Diplomarbeit über Motorschäden durch Biosdiesel
Moin Leute,
nun ist es endlich soweit und ich kann mein Studium beenden. dafür habe ich mir das obrige Diplomarbeitsthema ausgesucht. Also wenn Ihr mal Motorschäden, egal welcher Art durch den Einsatz von Biodiesel oder Pflanzenölen hatten meldet Euch bitte bei mir. Auch wenn Ihr jemanden kennt, der solche Probleme hatte, möge er sich bitte bei mir melden. Es dient der Wissenschaft!
Vielen Dank schonmal im vorraus.
Gruß
Kingsscout
101 Antworten
Hmm von Motorschäden hab ich noch nichts gehört ehrlich gesagt. Klingt auch nicht sehr plausibel. Wie auch.
Aber von mind. 3 undichten Pumpen kann ich berichten.
cu
Hmm, in welchem Zusammenhang soll denn dein Thema der Wissenschaft dienen?
Möchtest du `Biodieselschäden´ im Nachhinein explizit erklären?
Möchtest du Angaben über Schäden übernehmen, prüfen, erklären?
Aus welcher wissenschaftlichen Sicht?
Aus der des Biologen, Physikers, Chemikers?
Was studierst du an einer FH od. Th.
Das `Thema´als solches als Abschlußarbeit, also ich weiß nicht.
Wie auch immer.
Hmmmm.... Also Motorschäden wirst du echt nicht finden. Das würd mich schwer wundern. Aber für dir Diplomarbeit isses ja egal. Dann beweist sie halt das das Problem mit dem Biodiesel an der Peripherie liegt und nicht an den Motoren selbst.
Wenn du doch welche findest dann kannste das ja mal posten. Das gefährdet ja deine Arbeit nicht. ;-)
Viel Erfolg bei dem Diplom. Steht mir bald auch vor der Tür...
Danke erstmal für all Eure Antworten.
Also, ich habe mich glaube ich etwas ungeschickt ausgedrückt.
Mit der Bearbeitung des Themas soll eine Arbeitsunterlage für Sondergutachter (Motorengutachten etc...) einer großen deutschen Sachverständigenorganisation entstehen, die dem Gutachter bei einem defekt vorliegenden Bauteil einen schnellen Rückschluss auf Biodiesel, Pflanzenöl etc. ermöglicht. Es geht nicht ausschließlich um Biodiesel sondern auch um Pflanzenöl, bzw. andere "nachwachsende Kraftstoffe".
Ich habe z.B. gehört, dass durch Biodiesel und nicht mehr astreine Einspritzdüsen das Motoröl stark verdünnt werden kann. Was diese Tatsache für Folgen hätte lässt sich denken.
Ähnliche Themen
Ich glaub das schlimmste ist das an Stellen wo sich Ablagerungen bilden sich diese nach der Zeit "einbrennen" bzw eindrücken (in Gummidichtungen oder so). Die stammen dann vom Kraftstoff. Biodiesel enthält ne Säure, die diese Ablagerungen nach und nach löst. Dann werden aber die alten (und porösen) Gummidichtungen nicht mehr "zurückverformt" und alles ist undicht. Hoffe das ich das jetzt halbwegs verständlich dargestellt habe.
danke, VentoRenner!
In diese Richtung geht es. Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass die Industrie auch gewaltig am forschen ist und Langzeitstudien im Landmaschinenbereich fährt.
Gruß
Kingsscout
Interessant wäre, welcher Anteil (%) Bio/RME, bei modernen PKW Motoren z.B. TDI Motoren von VW/AUDI, die sogar für RME freigegeben sind, ins Motoröl in Abhängigkeit von Laufleistung usw., hineingelangt.
Die Frage scheint auch deshalb interessant zu sein, weil hier ja Ölwechselintervalle von bis zu 50Tkm vorliegen.
Sollte aufgrund dieser langen Intervalle der Bio/RME-Anteil zu hoch werden, dann wäre ein Ölwechselintervall bei 25Tkm mit einem Öl das noch mehr um die Hälfte billiger ist als das vorgeschriebene überteuerte, eine gute Alternative.
Interessant ist natürlich, inwieweit sich der Hersteller auch in Bezug auf die Gewährliestung, darauf einläßt.
Da kann ich Dir zur Zeit noch keine Antwort geben, werde Dich aber informieren sobald ich etwas weiß. Ich kann Dir aber mit Gewißheit sagen , dass die Fa. Deutz Motoren eine Halbierung der Ölwechselintervalle bei RME/ PME Einsatz vorschreibt. Dieses deutet ja schon darauf hin, dass der Anteil des Biodiesels im Öl nicht unerheblich ist.
Zitat:
Original geschrieben von kingsscout
dass der Anteil des Biodiesels im Öl nicht unerheblich ist.
Das ist richtig. Allerdings scheint es hier einen nicht vergleichenden Unterschied bezüglich der Anreicherung im Motoröl von z.B. LKW zu modernen TDI PKW Motorel zu geben.
Setzt dich mal mit OMV in Verbindung, die haben eigene Versuchsreihen gefahren und können dir auch einen Hinweis auf einen anderen `MArken´Bio-Anbieter geben der gleichfalls diesbezügliche Ergebnisse hat.
Sei doch bitte so freundlich und informier uns.
Danke für den Tip,
aber meinst Du wirklich, dass die LKW, Schlepper und Industriemotoren den modernen TDIs etc. der PKW Welt hinterherhinken? Die Technik und das Motormanagement sind auch bei den größeren Dieseln nicht zu verachten. Oder welchen Unterschied meinst Du genau? Darf ich Dich auchnoch fragen, was OMV ist!?! Das sagt mir so nichts. Ich werde aber im Netz nochmal recherchieren. Danke erstmal!
Du fragtest neulich ob FH oder TH und welcher Studiengang:
FH und Maschinenbau -Konstruktion und Entwicklung-
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
Dann werden aber die alten (und porösen) Gummidichtungen nicht mehr "zurückverformt" und alles ist undicht. Hoffe das ich das jetzt halbwegs verständlich dargestellt habe.
So wie du das schilderst, könnte die Undichtigkeit dann ja auch unabhängig von der RME Resistenz der Dichtungen, z. B. in der Dieselpumpe kommen.
Resistent gegen RME (wird nicht an/aufgelöst), aber durch beschriebenen Deformiereungsvorgang funktionsuntauglich.
Hoffe, dass ich von derartigem nicht betroffen bin.
Habe einen RME freigegebenen TDI, Erstzulassung 01/03 die ersten 40tkm Mischbetrieb, ab dann nur noch RME der besten Sorte.
Was meinst du dazu?
Zitat:
Original geschrieben von kingsscout
dass die LKW, Schlepper und Industriemotoren den modernen TDIs etc. der PKW Welt hinterherhinken? Die Technik und das Motormanagement sind auch bei den größeren Dieseln nicht zu verachten. Oder welchen Unterschied meinst Du genau? Darf ich Dich auchnoch fragen, was OMV ist!?! Das sagt mir so nichts. Ich werde aber im Netz nochmal recherchieren. Danke erstmal!
Das meine ich nicht. Die Motoren sind für Ihren Betriebsfall genau so modern.
Allerdings scheint es konstruktive Unterschiede zu geben, die einen so völlig unvorbereiteten LKW-Motor den Overkill geben können.
Hat mir ein Entwickler von Bosch erzählt.
OMV, guckst du hier:
http://www.omv.com/.../index.jsp?p_site=DE&%3Bref=redirectok, da hast Du recht. Ich habe jetz verschiedene Hersteller, u.a. OMV angeschrieben. Wenn ich ne Antwort habe melde ich mich. Danke nochmal.
OMV gibt es bei uns in Schleswig- Holstein nicht, deshalb waren die mir nicht geläufig.
In Brasilien wird demnächst Biodiesel in kleinen Mengen dem normalen Diesel beigemischt. Ob es jetzt 2 oder 5 Prozent sein sollen, weiß ich nicht mehr auswendig. Auf jeden Fall hat die staatliche Kontrollargentur nach Tests eine Garantie für alle dadurch entstehenden Schäden ausgesprochen.
Mal sehen, ob da viel kommt.
Tritt der schmutzlösende Reinigungseffekt auch bei so geringen Beimischengen schon auf?