Diplomarbeit über Motorschäden durch Biosdiesel
Moin Leute,
nun ist es endlich soweit und ich kann mein Studium beenden. dafür habe ich mir das obrige Diplomarbeitsthema ausgesucht. Also wenn Ihr mal Motorschäden, egal welcher Art durch den Einsatz von Biodiesel oder Pflanzenölen hatten meldet Euch bitte bei mir. Auch wenn Ihr jemanden kennt, der solche Probleme hatte, möge er sich bitte bei mir melden. Es dient der Wissenschaft!
Vielen Dank schonmal im vorraus.
Gruß
Kingsscout
101 Antworten
Stimmt.Das wird so,wie vor Jahren schon mal...Remember?Da wurde der Schwefelgehalt im Mineraldiesel gesenkt und reihenweise gingen die ESP`s
der 66kw tdi`s hopps.Sinn würde es eigentlich machen Pöl
dm Diesel beizumischen,dem fehlen die aggresiven Bestandteile von RME und ist billiger.Das der Mineraldiesel verpanscht werden soll,ist eine der frechheiten,die einen zum Pöler machen können.Ach übrigens:Gasauto?Hast wohl hier schon zuviel Schund der Gasfraktion gelesen...
Will keine Werbung machenaber google mal nach Heipro
und ATG.Du fährst einen Diesel...Dann frag doch mal bei den Firmen an,wie das mit ner Pölumrüstung aussieht.Denn beim Verkauf von deinem Diesel machste
derben Verlust."Biodiesel" ist eh die letzte Brühe.Aufgeesthertes Pöl.Haufenweise Energie,Methanol und Additive wird verbraten,um diese Jauche zu produzieren...So langam hört der Spaß echt auf.Was will unsere Regierung denn noch alles verbocken?Fehlt eigentlich nur noch,das Deutschland bankrott ist.Dann haben sie doch ihr Ziel erriecht....Also mit dem Amtseid hat das nix mehr zu tun,was die da machen....
...Genau...
Biodiesel ist die letzte Brühe.
Es gibt keinen vernünftigen Grund, dass zeug zu produzieren und denn auch noch zu fahren...
Es ist viel zu teuer und in der Produktion noch subventioniert, wir habens ja.
Außerdem ist es keine echte Alternative zum Öl, wird es nie sein,
oder wollen wir aus ganz Europa ein Rapsfeld machen ?
Außerdem müßte Diesel erst mal ganz klar
klassifiziert
werden.
denn die DIN Norm für dieses zeug ist "leider", etwas sehr geweitet.
So kann jeder Bauer "sein" zeugs anbieten.
Ich habe eine interessante Info hierzu:
ES MACHT UNTERSCHIED,
WO
MAN BIODIESEL TANKT.
Eine ungewohnte Sichtweise.
Aber, Biodiesel ist nicht gleich Biodiesel.
Nur weil jemand 40.000 Km problemlos mit Biodiesel fährt, heißt das nicht, das einem anderen das auch so gelingt, wenn dieser Andere woanders tankt.
Man kann ruhig mal so in den Werkstätten fragen, da hat schon jede Erfahrungen gemacht, mit dem tollen Biodiesel...
Das, sind Fakten
und diese Fakten sind im allgemeinen nicht gerade sehr billig.
Umsonst, wehren sich doch nicht alle Hersteller der Einspritpumpen, gegen dieses Zeug.
Wer würde es denn tanken, wen der Hersteller es dafür NICHT erlaubt ?
Und wie kann man sich dagegen wehren, wenn in der Politik, beschlossen wird, das Zeug als Beimengung zu vermischen,
nur, damit sie darauf nicht sitzen bleiben ?
Stelle man sich nur mal vor, vor Jahren wäre jemand auf die Idee gekommen, Salatöl, einfach mal so, zum Diesel mit zuzugeben. Damit die Salatölflasche im Schrank, mal leer wird.
Hätte doch jeder gesagt, dass dieser gedanke hirnlos sei.
Anders kann ich das, was heute mit dem Diesel gemacht wird, auch nicht beurteilen.
ICh denke, Umweltschutz ist dieser Bundesregierung so wichtig ?
Besser wird der Diesel durch solch minderwertigen Zusätze nicht gerade...
Demnach kann dies dem Umweltschutz nicht dienen.
Eben wieder eine politische,
wirtschaftspolitische Entscheidung.
Die brauchen kein Hirn.
Kennen wir es anders ?
MfG.
erstmal ganz locker bleiben.Fällt die Subventionierung,ist
"Biodiesel" tot.Das ist Fakt.Aber so schlecht,wie die Juche auch ist,pining,sie hat bei zum Bleistift deinem Auto den Vorteil,das du mit einer 1-Tanklösung fahren kannst.Bei
Pöl müsstest du wohl eine 2-Tanklösung hinnehmen.Aber was macht man nicht so alles für eine Ersparnis von z.Zt. rund 0,4€/liter?Wie gesagt,mach dich mal bei den Umrüstern schlau,interessiert mich msl,was die zu sagen haben...
... werde mich schlau machen, der Umrüstung wegen...
Vertraue aber nicht darauf, dass die Subventionen des Bioscheißdiesels wegfällt...
eher wird der gute teurer, oder glaubste noch an den Klapperstorch ?
Also, wie gesagt, weiß ich, ob es gut ist.
Aber ein Bekannter hat sich einen nicht so neuen T4 gekauft, Benziner mit einer 2,6 l Maschine (oder so),
und auf Gas,
dieses Autogas, (Propan;Butan -Gemisch...???)
Und fährt bisher jedenfalls, echt gut dabei.
Zumal er auch als Gewerbetreibender, ca 200 Km am Tag fährt, lacht er mich total mit dem Dieselpreis aus..
Was kostet Gas ? ca 54 Cent pro l
solange die doofe Steuer
noch ;-))))))))))))))))))))))
moderat bleibt
Und es ist auch so, dass wenn man mal reparaturen am Dieselmotor hat, dann gleich richtig teuer.
Das ist eben bei Benzinermotoren nicht so der Fall.
Mag man Vergleiche anstellen, dass ein Dieselmotor robuster ist, dem will ich nicht wiedersprechen,
nur sind neuere Benziner in ihrer Laufleistung, im Verhältnis zum Preis und etw. reparaturen und deren kosten, auch nicht schlechter.
Wie gesagt, gestern in werkstatt gewesen....
Und so langsam wissen wir mehr über den Schadensverlauf am motor.
Fakt ist jetzt, der Schaden kommt ausgehend vom Kraftstoff....
Also, bewußt nie Biodiesel getankt....
wo auch immer es her kommt, hat es die Dichtungen der Pumpe dahingerafft.
Da der Wagen aber noch super lief, sprang nur unter 8 grad Außentemp. schlechter an, konnte man noch weiter fahren.
Dabei hat die Einspritzpumpe sich dann weiter zerlegt, es kam zur Spanabrtagung bewegter Teile in den Pumpensegmenten, durch die leckölleitung in den Tank und wieder in den Filter angesaugt.
Der Filter hält nicht alles zurück, weil die Späne zu fein sind und die Pumpe bekommt sie wieder zu schlucken.
Eine Einspritzdüse mag diese Dinge nun aber gar nicht und funktioniert nicht mehr so, wie sie soll. ist aber robust gebaut, geht dennoch.
macht nur in den unteren drehzahlen den motorlauf etwas holprig, normalisiert sich im drehzahlenbereich, über Leerlauf.
Zeitgleich, verkokt durch scheiß Verbrennung von minderwertigen kraftstoff, der gesammte verbrennungsinnenraum, aller Zylinder, innerhalb des zylinderkopfes.
Er verkokt so sehr, dass sich irgendwann bei einem Zylinder ein Teil der groben Verkokung löst, (konnte man übr.gens an bestimmter Stelle sehr gut erkennen !!!),
und versucht über das Auslaßverntil zu flüchten.
Ha ! Aber Auslaßventil denkt sich so, den Klumpen halte ich noch ein wenig fest und quatsch ein wenig mit im, klemmt diesen im Schließvorgang ein.
Da macht denn ein paar mal das Ventil auf und zu, und weil es nicht richtig schließen kann, mit Klumpen an der Ventildichtung, trägt es die Motorkompression nicht mehr, verbrennt an der Stelle, wo der Klumpen sitzt. Irgendwann ist der Klumpen raus und die Verbrannte Stelle bleibt.
Nun ist es permanent undicht und es fehlt Motorleistund, weil die kopression des ersten zylinders nicht mehr gehalten wird...
Zeitgleich, tauchen die ersten fehlermeldungen in der Motorsteuerung... auf
(Fehlerspeicher)
Schadensbilanz: Einspritzpumpe, eine Einspritzdüse, ein beschädigtes Auslaßventil...
alle anderen waren auch ziemlich verkokt, aber heil, werden neu eingeschliffen...
Und wenn ich die Leute nicht gut kennen würde, und ich nicht einen guten Preis bekommen würde...
na ja, hätte ich schon Depressionen, oder so.
Wo ich es mir "eingefangen" habe, weiß ich echt nicht.
Ich bin schon am wühlen aller mögl. Tankquittungen.
Kann ehe nichts dagagen unternehmen...
Aber, wenn man denn doch so nachdenkt, kommt einem so nach und nach wieder in Erinnerung...
eine bestimmte Tankstelle, wo man eine zeit öfters war und der wagen irgendwie anders lief..
(Leistung, Qualm, Klopfgeräusche...)
Nun kommt es sicher auch darauf an, ob man nur mit halben Tank ankommt und volltankt, oder fast ganz leer ist....
Ähnliche Themen
Hi pingping,
kein Biodiesel und trotzdem ein Motorschaden...
komisch komisch
Vielleicht ist Biodiesel doch nicht D E R Motorkiller schlechthin.
Vielleicht trägt auch Saudigülle seinen Teil zum Motorsterben bei?
Vielleicht wird nur nach einer "billigen" Ausrede gesucht und die Schuld allein dem Biodiesel zugeschrieben? Ist ja so bequem.
Daß Biodiesel "ökologisch" wohl nicht der Hit ist, steht auf einem anderen Blatt.
Alex
PS: tanke nur Biodiesel ohne Probleme bis jetzt, ohne Mehrverbrauch und ohne Leistungseinbuße!
Also so langsam reden wir an einander vorbei.Ich sprach nicht von Biodiesel,als Umrüstung,sondern PÖL!Pöl fehlen die aggressiven Bestandteile,die RME durch seine Aufesterung bekommen hat.Pöl ist Grundstoff für RME.Also ich mutmaße da mal vorsichtig,das du Dieselausschuß erwischt has.Der Bund betreibt seine Hubschrauber damit.Eine üble Brühe für Hubkolbenmotoren,aber sehr billig im Einkauf.die Sache mit Gas wird sich bei zunehmender Anzahl umgerüsteter
Fahrzeuge recht schnell GAR NICHT mehr rechnen.Sobald die spitz gekriegt haben,das sich das lohnt,wirds für Gasfahrer dann auch eine deftige Abgabe geben.Deshalb sagte ich ja schon in anderen Threads,das alle Möglichkeiten simultan genutzt werden müssen.Sonst ist das alles hier was dür den A****.Mein Wort drauf.Diese Gasgeilheit ist find ich,eh quatsch.Und das hier viele versuchen,das als nonplusultra zu verkaufen,hab ich bereits behandelt.Man sieht,du hast viel hier im Forum von den Gasjüngern gelesen...Aber andere Stimmen hast du noch nicht gehört...stark einseitig,musst du aber selber wissen...
Warum ist die Biosuppe eigentlich in den letzten jahren um 100% teurer geworden?Wüssen die Bauern die es anbauen und die Biosuppen Vertriebe erst mal ihre eigenen Motorschäden auf dem Herstellungspreis aufschlagen.
Also Biodiesel ist für mich die GRÖSSTE Abzocke!!!
...und es gibt Leute die fallen darauf rein!!!
Ganz so umweltschädlich soll der Biodiesel gar nicht sein, hab ich jetzt gelesen. Soll sich ganz gut Biologisch abbauen. Aber die NOX müssen bei der Verbrennung ganz schön hoch sein. Bin mal gespannt, wie sich das auf Add Blue (Euro 4 und 5) auswirkt.
...Bruckner Alex...
Hast Du falsch verstanden, denke ich.
Natürlich gibt es einen Haufen Motorschäden,
AUCH
ohne Biodiesel und es ist sicher blöd, Biodiesel als Ausrede zu suchen.
FAkt ist aber nun mal, dass sich leider an meinem Auto da so einige Unregelmäßigkeiten in sachen Kraftstoffqualität nachweisen lassen, so jedenfalls eindeutige Meinung aller "Fachleute", die mein AUto von innen gesehen haben.
Es kam sogar extra ein Meister einer weiter entfernt liegenden Werkstatt und wollte sich die Details mal so ansehen, einfach so interessenhalber und eben als Info.
Nur, bezahlen, darf ich es.
Du wirst sicher verstehen, dass ich zu recht ganz schön sauer bin, um es vorsichtig auszudrücken.
Von mineralischen, selbst schlechten Diesel, habe ich noch nicht gehört, dass es die Dichtungen der Einspritzpumpen aggressiv angreift....
Und so fing alles an bei mir...
es gibt eben schwarze Schafe.
Ich will jetzt nicht alle Billigtanken oder freien Tanken damit angreifen,
aber man hört auch so einiges,
was eigentl. nicht sein dürfte.
Und ich höre
jetzt,
nun mal, genauer hin...
Und so paßt es nun mal (leider), wieder mit meinem... zusammen.
Ich wünsche Dir viel Glück, mit deinem unklassifizierten, weit in der DIN NORM getreckten Biodiesel,
Im Vergleich zu vernünftigen Diesel- fahrern, ein ähnlich akzeptables langes Diesel- Motorleben.
Böse Überraschungen kann es immer geben, ob mit oder ohne Biodiesel.
Vielleicht getreu dem Motto:
".. kann sein das die Mutigen nicht lange leben,
die Ängstlichen, leben nie.."
MfG:
Zitat:
Original geschrieben von Bruckner Alex
Hi pingping,
kein Biodiesel und trotzdem ein Motorschaden...
komisch komisch
Vielleicht ist Biodiesel doch nicht D E R Motorkiller schlechthin.
Vielleicht trägt auch Saudigülle seinen Teil zum Motorsterben bei?
Vielleicht wird nur nach einer "billigen" Ausrede gesucht und die Schuld allein dem Biodiesel zugeschrieben? Ist ja so bequem.
Daß Biodiesel "ökologisch" wohl nicht der Hit ist, steht auf einem anderen Blatt.
Alex
PS: tanke nur Biodiesel ohne Probleme bis jetzt, ohne Mehrverbrauch und ohne Leistungseinbuße!
Kann mich dem gesagtem nur anschließen:
1x Peugeot 205 mit 1,9l Diesel 6 Jahre mit RME
1x Peugeot 306 mit gleicher Maschine 2 Jahre mit RME
1x VW-Bus T3 TD (JX) seit 4 Jahren (Rücklaufleitungen der Düsen vorsorglich ersetzt)
Alle bisher ohne Probleme!!
Gruß,
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von KutscherDO
Also so langsam reden wir an einander vorbei.Ich sprach nicht von Biodiesel,als Umrüstung,sondern PÖL!Pöl fehlen die aggressiven Bestandteile,die RME durch seine Aufesterung bekommen hat.Pöl ist ...
Also wenn ich meine Friteuse so anschaue, die ich mit Aldi-Öl betrieben habe, möchte ich das Zeug lieber nicht im Tank haben...
Das verharzte und verklebte Ding konnte ich nur noch entsorgen. Den klebrigen Glibber mag ich mir an einer ESP oder in einer Düse lieber nicht vorstellen.
Gruß,
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von pinging
... werde mich schlau machen, der Umrüstung wegen...
Fakt ist jetzt, der Schaden kommt ausgehend vom Kraftstoff....
Also, bewußt nie Biodiesel getankt....
wo auch immer es her kommt, hat es die Dichtungen der Pumpe dahingerafft.
Schadensbilanz: Einspritzpumpe, eine Einspritzdüse, ein beschädigtes Auslaßventil...
alle anderen waren auch ziemlich verkokt, aber heil, werden neu eingeschliffen...Ich bin schon am wühlen aller mögl. Tankquittungen.
Kann ehe nichts dagagen unternehmen...
Moin!
Tja, Biodiesel / Mineraldiesel hin oder her, aber womöglich wäre das MIT Biodiesel NICHT passiert . Dein Fresser in der Pumpe ist auf miese Fertigung oder schlechte Schmierfähigkeit des Diesel zurückzuführen.
Ich möchte hier noch einmal einen Fakt zitieren:
----
Verschleißminderung
Aufgrund der sehr guten Eigenschmierfähigkeit des Biodiesels nimmt der Verschleiß des Motors deutlich ab. Vom BMFT geförderte Prüfstandsversuche bei der PORSCHE AG zeigten am MERCEDES-BENZ-Motor im Biodiesel-Betrieb auch nach 500 Stunden Laufzeit hohe Sauberkeit und eine Verschleißminderung um 60% im Vergleich zum Normalbetrieb mit üblichem Dieselkraftstoff.
---
MfG
Heiko
( Almera 2.2DI 120TKM , 50 TKM Biodiesel und Leistung, Verbrauch, Abgas/Düsen wie am ersten Tag...)
PS:
Das ganze Thema RME ist bekanntermaßen abendfüllend und tlw. von "hexenverbrennerischen" Ansichten geprägt. Nur bitteschön sollen die überzeugten Dieselfahrer nicht jammern wenn Ihnen die Saudi-Ware ohne Schmierfähigkeit (schwefelarm) ihnen die Pumpen zerreißt und aufgrund mieser Röhölqualität und breitbandiger DIN Norm die Ventile verkokt.
Hallo...
WENN Biodiesel denn wirklich so gut ist, wie es hier von einigen hoch gelobt wird,
WARUM,
geben die Hersteller der Einspritzpumpen es dann nicht für ihre Produkte frei ???
(Besonders für neue Fahrzeuge...
sollte man doch erwarten, dass Biodiesel ohne Probleme gefahren werden, nicht kann, sondern auch darf...)
Und wie ist es mit der Klassifizierung von Biodiesel ?
Gab es da in den letzten Wochen eine mir unbekannte Veränderung, so das sich die Qualität des Biodiesels in vernünftigen, engeren DIN Normen hält, und dann den erforderlichen Ansprüchen aller Hersteller entspricht?
Vom mineralischen Diesel habe ich noch nie gehört, dass Dichtungen der Einspritze "weggefressen" werden.
Den Werkstätten ist aber genau das von BIodiesel, bekannt,
sind also sozusagen: Erfahrungswerte, die den Tatsachen entsprechen
Außerdem haben mußten die Beimengungen, oder besser Verseuchungen, des vernünftigen mineralischen Diesels, mit
5 %
Biodiesel, wie es derzeit in Deutschland paktiziert wird, dank aus wirschaftlich kurzsichtiger Politik, von den Herstellern "abgesegnet" werden.
Wenn denn Biodisel so toll ist, warum denn...???
MfG.
Servus,
das Problem ist meines Erachtens nicht der Biodiesel als solcher, sondern der "Mischbetrieb" aus Biodiesel und Saudigülle. Die Biodieselbeständigkeit für Dichtungen und Schläuche stellt kein technisches Problem dar. Fluorhaltige Werkstoffe (Teflon, Viton...) sind beständig, aber pro Fahrzeug wohl um ein paar Cent teurer.
Ob das der Grund für die Zurückhaltung der Hersteller ist???
Oder doch die Probleme in den Filtern bei Mischbetrieb?
Ich kann jedenfalls nur positive Erfahrungen mit Biodiesel aufzählen. (A2, 1,4TDI; seit zwei Jahren reiner Biodieselbetrieb, getankt zu 95% bei der selben Tanke, nämlich BAYWA!)
Und die 5% Beimischung zu normalem Diesel gibt es meines Wissens nach nur, damit die erforderliche Schmierfähigkeit des entschwefelten Diesels ausgeglichen wird.
Alex