Dilemma wegen Wasserverlust-hätte gerne euren Rat

Ford Focus Mk1

Hallo zusammen!
Mein Focus, Bj. ´99, 1,8 TDDi, 335 TSD-km, macht Probleme.
Habe seit Kurzem Wasserverlust vorne rechts. Sah zuerst nach Wasserpumpe aus, kommt aber von seitlich oben.
War in einer freien Werkstatt, die ihn untersuchten.
Haben seitlich alles abgebaut, sogar Zahnriemen runter.
Werkstatt tippt auf Zylinderkopfdichtung und hoffentlich hat der Guss-Zyl.-Kopf keinen Riss oder ist verzogen.
Werkstatt hat leider erst Anfang Juli Zeit, um sich an die Arbeit zu machen (Urlaub).

Sollte wirklich der Zylinderkopf das Zeitliche gesegnet haben, stehe ich vor einem Dilemma:
Das Auto ist in einem Top-Zustand, alles funktioniert, Klimaanlage OK, kein Rost, Bremsbeläge und Scheiben neu, Querlenker und Dämpfer relativ neu, So.-Reifen und Wi.-Reifen sehr gut, und, und und...
Ich würde das Auto gerne noch eine Weile fahren.

Nun euer Rat:
1. Würde sich unter diesen Gesichtspunkten eine Reparatur lohnen, zumal der Zeitwert niedriger als die Reparaturkosten wären? Verkauft kriege ich das Auto in diesem Zustand nicht, und beim Gedanken an den Schrotthändler blutet mir gewaltig das Herz (Erstbesitzer!).
2. Ist evtl. ein gebrauchter Zyl.-Kopf zu kriegen?
3. Oder ein Gebrauchtmotor?
4. Was würde sowas kosten?
5. Wäre ich damit in einer FORD-Werkstatt besser aufgehoben?
6. Wäre eine komplette Motorinstandsetzung evtl. sinnvoll?

Danke für euren Rat!

Beste Grüße vom
Ohlsbacher

21 Antworten

Zuerst mal ein Dankeschön für die Rückmeldung.
Sowas ist hier ja leider nicht üblich.

Aber warum wurde das Getriebeöl gewechselt?

Das Getriebe war abgebaut und das Öl nun auch schon 22 Jahre und 335 TKM alt. War bestimmt kein Schaden...

Sehr gute Entscheidung. Dann wünsche ich noch viele glückliche Jahrzehnte mit dem Auto. Hoffentlich wird er dir nicht von einem weiteren Verkehrsteilnehmer abgeschossen.

Das sich der Wagen wegen neuem Getriebeöl schwerer schalten lässt kann nicht sein, es sei denn, es ist das falsche Öl drinnen. In der Regel merkt man das neue Öl, weil er sich dann noch besser schalten lässt...

Daher würde ich mal prüfen, warum das nun schwerer geht. Im Prinzip könnten die Seile nicht korrekt eingehängt sein (dann würde er aber vermute ich mal falsch schalten), oder die Seilführung ist unter Spannung. Hatte das Problem noch nie...

Ähnliche Themen

1. und 2. Gang gehen schwerer, aber mit saftem Nachdruck, rein wenn das Fahrzeug kalt ist. Merke das nicht im Stand, sondern, wenn ich im 2. Gang langsam an die Kreuzung fahre und in den 1. Gang zurückschalten will. Nach ca. 1 km Fahrt ist alles normal.
Schaltung an sich funktioniert ganz normal. Seile wurden lt. Mechaniker nur ausgehängt und nicht verstellt.
Mal sehen, wie es im Sommer ist. Welches Öl kommt denn normalerweise rein? SAE 80?

Gruß vom
Ohlsbacher

So, kurzer Zwischenbericht:
Das Auto lässt sich jetzt bei den hohen Temperaturen normal schalten.
Die Werkstatt hat lt. Rechnung "75W/90, vollsynth., GL4/5" eingefüllt.
Aber nach dem Betriebshandbuch soll Automatikgertr.-Öl rein: ESD-M2C 186-A. Das hat 75W/80.

Ist da ein großer Unterschied?
Rentiert sich ein Wechsel?

Danke für eure Ratschläge!

Gruß vom
Ohlsbacher

Hatte in meinen Focus 1 auch ca. 2000€ in den Motor und die Reparatur, nachdem dieser zum Schluss extrem Öl verloren hatte, investiert. Für die Einen vielleicht viel Geld. Aber er läuft, und es gibt doch eh momentan am Markt nichts Gutes.

Schön, das Du ab und zu Zwischenberichte bringst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen