Differenzdrucksensor schon wieder defekt
Guten Abend Forum,
heute morgen endlich den Benz mal wieder durch die Waschstraße gefahren und heute Abend fährt sich das Auto komisch, schaltet viel zu spät, kaum Leistung. Kommt mir bekannt vor, vor zwei Jahren hatte ich genau gleiches Phänomen schon einmal. Also schnell den Fehlerspeicher ausgelesen und siehe da wieder Code P245328 - Differenzdrucksensor fehlerhaft.
Ist das bei der C-Klasse, 200er Diesel aus 2011, ein Verschleißteil, was regelmäßig ersetzt werden muss? Was mich auch interessieren würde, ist es wahr, dass man bei Mercedes für einen Tausch 500-600 Euro bezahlen darf?
Letztes mal hab ich einen Sensor von Febi Bilstein verbaut. Was davor verbaut war weiß ich gerade nicht mehr.
Gibts eine haltbarere Marke?
Schönen Abend
Golfer
Ähnliche Themen
12 Antworten
Vorher war vermutlich ein Originaler vom Werk drin. Wie lange hat der denn in Kilometern gehalten?
Ich würde in diesem Fall mal beim Teiletresen anfragen was ein Originaler kostet und dann im Zubehör nach einem Äquivalent von Bosch oder Hella (oder war es irgendwas mit Pier?) schauen. Febi scheint nicht so der Langzeitheld zu sein. Wobei Du den mal ausbauen und säubern könntest. Wenn der allerdings eh schon draussen ist würde ich dann auch gleich tauschen.
Möglich, dass es ein Originaler war. Hab das Auto als gebrauchten gekauft und kann nicht nachvollziehen, obs der erste war oder nicht. Ich glaube, dass der vorherige von Bosch oder Hella war, sicher bin ich mir nicht mehr.
Ein Bosch Sensor finde ich für 25 Euro, der von Febi kostet das gleiche. Hella scheint ein wenig teurer zu sein. Wenn es einen Langzeithelden für zehn Euro mehr gibt, würde ich die gerne investieren.
Edit: Der Boschsensor passt laut Beschreibung nur bis Bj 2009.
Edit: Vorheriger Sensor ist bei ca. 200 000 km kaputt gegangen. Die letzten zwei Jahre ist das Auto nicht viel gelaufen, aktueller Kilometerstand sind 215 000.
Ich verbaue nur Original oder Bosch gab noch nie Probleme, habe in meinem
auch Bosch verbaut und macht seit 4 Jahren keine Probleme.
Meiner Muster neulich getauscht werden.
Der originale ist von Bosch aber es gibt einen Unterschied ob er mit MB gebrandet ist oder ob du ihn direkt von Bosch kaufst. Die originalen halten lange und laufen sehr gut. Die von Bosch machen bei jedem 4. Wagen Probleme. Zubehörteile würde ich / und der Mann aus der Sternwarte nicht empfehlen. Preislich macht es einen unterschied von 20€. Habe für den originalen 100€ gezahlt und der läuft.
Habe mich mit dem Meister bei der Sternwarte unterhalten und der hat mir das bestätigt (und es handelt sich dabei nicht um eine MB Niederlassung, sondern eine offene, ehemalige Taxiwerkstatt aus Berlin, die für ihren guten Ruf und günstige Reparaturen bekannt ist) das ist eine offene Werkstatt, die aber auf Mercedes spezialisiert ist.
Also Kauf dir lieber den originalen Sensor. Mit Einbau, Lamdawerte anpassen, und Abgleich hat es mich 364€ gekostet.
Unterschied so wie original Delphi Injektoren, die einfach das MB Logo von dem Aufkleber kratzen? Es gibt hier keine zwei verschiedene Produktionsstraßen für Sensoren. Alles nur haltlose Erzählungen, welche keinen industriellen Background besitzen. Kurz: Totaler Quatsch.
@Mbk:
Es gibt nicht zwei Straßen, aber es gibt Qualitätskontrollen und Ausschuss etc. und die besten gehen von. Is h eben an Mercedes und der Rest wird selbst verkauft. Es gibt dort schon Differenzen.
Und die Werkstatt und auch andere verbauen Hunderte solcher Sensoren und ha en Erfahrungen damit. Du sicher auch gell?
Hör auf dieses gefährliche Halbwissen hier zu verbreiten. Du hast davon 0,0% Ahnung wie Sensoren produziert und geprüft werden. Deine Aussage ist ausgedachter Mumpitz.
Zitat:
@Nekroatome schrieb am 4. August 2024 um 10:36:14 Uhr:
@Mbk:
Es gibt nicht zwei Straßen, aber es gibt Qualitätskontrollen und Ausschuss etc. und die besten gehen von. Is h eben an Mercedes und der Rest wird selbst verkauft. Es gibt dort schon Differenzen.
Und die Werkstatt und auch andere verbauen Hunderte solcher Sensoren und ha en Erfahrungen damit. Du sicher auch gell?
Du glaubst tatsächlich das was du da schreibst? Der Ausschuß wird dann
als was verkauft? Bosch Febi Hella??? Oder No Name?

Ausschuß wird in der Regel geschrettert nur mal so!
Eigentlich hab ich mit den Febi Produkten bislang gute Erfahrungen gemacht. Die Febi Teile, die ich früher im Golf verbaut hab, haben immer zuverlässig funktioniert.
Jetzt hab ich einen Sensor von Hella bestellt. Mal gucken, wie lange der halten wird.
Und den würde ich auch nicht verbauen. Meinen LMM von Hella musste ich rausschmeißen, weil der Support von Hella korrekterweise gesagt hat, dass man da nur Originalteile verbauen sollte.
Bosch hingegen läuft bei mir als DDS schon zwei Jahre und ~60tkm einwandfrei. Auch bei meinen aktuellen Problemen hat eine auf Mercedes spezialisierte Werkstatt, die auch die originale Software hat, bestätigt, das der Sensor korrekt arbeitet.
Febi hat, wenn man mal so quer durch verschiedene Foren liest, schon bei den Fahrwerksteilen, was ja eigentlich deren Kernkompetenz zu sein scheint, eine sehr unterschiedliche Qualität. Bei Sensoren würde ich da noch viel mehr die Finger von lassen.
@ Mbk
@Andreij2008
Natürlich glaube ich was ich da schreibe. So wie auch andere hier schreiben. Es gibt eben Toleranzen und Qualitätsunterschiede. Bei den Mercedes teilen darf die Toleranz beispielsweise 98%-100% betragen und bei Zubehör Herstellern eben 90-100%, ab wann ein Produkt als Ausschuss gilt und geschreddert wird weiß ich nicht. Aber du ja sicherlich… ich zumindest war im letzten Leben leider kein Sensorhereteller.??. (Die Prozentwerte sind übrigens von mir Fiktive ausgedachte Werte, aber so funktioniert das) wenn dann dein Auto eben einen Sensor mit hoher Qualität erwischt hat Glück gehabt, wenn es per Zufall mit 90% Genauigkeit arbeiten kann. Glück gehabt.
Jeder ist sich seines Glückes Schmied und kann in sein auto einbauen lassen was er will.
Ironie an: Natürlich hat ein China Sensor von Amazon und co für 36€ oder ein 50€ Febi Sensor die gleiche Qualität und gleichen Aufwand bei der Produktion hinter sich, wie ein Bosch oder sogar Originalsensor, die das Vielfache kosten. Das leuchtet ja völlig ein (Ironie aus)
Gerade erst wieder das Problem gehabt an meinen E46: Luftmassenmesser von Hella eingebaut (lief schlechter als vorher), retour geschickt und Ersatz eingebaut. Lief genauso bescheiden. jetzt einen von BMW besorgt (gebraucht aber funktional) und er läuft. Ich glaube nicht an übernatürliches oder irgendwelches Voodoo Zeugs.
Gehört denn in den E46 ein LMM von Hella? Ist die Firma Hella Erstausrüster? Bosch ist Erstausrüster bei MB und stellt die DDS her. Die Sensoren unterscheiden sich überhaupt nicht, bis auf das Label. Aber das wollen Sie nicht verstehen. Ich arbeite zufälligerweise in diesem Bereich und kann sehr wohl behaupten: Hier gibt es keinen Unterschied! Die Sensoren werden nach Herstellervorgaben gefertigt und müssen die Fertigungstoleranzen einhalten. Ist dies nicht der Fall, gilt der Sensor als defekt. So einfach ist das in der Realität. FEBI z.B. kauft irgendwo Zeug ein und verpackt dieses in FEBI-Kartons, da kann alles mögliche enthalten sein. (z.B. auch Bosch). Hören Sie bitte endlich mit diesen ausgedachten Prozessabläufen auf, wer, wie, was, wo macht. Davon haben Sie 0,0% Ahnung. Jede Aussage bezüglich der Qualität von Bauteilen ist bis jetzt ausgedacht oder Sie haben von irgendwo, irgendetwas gehört...