Dinge die man eh nicht braucht....
Heute ausgebaut. Stabilisator Vorderachse W 203. An der Bruchstelle konnte man sehen, dass das Teil schon seit langem eingerissen war. Wenn man genau hinsieht erkennt man die Fehlkonstruktion: Der Halter incl. Gummi muss zur Montage über die Stange geschoben werden. Das heisst,um zu schieben darf der Gummi nicht das gleiche Innenmass haben wie die die Stange Aussenmass hat. da kann man die Schrauebn am Halter noch so fest nziehen wie man will, es tritt immer Feuchtigkeit dazwischen. Der Zahn der Zeit gibt selbstverständlich auch seinen Teil dazu bei. Wäre der Stabi Bj. 1897 könnte man ja sagen,ok, gab noch keine Gummidichtungen und Eisen rostet halt... Aber dass im 20sten Jahrhundert hochbezahlte Entwickler bei MB sowas nicht vorhersehen können, sage ich mal : kann passieren ....muss aber nicht....😁
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
.Zitat:
Original geschrieben von Daniel180984s
Als ich vor ca. 3 monaten bei Mb war, und den Meister dort gefragt hatte welches teil für das quitschen an der Vorderachse verantwortlich sei, meinte dieser- vermutlich stabi gummis.
Wärend dem Gespräch, sagte er auch, wenn ich den stabi komplett weglasse würde, würde ich keinen unterschied beim fahren bemerken....
Das war kein Mercedesmeister ... vielleicht ein Jägermeister. 😁... hat er auch noch gesagt das man die Stoßdämpfer auch nicht braucht. 🙄
Was glaubst Du warum zB bei schnelleren Autos wie AMG,s wesentlich dickere drinn sind.
Vermutlich damit dein Ego sich gestärkt fühlt........
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Wenn die Teile ab Werk verbaut sind dann sind die Teil der Fahrzeug ABE und können nicht einfach weggelassen werden,egal ob Stabi oder Domstrebe.Zitat:
Original geschrieben von Genoruton
De Stabilisator wirkt (und es gibt ihn nur bei Fahrzeugen mit Einzelradaufhängung) gegen die Seitenneigung der Karosserie beim Durchfahren von Kurven. Unten Stabilisator,oben Domstrebe( optional). Man kann ihn drinlassen, muss aber nicht!MFG
Genau das unterdrücken der Wankneigung stabilisiert das Fahrzeug in Kurven ja. bei normaler Fahrweise wirst du das wahrscheinlich wirklich kaum spüren. Im Grenzbereich wird sich das Fahrverhalten jedoch spürbar verschlechtern. Und in den Grenzbereich kann man auch ungewollt schnell mal geraten du eigene Fehler oder Fehler von anderen.
Mit demselben Argument könnte man auch ESP weglassen,das braucht man in normalfall auch nicht😉 Wobei ja oft das Argument kommt wenn ein Fahrzeug ein gutes Fahrwerk hat braucht es kein ESP.
Aber du hast ja ESP,dann kannst du das Fahrwerk ja ruhig verschlechtern.😉
Gruß Tobias
.
Genau > Volle Punktzahl 😉
Schrauber wissen es halt besser als Ingenieure. Ist völlig überflüssiges und überbezahltes Pack da in der Entwicklungsabteilung... 🙄
und Daimler wie auch alle anderen Hersteller bauen nicht so billigen Mist wie möglich ein, sondern da gibt es immer die Devise:
So stabil wie nötig, so leicht (und auch günstig) wie möglich.
@Genoruton
Deine Kritik an die bei dir verbauten Stabi-Gummis bezog sich darauf, dass diese ringsherum geschlossen gewesen sind. Um sie zu montieren (über die Stange zu schieben), muß, wie du geschrieben hast, das Innenmaß des Gummis geringer sein als das Außenmaß der Stange. In Folge dessen entsteht ein Spielraum zwischen beiden Bauteilen.
Lässt sich dieses Problem etwa nicht umgehen, indem der Gummi wie abgebildet offen ist? Oder lässt sich diese Bauweise nur für die hintere Achse realisieren und für vorn nicht?
Bitte eine SACHLICHE Erklärung.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nanonetworks
@Genoruton
Deine Kritik an die bei dir verbauten Stabi-Gummis bezog sich darauf, dass diese ringsherum geschlossen gewesen sind. Um sie zu montieren (über die Stange zu schieben), muß, wie du geschrieben hast, das Innenmaß des Gummis geringer sein als das Außenmaß der Stange. In Folge dessen entsteht ein Spielraum zwischen beiden Bauteilen.Lässt sich dieses Problem etwa nicht umgehen, indem der Gummi wie abgebildet offen ist? Oder lässt sich diese Bauweise nur für die hintere Achse realisieren und für vorn nicht?
Bitte eine SACHLICHE Erklärung.
MfG
Die offenen Gummis sind vom Stabilisator an der Hinterachse. Dort kann man die Schellen abschrauben und öffnen. Dann den Gummi über die Stange schieben. Aber auch dort gibts Rost weil die Farbe sich löst irgendwann. Und die Gummis weiten sich aussen mit der Zeit, so dass dort auch Wasser, aber schlimmer noch ist das Salz im Winter, eindringen kann.
MfG
P.S. War mein Thema unsachlich erklärt?
Es schein da doch Qualitätunterschiede zwischen Baureihe und Baujahren zu geben. Am 98er CLK320 meines Vaters habe ich letztes Jahr die vorderen Stabigummis wegen Geräuschen gewechselt. Rost war da nach 15 Jahren und 200tkm keiner drunter...
Grüße
Die neuen vorderen Stabis haben dieses Problem nicht mehr, dort ist der Gummi fest aufgeklebt -> siehe Bild.
MfG, Helmut
Zitat:
Original geschrieben von amphore
Die neuen vorderen Stabis haben dieses Problem nicht mehr, dort ist der Gummi fest aufgeklebt -> siehe Bild.MfG, Helmut
Danke! Dann macht ein neuer auch wieder Sinn...allerdings hab ich schon einen gebrauchten AMG drin. Und ich merk keinen Unterschied zu "ohne fahren" oder mit...Is aber auch egal. Stabi ab Werk war drin, kommt auch wieder rein!Und wie alles bei mir; mit Stern und Teilenummer!
MfG
P.S. Wie kann ein W 203 Fahrer den TÜV Mann schocken? Mit O-Teilen von MB....
Ich habe extra bei mir die C55 AMG Stabis eingebaut, die sind noch etwas dicker als die Sportfahrwerk (Code 486) Stabis. Und ich merke einen deutlichen Unterschied gegenüber den Stabis vom normalen Fahrwerk. Die Seitenneigung ist deutlich weniger geworden.
MfG, Helmut
Zitat:
Original geschrieben von amphore
Ich habe extra bei mir die C55 AMG Stabis eingebaut, die sind noch etwas dicker als die Sportfahrwerk (Code 486) Stabis.
Und ich merke einen deutlichen Unterschied gegenüber den Stabis vom normalen Fahrwerk. Die Seitenneigung ist deutlich weniger geworden.MfG, Helmut
.
Ist ja auch ganz klar da das Fahrwerk dadurch härter verschränkt wird.
Noch ein Vorteil > Man kann an der vorderen Wagenheberaufnahme bequem beide Räder vom Boden lupfen. 😉
Lassen sich die Gummis am Drehstab vom Sportpaket auch tauschen? Oder muss da der Drehstab neu wenn die da aufgeklebt sind?
🙂 na endlich eine aktuelle Frage vor der ich auch gerade stehe.
Ich wollte vorne die Lagerungen der Stabis tauschen und habe festgestellt, dass an den C32 amg Stabis, die ich ebenfalls aus obigen Gründen nachgerüstet habe, diese auch verklebt sind und auch ne andere Halterung haben. ich habe die alte Halterung mit dem welligen Profil und auch entsprechende Nachrüstgummis geholt mit 22mm, allerdings bekomme ich die scheiss Gummis nicht ab, die sind extrem stark! Habe versucht die zu erhitzen und mit ner Säge zu zerschneiden aber so gehts nicht.
Hätte ich sie nur so gelassen wie sie waren. Die können auch kaum verschleissen so wie die waren denke ich.
Aber nun jetzt...... wie bekommt man die Dinger denn ab??? Weiss da jemand zufällig einen Rat?