Diffuses Fehlerbild
Hallo,
ich kämpfe gerade mit meinem AAM BJ 1997, Klima, Automatik, knapp 90tkm und hoffe ihr könnt mir einen Tipp geben...
Ölwechsel im Oktober:
Motor mit etwas LM Motorspülung gereinigt (Dass das in dem Alter nicht so prickelnd ist, weiß ich inzwischen)
sehr wenige, kleine Metallpartikel im Öl. Hatte das auf das aufschrauben der Ablassschraube geschoben und nicht weiter beachtet.
Jetzt Anfang Januar:
Alle drei Riemen erneuert.
( Ohne WaPu, da dies beim aam nicht direkt mit auf dem Programm steht, da die am Keilrippenriemen hängt)
Bei der Durchsicht hatte ich dann festgestellt, dass sich das Kühlwasser eintrübt.
Hatte ich dann gewechselt und bei der Kontrolle einen leichten Ölfilm im Ausgleichsbehälter bemerkt. Leider sind hier auch (kleinste) Partikel zu sehen. Was für ein Material das ist könnte ich noch nicht prüfen.
Ich hatte den Eindruck, dass der Pegel im Ausgleichsbehälter innerhalb von zwei Tagen ca 5mm weniger wurde und so stehen geblieben ist.
Dann auf Verdacht etwas Öl abgelassen, leider mehr Partikel wie im Oktober.
Außerdem nebelte er beim warmlaufen zum entlüften ordentlich weiß aus dem Auspuff.
Hat dann irgendwann aufgehört. Ob das jetzt nach der Standzeit von ca 5 Tagen in der Garage normal ist kann ich nicht beurteilen.
Im Öldeckel war leicht gelblicher Schaum.
Jetzt stellt sich das für mich so dar, wie wenn die Kopfdichtung (hoffentlich, nicht dass der Block gerissen ist) neu muss.
Um den Metallpartikeln auf den Grund zu gehen würde ich als erstes Mal die Ölwanne abbauen und schauen was da drin ist bzw. Am Sieb der Ölpumpe hängt.
Haltet ihr das für den richtigen Weg?
Oder hat jemand sofort eine Idee wo das her kommt?
Ich hatte noch die WaPu, Ölpumpe, pleuellager oder Kurbelwellenlager im Verdacht....
Anbei ein Foto vom Küchenpapier, durch das ca. 250ml Öl gelaufen sind, eins vom Ausgleichsbehälter und von den Verbrennungskammern 1-4
Vielen Dank für euren Input!
25 Antworten
Hm, Ölfilter sieht jetzt auch nicht so übel aus, was meint ihr?
Natürlich waren auch ein paar Partikel drin, aber immerhin schonmal nicht alles voll ??
Zitat:
@Brought0248 schrieb am 20. Januar 2025 um 13:02:13 Uhr:
Hm, Ölfilter sieht jetzt auch nicht so übel aus, was meint ihr?
Natürlich waren auch ein paar Partikel drin, aber immerhin schonmal nicht alles voll ??
Der Filter sieht doch sehr gut aus, ich kann keinen ungewöhnlichen Verschleiß erkennen.
Bild: Was sind das für "Risse" auf deinem Bild / Kolbenboden? Oder nur Dreck und schlecht abfotografiert?
Zitat:
@testfuchs schrieb am 20. Januar 2025 um 17:17:43 Uhr:
Zitat:
@Brought0248 schrieb am 20. Januar 2025 um 13:02:13 Uhr:
Hm, Ölfilter sieht jetzt auch nicht so übel aus, was meint ihr?
Natürlich waren auch ein paar Partikel drin, aber immerhin schonmal nicht alles voll ??Der Filter sieht doch sehr gut aus, ich kann keinen ungewöhnlichen Verschleiß erkennen.
Bild: Was sind das für "Risse" auf deinem Bild / Kolbenboden? Oder nur Dreck und schlecht abfotografiert?
Gute Frage.
Mir ist das auch aufgefallen, hatte das jedoch wegen der größeren Baustelle mit den Partikeln im Öl und Kühlwasser hinten angestellt.
Der obere Pfeil dürfte normal sein, das findet sich auf allen Kolben...
Vielleicht hat jemand eine Idee?
Es geht weiter 😉
Mich hat nun stutzig gemacht, dass der Ölfilter ansich gut ist.
Das abgelassene Öl habe ich durch Küchenpapier gefieltert. Auch hier sah es einigermaßen ok aus.
Ja, ganz feine metallische Partikel sind da, aber auch andere, etwas größere die man leicht brechen kann.
Ich vermute hier in Verbindung mit dem weißen Nebel aus dem Auspuff und dem leichten Ölfilm im Kühlwasser die ZDK.
Außerdem:
Ich hatte Abends das öl abgelassen, Ausgleichsbehälter geschlossen. Morgens dann nochmal einen Blick aufs Kühlwasser geworfen. Dazu natürlich aufgeschraubt und plötzlich höhre ich unten wieder leicht Öl in die Wanne plätschern. Deckel vom Kühlwasser drauf -> Öl hört auf.
Wirklich wahrnehmbares Wasser war übrigens nicht im Öl.
So komme ich also auf die ZDK.
Hatte nun probehalber nochmal frisches Öl rein und den Motor gestartet.
Mir ist ein leichtes quietschen aufgefallen. Ob das Drehzahlabhängig ist konnte ich allein nicht feststellen.
Darum bin ich gedanklich noch einmal einen Schritt zurück gegangen und wollte absichern, dass das Problem tatsächlich im Block und kein angebautes Aggregat schuld ist.
-> den Riemen von der Wapu und Servopumpe runter und es war verschwunden. Also erstmal nichts aus dem Motor selbst.
Nachdem nun der Riemen wieder drauf ist, ich glaube auch nen Tick strammer gespannt war das quietschen weg, bilde ich mir ein 😉
Ich werde den jetzt mal normal fahren und schauen, ob das quietschen zurück kommt und wie sich das Kühlwasser/Nebel am Auspuff verhält. Schaum am Öldeckel konnte ich keinen ausmachen, bin aber noch nicht damit gefahren.
Noch ne andere Frage...
Im leerlauf hatte ich bei ca 2000rpm, 70Grad Temp ein Lambda von 1,21 angezeigt bekommen.
Beim eröhen der Drehzahl ist das unter 1 gefallen (ca 0,9 - 0,98)
Sind diese Werte ok?
Danke und Grüße
Zitat:
@Brought0248 schrieb am 24. Januar 2025 um 10:55:41 Uhr:
Noch ne andere Frage...
Im leerlauf hatte ich bei ca 2000rpm, 70Grad Temp ein Lambda von 1,21 angezeigt bekommen.
Beim eröhen der Drehzahl ist das unter 1 gefallen (ca 0,9 - 0,98)Sind diese Werte ok?
Danke und Grüße
Leerlauf bei 2000/min? Oder hast du da mit dem Gaspedal nachgeholfen?
Wikipedia sagt, dass Lamda > 1 mager bedeutet und
Lambda < 1 in Richtung fett geht.
Das widerspricht dem, was ich anhand deiner Angaben vermutet habe. Ich vermute, dass der Motor in der Kaltlaufphase etwas fetter läuft und bei erhöhter Drehzahl (also wenn das Absterben unwahrscheinlich ist) magerer wird aber bei dir scheint das ja grad umgekehrt zu sein.
Ist vielleicht ein Schlauch irgendwo undicht? Undichte Schläuche wirken sich grad bei geschlossener Drosselklappe stark aus, weil da der Unterdruck besonders hoch ist.
Zitat:
@menschmeier schrieb am 24. Januar 2025 um 11:30:35 Uhr:
Zitat:
@Brought0248 schrieb am 24. Januar 2025 um 10:55:41 Uhr:
Noch ne andere Frage...
Im leerlauf hatte ich bei ca 2000rpm, 70Grad Temp ein Lambda von 1,21 angezeigt bekommen.
Beim eröhen der Drehzahl ist das unter 1 gefallen (ca 0,9 - 0,98)Sind diese Werte ok?
Danke und Grüße
Leerlauf bei 2000/min? Oder hast du da mit dem Gaspedal nachgeholfen?
Wikipedia sagt, dass Lamda > 1 mager bedeutet und
Lambda < 1 in Richtung fett geht.Das widerspricht dem, was ich anhand deiner Angaben vermutet habe. Ich vermute, dass der Motor in der Kaltlaufphase etwas fetter läuft und bei erhöhter Drehzahl (also wenn das Absterben unwahrscheinlich ist) magerer wird aber bei dir scheint das ja grad umgekehrt zu sein.
Ist vielleicht ein Schlauch irgendwo undicht? Undichte Schläuche wirken sich grad bei geschlossener Drosselklappe stark aus, weil da der Unterdruck besonders hoch ist.
Sorry, die 2000rpm sind natürlich mit etwas Gas...
Leerlauf warm ist so ca 950rpm (am Drehzahlmesser abgelesen, nicht übers Diagnosegerät)
Gerade eine Probefahrt gemacht, jetzt kommt auch kein Nebel mehr ausm Auspuff...
Ich werd verrückt... Mal schauen wie sich das entwickelt.
Die Schläuche Check ich noch...
Noch ein anderes Thema... Beim Zahnriemenwechsel habe ich natürlich auf die Korrekten Stellung der Nocken- Zwischen- und Kurbelwelle geachtet. Mir ist aufgefallen, dass die zwischenwelle gefühlt um einen Zahn daneben war (Nockenwelle OT, der Zündfinger war jedoch leicht neben der Kerbe am Verteiler, gefühlt zwischen 3 und 5 Grad). Habe das dann entsprechend korrigiert. Der Motor läuft gefühlt auch deutlich ruhiger.
Sollte ich den Zündzeitpunkt noch checken lassen? Ansonsten würde ich jetzt einfach mal nen Verbrauchstest machen und schauen was der AAM mit Automatik so säuft 😉 )
Aufgefallen ist mir sonst gerade nur, dass die Mono-Motronic sifft... Foto anbei.
Zitat:
@Brought0248 schrieb am 24. Januar 2025 um 11:44:51 Uhr:
1.Der Zündfinger war jedoch leicht neben der Kerbe am Verteiler, gefühlt zwischen 3 und 5 Grad). Habe das dann entsprechend korrigiert.2.Aufgefallen ist mir sonst gerade nur, dass die Mono-Motronic sifft... Foto anbei.
1. Fehler. AAM istwert Zündung 6°vOT. Was hast du korrigiert?
2. Ist Normal, war schon im Neuzustand so-->ist Öl aus der KGE.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 24. Januar 2025 um 12:31:42 Uhr:
Zitat:
@Brought0248 schrieb am 24. Januar 2025 um 11:44:51 Uhr:
1.Der Zündfinger war jedoch leicht neben der Kerbe am Verteiler, gefühlt zwischen 3 und 5 Grad). Habe das dann entsprechend korrigiert.2.Aufgefallen ist mir sonst gerade nur, dass die Mono-Motronic sifft... Foto anbei.
1. Fehler. AAM istwert Zündung 6°vOT. Was hast du korrigiert?
2. Ist Normal, war schon im Neuzustand so-->ist Öl aus der KGE.
2. Danke
1. Zwischenwelle gedreht, sodass Zündfinger bei ot auf der Markierung am Gehäuse steht
Zitat:
@Brought0248 schrieb am 24. Januar 2025 um 13:09:53 Uhr:
1. Zwischenwelle gedreht, sodass Zündfinger bei ot auf der Markierung am Gehäuse steht
Das ist natürlich falsch!
So, ich hab die Riemen nochmal halb zerlegt und mir die Ausrichtung der zwischenwelle angeschaut. Ich hab mir jetzt selber nicht mehr über den Weg getraut.
Die Kerbe an der Riemenscheibe stimmt bei ot mit dem Punkt auf dem Rad der zwischenwelle überein. Nach meinen Informationen also korrekt ausgerichtet.
Flansch an der einspritzeinheit ist noch aufgefallen, da geht ein Riss auf wenn ich die bewege. Mach ich nachher noch neu. Welches Drehmoment bekommen die vier Schrauben innen?