1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Differenzialsperre 350 CDI nachrüsten

Differenzialsperre 350 CDI nachrüsten

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

war am Wochende mit der Familie beim Skifahren in Österreich.

Leider hatte Ich auf den verschneiten Bergstrassen mit meinem Heckantrieb und ohne Differenzialsperre Schwierigkeiten von der Stelle zu kommen.

Habe extra neue Winterreifen die allerdings etwas breit geraten sind ( 245 / 40 / 18 ) .

Meine überlegung sit nun ein Differenzialsperre nachzurüsten.

Diese wird ja in Verbindung mit dem AMG paket angeboten.

Hat jemand bezüglich der Nachrüstung Erfahrung?

Vielen Dank im voraus.

Beste Antwort im Thema

Es hängt sicher sehr davon ab, wo man wohnt. In NRW oder sonst irgendwo im Flachland braucht man sicher keinen Allrad. Aber hier in der Schweiz habe ich gerne mindestens einen Allradler in der Garage und kann die 0,6 Sekunden schlechtere Beschleunigung verkraften.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


zumal es ein verschleißteil ist.

Das ist jedes Teil im Achsantrieb. Wie sehr die Sperrwirkung nachlässt, hängt auch von der Arbeitsweise der Sperre ab. In meinem Spaßmobil habe ich eine Sperre (40%) und die ist noch fit wie ein Turnschuh, trotz 108.000 km Dauerfeuer auf Landstraßen (und ca. 2.000 km auf Rennstrecken).

gut, allerdings spreche ich wie der ganze thread von einer differentialsperre und du von einem sperrdifferential. differentialsperre ist immer mechanischer verschleiß, da es nichts anderes als eine kupplung ist. ein sperrdifferential ist heutzutage meist ohne verschleißteile. von verschleißteil spricht man, wenn verschleiß auf wenige, einfach tauschbare teile begrenzt wird. das ist beim achsantrieb wohl eher nicht so.

Ich selber habe überhaupt keine 4-Matic Erfahrung. Ein souveränes Gefühl macht das sicher schon im tiefen Winter.

Kann bitte jemand etwas dazu sagen, dass ich das Gefühl nicht loswerde, dass MB seit Jahren in einigen Baureihen (211, GLK, M Klasse W 164) grosse Probleme mit den Verteilergetrieben schon in der Garantiezeit und mit niedrigen Kilometerständen hat (das fängt schon an bei 40 bis 50 tkm).

Danke.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von wolfi.kolaric


Was juckt den Wind eigentlich den 4-Matic Antrieb?? (bezüglich cW Wert)

der 212er 4matic steht höher als der normale 212er (zwar nicht so extrem wie beim Vito, aber immerhin). Zudem kommt noch eine andere Unterkonstruktion mit anderen Verkleidungen dazu. Zudem steht der 4matic mindestens auf breiteren 17"; bei den Standard-212er reichen auch schmalere 16".

Alles zusammen führt zu einem höheren Windwiderstand (und sogar zu einer um Bruchteile größeren Stirnfläche).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von 212059


(...) der 212er 4matic steht höher als der normale 212er (zwar nicht so extrem wie beim Vito, aber immerhin). Zudem kommt noch eine andere Unterkonstruktion mit anderen Verkleidungen dazu. Zudem steht der 4matic mindestens auf breiteren 17"; bei den Standard-212er reichen auch schmalere 16". (...)

Das wäre mir neu. Rohbau und Fahrwerk sind bei der aktuellen 4Matic identisch mit der Version mit Standardantrieb. Bei der BR211 war die 4Matic-Version noch etwas höher.

Die "Argumentation" mit der Felgenbreite scheint mir - wie das Ganze - eher der Rationalisierung eigener Vorurteile zu dienen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Das wäre mir neu. Rohbau und Fahrwerk sind bei der aktuellen 4Matic identisch mit der Version mit Standardantrieb. Bei der BR211 war die 4Matic-Version noch etwas höher.

Rohbau ja, Fahrwerk nein. Letzteres schon deshalb, weil der Vorderradantrieb dazu kommt 😉.

Zitat:

Die "Argumentation" mit der Felgenbreite scheint mir - wie das Ganze - eher der Rationalisierung eigener Vorurteile zu dienen.

Ich habe keine Vorurteile, sondern halte mich an Fakten. Dann erklär' mir mal, warum Daimler selbst z.B. für den 350iger Benziner einen cw von 0,26, für den 350iger Benziner 4matic aber 0,27 angibt. Dann noch die Fahrzeughöhe von 1472 mm (350iger Benziner, Limo) zu 1474 mm (350iger Benziner 4matic, Limo). Dann kommt noch ein höherer Verstellbereich bei der Airmatic dazu, wenn 4matic verbaut ist.

Du siehst, dass es schon Unterschiede gibt, die auch Auswirkung auf den cw haben

Vielleicht solltest Du - bevor Du Angriffe auf andere Nutzer startest - Dich über die Fakten und Hintergründe informieren.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen