Dinge, die nerven
Im Audi A4 B9 Forum gibt es einen schönen Thread, der sich "Kleine Dinge die Nerven" nennt. Ich dachte vielleicht wäre es auch eine gute Idee so einen Thread hier im Passat B8 Forum zu eröffnen. In diesem sollen Dinge diskutiert werden, die den ein oder anderen eher nicht so gefallen bzw. nerven aber keine wirklichen Mängel sind (dafür gibt es ja schon einen Thread). Es sei noch erwähnt, dass es sich dabei um subjektives Empfinden handelt. Den einen nervt etwas, was einen anderen wiederum nicht stört.
Ich fang dann mal an...
1. Schlüssel
Ich habe es bis dato bei noch keinem Schlüssel erlebt, dass dessen Tasten so empfindlich reagieren wie die beim Passat. Erst heute morgen wieder wurde einen Taste versehentlich beim Einsteigen gedrückt. Dabei hatte ich den Schlüssel in der Jackentasche. Es wird also kein großer Druck ausgeübt, wie z. B. bei einer engen Hose. Am Schlüssel selbst habe ich einen Anhänger mit Einkaufswagenchip und ein Lederband (Link). An meinen vorherigen Schlüsseln hatte ich auch den Einkaufswagenchip und ein Lanyard und nie Probleme damit gehabt.
Ich habe jetzt mal das Lederband abgemacht. Evtl. wird es ja dadurch besser. Es ist nämlich nicht sehr schön wenn das Fenster offen steht, wenn man zum Auto kommt 🙁
Wohin mit dem Schlüssel? Vorweg: ich habe kein KESSY...
So schön dass mit dem Startknopf ja ist, so fand ich die Lösung im A4 B8 besser. Dort wurde der ganze Schlüssel in eine Aussparung gesteckt und man musste auf diesen Drücken, um die Zündung einzuschalten etc. Somit war der Schlüssel auch gleich "aufgeräumt". Jetzt im Passat liegt er immer im Becherhalter, da er mit Schlüsselanhänger nicht in die kleine Aussparung hinter der Taste für Auto-Hold passt und dort bei vorgezogener Mittelarmlehne etwas umständlich einzulegen wäre.
2. Uhr in der Mittelkonsole
Keine wirkliche Sache, die mich nervt aber trotzdem finde ich es unschön, dass ich die Minutenstriche zwischen 6 und 9 bei meiner Sitzposition nicht sehe, da diese durch den Blickwinkel verdeckt werden. Auch wenn ich mich höher setze, ändert sich nichts. Man sieht die Striche erst, wenn man sich mehr zur Mitte hin rüberneigt. Evtl. würde eine zum Fahrer hin geneigte Mittelkonsole dies "beheben". Es gibt ja zum Glück noch mehr Uhren, so dass man diese nicht wirklich braucht 😉.
3. Fenster Komfortöffnen
Warum kann man nur zwischen alle Fenster und Fahrer auswählen? Bis dato kannte ich von meinen Vorgänger-Fahrzeugen nur "alle Fenster" oder nur "vorne". Da macht für mich mehr Sinn, als nur Fahrer 🙄
4. Discover Media
Ich bin wirklich keine Sound-Fetischist 😁 aber den Klang finde ich nicht so prickelnd. Ich verstehe nicht, warum man die Klangeinstellungen nur generell und nicht für jede Quelle einzeln einstellen kann. Des Weiteren habe ich die Balance um eine Stufe nach rechts eingestellt, da so der Klang gleichmäßiger von links und rechts kommt. Bei Nullstellung klingt es so, als würde die Balance nach links verstellt sein, weil man da mehr hört. Es ist nur minimal, aber man nimmt es war. Das ist mir von Anfang an aufgefallen.
5. Anordnung der Tasten für die Fensterheber
In einem anderen Thread hat dies auch erst jemand erwähnt gehabt: Die Anordnung der Tasten für die Fensterheber finde ich zu weit hinten und unergonomisch.
6. ACC
Ja das liebe ACC. So richtig werden wir keine Freunde. Ich habe den Abstand auf ganz kurz eingestellt. Alles andere macht für mich keinen Sinn, weil sich dann ständig jemand reindrängelt. Die Art und Weise wie das ACC regelt finde ich nicht so schön. Es kommt leider zu selten vor, dass es sich mal dem Vordermann nähert und geschmeidigt abbremst. Vielmehr bremst es mir immer viel zu stark so wie "Huch 😰 da ist ja jemand, jetzt muss ich aber schnell mal abbremsen". Dadurch kommt es zu den schon öfter in andren Threads erwähnten digitalen Fahrweise. Als wir das erste Mal eine länge AB-Strecke gefahren sind, war selbst meine Frau von dem ständigen starken abbremsen, Spurwechseln und wieder beschleunigen und beim nächsten mal das gleiche, genervt. Ich habe mir dann versucht anzugewöhnen rechtzeitig die Spur zu wechseln, so dass das Auto gar nicht erst in die Situation kommt abbremsen zu wollen. Wenn man vorher nur einen reinen Tempomaten ohne ACC hatte, ist dies erstmal gewöhnungsbedürftig. Ich bin früher dabei dem Vordermann auch nicht bis zur Stoßstange aufgefahren aber man hat einfach etwas später die Spur gewechselt und es ging gleichmäßig ohne Bremseingriff vorwärts. Das geht mit dem ACC so eher nicht außer man wechselt, wie gesagt, wirklich sehr früh die Spur, so dass es zu keinem Bremseingriff kommt.
Durch diese Regelung des ACC habe ich auch die Befürchtung, dass die Bremsen schneller verschleißen, da mehr Bremseingriffe stattfinden, als wenn ich ohne ACC fahren würde. Da geht man dann einfach mal nur vom Gas.
Eine andere Sache, die mir auch aufgefallen ist, ist dass wenn z.B. auf der AB die Geschwindigkeit auf 80 begrenzt ist und man mit aktivem ACC fährt, man das Gefühl hat als würde das Auto Gas geben und Bremsen gleichzeitig, während es dem Vordermann folgt. Das fühlt sich so an, als hätte man ein Seil um die Hüften, an dem ein Gewicht dran ist, und man nun versucht wegzulaufen. Man kommt vorwärts aber wird gleichzeitig durch das Gewicht gebremst.
Blöd zu beschreiben aber ich hoffe ihr wisst was ich meine 🙂
Beste Antwort im Thema
Komisch nur, dass meine beiden Golf Variant und mein Touran, die ich vorher gefahren bin, diese Probleme nicht hatten. Warum ich mir da jetzt Gedanken über meine Fahrweise machen soll, verstehe ich nicht. Ich muss doch als Verbraucher die schwindende Materialqualität nicht gut finden. Warum soll ich es akzeptieren, das die Industrie zunehmend einfachere Komponenten verbaut, die Autos immer teurer werden und mir als Fahrer/Verbraucher wird der schwarze Peter zugeschoben und ich möge bitte meine Fahrweise dem schlechteren aber teureren Material unterwerfen. Wenn andere hier im Forum denken, dass das für sie OK ist, dann mag das sein, der Thread hier heißt aber "Dinge die nerven" und da darf man sich ja wohl mal aufregen über diesen schleichenden Gefahrenübergang der Industrie hin zum Verbraucher. Mich nervt das jedenfalls und mich nervt auch, das sich der Verbraucher das gefallen lässt. Ansonsten kann man auch gerne einen anderen Thread aufmachen "Seht her wie toll meine ersten Bremsen nach 150.000 km noch aussehen"!
2705 Antworten
Zitat:
@martinp85 schrieb am 2. Februar 2019 um 22:36:04 Uhr:
Und ja - ich fahre auch Stahlfelgen im Winter. Nur mit Nabenkappe mit VW-Logo drauf damit die Nabe nicht anrostet. Stahlfelge sorgt für ausreichendn Spritzschutz der Bremsscheiben und verhindert dass hinter der Radkappe die Feuchtigkeit stehenbleibt und die Stahlfelge anrostet.
ich fahre auch Stahlfelgen, allerdings ohne Radkappen, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass die Felgen mit Kappen schneller rosten. Ich vermute, dass sich trotzdem Salz hinter diesen ablagert und die Korrosion deutlich beschleunigt, wärend ohne das Salz weggewaschen werden kann.
Und zum Thema Optik: ich sitze im Auto - die Felgen sehe ich nicht....
Zitat:
@takaratak schrieb am 2. Februar 2019 um 23:05:23 Uhr:
Und zum Thema Optik: ich sitze im Auto - die Felgen sehe ich nicht....
Das ist jetzt ein Argument, das ich persönlich nicht nachvollziehen kann. Das liegt sicher daran, dass ich zu autoaffin bin und das Auto für mich nicht nur ein Gegenstand darstellt, der dazu dient von A nach B zu kommen. Wenn dem nämlich so wäre, dann könnte ich auch sagen, egal wie viele Kratzer das Auto hat, ich sitze drin und seh sie nicht. Oder ähnliche Beispiele 😉
Vielleicht sollten wir mal wieder zu den Dingen, die nerven kommen…
Was mich nervt: Dass die Klimaeinstellung "Lock REAR" nicht dauerhaft gespeichert wird. Kann man das irgendwie codieren?
Zitat:
@wk205 schrieb am 2. Februar 2019 um 22:22:11 Uhr:
Ich hatte noch nie irgendwelche Spuren im Teppich. Fahre mit Original Velours-Matten und schmeiße die raus, wenn die "Hacken-Optik" Überhand nimmt.
Die Gummimatten könnten übrigens sogar funktional kontraproduktiv sein, sobald Feuchtigkeit darunter gelangt. Verdunstung ist dann schwierig.
Ebenso!
100000km und 3 Winter, in denen ich oft ein und ausgestiegen bin. Teilweise mit viel Schnee oder Dreck an den Schuhen. Die Fußmatten habe ich immer nur ausgeklopft, vielleicht einmal mit der Bürste abgesaugt. Sahen auch bei Abgabe noch super aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wk205 schrieb am 2. Februar 2019 um 22:22:11 Uhr:
Die Gummimatten könnten übrigens sogar funktional kontraproduktiv sein, sobald Feuchtigkeit darunter gelangt. Verdunstung ist dann schwierig.
Sind sie aber nicht. Ich hatte im B7 die Original Gummimatten vier Winter und darunter war es bei der Rückgabe vor drei Wochen sauber und trocken. Jetzt liegen sie im B8
Zitat:
@t7f schrieb am 2. Februar 2019 um 18:14:53 Uhr:
Zitat:
@__NEO__ schrieb am 2. Februar 2019 um 17:39:31 Uhr:
https://rover.ebay.com/.../0?... ?Danke, gleich mal bestellt. Der Winter hat ja noch paar Tage 😉
Könntest du hier bitte kurze Rückmeldung geben, wenn du die Matten bekommen hast und dir einen ersten Eindruck verschafft hast!??
- Passform
- allg. Qualitätsanmutung
- Geruch
- ...
Danke im Voraus!
Gerne, das kann ich machen. Theoretisch könnte ich abholen- die sitzen keine 15km von hier 😉
Der Geruch ist immer so ein Thema, wo ich auch empfindlich bin. Warten wir es ab...
Zitat:
@wk205 schrieb am 1. Februar 2019 um 19:57:05 Uhr:
Meine Autos sind grundsätzlich StartStopp-frei. Das hat in den vergangenen Jahren bei keiner HU zu irgendwelchen Komplikationen geführt.
Hier wird es geprüft und noch einige andere Sachen wie zb. alle 5 Gurte wo die meisten sagen würden das ist quatsch. 😉
Nur weil es bei einigen nicht geprüft wurde, oder man es nicht mitbekommen hat 😉 , heißt es nicht das es nicht Relevant ist.
Ansonsten sprecht doch während einer TÜV Prüfung den Tüv Menschen an und sagt Ihm das euer S&S deaktiviert wurde. 😉
das soll der tüv erstmal finden. „ energieverbrauch erhöht“ oder so ähnlich zeigt das dp an.
welcher prüfer hat schon die zeit die entsprechenden kanäle im steuergerät 19 zu prüfen... zumal ich bei einem manuellen getriebe zb selbst mit dem fuß die funktion dauerhaft deaktivieren kann indem ich einfach mit getrendener kupplung an der ampel stehen. man muss nicht immer päpstlicher sein als der pabst.
Was mich wirklich nervt ist die Tatsache, daß seit ein paar Tagen beim morgenlichen Anfahren im Rückwärtsgang, nach Lösen der elektr. Handbremse, die hinteren Bremsen nicht frei sind.
Erst kommt er hinten etwas hoch, dann macht es Knack und die Bremse ist dann frei.
Entweder fahren die Stellmotoren nicht zurück, oder die Klötze kleben auf der Scheibe fest.
Es tritt nur auf wenn er über Nacht gestanden hat.
Das kann doch wohl nicht sein bei einem Auto, welches gerade mal ein halbes Jahr alt ist und 9.500 km gelaufen hat.
Ist dieses Problem bekannt?
ist bei mir auch so, wenn es naß war. Ich löse jetzt einfach in der Garage die Parkbremse / Autohold und gut ist es...
Die Bremsen im Passat setzen unheimlich schnell Flugrost an. Momentan ist es fast jeden Tag so, dass wenn ich nach der Arbeit losfahre und das erste mal bremse es sich erstmal schön rau und schleifend anfühlt und anhört. War bei meinen anderen Autos vorher nie.
Zitat:
@konsulistic schrieb am 13. Februar 2019 um 23:41:51 Uhr:
Was mich wirklich nervt ist die Tatsache, daß seit ein paar Tagen beim morgenlichen Anfahren im Rückwärtsgang, nach Lösen der elektr. Handbremse, die hinteren Bremsen nicht frei sind.
Erst kommt er hinten etwas hoch, dann macht es Knack und die Bremse ist dann frei.Entweder fahren die Stellmotoren nicht zurück, oder die Klötze kleben auf der Scheibe fest.
Es tritt nur auf wenn er über Nacht gestanden hat.Das kann doch wohl nicht sein bei einem Auto, welches gerade mal ein halbes Jahr alt ist und 9.500 km gelaufen hat.
Ist dieses Problem bekannt?
Ich stelle seit Weihnachten genau dasselbe fest. Nach ein paar Ausparkmanövern mit dem Knacken verzichte ich auf die elektrische Handbremse. Mein B8 wurde im September eingelöst und hat noch keine 6000 Km auf dem Tacho.
Ich habe jetzt 39T km runter und hinten wurden die Bremsen bereits 2x komplett und vorne 1x die Beläge getauscht. Soviel zur Qualität der Bremsen im B8.