Dilemma: M550d versus 535d xDrive

BMW 5er F10

Meine Lieben

Ich brauche Eure Hilfe. Aus verschiedenen Gründen beabsichtige ich, mich von meinem 550i xDrive zu verabschieden und nicht wieder auf ein gleiches Modell zu wechseln (das Fahrzeug zeigt gewisse technische Erscheinungen, die aufgrund einiger Vergleiche mit baugleichen Fahrzeugen state of the art zu sein scheinen, mir jedoch gar nicht mehr passen).

Im Regal der Fünfer stehen für mich nur zwei Autos, die als Ersatz des 550i hinkommen:
-M550d
-535d xDrive (den 535i xDrive bin ich probegefahren, aber in Bezug auf das Drehmoment fällt dieses Auto im Vergleich zum 550i massiv ab, was für einen Diesel spricht).

Mache ich nun einen Riesenfehler, wenn ich statt des M550d den 535d xDrive wähle und ihn gut ausstatten lasse?

Ich bin für jeden Tipp extrem dankbar.

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüsse
Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bmw 535d-driver


Moin,

wenn Du es nicht besser kannst, habe natürlich vollstes Verständnis für Dein Legathedingdbums und noch die Hoffnung, dass Du es vielleicht eines Tages doch noch etwas kommunikativer und mehrheitsfähiger hinbekommst.... ist nämlich noch ausbaufähig....😁😁😁😁😁😁😁

Danke für Dein Verständnis. Ich bin ja ungefähr so lange dabei wie Du und kann's immer noch nicht. Ich hab keine Hoffnung mehr.😉 Auch das mit der mehrheitsfähigen Meinung klappt meistens nicht. Aber womit man natürlich Recht hat, mit solchen ernsten Problemen treippt man cheinen Chapernack, das ist pietätlos - mein Fehler. Man sollte naturlich versuchen dem TE zu helfen, er ist gestraft genug mit seinem Dilemma.

Deswegen mal ein ernster Gedanke, nachdem man ja die Ursachen nicht finden konnte. Vielleicht kann ich mit persönlichen Erfahrungen sogar zur Aufklärung beitragen: Diese Schüttelbewegungen gehen vielleicht gar nicht vom V8 Motor aus. Könnten die Übeltäter nicht auch die Nebenaggregate sein? Ein defekter Klimakompressor zum Beispiel. Die Vibrationen übertragen sich dann über den Fahrersitz auf das Fahrzeug. Eine Fehlbedienung kann man natürlich auch nicht ausschliessen, deswegen evtl. mal vom Fachmann die richtige Einstellung der Temperaturregler kontrollieren lassen. Und als Notlösung bis das Problem behoben ist: gegen den Schüttelfrost Pullover anziehen.

Zitat:

BTT :

Ja, zurück ins Funkhaus:

Ob er's hören will oder nicht. Zum Hauptthema hab ich noch einen hirnrissigen, nutzlosen Gedanken:

Ich bin zwar als gelegentlicher Mitwagenfahrer nur interessierter Nebendarsteller, aber eigentlich begeistert vom Fünfer. Vor allem aus folgendem Grund: Erwischt man mal den 20d und setzt das Erlebte mit den Angaben in der Preisliste in Relation, staunt man nicht schlecht. Ich finde mehr Fünfer braucht kein Mensch, ein Auto mit einem besseren Preis-Leistungsverhältnis muss man lange suchen. Einen Unterschied zum 35d, der 20 Tsd. Euro Aufpreis rechtfertigen würde, spürt man eigentlich nicht. Beides sind gute Diesel, der eine eben ein bisschen schneller. Der technische Aufwand für den relativ kleinen Unterschied: 2 Zylinder und ein Turbo. Das muss man natürlich bezahlen (wollen). Es liegen ja sogar noch einige Preis- Zylinder- und Turbostufen dazwischen.

Jetzt ist der preisliche Unterschied zum 50d - ohne Zwischenstufen - nochmal 20 Tsd. Euro. Aber der technische ist diesmal nur ein einziges Turboladerchen. Ich habe größtes Verständnis für das Argument: "Wenn schon, denn schon", und man greift eben zum aktuellen Topmodell. Das gibt einem das gute Gefühl alles menschen- und kreuzchenlistemögliche für den Fahrspaß getan zu haben und es streichelt täglich die Seele im Unterbewusstsein - das Verhalten kennen ja auch die Preisstrategen bei BMW.

Nur: wendet man dieses Argument konsequent an und investiert eben nochmal einen ähnlichen Aufpreis, bekäme man zwei Zylinder mehr, blaue Bremsen, rote Tachozeiger, hoffentlich diesmal einen V8 mit intaktem Klimakompressor und macht auch sonst technisch einen riesen Sprung.

Also zusammengefasst: Als 50d Fahrer investiert man von allen 5er Fahrern (gilt ja analog für X5 und X6) das meiste Geld in den kleinst möglichen technischen Unterschied. Und verzichtet auf den größt möglichen zum Nachfolger in der Preishierarchie.

Ob der Fahrspaßunterschied das trotzdem rechtfertigt, kann ich für meinen persönlichen Beurteilungsmaßstab nur vage bezweifeln. Mach ich aber trotz fehlender 50d Erfahrung vehement.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Da ja nicht alle 550i das "Schüttelproblem" haben, rate ich dem TE zur Wandlung in einen neuen 550i. Die Wahrscheinlichkeit einen Nichtschüttler zu erhalten ist groß.
Ich würde nie ohne finanzielle Not (Anschaffungs- u. laufende Kosten) von einem 550i auf einen 5XX Diesel um(ab)steigen.
Nebenbei: ich wundere mich bei meinen zahlreichen Besuchen der Schweiz über den hohen Anteil topmotorisierter PKW. Macht das noch Spaß bei >400PS mit 80 auf Landstraßen und 120 über die AB zu zockeln, dazu die rigorose Ahndung von Tempoverstößen. Da reicht eine Zuckung des großen Zehs und man ist seinen Führerschein los 😁.

Habt Ihr immer noch nicht begriffen, dass eine schnelle Fahrt (dafür reichen oftmals max. 80 Km/h aus) über einen Bergpass mehr Spass macht, als einfach auf der Autobahn schnell und dröde geradeaus zu fahren? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Pizer


Da ja nicht alle 550i das "Schüttelproblem" haben, rate ich dem TE zur Wandlung in einen neuen 550i. Die Wahrscheinlichkeit einen Nichtschüttler zu erhalten ist groß.
Ich würde nie ohne finanzielle Not (Anschaffungs- u. laufende Kosten) von einem 550i auf einen 5XX Diesel um(ab)steigen.
Nebenbei: ich wundere mich bei meinen zahlreichen Besuchen der Schweiz über den hohen Anteil topmotorisierter PKW. Macht das noch Spaß bei >400PS mit 80 auf Landstraßen und 120 über die AB zu zockeln, dazu die rigorose Ahndung von Tempoverstößen. Da reicht eine Zuckung des großen Zehs und man ist seinen Führerschein los 😁.

Zitat:

Original geschrieben von OHV_44



Ist ja nicht auszuhalten dieses Gelaber. 😠

Gruß  Micha

Wie jesacht: Prost! Wa?!

😰

Ich bin bis heute mit insgesamt 3 verschiedenen Autos der Kategorie 550i mit Allrad gefahren = jedesmal dasselbe Problem. Ich kenne Kollegen aus dem Forum, welche mit exakt derselben Erscheinung bereits gewandelt haben. Glaubt mir: wenn ich an eine Lösung mit dem 8-Zylinder glauben würde, dann würde ich es sofort machen

Zitat:

Original geschrieben von Pizer


Da ja nicht alle 550i das "Schüttelproblem" haben, rate ich dem TE zur Wandlung in einen neuen 550i. Die Wahrscheinlichkeit einen Nichtschüttler zu erhalten ist groß.
Ich würde nie ohne finanzielle Not (Anschaffungs- u. laufende Kosten) von einem 550i auf einen 5XX Diesel um(ab)steigen.
Nebenbei: ich wundere mich bei meinen zahlreichen Besuchen der Schweiz über den hohen Anteil topmotorisierter PKW. Macht das noch Spaß bei >400PS mit 80 auf Landstraßen und 120 über die AB zu zockeln, dazu die rigorose Ahndung von Tempoverstößen. Da reicht eine Zuckung des großen Zehs und man ist seinen Führerschein los 😁.
Ähnliche Themen

Hallo, mein Nachbar hat seit etwa 3 Wochen, einen M550D Touring.

Zunächst einmal möchte ich sagen, nachdem ich mit diesem Fahrzeug sowohl gefahren, als auch mitgefahren bin, das es ein fantastisches Gefährt ist und dies Jammern auf sehr hohem Niveau ist.

Der Motor klingt toll, der Wagen liegt fuer das Gewicht super gut in der Kurve und die Traktion ist wirklich brutal. Die Verarbeitung ist super und da er seinen Wagen nicht schont, liegt der Verbrauch nach nunmehr 3000 Km bei 12,1l laut BC.

Jetzt kommt das ABER, auch meinem Nachbarn, der noch einen SL 600 besitzt und nachdem ich noch vor 2 Wochen einen A8 4,2TDI mit 350PS/800NM gefahren bin, ist die tatsächliche Leistung, gerade im oberen Drehzahlbereich, wo der 3. Turbolader einsetzen soll, etwas zu wenig.

Der Wagen geht gut, keine Frage, aber ob die Werte der Pressefahrzeuge in der Realität erreicht werden, ist fraglich. Bis 170/180Km/h kann man sich exakt null von einem X3 xdrive35d Hartge absetzen. Dieser hat 362PS/730NM. Erst ab Tempo 180 lässt man die Schrankwand ganz langsam hinter sich, aber wirklich sehr langsam. Bis 250 etwa 2 Wagenlängen.

Ist ja auch alles nicht so schlimm, wenn, ja wenn da nicht der Preis von fast 110.000€ wäre.

Ich bin trotzdem begeistert vom Gesamtkonzept. Die Leistung und der Klang sind fuer einen 3L Selbstzünder ab Werk beeindruckend.

Wer es sich leisten kann/möchte, nur zu 😉.

Zitat:

Original geschrieben von BILDCHEF



Zitat:

Original geschrieben von OHV_44



Ist ja nicht auszuhalten dieses Gelaber. 😠

Gruß Micha

Wie jesacht: Prost! Wa?!

😰

Prost! Ich glaube gemeint war ja mein nutzloses und hirnrissiges Gelaber. Das muss er ja auch gar nicht aushalten. Beitraglesen ist bei MT völlig freiwillig. Das passt halt nicht zusammen und beruht wohl auf Gegenseitigkeit. Mir ging das mit dem platten Autoverkäufergewäsch seiner BMW Kollegen ähnlich. Nicht der einzige Grund, aber deswegen geh ich ja da nicht mehr hin. Wenn man sich einfach gegenseitig ignoriert, hätte er gar keinen Grund zur Aufregung.

Zitat:

Original geschrieben von Diagnosic


Ich bin bis heute mit insgesamt 3 verschiedenen Autos der Kategorie 550i mit Allrad gefahren = jedesmal dasselbe Problem. Ich kenne Kollegen aus dem Forum, welche mit exakt derselben Erscheinung bereits gewandelt haben. Glaubt mir: wenn ich an eine Lösung mit dem 8-Zylinder glauben würde, dann würde ich es sofort machen

Deswegen nochmal die konkrete Frage, bzw. Anregung ohne Flachs:

Wenn doch ein V8 der Wunschmotor ist, aber nur der 50i das Schüttelproblem hat... Muss es denn unbedingt ein BMW sein? Und wenn ja, es gibt ja nicht nur den 50i. Der 50d ist ziemlich teuer für eine halbscharige Notlösung und der Preisabstand zum M5 kaum größer als der zwischen 35d und 50d.

Ich fahre seit rund 20 Jahren BMW und bin von dieser Marke immer noch angetan (trotz der technischen Probleme mit meinem 550i). Aber natürlich weiss ich, dass andere Marken auch ganz tolle Modelle im Angebot haben. Es kommt aber noch hinzu, dass mir BMW preislich sehr grosszügig entgegenkommt, eben weil mein Fünfer diese Macke hat. Deshalb steht BMW ganz klar im Vordergrund bzw. nur diese Marke kommt in Frage.

M5 wäre in der Tat eine Option. Aber ich will ein Auto mit Allrad, weil es hier im Winter manchmal ziemlich viel Schnee hat und wir auch regelmässig in die Berge fahren.

Meine Auswahl ist jetzt eingeschränkt auf M550d oder 335i xDrive.

Liebe Grüsse
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



Zitat:

Original geschrieben von Diagnosic


Ich bin bis heute mit insgesamt 3 verschiedenen Autos der Kategorie 550i mit Allrad gefahren = jedesmal dasselbe Problem. Ich kenne Kollegen aus dem Forum, welche mit exakt derselben Erscheinung bereits gewandelt haben. Glaubt mir: wenn ich an eine Lösung mit dem 8-Zylinder glauben würde, dann würde ich es sofort machen
Deswegen nochmal die konkrete Frage, bzw. Anregung ohne Flachs:
Wenn doch ein V8 der Wunschmotor ist, aber nur der 50i das Schüttelproblem hat... Muss es denn unbedingt ein BMW sein? Und wenn ja, es gibt ja nicht nur den 50i. Der 50d ist ziemlich teuer für eine halbscharige Notlösung und der Preisabstand zum M5 kaum größer als der zwischen 35d und 50d.

Wenn mal viel reist und auch oft zügig unterwegs ist dann würde ich klar den M550d bevorzugen. Ich komme vom 335xi(gechippt) und muss sagen, dass mir der M550d trotz des Diesel und des Gewichtes wesentlich mehr spass macht.

Fahrdynamisch steht der M550d dem 335xi in keinster weise nach. Ich würde sagen, dass der 335xi nicht besonders ausgewogen ist. Das heisst er neigt aufgrund des Allrades immer stark zum Untersteuern. Weiterhin ist das Allrad-Fahrwerk schrott. Hatte damals auf K&W Var. 3 umgerüstet, da das originale (M_paket) in keinster Weise akzeptabel war.

Der M550d liegt dagegen wie ein Brett und macht auf kurvigen Serpentinenstraßen wesntlich mehr Spaß.

Leider fehlt einen der Sound ein wenig.

Zitat:

Original geschrieben von s4micha


Fahrdynamisch steht der M550d dem 335xi in keinster weise nach. Ich würde sagen, dass der 335xi nicht besonders ausgewogen ist. Das heisst er neigt aufgrund des Allrades immer stark zum Untersteuern. Weiterhin ist das Allrad-Fahrwerk schrott. Hatte damals auf K&W Var. 3 umgerüstet, da das originale (M_paket) in keinster Weise akzeptabel war.

Der M550d liegt dagegen wie ein Brett und macht auf kurvigen Serpentinenstraßen wesntlich mehr Spaß.

Leider fehlt einen der Sound ein wenig.

Komisch, hatte ja auch ein 335i Coupé. Kann nur sagen, dass der fahrdynamisch meinem aktuellen F11 im Längen voraus war. Mag ja sein, dass der 550d etwas zackiger ums Eck geht, aber der 535ix ist ein plumpes Ding. Vor kurzem bin ich ein S6 Avant 2 Tage zur Probe gefahren (habe berichtet) - ein Unterschied wie Tag und Nacht.

...und Sound hat er auch!

Hallo Birddog,

der Unterscheid beim 3er zwischen Heckantrieb und xDrive ist sehr ausgeprägt.

Mein E92 335d war deutlich aktiver im Vergleich zu meinem F10 535d.
Ich kann mich an Vergleiche erinnern - wo der 335i den S4 geschlagen hat,
jedoch hat der 335ix bisher jeden Vergleich gegen den S4 verloren.

Zudem gibt es auch einen Unterschied ob F10 o. F11. Der F10 ist, insofern man bei unserem Dickschiff davon reden kann 😁,
etwas agiler im Vergleich zum F11.

Interessant ist der Bericht der Sportauto. Auch hier wird der F10 535d fahraktiver bewertet wie der M550d.
Das xDrive bringt neben der Vielzahl der Vorteile des Allrad Antrieb eben auch ein paar Nachteile mit sich ( Gewicht, Verbrauch, Agilität).

Viele Grüße

Kurze frage :
Gehen die xdrive Fahrzeuge (3er und 5er ) auch quer also bissle Driften im Schnee oder so ist das möglich ?

Zitat:

Original geschrieben von Schottenrock


Hallo Birddog,

der Unterscheid beim 3er zwischen Heckantrieb und xDrive ist sehr ausgeprägt.

Mein E92 335d war deutlich aktiver im Vergleich zu meinem F10 535d.
Ich kann mich an Vergleiche erinnern - wo der 335i den S4 geschlagen hat,
jedoch hat der 335ix bisher jeden Vergleich gegen den S4 verloren.

Zudem gibt es auch einen Unterschied ob F10 o. F11. Der F10 ist, insofern man bei unserem Dickschiff davon reden kann 😁,
etwas agiler im Vergleich zum F11.

Interessant ist der Bericht der Sportauto. Auch hier wird der F10 535d fahraktiver bewertet wie der M550d.
Das xDrive bringt neben der Vielzahl der Vorteile des Allrad Antrieb eben auch ein paar Nachteile mit sich ( Gewicht, Verbrauch, Agilität).

Viele Grüße

.... klingt alles sehr plausibel was du da schreibst. Kann mir nur erklären, dass der Audi-Quattro-Antrieb ein technisch besserer Allrad ist als der BMW xDrive. Alleine schon deshalb weil man beim Quattro ein Sportfahrwerk erhält, bei BMW in Kombination mit xDrive nicht. 😕

Habe ja selbst noch einen S4 und merke den Unterschied bei jeder Fahrt. Klar, der Allrad bringt auch ein paar Agilitätsnachteile, aber z.B. der S6, welcher in Grösse und Gewicht dem F11 gleichgestellt ist, fährt sich wendig wie ein 335i!

Hatte bis dato noch nie einen BMW mit xDrive. Obwohl ich die Marke auch mag, muss ich im Nachhinein eingestehen, dass mir ein Audi-Quattro-Antrieb lieber ist 😛

Ich bin mal auf den RS4 gespannt. Krieg ich zur Probefahrt wenn mein 🙂 einen hat.

Zitat:

Original geschrieben von Birddog



Zitat:

Original geschrieben von Schottenrock


Hallo Birddog,

der Unterscheid beim 3er zwischen Heckantrieb und xDrive ist sehr ausgeprägt.

Mein E92 335d war deutlich aktiver im Vergleich zu meinem F10 535d.
Ich kann mich an Vergleiche erinnern - wo der 335i den S4 geschlagen hat,
jedoch hat der 335ix bisher jeden Vergleich gegen den S4 verloren.

Zudem gibt es auch einen Unterschied ob F10 o. F11. Der F10 ist, insofern man bei unserem Dickschiff davon reden kann 😁,
etwas agiler im Vergleich zum F11.

Interessant ist der Bericht der Sportauto. Auch hier wird der F10 535d fahraktiver bewertet wie der M550d.
Das xDrive bringt neben der Vielzahl der Vorteile des Allrad Antrieb eben auch ein paar Nachteile mit sich ( Gewicht, Verbrauch, Agilität).

Viele Grüße

.... klingt alles sehr plausibel was du da schreibst. Kann mir nur erklären, dass der Audi-Quattro-Antrieb ein technisch besserer Allrad ist als der BMW xDrive. Alleine schon deshalb weil man beim Quattro ein Sportfahrwerk erhält, bei BMW in Kombination mit xDrive nicht. 😕

Habe ja selbst noch einen S4 und merke den Unterschied bei jeder Fahrt. Klar, der Allrad bringt auch ein paar Agilitätsnachteile, aber z.B. der S6, welcher in Grösse und Gewicht dem F11 gleichgestellt ist, fährt sich wendig wie ein 335i!

Hatte bis dato noch nie einen BMW mit xDrive. Obwohl ich die Marke auch mag, muss ich im Nachhinein eingestehen, dass mir ein Audi-Quattro-Antrieb lieber ist 😛

Ich bin mal auf den RS4 gespannt. Krieg ich zur Probefahrt wenn mein 🙂 einen hat.

Also ich kann nicht klagen, wenn wir über xDrive reden. Auch bei extremsten Winterverhältnissen in den Alpen Österreichs, bei Schneemassen sogar über 50cm, verrichtet es seinen Dienst ohne Probleme/ stecken zu bleiben. xDrive hat uns die letzten 8 Jahre nie zu Fuß nach Hause gehen lassen, was bei den letzten Fronttrieblern schon öfters mal der Fall war.

lg
Tobias

Zitat:

Original geschrieben von BMW_FAN1



Zitat:

Original geschrieben von Birddog


.... klingt alles sehr plausibel was du da schreibst. Kann mir nur erklären, dass der Audi-Quattro-Antrieb ein technisch besserer Allrad ist als der BMW xDrive. Alleine schon deshalb weil man beim Quattro ein Sportfahrwerk erhält, bei BMW in Kombination mit xDrive nicht. 😕

Habe ja selbst noch einen S4 und merke den Unterschied bei jeder Fahrt. Klar, der Allrad bringt auch ein paar Agilitätsnachteile, aber z.B. der S6, welcher in Grösse und Gewicht dem F11 gleichgestellt ist, fährt sich wendig wie ein 335i!

Hatte bis dato noch nie einen BMW mit xDrive. Obwohl ich die Marke auch mag, muss ich im Nachhinein eingestehen, dass mir ein Audi-Quattro-Antrieb lieber ist 😛

Ich bin mal auf den RS4 gespannt. Krieg ich zur Probefahrt wenn mein 🙂 einen hat.

Also ich kann nicht klagen, wenn wir über xDrive reden. Auch bei extremsten Winterverhältnissen in den Alpen Österreichs, bei Schneemassen sogar über 50cm, verrichtet es seinen Dienst ohne Probleme/ stecken zu bleiben. xDrive hat uns die letzten 8 Jahre nie zu Fuß nach Hause gehen lassen, was bei den letzten Fronttrieblern schon öfters mal der Fall war.

lg
Tobias

Ich muss jetzt nochmal fragen kann man mit xdrive auch ein wenig Driften also Hecklastig unterwegs sein ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen