Diplomarbeit über Motorschäden durch Biosdiesel

Moin Leute,
nun ist es endlich soweit und ich kann mein Studium beenden. dafür habe ich mir das obrige Diplomarbeitsthema ausgesucht. Also wenn Ihr mal Motorschäden, egal welcher Art durch den Einsatz von Biodiesel oder Pflanzenölen hatten meldet Euch bitte bei mir. Auch wenn Ihr jemanden kennt, der solche Probleme hatte, möge er sich bitte bei mir melden. Es dient der Wissenschaft!

Vielen Dank schonmal im vorraus.

Gruß

Kingsscout

101 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pinging


Hallo...

WENN Biodiesel denn wirklich so gut ist, wie es hier von einigen hoch gelobt wird,
WARUM,
geben die Hersteller der Einspritzpumpen es dann nicht für ihre Produkte frei ???

Wenn denn Biodisel so toll ist, warum denn...???

MfG.

Hallo!

Als erstes , Du hast bei Deiner Sig etwas vergessen:
Vectra B 2.2 DTI;
Xenon, Klimaautom; Temp.
u.v.m.,
wie: neue Einspritzpumpe und gaaaanz neue Ventile für neuen Fahrspaß DANK SAUDIGÜLLE

Ansonsten ganz kurz:

Früher gab es Probleme bei der Qualität des RME , speziell Wasseranteil. Heute gibt es verantwortungsbewußte Produzenten mit hohem Qualitätsmanangement.

Früher wurde RME halbwegs im Hinterhof gebraut .

Pumpendichtingen waren früher bei vielen Fahrzeugen bessere "Weckgummis"

Mangelnde Freigaben sind imme rnoch auf frühere Fälle begründet. Heute sind Fahrzeuge mit Extra- RME Freigaben jederzeit erhältlich. Die Pumpe ist m.E. unverändert, nur die Leitungen werden dann aus Viton/Teflon gefertigt und z.b. Mercedes läßt sich das mit 200,- Euro bezahlen.
In meinem Nissan ist es Serie ....

Ach ja, früher dachte man auch die Erde wäre eine Scheibe .....

Gruß, Heiko

Hi Heiko,

Wir haben erst gestern einen Motorschaden in die Werkstatt bekommen.Es handelt sich um einen ACTROS 1853. Verursacher "BIODIESEL"
ganz eindeutig. In der Ölwanne ca. 5cm hoher Teerförmiger und teilweise Fester Schmodder.
Ventildeckel total verkokt und kolbenfresser an 3zylindern.
Der kunde fährt immer gleiche Tankstelle an zum Tanken. Macht Ölwechsel alle20000km mit Kraftstoffilter. also das Fahtzeug ist Scheckheftgepflegt. Waren sogar Leute Vom Versuch und Kundendienst da. also ich halte Absolut nichts vom Biodiesel. Vor allem der Gestank und die Abgase sind aggresiv denn mein Hals tut immer weh und ich habe Kopfweh wenn wir eine Bioschleuder in der Werkstatt haben.

Wenn ein Motor schon 6jahre mit Normalem Diesel Fährt und dann Biodiesel Tankt und kurz darauf verabschiedet sich die E-Pumpe weil sie( trotz umbau der Kraftstoffleitungen) gefressen hat , dann muss ich sagen der Biodiesel ist die Grösste VERARSCHUNG.
Im endeffekt bist du Teurer als mit normalem Diesel wenn du alles zusammenrechnest mit Mehrölwechsel und Mehrverschhleiss der Kraftstoffilter.
Was glaubst du warum die Hersteller immer weniger Fahrzeuge für den Biodieselbetrieb freigegeben werden.

Gruss Chriss

Ich hab nur einmal Biodiesel getankt, noch bevor ich auf Pflanzenöl umgerüstet hab. zu der Zeit war grad mein auspuff vorne ein wenig undicht...so konnte ich das schön riechen. ich muss sagen, der gestank war echt sehr Aggressiv! Also nicht wie man es vom Pöl kennt sondern das brannte richtig in der Nase und das obwohl es sommer war. Wenn mein Pöl vorgeheizt ist, dann riecht es absolut gar nicht mehr bei der fahrt. Im Stand schon.

Ok, verbrauch mit biodiesel weiss ich nicht, kann man bei einer tankfüllung nix zu sagen. Leistung war identisch wie mit Diesel. Aber schon wegen dem Gestank halte ich da nix von. Kann ja sein, dass nur mein motor das so verbrennt und weil es halt noch nicht durch den Kat durch war (dichtung direkt nach dem turbo war defekt) aber ihh...hab ich schon erwähnt dass das stank wie sau? 🙂

Mein vater kriegt manchmal nen wagen vom Land SH mit nach hause. Die fahren all ihre Golfs mit Biodiesel. Der stinkt aber nicht so extrem wie meiner. Denke mal ich hab da ne schlechte Tankstelle erwischt. 🙂 War ne Tanke in Flensburg, falls noch einer die erfahrung da macht.

Also mit meinem Alten frittenfett bin ich viel zufriedener 🙂 Wenn es mal riecht, dann viel angenehmer als zb auch der diesel geruch.

Hallo Chriss !

Tja, ich will meine Augen ja nicht völlig verschließen, aber da wäre noch der ESP-Schaden und die verkokten Ventile von pingings Opel.
Warum und weshalb im EInzelfall Pumpen abkacken und Ventiel versiffen, wir sehen es passiert mit RME und Saudigülle .

Ich möchte mal behaupten, sogar prozentual gesehen gleichermaßen, denn von den wenigen RME Fahrern in Deutschland, ich glaube es sind Promille, schreit natürlich JEDER laut auf wenns Ihm die Pumpe mit RME zerreißt.

Der Normalfall sieht anders aus, Hunderten von Saudigülle-Verbrennern kackt die Pumpe im Jahr ab, keiner regt sich auf weil er ja den "guten" Stoff von Anal oder Schnell drinhatte. Der Werkstatt fehlt dann auch jegliches Argumentationspotential, Kein "kleiner" Meister will laut behaupten bei Anal , etc hätte der Kunde Gülle getankt .- Prozeßlawine-

Werkstatt - Tenor bei einem Pumpenschaden bei Dieselbetrieb:

" passiert halt mal bei 150TKM ..."

Werkstatttenor bei RME:

" jaaa, wenn sie das Zeugs tanken..."

Und :
Hier sind ja auch viele Fahrer vertreten welche seit Jahren problemlos RME verbrennen.

Ist halt eine Überzeugung was man tankt.

MfG

Heiko

Ähnliche Themen

RME Anteil

Hallo,
in Deutschland darf ab 01.01.04 dem schwefelfreiem Diesel bis zu 5 Vol.% biogene Anteile beigemischt werden. In der Regel Rapsmethylester. Wird auch so praktiziert, da die Raffinerien für diesen Anteil eine Steuergutschrift erhalten. Nur für den Kunden an der Zapfsäule ist nicht ersichtlich, ob und wieviel RME dem Dieselkraftstoff zugemischt wurde.Dieselkraftstoff für den Export enthält übrigens weniger RME, ca. 2 bis 3 Vol.%.
Für Ottokraftstoffe sieht die Sache ähnlich aus, dort kann bis zu 5 Vol.% Bioalkohol beigemischt werden. In den nächsten Jahren wird der biogene Anteil in den Kraftstoffen sicherlich bis zu 10 Vol.% ansteigen.
Fraglich ist, ob die einheimische Landwirtschaft den gesamten Bedarf an biogenen Zusätzen decken kann.
MfG mein c tut w

VW Touran TDI

Wie du schon Sagst man Darf!
Im Moment werden aber erst noch testphasen gafahren in Berlin ist noch nicht an jader Tankstelle drin.

Zitat:

Original geschrieben von chrisss240


Wie du schon Sagst man Darf!
Im Moment werden aber erst noch testphasen gafahren in Berlin ist noch nicht an jader Tankstelle drin.

Ab Oktober 2004 wird jeder DK Blend mit 5% RME versehen, der für den Export z.B. Polen mit 2 bis 3% RME Anteil. Berliner Tankstellen werden aus dem Tanklager Seefeld beliefert. Dieses wiederrum erhält seine Produkte aus der PCK Raffinerie über die HFP Pipeline. Somit tankt jeder Dieselfahrer unweigerlich Diesel mit einem biogenen Anteil von max. 5 Vol.%.

Vergessen sollte man auch nicht, die Befreiung dieser 5 % von der Mineralölsteuer. Allerdings haben nur die Raffinerien davon was, und nicht der Diesel Fahrer.

MfG mein c tut w

Laut Fernsehbericht und ADAC/ACE noch in der Teatphase (stand 11/04)

Bei 10% Bioalkoholanteil im Benzin wird es zumindestens bei älteren Vergaserfahrzeugen einer Nachregulierung bedürfen und wenn nicht alle Tankstellen die gleiche Mischung abieten, dann darf der Fahrer das alle Nase lang machen lasse, jenachdem wo er gerade getankt hat. Außerdem kann man dann schon mit Korrosionsschäden und Metallablösungen von Kraftstoffleitungen, Vergasern, Einspritzanlagen und ggf. sogar Zylinderlaufflächen rechnen. So konnten die Laufflächen des ersten 3l BMW V8 Anfang der 90 die damals nicht mal 20% Alkoholanteil keine 10.000km vertragen.
Wer übernimmt diese Schäden an Fahrzeugen, die dann schon alle außerhalb der Garantie sein dürften?

leider Treffe ich erst heute auf Deinen Beitrag.

Fahre einen Passat VR6 und habe Probleme mit Bio-Diesel. Am Motor selber nicht sondern nur bei den
Vorförderpumpen, Leitungen, Filtern und der Haupt-
förderpumpe. Lt. VW wurden diese Teile durch den
Einsatz von Bio-Diesel ( trotz uneingeschränkter
Freigabe ) zerstört.

@Holt

Möglicherweise wird der Bioalkohol nicht in Reinform, sondern als ETBE dem Benzin zugesetzt. Dann gibt es keine Probleme.

@Kat2

Wenn im Benzin 5% Bioalkohol in Form von ETBE wären, müsste jemand runde 11% ETBE ins Benzin kippen. So auf Anhieb kommt mir das etwas üppig vor.

Ist aber sicherlich steuerlich hochinteressant, ob der Ethyl-Anteil im ETBE bei Verwendung von Bioalkohol steuerfrei zu bekommen wäre.

/GaryK

Hi,

es werden glaub ich bis 15% MTBE oder ETBE zugesetzt. Ich schaue morgen (ne, heute) mal in die Norm.

Der Gesamtsauerstoffgehalt liegt bei 2,7 Mass.-%, das hab ich noch im Kopf.

Gruß
Stefan

Hab zwar nicht die neueste Ausgabe, aber erlaubt sind max. 15 Vol.-% Ether mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen je Molekül.

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von kat2


@Holt

Möglicherweise wird der Bioalkohol nicht in Reinform, sondern als ETBE dem Benzin zugesetzt. Dann gibt es keine Probleme.

Ich weiß jetzt zwar nicht, was ETBE ist, aber wenn es nicht die gleiche Energiedichte wie Benzin hat, dann muß man zumindest den Vergaser neu einstellen und ggf. auch umdüsen und hat möglicherweise trotzdem noch einen Leistungsverlust, weil z.B. Ethanol etwa 30% weniger Energie enthalt und damit einen größere Menge gebraucht wird. Herkömliche Einspritzanlagen können das in Maßen ausgleichen, FlexMotoren auch im vollen Umfang, aber schon die letzte Änderung des Anteils von 20 auf 25% hat hier doch manchen zum Nachregulieren in die Werkstatt gezwungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen