Digitaler Augenzeuge - fährt immer mit. Warum noch keine vernünftige Lösung in D?

Ich bin - wie einige gelesen haben - mit meinem Sandero in einen Unfall verwickelt worden.

Nachdem für mich alles klar schien hat der Unfallverursacher behauptet, ich wäre aus einer ganz anderen Richtung gekommen.

Um solch einfache - aber darüberhinaus vielleicht auch mal komplexere - Dinge beweisen zu können, wenn man alleine im Auto ist, fände ich eine unauffällige und einfache On-Board-Kamera nützlich. Sie könnte z. B. meinen Sachverhalt einfach und ohne Probleme klären.

Kennt Ihr gute - bezahlbare - Systeme?

Ich habe die allerneuste Errungenschaft dazu im Netz gerade gefunden:

http://winarco.com/selfic-cube-7100-your-car-black-box/

Leider ist das gute Stück - für einen bezahlbaren Preis - nur in Korea erhältlich. Ich wollte es bestellen, aber die Seite ist per Google nicht zu übersetzten, da die Texte alle als Graphiken angelegt sind.

Oder schaut mal hier:

http://www.partspc.com/ProductDetails.asp?ProdID=7355

Ganz unten ist ein "Downloadable Manual"-Button über den man die komplette Bedienungsanleitung einsehen kann (download).

Und hier ist die dazugehörige youtube - Präsentation. Zwar ohne Ton aber was die Software alles kann ist unblaublich! Schaut Euch das mal länger an. Das Video ist von Anfang bis Ende mit NEUEN Funktionen gefüllt - Es gibt nichts, was es nicht kann.

http://www.youtube.com/watch?v=_GgKUZSjJes

Ich habe die Firma angeschrieben und angefragt, ob auch nach D geliefert wird.

Wenn das Gerät hier mal promoted würde, wäre das bestimmt ein Renner - nicht nur bei Leuten, die gerade einen Unfall hatten!

Kennt Ihr andere Systeme, die in einem Rahmen bis 200,-- Euro ähnlichen Leistungsumfang (Aufzeichnung per Schock oder Taster, GPS Recording etc.) verfügen?

Diesen "Unfallmelder" o. ä. mit Preisen jenseits 600,-- Euro und mikrigem Lieferumfang habe ich wohl gefunden - kommen aber wirklich nicht für mich in Frage.

Anbei für alle die, die meinen "Unfall" noch nicht kennen, die Animation des Unfallhergangs. (Verursacherfahrzeug ist grün "01", mein roter Sandero ist das rote Auto "02" und die beiden, die hinter mir fuhren sind schwarz "03" und "04". Die beiden haben den Unfallort verlassen, da ihre Wagen nicht sichtbar beschädigt waren - und ich habe mir keine Daten zu denen notiert....)

vg
navimodus

Unfallanimation-001
Beste Antwort im Thema

Ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie werde ich bei der ganzen Sache einen schalen Beigeschmack nicht los.

So ein Ding kann nämlich schnell dazu mißbraucht werden, sein 'Recht' auch durzusetzen.

Oder um es mal platter auszudrücken: Einfach mal draufhalten, ich habe ja sowieso Vorfahrt und kann das nachher auch beweisten.

Dabei wäre es vielleicht deutlich weniger aufwändig gewesen, einfach mal den Klügeren zu spielen und dem Fehler des anderen Verkehrsteilnehmers nachzugeben.

Aber vielleicht täusche ich mich auch....

223 weitere Antworten
223 Antworten

Wie die Kamera auf Scheinwerfer reagiert kann man sich selber vorstellen. Seht euch im Video einfach mal an wie die Kamera auf Sonne reagiert. Jetzt einfach mal an einen Scheinwerfer denken.

Zitat:

Original geschrieben von Expert-Security


Hallo,

hier DAS Gerät das Ihr sucht 😉:

Hoffe geholfen zu haben - Tschüß

Das Gerät ist in diesem Thread

schon erwähnt worden

.

Nämlich genau dort:

Erstellt am 29. August 2009 um 19:38:08 Uhr

Für mich ist das Gerät nicht relevant, da es einige wesentliche Anforderungen, die ich an "mein" Gerät stelle, nicht erfüllt (z. B. keine wirklichkeitsgetreue Aufzeichnung mit 30 bps möglich).

Des weiteren möchte ich nicht neben der Aufnahme nach vorne raus den Innenraum aufnehmen, sondern die Aussicht nach hinten in den Verkehr.

Wer versucht, in meinen Threads Werbung zu machen, muss auch hiermit rechnen:
Das Gerät ist (mit grossem Zubehörpaket) legal inkl. Versand, Zoll, und Einfuhrumsatzsteuer für knapp 220,-- Euro zu bekommen.

Hersteller des T-EYE 3000 ADR ist übrigens Joutec .

Dennoch danke für das Interesse an diesem Thread.

vg
navimodus

Mir war nicht ganz klar wie die Außenüberwachung von dem teye funktionieren sollte. Anscheinend sind beide Kameras in einem Gehäuse verbaut. Die Kamera verzerrt schon sehr den Innenraum, nach außen noch mehr. Möchte nicht wissen wie das dann in der Nacht aussieht. Von einer Identifikation des Täters ganz zu schweigen. Ein Nummernschild von einem Fahrzeug das dich hinten trifft wird man nichts erkennen.

Das ich eine Beschädigung am Fahrzeug habe weiß ich dann auch ohne unscharfe Bilder. 😁

An sich ist die Idee nicht schlecht, nur die Technik gibt noch nicht her was man sich selber erhofft.

Die Idee von Navimodus ist ja vorn und hinten je eine Kamera zu installieren. Eine rund um Überwachung ist damit natürlich nicht möglich (und auch nicht gewollt). Ich habe mir gestern gerade vorgestellt wie dich die Polizei stoppt und sagt "Wollen sie das Video sehen" und du antwortest "Wollen sie mein Video sehen". 😁 😁 😁

Da wird es schon interessant vor allem bei der gemessenen Geschwindigkeit. ProViDa gegen GPS.

Zitat:

Original geschrieben von Opel72


Ich habe mir gestern gerade vorgestellt wie dich die Polizei stoppt und sagt "Wollen sie das Video sehen" und du antwortest "Wollen sie mein Video sehen". 😁 😁 😁

Da wird es schon interessant vor allem bei der gemessenen Geschwindigkeit. ProViDa gegen GPS.

Das ist ein nicht zu unterschätzender Punkt, den Du da ansprichst.

Es ist absolut empfehlenswert im Falle eines Falles NICHT zu erwähnen, das solche Geräte an Board sind!

Würde man das erwähnen, könnte das dazu führen, das die Geräte (oder nur die Speicherkarten) als Beweismittel beschlagnahmt werden.

Damit hat man selbst aber zunächst keine Mittel mehr für die eigene Auswertung (z. B. für die Korrospondenz mit der gegnerischen Versicherung) in der Hand. Es bleibt fraglich, ob die Polizei diese Daten auslesen kann - bei der Vielzahl an Systemen am Markt (zumal diese Systeme auf dem deutschen Markt fast noch nicht existieren). Es bleibt überdies fraglich, ob - wenn man die Datenträger/Geräte zurückbekommt - die Daten noch in Ordnung sind, oder ob diese bei dem Versuch sie auszulesen, beschädigt wurden.

Daher: Der Kenner schweigt und geniesst. Als Indiz oder Beweismittel können sie später immernoch über den eigenen Anwalt eingebracht werden.

vg
navimodus

Ähnliche Themen

Auch hier spielt der Punkt DEMONTAGE eine wichtige Rolle, sonst sieht die Polizei ja die Kamera!

Ich habe mir heute noch einmal deine Videos und die vom X-driven drs 1100 angesehen. Der x-driven scheint eine Kombination aus Cube und Smarty zu sein. Du hast geschrieben der Smarty hat keine Langzeitaufnahme. Das müsste doch aber über den Manuellknopf möglich sein wo ich selber die Aufnahme starte. Egal. Ich habe eine Menge fragen.

Also warte ich die 14 Tage bis du Zeit hast ausführlich die Geräte zu beurteilen.

Der x-driven macht auf den Videos von Youtube allerdings den Eindruck als sei die Qualität der Aufnahmen nicht so gut. Das Gerät kommt aus China/Hong Kong. Mal heißt es 640x480 mit 30fps mal nur 320x240 mit 30fps. Kostet ca. 284 US Dollar.

x-driven ist ein Produkt, das mir nicht "ausgegoren" erscheint. Es dürfte ein Gerät aus der "Generation davor" sein - dem jetzigen Stand nicht mehr entsprechend. Wird in den Quellen, die ich immer heranziehe, kaum noch angeboten - jedoch wenn er angeboten wird, deutlich günstiger, als Du berichtest.

Der T-EYE kommt für mich aus unterschiedlichen (ich berichtete bereits) Gründen nicht in Frage. Zudem steht eine Innenraumüberwachung für mich zur Zeit nicht im Anforderungsprofil.

Nein, eine Langzeitaufnahme ist mit dem smarty de facto (also technischer Stand heute) nicht möglich. Der manuelle Knopf löst quasi nur ein "Ereignis" (20 Sekunden-Aufzeichnung) aus und funktioniert nicht wie ein "Start/Stop"-Knopf, mit dem man Aufnahme starten und irgendwann wieder stoppen kann - das ist beim cube 7100 wiederum möglich.

Es fällt mir wirklich schwer, eine Entscheidung zu fällen.
Ich würde bei der Entscheidung für eines der beiden Geräte auf jeden Fall auch gleichzeitg auf bestimmte interessante Features / Charakteristika verzichten.

Die Geräte sind beide auf Ihre "Art" interessant.
Aber ich installiere nun nicht 2 Geräte vorne und 2 hinten...

Wenn ich vorne und hinten ein System installiere, dann sollten das die Gleichen sein, damit Auswertung/Sicherung etc. einheitlich sind.

vg
navimodus

Was passiert beim Smarty, wenn die G-Sensoren eine Aufzeichnung auslösen und ich danach auf den roten Knopf drücke?
Ist beim Cube die Möglichkeit einer Enlosaufnahme (überschreiben des ältesten Containers) gegeben?

Wenn der smarty ein Ereignis eigenständig auslöst und man danach den Knopf drückt, zeichnet er nach dem Ereignis ein weiteres Ereignis auf und stoppt dann. D. h. am Ende der Aufzeichnung des von ihm ausgelösten Ereignisses wird später bei der Wiedergabe ebenfalls ein Ereignis angezeigt - ohne das die Sensoren ausschlagen.... hatte mich gewundert, bis ich erkannte, das dieses "Ereignis" eben mein Druck auf den Knopf war.

Am Ende der Speicherkapazität überschreibt der smarty die ältesten Speicherungen - wenn man bis dahin nichts gesichert hat, werden die Aufzeichnungen auch nicht relevant sein. Das der Smarty nun nicht nur normal aufzeichnet (blinken der blauen LED), sondern auch alte Daten überscheibt, zeigt er durch das Blinken der roten LED bei der Aufnahme an. Das wäre dann ein guter Zeitpunkt - sofern man Sicherungen anfertigen will - diese auch vorzunehmen.

Der cube verhält sich wohl genauso - ich habe jedoch bislang die Karte noch nicht "vollgefahren" und die Anleitung, die ich habe, ist koreanisch. Somit kann ich das nicht nachschlagen.

vg
navimodus

Es gibt da in Deutschland diverse Vorgaben was so ein Gerät können und aufzeichnen muß damit die Daten gerichtsverwertbar sind.
Zum einen ist das Video ja schön und gut, wenn du den Unfallgegner aber nicht vorher gefragt hast ob du ihn filmen darfst ist es ein Eingriff in seine Privatsphäre und damit nutzlos - es gibt Gerichtsurteile wonach Leute die geblitzt wurden frei gesprochen wurden weil sie gegen das Foto geklagt haben.
Zum anderen muß das Gerät in Deutschland zugelassen und geeicht sein was ich bei deinem koreanischen Teil nicht glaube. Und auch wenn es die Beschleunigungs- und Verzögerungswerte aufzeichnet, die zurückgelegte Strecke und die gefagrene Geschwindigkeit und ob du geblinkt hast zeichnet es nicht auf.
Und der 3. Punkt ist daß du die Daten selber ausliest und weiterverarbeitest, und spätestens damit ist es nicht mehr gerichtsverwertbar.

Für deine Zwecke würde der UDS der auf der 1. Seite angesprochen wurde vollkommen reichen, der zeichnet alle wichtigen Sachen auf, ist geeicht, speichert entweder manuell auf Knopfdruck jeweilige 30-Sekunden-Sequenzen (20 Sekunden vor dem Drücken bis 10 Sekunden danach) oder automatisch bei vom Gerät festgestellten Unfallhergängen (teilweise reicht schon starkes Bremsen oder das Überfahren einer Bordsteinkante), kann nicht manipuliert werden und das wichtigste - im Falle eines Unfalles mußt du ihn von einem amtlichen Gutachter auslesen lassen (da das ein gängiges Gerät ist haben vom Gericht bestellte Gutachter die Software dazu) und damit ist es zweifelsfrei gerichtsverwertbar.

Und was damit auch geht - wenn man geblitzt wird und man ist der Meinung man war so langsam daß man gar nicht geblitzt hätte werden können kann man den Knopf drücken, damit wird genau gespeichert wann (auf die Sekunde genau) man wie schnell war und das ganze auslesen lassen, wenn dann das Ticket kommt und die angegebene Geschwindigkeit von der aufgezeichneten abweicht (egal in welche Richtung) kann man das Ticket anfechten - ebenfalls gerichtsverwertbar.

Habe gerade ein Gerät gefunden, bei dem es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um den Smarty handelt. Allerdings stammt es von der Firma GNS mit der Bezeichnung 4720 Drive Recorder und kostet 400,- Euro. Klick

Hier kann man eine deutsche Bedienungsanleitung für den GNS 4720 Drive Recorder herunterladen.

Hier findet ihr einen ausführlichen Test des GNS 4720 Drive Recorders.

Eine kleine Bitte an Navimodus:
Auf Seite 3 des Tests wird beschrieben, dass man die Aufzeichnungsdauer händisch in der set.ini verändern kann. Dies würde doch bedeuten, dass man dem Smarty auch eine Langzeitaufnahme beibringen kann, oder? Könntest du das vielleicht einmal testen? Wenn mit der Smarty wirklich eine Langzeitaufnahme möglich ist, dann ist das bis jetzt mein persönlicher Favorit.

Zitat:

Original geschrieben von Opel72


Auch hier spielt der Punkt DEMONTAGE eine wichtige Rolle, sonst sieht die Polizei ja die Kamera!

Sehe ich nicht als Problem. Kaum ein (eher: kein) Polizist, wird diese Geräte kennen und das Fahrzeug danach "absuchen". Daher dürfte es nicht erforderlich sein, es im Falle eines Unfalls zu demontieren.

Zitat:

Du hast geschrieben der Smarty hat keine Langzeitaufnahme. Das müsste doch aber über den Manuellknopf möglich sein wo ich selber die Aufnahme starte. Egal. Ich habe eine Menge fragen.

Nein, ist beim Smarty auch durch die "Frisierung" der .ini-Datei in der derzeitigen Software-Version nicht möglich. Ob es jemals möglich sein wird steht in den Sternen.

Zitat:

Der x-driven macht auf den Videos von Youtube allerdings den Eindruck als sei die Qualität der Aufnahmen nicht so gut. Das Gerät kommt aus China/Hong Kong. Mal heißt es 640x480 mit 30fps mal nur 320x240 mit 30fps. Kostet ca. 284 US Dollar.

Der x-driven ist eher ein "Vorgänger" der aktuellen Gerätegeneration und hat - seiner Rolle als Vorgänger entsprechend - noch einige gravierende Mängel. Ist auch ein Produkt eines koreonsichen Herstellers.

vg
navimodus

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD


Habe gerade ein Gerät gefunden, bei dem es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um den Smarty handelt. Allerdings stammt es von der Firma GNS mit der Bezeichnung 4720 Drive Recorder und kostet 400,- Euro. Klick

Gut gefunden!

Ich hatte damals auch lange suchen müssen - GNS hat das Gerät ja derart schlecht platziert, das es selbst bei gezielter Suche kaum zu finden ist... Da hat sich D-Teg ja einen Top-Partner ausgesucht.

Ja, ist der Smarty BX-1000 von dem Hersteller D-Teg. Wird - eher halbherzig - von GNS hier in Deutschland angeboten - zu dem horrenden Preis. Ich habe - wie nun ja alle wissen - lediglich 138,-- Euro bezahlt - frei Haus mit grossem Zubehörpaket extra.

Zitat:

Eine kleine Bitte an Navimodus:
Auf Seite 3 des Tests wird beschrieben, dass man die Aufzeichnungsdauer händisch in der set.ini verändern kann. Dies würde doch bedeuten, dass man dem Smarty auch eine Langzeitaufnahme beibringen kann, oder? Könntest du das vielleicht einmal testen? Wenn mit der Smarty wirklich eine Langzeitaufnahme möglich ist, dann ist das bis jetzt mein persönlicher Favorit.

Schon probiert. Leider wird die Änderung vom Gerät selbst wieder überschrieben. Die Firmware "will" diese Fummelei in der .ini nicht. Sie akzeptiert nur Änderungen in der .ini, die über das Viewer-Programm und die dortige Editiermöglichkeit vorgenommen wurden. Werden Werte in der .ini geändert, die sich nicht über das Programm ändern lassen, so werden sie auf "default" zurückgesetzt. Eine Aufzeichnung ist also beim Smarty immer jeweils 20 Sekunden lang (15 vor Ereignis, 5 danach).

So ist es im Übrigen in der Standardeinstellung des selfic cube 7100 auch. Nur dort kann tatsächlich ohne "Spezial-Eingriff" auch "endlos" aufgezeichnet werden.

Ja, ja. Die Geräte machen es einem nicht leicht, sich zu entscheinden.

Apropos... 2 Nachtfahrtaufzeichnungen mit dem Smarty BX-1000 sind jetzt online.

vg
navimodus

Zitat:

Original geschrieben von noah1


Und auch wenn es die Beschleunigungs- und Verzögerungswerte aufzeichnet, die zurückgelegte Strecke und die gefagrene Geschwindigkeit und ob du geblinkt hast zeichnet es nicht auf.

deshalb auch meine ursprüngliche idee, bei der linken b-säule ne billigere kamera zu installieren, die den tacho und auch das verhalten des fahrers aufzeichnet. somit wäre auch die bedienung der lenkstockhebel protokolliert.

/ironiemodus an/
alternativ könnte man sich auch nen 1-euro-jobber als lebendigen UDS engagieren.
/ironiemodus aus/

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD



Hier findet ihr einen ausführlichen Test des GNS 4720 Drive Recorders.

Den Verfasser des "Testberichts" habe ich vor einiger Zeit angeschrieben und darüber in Kenntnis gesetzt, dass das Gerät nicht von GNS, sondern von D-TEG ist. Zudem habe ich ihn über die recht unverständliche Kalkulation des Anbieters informiert, für die er Werbung macht.

Er war entsetzt und hoffte, dass die viele Arbeit beim Übersetzten der Software den Preis rechtfertigen könnte... leider nicht, denn die Software kommt schon von D-TEG multilingual.

vg
navimodus

P.S.: GNS schafft den "nächsten" Hammer: Bei der Software-Version, die man als Update zum Smarty herunterladen soll, handelt es sich augenscheinlich um eine ALTVERSION.
Aktuelle Geräte werden vom Hersteller mit Softwarestand 1.0.2.0 ausgeliefert. GNS bietet als UPDATE die 1.0.1.2 an.
Ich habe die "Spielart" solcher deutscher "Innovationsfirmen" im Thread bereits beleuchtet. Armes Deutschland.

Deine Antwort
Ähnliche Themen