saugrohreinblasung Luft ersetzt wird. Das wurde Dank Turbo aber gelöst.

Verkokung der Benzin-Injektoren, der durchlaufende Brennstoff kühlt und reinigt die. Zudem haben DIs eine sehr hohe Dosiergenauigkeit je Zylinder. Die Luftverdrängung ist bei etwa 3 Vol% stöchiometrischem Gemisch scheissegal. Bei Erdgas merkste das viel eher.... was aber wie du selbst sagst wegen "Turbo und Oktanzahl" praktisch vernachlässigbar ist, "man" muss es nur berücksichtigen.

Ventil
Ventil
Eingang Düse
+2

Zitat:

denke wenn das nicht alles schlechtgeredet werden würde hier würden sich auch mehr Leute trauen umzurüsten und die Hersteller hätten mehr Geld für mehr entwicklung und es würde auch noch mehr Umrüster geben .... jetzt sind alle Pleite und hier wird weiter das nächste neue Stystem kaputt geredet ..... so wird Gas nie wieder groß rauskommen....

Daran hat sich nie etwas geändert, Schwarzseher gab es schon immer, kann das noch heute, nach 19 Jahren intensiven Gasbetriebs in D bei Kollegen feststellen. Die Pauschalaussage "Gas verbrennt heißer, die Motoren überhitzen und gehen kaputt, Gas ist sch...e....." höre ich immer noch!
Hatte kürzlich eine Umrüstranfrage eines B Klasse Mercedes mit Direkteinspritzmotor, der Kunde war dermaßen verunsichert und hat mich mit Pauschalfragen gelöchert. Ich habe ihm den technischen Hintergrund erklärt und was das eigentliche Risiko darstellt, er hat einen Termin vereinbart zur Umrüstung. 2 Wochen vor diesem Termin rief er mich an und hat den Termin gecanzelt, weil der Motor hops ging. Da die Dinger schon im Benzinbetrieb verrecken (in dem Fall Gott sei dank vor Umrüstung) sind sie durch den Gasbetrieb natürlich auch nicht robuster geworden. Ergo, wäre der Motor nach der Umrüstung verreckt, wäre wieder mal das Gas Schuld. Punkt!

Das Für und Wider wird sich nie ändern, in der heutigen Zeit gibt es immer mehr Schön und Schlechtredner (angefangen bei der Politik), daher weiß niemand mehr, was er noch glauben soll. Jemand, der es ehrlich meint, wird dadurch von vorn herein in irgend eine Ecke (Schön oder Schlechtredner) gestellt, wodurch er nicht wirklich als Glaubwürdig eingestuft wird! C'est la vive!

Deine Antwort
Ähnliche Themen