digi-tech Tuning 118d ?
Hallo habe einen 118d FL 143 PS km Stand ist 105000km EZ. 12.2007.
Ich habe überlegt bei Digi-tech für 594€ eine Leistungssteugerung auf 177PS 360nm vorzunehmen.
Hat das schonmal jemand hier gemacht ? gab es probleme ? Wie läuft der Motor dannach ? bringt das vielleicht irgendwelche Gefahren mit sich ? Über Antworten und Erfahrungsberichte freue ich mich.
Vielleicht kann mir noch jemand den Tipp geben wo oder wie ich Angel Eyes nachrüsten kann.. mein 1er hat kein Xenon und somit auch keine Standlichtringe. Gibt es gute Nachbauten die Aussehen wie Original ?
Mit freundlichen Grüßen
BMW X Driver
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dyonisos911
Mir wärs ganz einfach deswegen zu blöd weil ich denke dass sich der Wagen dadurch später mal schwerer verkaufen lassen wird. Ein Chip-getunter Wagen dürfte den Käuferkreis doch um einiges einschränken.
Tuning kann man so wieder rückgängig machen.
Aber in Deutschland lässt man Änderungen am Fahrzeug immer eintragen:-) auch schon wegen der Versicherung! Und ja man kann eine überarbeitete Software wiederfinden im Register vom Fahrzeug es sei denn man wechselt das Steuermodul aus! Wird schwierig nach einem Unfall und man steht danach vor dem Richter. Ich glaube da kennen die Versicherungsgesellschaften nichts - habe Anwälte wie Sand am Meer.
Die Softwäre Änderung kann man auch für 175 Euro bekommen, Hauptsache man trifft den Spezialisten der wirklich Ahnung hat von Kennfelder Optimierung ohne zu übertreiben. Beim Rennfahren spielt Verschleiss (und Geld....) weniger eine Rolle hauptsache als Erster die Ziellinie erreichen. Alles oder nichts. Ob kaputt oder nicht. Beim Otto Normalverbraucher Tuning gibt es dicke Tränen wenn was kaputt geht:-(
Je mehr Leistung das Fahrzeug hat ab Fabrik desto dynamisch Anspruchsvoller sind Gelenkwelle, Diff, Antriebswellen, Flansch etc ausgeführt und warum wohl?
Aber....auch ohne Tuning kann man den Wagen kaputt fahren, nur eine Frage des Fahrers.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'CHIPTUNING BMW 118d Facelift' überführt.]
27 Antworten
Wie üblich raten immer diejenigen ab, die nie so etwas gemacht haben....
Folgenden Beitrag habe ich im Oktober dazu im 3er Forum geschrieben:
kanzlersoft
1er
Sehr interessant die unterschiedlichen Meinungen bezüglich Chiptuning zu lesen.
Diejenigen, die davon i.d.R. nichts halten, sind auch diejenigen, die das nie gemacht haben.
Ich habe seit 1998 meine Autos chippen lassen.
318is gefahren von 60Tkm - defekte Hydrostößel bei 140Tkm - späterer Besitzer meine Mutter - 2007 bei km - Stand 286!!!Tkm nach Marokko verkauft...
323ci Coupé gekauft bei 33Tkm, vom Vorbesitzer gechippt - verkauft bei 158Tkm - Auto fährt noch bei aktuell 185tkm! Bei 175tkm riss der "Arsch" raus- Typisches e46 Problem. Mein Glück das der Wagen verkauft war. Bei 140Tkm war das Vanos kaputt. (Typischer Defekt, ca. 300€)
325ci Cabrio - gekauft bei 60TkM, sofort gechippt, bei 130TKM defektes Vanos - fährt jetzt meine Mutter, hat akt. 180TKM auf der Uhr
118d von 122PS auf 156PS gechippt, gekauft bei 8tkm - Stand heute 58tkm, keine Reparatur bisher
120d Cabrio, gekauft bei 18Tkm, Stand heute 50TKM, eine Reparatur diese Woche - neuer Temperaturfühler für Motor - ( Lüfter lief andauernd, auch bei kaltem Motor) 130€, davon 30€ durch Garantie übernommen
Beim meinem 120d konnte BMW das Chiptuning diese Woche feststellen. Laut Aussage des Meisters arbeiten die ständig daran, dies besser feststellen zu können. Beim Auslesen des Fehlerspeichers sagte der Bildschirm "...keine Kulanz seitens BMW...."
FAZIT:
Chiptuning ist eine preiswerte Alternative zur Leistungssteigerung. Man sollte von diesen Tuningboxen Abstand nehmen. Lieber eine ordentliche Kennfeldoptimierung. Ich habe ab dem 325ci Cabrio alle Fahrzeuge bei Wetterauer in Koblenz Chippen lassen.
Der Verbrauch ging bei allen Fahrzeugen um ca. 0,3 Liter runter. Der Grund liegt im größerem Drehmoment bei geringerer Drehzahl. Dadurch glaube ich persönlich wiegt sich der höhere Verschleiß des Tunings wieder auf, da man öfters mit geringerer Drehzahl fährt. Das beste Beispiel lieferte die Automatik des 325 Cabrio und, vor allem, die Automatik des 120d, welche vorher meinte, auch in D - Stellung, die Gänge ständig ausdrehen zu müssen. Nun schaltet sie viel früher und schonender hoch.
Was den Versicherungsschutz angeht: Autos werden nach Typklasse und nicht nach Leistung eingestuft. Auf der sicheren Seite ist derjenige, der seiner Versicherung die Leistungssteigerung schriftlich mitteilt. (Habe ich immer gemacht)
Kulanz:
Aufgrund dessen, daß BMW wohl jetzt das Tuning besser feststellen kann, sollte jeder für sich selbst entscheiden, ob er das macht.
Mir ist das ehrlich gesagt egal. Ich habe mein Fahrzeug von einem freien Händler gekauft. Turbos gehen laut Aussage des Meisters bei BMW auch so hoch. STK Turbotechnik aus Altenkirchen liegt quasi direkt bei mir vor der Haustüre. Wenn, lass ich ihn da preiswert austauschen.
Die Steuerketten schaben beim n47 Motor so oder so. (O.K. nicht dieser Trööt) - Reine Glücksache. Egal ob gechippt oder nicht.
Mein Fazit:
Ich werde weiterhin jedes Auto chippen lassen!
mag sein dass du glück hattest, und als beweis anzuführen dass das "ohnehin bekannte probleme" sind ist ja wohl quatsch. oder konnte denn nachgewiesen werden was den defekt verursacht hat ? könnte also ebenso gut vom chip kommen.
Fakt ist allerdings dass nur das chippen selber käse ist. warum sonst liegt wohl der unterschied vom 116d zum 118d zum 120d zum 123d eben nicht nur in der elektronik ? bestimmt ist das nur geldmacherei und hat garkeinen technischen Hintergrund *ironie off*
und ich will mehr leistung um weniger verbrauch zu erzielen ist ja wohl der größte nonsense den man nur von sich geben kann. sorry, ist meine Meinung. wenn ich weniger verbrauchen will passe ich meine fahrweise an oder lege mir ein entsprechendes kfz zu. wenn ich geld ausgebe um die leistung meines pkw zu steigern, dann doch wohl weil mir die jetzige leistung nicht reicht um meinem fahrverhalten gerecht zu werden. ich kaufe mir ja auch keinen M3 weil ich gerne 130 fahre oder ?
mag sein dass du bisher immer glück hattest. aus technischer sicht als auch aus ökonomischer sicht ist chip-tuning nicht sinnvoll. es ist und bleibt reiner lustgewinn ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Steve86C
mag sein dass du glück hattest, und als beweis anzuführen dass das "ohnehin bekannte probleme" sind ist ja wohl quatsch. oder konnte denn nachgewiesen werden was den defekt verursacht hat ? könnte also ebenso gut vom chip kommen.Fakt ist allerdings dass nur das chippen selber käse ist. warum sonst liegt wohl der unterschied vom 116d zum 118d zum 120d zum 123d eben nicht nur in der elektronik ? bestimmt ist das nur geldmacherei und hat garkeinen technischen Hintergrund *ironie off*
und ich will mehr leistung um weniger verbrauch zu erzielen ist ja wohl der größte nonsense den man nur von sich geben kann. sorry, ist meine Meinung. wenn ich weniger verbrauchen will passe ich meine fahrweise an oder lege mir ein entsprechendes kfz zu. wenn ich geld ausgebe um die leistung meines pkw zu steigern, dann doch wohl weil mir die jetzige leistung nicht reicht um meinem fahrverhalten gerecht zu werden. ich kaufe mir ja auch keinen M3 weil ich gerne 130 fahre oder ?
mag sein dass du bisher immer glück hattest. aus technischer sicht als auch aus ökonomischer sicht ist chip-tuning nicht sinnvoll. es ist und bleibt reiner lustgewinn ;-)
Das ist so nicht richtig! Durch das höhere Drehmoment aus dem Keller schaltet die Automatik früher hoch. So ist es wissenschaftlich erwiesen, Kraftstoff zu sparen.
Ich kann Kanzlersoft insofern bestätigen als dass es möglich ist, mit Chiptuning geringfügig sparsamer unterwegs zu sein und zwar wenn man die höhere Maximalleistung nicht dauernd nutzt. Bei gut gemachtem Chiptuning steht das höhere Drehmoment über einen weiten Drehzahlbereich zur Verfügung, so dass man es auch erleben und genießen kann ohne ständig auf Anschlag zu fahren. Entsprechende Charakterfestigkeit vorausgesetzt, kann man daher tatsächlich "entspannter" unterwegs sein als vorher.
Auf diese Weise stecken auch die Motoren die Mehrbelastung klaglos weg. Allerdings werden auch andere Komponenten belastet. Bei mir (und seinerzeit auch bei mehreren Bekannten mit gleichem Triebwerk aus dem VW-Konzern) waren die Kupplungen die Schwachpunkte, die auf Dauer dem höheren Drehmoment nicht standhielten.
Damals war ich zufrieden und habe das Tuning zunächst nicht bereut. Erst beim Verkauf, als die Ausgabe für das Tuning nicht nur keinen Mehrerlös erzielte sondern den Verkauf noch deutlich erschwerte.
Unter anderem deshalb würde ich heute nicht mehr chippen lassen.
Ähnliche Themen
Da stecken Autokonzerne Millionen und viel Zeit in die Entwicklung sorgfältig abgestimmter Fahrzeuge und dann kommen Hinterhofbastler mit ihrem Chip und meinen, sie könnten es für ein paar hundert Euro besser. Wenn jemand mehr Leistung will, nimmt er halt einen 120D statt 118D, dann kriegt er eine runde Sache und kann das Auto später auch wieder verkaufen.
naja selbst bmw bietet zum teil "chiptuning" an und trifft damit leistungswerte des darüberliegenden modells. aber vermutlich sind die bmw internen progger besser als die freie.... *hust*
Zitat:
Original geschrieben von Handschweiß
Da stecken Autokonzerne Millionen und viel Zeit in die Entwicklung sorgfältig abgestimmter Fahrzeuge und dann kommen Hinterhofbastler mit ihrem Chip und meinen, sie könnten es für ein paar hundert Euro besser. Wenn jemand mehr Leistung will, nimmt er halt einen 120D statt 118D, dann kriegt er eine runde Sache und kann das Auto später auch wieder verkaufen.
Völliger Unfug. Die Autokonzerne stecken Millionen in die Entwicklung der Motoren – das stimmt. Vornehmlich in Motoren, die sie mit leichter Abwandlung möglichst viele Modelle unterbringen können und hier auch mehr verlangen. So ist der Motor von 118d zu 120d weitgehend gleich (beim VFL) und beim FL auch zum 123d. Klar gibt es Bauteile die anders sind, dennoch verträgt der 118d das chiptuning auf 120d Niveau problemlos, wenn es denn sinnvoll und ohne Risiken gemacht ist.
Ich für meinen Teil spreche aus Erfahrung. Mein 118d, ein Vorfacelift, habe ich bei 120tsd km chippen lassen, aktuell bin ich bei 280tsd. Dabei gab es zu keiner Zeit irgendwelche Schäden oder Reparaturen. Das kann Glück sein. Aber genauso kann es Pech sein, dass ein nicht gechipter Motor einen Schaden hat. Sehr viel hängt davon ab, wie Du mit dem Wagen umgehst, ob Du mit dem Tuning jeden Tag Vollgas oder warm und kalt fährst.
Zitat:
Original geschrieben von GDM
naja selbst bmw bietet zum teil "chiptuning" an und trifft damit leistungswerte des darüberliegenden modells. aber vermutlich sind die bmw internen progger besser als die freie.... *hust*
Ist das wirklich so?
Ich dachte immer das es sich hier um die Performance Power Kits handelt und da werden Steuergeräte und diverse andere Teile mit getauscht.
Abgesehen davon fallen die Leistungssteigerungen bei BMW deutlich geringer aus als bei den meisten anderen Tunern und ich habe noch dazu volle Garantie seitens BMW!
Zitat:
Original geschrieben von hatztre
Ist das wirklich so?Zitat:
Original geschrieben von GDM
naja selbst bmw bietet zum teil "chiptuning" an und trifft damit leistungswerte des darüberliegenden modells. aber vermutlich sind die bmw internen progger besser als die freie.... *hust*
Ich dachte immer das es sich hier um die Performance Power Kits handelt und da werden Steuergeräte und diverse andere Teile mit getauscht.
Abgesehen davon fallen die Leistungssteigerungen bei BMW deutlich geringer aus als bei den meisten anderen Tunern und ich habe noch dazu volle Garantie seitens BMW!
Naja, diverse andere Teile. Im wesentlichen ein größere Ladeluftkühler, welcher nicht die Standfestig keit steigert sondern für noch mehr frische Luft für die Verdichtung und somit noch mehr Leistung sorgt. Die Leistungssteigerung liegt bei ca. 30 PS und das ist schon sehr sehr ordentlich und nicht gerade viel weniger als die "meisten" anderen Tuner. Aber mit der Garantie hast Du natürlich recht. Dafür kostet das Tuning auch (anfangs) 2000 EUR.
Zitat:
Original geschrieben von hatztre
Ist das wirklich so?Zitat:
Original geschrieben von GDM
naja selbst bmw bietet zum teil "chiptuning" an und trifft damit leistungswerte des darüberliegenden modells. aber vermutlich sind die bmw internen progger besser als die freie.... *hust*
Ich dachte immer das es sich hier um die Performance Power Kits handelt und da werden Steuergeräte und diverse andere Teile mit getauscht.
Abgesehen davon fallen die Leistungssteigerungen bei BMW deutlich geringer aus als bei den meisten anderen Tunern und ich habe noch dazu volle Garantie seitens BMW!
Sowohl als auch! Reine Chips würde ich auch nicht einbauen . Ich habe alle Fahrzeuge kennfeldoptimiert.
Kann man denn überhaupt genug Leistung haben? ^^
Ich hab den 118d seit 3 Monaten, 8000km sind nun gemacht und ich vermisse schon ein bisschen was.
Als ich denk wagen gekauft habe fand ich ihn extrem geil, das ist er zwar immernoch aber .. s.o. ^^
Ich hoffe, dass ich in 2-3 Jahren einen neuen 1.er bekomme, dann wirds aber der 123d werden 🙂)
Hallo,
wobei der 120d genau der richtige Mittelweg wäre. Der 118d ist durch die viel zu lange Übersetzung zu träge, da macht der 120d alles entspannter, fixer und einen Gang höher, bei nahezu gleichem Verbrauch. Der 123d wiederum ist zu kurz übersetzt, dadurch furchtbar nervös zu fahren.
Gruß
Rainer
Inzwischen vier 120d's, aber als nächstes gibt's nochmal einen 6-Zylinder Benziner