Diode für den Kondensator?
Hallo,
ich habe mir gestern einmal Gedanken gemacht über meinen Kondensator gemacht.
Dieser ist ja mit an der Batterie angeschlossen. Wenn ich jetzt den Wagen starte, dann dürfte sich doch der Kondensator auch mitentladen weil dieserdoch direkt mit der Batterie verbunden ist und sozusagen mit unterstützt?
Wenn ja, gibt es dann nicht sowas wie eine Diode um das ganze zu verhindern? Weil ich brauch auch beim Startvorgang aus speziellen Gründen die Stabilisierung des Kondensators während des Startvorgangs, aber dadurch wird mir ein Strich durch die Rechnung gemacht.
15 Antworten
An einer Diode fallen bauartbedingt immer ~0,7V ab.
Deshalb ist das für mich für einen Verstärker völlig sinnlos (0,7V x 60A geben schon 42W Heizleistung).
Für einen Headcap wird das evtl noch gehen, aber leider fällt die Spannung am Zündungsplus ja auch ab!
Was sind denn das für spezielle Gründe warum du das machen willst?
Einen Kondensator hinter eine Diode zu hängen ist völlig sinnlos, genauso gut könntest du den Kondensator einfach weglassen.
Wenn ich dich richtig verstehe willst du erreichen dann der Kondensator wärend des Startvorgang voll geladen bleibt aber trotzdem noch Ladung für irgend ein Gerät zur Verfügung stellt?
Du könntest ihn mit einem Batterietrennrelais vom Boardnetz trennen, das du über die Anlasserspannung schaltest. Ich weiß nicht ob es Relais in der Dimension auch als Öffner gibt, aber Wohnwägen haben manchmal solche Schlatungen die die Zusatzbattrien nur bei laufender Lima zum Fahrzeugnetz schalten, aber während des Anlassens das Trennrelais noch unterbrechen um es nicht zu überlasten. Wenn es große Batterierelais nicht als Öffner gibt muss man halt ein Schließer nehmen und ein kleines Öffner vorschlaten.
Es wäre allerdings sehr hilfreich wenn du uns mitteilen würdes was du damit bezwecken willst. Ein Kondensator alleine kann ja auch keine größeren Geräte versorgen. Vll gibts ja eine ganz andere Lösung.
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Wenn ich dich richtig verstehe willst du erreichen dann der Kondensator wärend des Startvorgang voll geladen bleibt aber trotzdem noch Ladung für irgend ein Gerät zur Verfügung stellt?
Du könntest ihn mit einem Batterietrennrelais vom Boardnetz trennen, das du über die Anlasserspannung schaltest. Ich weiß nicht ob es Relais in der Dimension auch als Öffner gibt, aber Wohnwägen haben manchmal solche Schlatungen die die Zusatzbattrien nur bei laufender Lima zum Fahrzeugnetz schalten, aber während des Anlassens das Trennrelais noch unterbrechen um es nicht zu überlasten. Wenn es große Batterierelais nicht als Öffner gibt muss man halt ein Schließer nehmen und ein kleines Öffner vorschlaten.
Vorallem ist ja auch die Spannung am Züdungsplus niedrig. Ich denke das ist ebenfalls ein Problem.
Man müsste halt wissen was der TE damit überhaupt vor hat. Irgendwie klingt mir das danach als soll der Spannungseinbruch beim anlassen abgefangen werden dass z.b. das Radio oder ein anderes gerät nicht abschlatet. Da wäre ein kondensator halt der gänzlich falsche Ansatz und eine stärkere Batterie würde Wunder wirken 😉
Ähnliche Themen
@Frack,
Ich geb dir voll recht.
Genau das hab ich damit bezwecken wollen, dass das Radio eingeschaltet bleibt, wenn ich den Wagen starte. Ist ein alter Audi 80. Radio hab ich sogar schon direkt an die Batterie angeschlossen, aber während des Startens fällt die Spannung leider auf zwischen 10 und 11 Volt runter (kann ich nicht so genau messen) und das Radio sagt dann und tschüss. Obwohl mein altes Radio hat es nicht gemacht. Kann sein dass das neue natürlich noch empfindlicher in Sachen Stromschwankung ist.
Ja, manche Radios sind empfindlicher als andere, aber 10V sind halt schon verdammt wenig.
Das Problem bekommst du nur mit einer stärkeren Batterie in den Griff. Nicht größer, sondern stärker!.
Ich hatte letzten Winter slebst eine "Arktis Qualitätsbatterie" drin, das ding hat bei meinem kleinen 4-Zylinder schon ganz schön ackern müssen, der Anlasser hat gestöhnt, das war nicht schön, da ging die Spannung auch auf 11V und niedriger. Dann habe ich wieder eine Optima eingebaut und der Anlasser fauchte plötzlich wieder als hätte er steroide gespritzt. Und mit zwei Optimas ist beim anlassen eigentlich kein Einbruch mehr wahrnehmbar, nurnoch mit Messgerät.
hahaha 😁
Naja, ich glaube Arktis baut auch recht bessere Batterien, ich hatte die damals auch gekauft weil Arktis in irgend einem test gut abgeschnitten hatte. Dann gabs die eine Arktis nicht, dann hab ich ne andere genommen, und naja...Pustekuchen 😛
Mein modell nannte sich auf jeden Fall "Qualitätsbatterie" 😉
Ich hab auch immer Arktis gekauft...
Stand glaub drauf: 62Ah und 580A Kaltstartstrom. Das is schon okay für 70-80Euro.
Wenn man sich was gutes tun will, würd meine Wahl auf die Varta Ultra Dynamic fallen.
AGM, mit doppelt langer Garantie. Starts mit Radio sind bei so ziemlich allen Autos dann kein Problem mehr ...solange das Radio ned aktiv abgeschaltet wird.
Mit ein bissl Suchen ist man mit 180Euro dabei.
Da würd eich aber eine Optima red vorziehen, 160 ohne großartiges Suchen bei ebay, über 800A Kaltstart, 1000A bei 0°, "nur" 50Ah.
Die 50Ah mögen sich vll. wenig ahören, aber ich habe auch meinem Vater eine in die E Klasse gebaut, mit Klima, Sitzheizung, haufenweise elektrikfirlefanz, die hat einen 4.3L Motor anzuschieben, damit fährt er nun schon 2 Jahre und er sagt sie sei auf keinen Fall schlechter wie die serienmäßige 85Ah.
Die 20Ah mehr bei der Varta wären mir die 20Euro aufpreis auf jedenfall wert.
Denn ich höre ...wenn ich im stand höre... sehr lange. Außerdem läuft der CarPC und und und...
Da sind 20Ah bei selber größe Gold wert ^^
Aber kann ja jeder machen wie er will 🙂
Hi,
eine gute Batterie ist wichtig. Was auch helfen kann ist, einen kleinen Stabi mit vor das Radio zu setzen und den Kabelquerschnitt vom Radio erhöhen.
Gruss
André
@ crazy: ich hab ja zwei davon, noch hab ich sie nicht leer bekommen :P
Der Kondensator vorm radio wird ja vom anlasser auch leer gesaugt.
Aber was ein kleines bischen helfen könnte wäre ein dickeres Kabel zum Anlasser, die sind oft gerade so für die Stromstärke ausreichend, bei 1-1.5m kann es da schon zu spannungsabfall kommen -> weniger spannung am anlasser = er braucht noch mehr strom um den motor zu bewegen -> noch mehr Einbruch an der Batterie...ein Teufelskreis 😉 Außerdem könnte er mit mehr spannung und mehr kraft den motor vll. schneller anwerfen und das Starten braucht insgesamt nicht so viel Saft.