Dilemma: M550d versus 535d xDrive
Meine Lieben
Ich brauche Eure Hilfe. Aus verschiedenen Gründen beabsichtige ich, mich von meinem 550i xDrive zu verabschieden und nicht wieder auf ein gleiches Modell zu wechseln (das Fahrzeug zeigt gewisse technische Erscheinungen, die aufgrund einiger Vergleiche mit baugleichen Fahrzeugen state of the art zu sein scheinen, mir jedoch gar nicht mehr passen).
Im Regal der Fünfer stehen für mich nur zwei Autos, die als Ersatz des 550i hinkommen:
-M550d
-535d xDrive (den 535i xDrive bin ich probegefahren, aber in Bezug auf das Drehmoment fällt dieses Auto im Vergleich zum 550i massiv ab, was für einen Diesel spricht).
Mache ich nun einen Riesenfehler, wenn ich statt des M550d den 535d xDrive wähle und ihn gut ausstatten lasse?
Ich bin für jeden Tipp extrem dankbar.
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüsse
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bmw 535d-driver
Moin,wenn Du es nicht besser kannst, habe natürlich vollstes Verständnis für Dein Legathedingdbums und noch die Hoffnung, dass Du es vielleicht eines Tages doch noch etwas kommunikativer und mehrheitsfähiger hinbekommst.... ist nämlich noch ausbaufähig....😁😁😁😁😁😁😁
Danke für Dein Verständnis. Ich bin ja ungefähr so lange dabei wie Du und kann's immer noch nicht. Ich hab keine Hoffnung mehr.😉 Auch das mit der mehrheitsfähigen Meinung klappt meistens nicht. Aber womit man natürlich Recht hat, mit solchen ernsten Problemen treippt man cheinen Chapernack, das ist pietätlos - mein Fehler. Man sollte naturlich versuchen dem TE zu helfen, er ist gestraft genug mit seinem Dilemma.
Deswegen mal ein ernster Gedanke, nachdem man ja die Ursachen nicht finden konnte. Vielleicht kann ich mit persönlichen Erfahrungen sogar zur Aufklärung beitragen: Diese Schüttelbewegungen gehen vielleicht gar nicht vom V8 Motor aus. Könnten die Übeltäter nicht auch die Nebenaggregate sein? Ein defekter Klimakompressor zum Beispiel. Die Vibrationen übertragen sich dann über den Fahrersitz auf das Fahrzeug. Eine Fehlbedienung kann man natürlich auch nicht ausschliessen, deswegen evtl. mal vom Fachmann die richtige Einstellung der Temperaturregler kontrollieren lassen. Und als Notlösung bis das Problem behoben ist: gegen den Schüttelfrost Pullover anziehen.
Zitat:
BTT :
Ja, zurück ins Funkhaus:
Ob er's hören will oder nicht. Zum Hauptthema hab ich noch einen hirnrissigen, nutzlosen Gedanken:
Ich bin zwar als gelegentlicher Mitwagenfahrer nur interessierter Nebendarsteller, aber eigentlich begeistert vom Fünfer. Vor allem aus folgendem Grund: Erwischt man mal den 20d und setzt das Erlebte mit den Angaben in der Preisliste in Relation, staunt man nicht schlecht. Ich finde mehr Fünfer braucht kein Mensch, ein Auto mit einem besseren Preis-Leistungsverhältnis muss man lange suchen. Einen Unterschied zum 35d, der 20 Tsd. Euro Aufpreis rechtfertigen würde, spürt man eigentlich nicht. Beides sind gute Diesel, der eine eben ein bisschen schneller. Der technische Aufwand für den relativ kleinen Unterschied: 2 Zylinder und ein Turbo. Das muss man natürlich bezahlen (wollen). Es liegen ja sogar noch einige Preis- Zylinder- und Turbostufen dazwischen.
Jetzt ist der preisliche Unterschied zum 50d - ohne Zwischenstufen - nochmal 20 Tsd. Euro. Aber der technische ist diesmal nur ein einziges Turboladerchen. Ich habe größtes Verständnis für das Argument: "Wenn schon, denn schon", und man greift eben zum aktuellen Topmodell. Das gibt einem das gute Gefühl alles menschen- und kreuzchenlistemögliche für den Fahrspaß getan zu haben und es streichelt täglich die Seele im Unterbewusstsein - das Verhalten kennen ja auch die Preisstrategen bei BMW.
Nur: wendet man dieses Argument konsequent an und investiert eben nochmal einen ähnlichen Aufpreis, bekäme man zwei Zylinder mehr, blaue Bremsen, rote Tachozeiger, hoffentlich diesmal einen V8 mit intaktem Klimakompressor und macht auch sonst technisch einen riesen Sprung.
Also zusammengefasst: Als 50d Fahrer investiert man von allen 5er Fahrern (gilt ja analog für X5 und X6) das meiste Geld in den kleinst möglichen technischen Unterschied. Und verzichtet auf den größt möglichen zum Nachfolger in der Preishierarchie.
Ob der Fahrspaßunterschied das trotzdem rechtfertigt, kann ich für meinen persönlichen Beurteilungsmaßstab nur vage bezweifeln. Mach ich aber trotz fehlender 50d Erfahrung vehement.
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Also ich kann nicht klagen, wenn wir über xDrive reden. Auch bei extremsten Winterverhältnissen in den Alpen Österreichs, bei Schneemassen sogar über 50cm, verrichtet es seinen Dienst ohne Probleme/ stecken zu bleiben. xDrive hat uns die letzten 8 Jahre nie zu Fuß nach Hause gehen lassen, was bei den letzten Fronttrieblern schon öfters mal der Fall war.Zitat:
Original geschrieben von Birddog
.... klingt alles sehr plausibel was du da schreibst. Kann mir nur erklären, dass der Audi-Quattro-Antrieb ein technisch besserer Allrad ist als der BMW xDrive. Alleine schon deshalb weil man beim Quattro ein Sportfahrwerk erhält, bei BMW in Kombination mit xDrive nicht. 😕
Habe ja selbst noch einen S4 und merke den Unterschied bei jeder Fahrt. Klar, der Allrad bringt auch ein paar Agilitätsnachteile, aber z.B. der S6, welcher in Grösse und Gewicht dem F11 gleichgestellt ist, fährt sich wendig wie ein 335i!
Hatte bis dato noch nie einen BMW mit xDrive. Obwohl ich die Marke auch mag, muss ich im Nachhinein eingestehen, dass mir ein Audi-Quattro-Antrieb lieber ist 😛
Ich bin mal auf den RS4 gespannt. Krieg ich zur Probefahrt wenn mein 🙂 einen hat.
lg
Tobias
Hallo Tobias,
Das glaub ich Dir sofort, Allrad ist traktionsmässig immer eine gute Sache. Nur habe ich den Eindruck, dass beim xDrive die BMW fahrtypischen Tugenden wie Wendigkeit, Agilität etc. im Gegensatz zum Audi Quattro Antrieb irgendwie "abgewürgt" werden.
Grü0e,
Phil
Zitat:
Original geschrieben von Flowy82
Ich muss jetzt nochmal fragen kann man mit xdrive auch ein wenig Driften also Hecklastig unterwegs sein ?Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Also ich kann nicht klagen, wenn wir über xDrive reden. Auch bei extremsten Winterverhältnissen in den Alpen Österreichs, bei Schneemassen sogar über 50cm, verrichtet es seinen Dienst ohne Probleme/ stecken zu bleiben. xDrive hat uns die letzten 8 Jahre nie zu Fuß nach Hause gehen lassen, was bei den letzten Fronttrieblern schon öfters mal der Fall war.
lg
Tobias
Glaub ich eher nicht. Ich habe es jedenfalls noch nicht probiert !
Sowieso, mit 'nem F11 als Quertreiber unterwegs.... 😰
Grüsse,
Phil
Der M550d ist etwas "hecklastiger" ausgelegt. In der Kurve auf nasser Fahrbahn kann man eigentlich recht problemlos mit dem Heck "winken". Beim 335xi war dies nicht so ausgeprägt und man konnte ihn nur mit "Gewalt" dazu bringen. Wie schon geschrieben neigt der 3er mehr zum Untersteuern.
Zitat:
Original geschrieben von Flowy82
(...) Ich muss jetzt nochmal fragen kann man mit xdrive auch ein wenig Driften also Hecklastig unterwegs sein ?
Mangels Schnee/Winterreifen konnte ich das mit meinem bislang noch nicht ausprobieren, aber was man liest, hört und sieht, geht das ganz passabel und nicht nur "ein wenig" sondern "richtig"!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Flowy82
Ich muss jetzt nochmal fragen kann man mit xdrive auch ein wenig Driften also Hecklastig unterwegs sein ?Zitat:
Original geschrieben von BMW_FAN1
Also ich kann nicht klagen, wenn wir über xDrive reden. Auch bei extremsten Winterverhältnissen in den Alpen Österreichs, bei Schneemassen sogar über 50cm, verrichtet es seinen Dienst ohne Probleme/ stecken zu bleiben. xDrive hat uns die letzten 8 Jahre nie zu Fuß nach Hause gehen lassen, was bei den letzten Fronttrieblern schon öfters mal der Fall war.
lg
Tobias
Kein Problem:
http://www.youtube.com/watch?v=3yVbsDdmkpE
Sieht nicht gerade sehr spektakulär aus, aber ich bin auch kein Profi und für den Spaß ist es mir nicht Wert das Auto gegen die Wand oder den Abhang hinunter zu setzen.
Bei xDrive gibt es ein paar Dinge zu beachten, wenn man Spass haben, oder einen verschneiten Hang er erklimmen will.
Wenn alle Helferlein aktiviert sind, dann neigt xDrive stark zum Untersteuern und bremst einen auf Schnee und Eis sehr schnell ein (ASR greift vehement ein). Alles ist auf größte Sicherheit ausgelegt, was einem aber beim Driften oder wenn man wirklich einmal einen verschneiten Hang hochkommen will, zum Verhängnis werden kann. Wenn also alles aktiviert ist, lässt das DSC (soweit ich weiß ist es eine Kombination aus ESP und ASR) keine Drifts zu, was auch vollkommen OK ist, da die meisten sowieso nicht im Straßenverkehr driften wollen, aber es wird auch der Schlupf fast komplett runter geregelt, was einem bei verschneiten und vereisten Hängen ungewollt zum Stillstand führt.
Also zu Beachten ist, dass man bei gröberen Schneeverhältnissen (bei verschneiten Bergstraßen ist es nicht unbedingt notwendig, nur wenn es wirklich einmal richtig steil wird und man nicht viel Schwung mitnehmen kann den Berg hinauf) das DTC (Dynamic Traction Control, ist bei euch glaube ich bei Sport + aktiviert, sonst könnt ihr es auch aktivieren, wenn man den Knopf unten drückt, wo auch der PDC-Knopf liegt) aktiviert, damit einem das DSC nicht sofort ausbremst, wenn Schlupf vorhanden ist und somit ein wenig Spiel hat, um sich den Hügel hoch zu kämpfen. Auch wenn man mal wo fest steckt, DTC aktivieren und man kommt viel leichter wieder raus.
Wer ganz mutig ist kann auch 3s auf dem DTC/DSC-Knopf (je nachdem, wie er bei euch heißt) bleiben, dann ist wirklich alles deaktiviert.
lg
Tobias
PS: Unser ehemaliger 🙂 hat uns das nie erklärt, anscheinend habe die meisten 🙂 davon keine Ahnung. Durch selber testen, so bin ich da drauf gekommen, aber auch bei BMW Winter-Fahrtrainings wird einem der richtige Umgang mit xDrive erklärt.
hallo
nachdem unser X5 nun 3 jahre alt ist und der neue ende des nächsten jahres erst kommt, wollen wir wohl mal wieder einen F11 erwerben. mir schwebt ein 535d xdrive touring vor.
gibt es da irgendetwas was nichts in dem wagen taugt? die meissten dinge kenne ich aus dem GT den ich fahre, der hat eigentlich alles drin.
aber der neue F11 Mj ´13 hat ja einige änderungen. taugt das neue tachowechsel design etwas oder ist das nur spielerei?
ich bin jetzt einen 535d und 550d probe gefahren. der 50er kam mir zwar schneller vor, aber nur weil der sound kerniger ist. laut tacho war da an gleichen stellen jeweils kaum unterschied, bilde ich mir das nur ein oder ist dieses so?
vermeindlich würde mir sogar ein 30d ausreichen, nur obenraus geht der 35d spürbar besser und da wird in Ö leben, kommt man da so selten hin... 😉
zum thema allrad, die heckwagen bei BMW sind in der regel schon ein wenig dynamischer zu fahren, aber wer in schneeregionen lebt, wird den xdrive schätzen. aus einem 535 diesel wird eh kein sportwagen. da braucht man doch schon etwas anderes. im flachland wird man den allrad eh nur 2 tage im jahr brauchen und sonst kostet er nur sprit 😉
Das MFID ist eine Spielerei ich würde es nicht mehr nehmen.