Differentialsperre XC70
Guten Tag
Ich habe einen XC 70 Jg 2003. Nun hatte ich folgendes Problem. Ich musste einen Anhänger ziehen und war mit den linken Räder im nassen Feld und mit den rechten Räder auf Asphalt. Als ich losfahren wollte drehten die rechten Räder im Feld durch und die linken Räder drehten nicht. Ich denke, dass sich hier die Differentialsperre eingeschaltet hat. Besteh die Möglichkeit die Differntilasperre auszuschalten oder kann man das Problem anders lösen.
Ich danke euch für eure Hilfe und grüsse euch freundlichst Esca
31 Antworten
eine Sperre hätte hier gerade geholfen, der XC hat nämlich keine! Vielleicht geht da was durch Bremseneingriff? Manchmal hilft es auch richtig den Fuß aufs Gas, damit er die Drehzahlunterschiede richtig erkennt. Warten wir mal auf XC-Fan, der hat mehr Erfahrungen in der Praxis gesammelt als die ganze Volvo-Entwicklungsabteilung zusammen 😁
Ciao,
Eric
PS: ein Subaru Outback hat ne Untersetzung und eine Hinterachsdifferentialsperre und eine Viscosperre zwischen Vorder- und Hinterachse 😉
Zitat:
Original geschrieben von Eric L.
PS: ein Subaru Outback hat ne Untersetzung und eine Hinterachsdifferentialsperre und eine Viscosperre zwischen Vorder- und Hinterachse 😉
Und wann bestellst Du endlich?? 😉
Eigentlich wäre in diesem Fall TRACS zuständig, dieses sollte durch Bremseingriff das durchdrehende Rad abbremsen, damit das Differenzial Kraft auf das andere Rad leitet.
Gruss
Lars, der denkt das bei unseren Elchen ein Tritt aufs Gaspedal einiges bewirkt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von s60r
Und wann bestellst Du endlich?? 😉
dauert wohl noch etwas 🙄 😁 😉
Der Tritt aufs Gaspedal wirkt in solchen Fällen schon mal "Wunder".
Ansonsten mal mit dem DSCT-Schalter spielen. In manchen Situationen ist es durchaus sinnvoll die elektronischen Helfer abzustellen (soweit dies möglich ist).
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Esca
Der DSCT Schalter hat mir leider auch nicht weiter geholfen.
Gruss Esca
in deiner Situation hilft mM nach nur:
- DSTC ein lassen
- ordentlich !! Gas geben
Ciao,
Eric
... vielleicht noch vorsichtig mit der Handbremse arbeiten. Das könnte das durchdrehende Rad abbremsen und Kraft auf das stehende Rad bringen.
Marc
-Theoretiker-
Das mit der Handbremse wird nichts bringen, da dann die Haldex auskuppelt und so nur noch vorn angetrieben wird.
Kann ich bei meinem V70 AWD deutlich spüren, wenn ich beim Fahren die Handbremse leicht anziehe.
Eigentlich sollte die Elektronk genau diese Fälle bewältigen.
Beim nächsten Schnne werde ich den Fall nmal testen.
Gruß
Renesomi
Ordentliches Gasgeben hat leider auch nichts gebracht. Wieso kann man das Differential nicht ausschalten? Kann man einen Schalter nachträglich einbauen lassen? mit welchen Kosten muss man da rechnen?
Gruss Esca
Hm - das Differential ist ein Bauteil der Achse, welches die Lauflängendifferenz der Reifen in Kurven ausgleicht. Abschalten kann man das nicht.
Was echte Offroader besitzen ist eine oder mehrere mechanische Diff-Sperren (vorne - Mitte - hinten). Die sorgt dafür, daß auf beide Seiten einer Achse *Welle wäre eigentlich korrekt, da ein Drehmoment übertragen wird* die gleiche Kraft und damit die gleiche Drehzahl anliegt.
Die sog. elektronischen Sperren simulieren das, indem das durchdrehende Rad durch einen Bremseingriff eingrosselt wird und damit Kraft auf die andere Seite gelenkt wird.
Das müßte der XC70 eigentlich können, zumindest mein Allroad *wenn auch mit Torsen-Mitteldiff statt Haldex* macht das prima .....
Differenzierte Grüße vom eMkay
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Was echte Offroader besitzen ist eine oder mehrere mechanische Diff-Sperren (vorne - Mitte - hinten). Die sorgt dafür, daß auf beide Seiten einer Achse *Welle wäre eigentlich korrekt, da ein Drehmoment übertragen wird* die gleiche Kraft und damit die gleiche Drehzahl anliegt.
Du liest zu viele Autozeitungen, da steht es nämlich auch grundsätzlich falsch drin. Die Sperre sorgt für gleiche Drehzahl (soweit also richtig), aber eben nicht für gleiche Kraft. Denn dann könnte am Rad auf dem griffigen Untergrund nur die gleiche Kraft übertragen werden wie an dem auf dem rutschigen. An das Rad auf dem rutschigen Untergrund kann keine (bzw. nur eine geringe) Kraft übertragen werden, weil sie dort nicht abgenommen werden kann (elementarer Newton: Actio = Reactio). Als weiterer Hinweis: Gleiche Drehzahl bedeutet natürlich auch gleichen Schlupf und bei gleichem Schlupf hängt die übertragene Kraft zwischen Reifen und Fahrbahn vom jeweiligen Reibwert ab.
Der Zustand mit der gleichen Kraft existiert gerade beim geöffnenten Differential, was für die bekannten Vortriebsprobleme sorgt. Der Bremseingriff ändert daran nichts, aber die Kräfte, die jetzt auf der rutschigen Seite in die Bremse gehen, können jetzt auf der griffigen Seite auf die Straße übertragen werden.
Genausowenig stellt ein starrer Durchtrieb eine 50:50-Verteilung her (allenfalls zufällig), auch wenn es noch so anschaulich ist, sondern ist im Gegenteil völlig variabel von 0:100 bis 100:0, je nachdem welche Kräfte gerade wo übertragen werden können.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
...
zumindest mein Allroad *wenn auch mit Torsen-Mitteldiff statt Haldex* macht das prima .....
Differenzierte Grüße vom eMkay
Das haben ja auch viele von "uns"
in guter Erinnerung!
Deswegen ja auch der "snow-stuck-Emkay"
😁😁
Gruß mit voller Traktion
Marc
-und voller Vorfreude auf die Fortsetzung-
Zitat:
Original geschrieben von Jörg_K
Du liest zu viele Autozeitungen, da steht es nämlich auch grundsätzlich falsch drin. Die Sperre sorgt für gleiche Drehzahl (soweit also richtig), aber eben nicht für gleiche Kraft. Denn dann könnte am Rad auf dem griffigen Untergrund nur die gleiche Kraft übertragen werden wie an dem auf dem rutschigen. An das Rad auf dem rutschigen Untergrund kann keine (bzw. nur eine geringe) Kraft übertragen werden, weil sie dort nicht abgenommen werden kann (elementarer Newton: Actio = Reactio). Als weiterer Hinweis: Gleiche Drehzahl bedeutet natürlich auch gleichen Schlupf und bei gleichem Schlupf hängt die übertragene Kraft zwischen Reifen und Fahrbahn vom jeweiligen Reibwert ab.
Der Zustand mit der gleichen Kraft existiert gerade beim geöffnenten Differential, was für die bekannten Vortriebsprobleme sorgt. Der Bremseingriff ändert daran nichts, aber die Kräfte, die jetzt auf der rutschigen Seite in die Bremse gehen, können jetzt auf der griffigen Seite auf die Straße übertragen werden.
JörgGenausowenig stellt ein starrer Durchtrieb eine 50:50-Verteilung her (allenfalls zufällig), auch wenn es noch so anschaulich ist, sondern ist im Gegenteil völlig variabel von 0:100 bis 100:0, je nachdem welche Kräfte gerade wo übertragen werden können.
Gruß
Hm - da muß ich leider gleich 2 x widersprechen - ich beziehe mein Wissen nicht ausschließlich über Autozeitungen - habe auch ein klein bischen technische Ausbildung erhalten .. 🙂
Genau betrachtet sorgt ein gesperrtes Diff wegen der formschlüssigen Verbindung der Klauenkupplung für eine symetrische Drehmomentverteilung und damit für eine symetrische Kraftverteilung - die Felgen dürften ja alle gleichen Durchmesser haben .... 😛
Wieviel von der Kraft in Vortrieb umgesetzt wird hängt - von dir völlig richtig beschrieben - vom Widerstand *Reibungskoeffizient* zwischen Reifen und Untergrund ab ....
Bei ungesperrten Diff ist das völlig anders - die Kraft nimmt den Weg des geringsten Widerstands - in dem o.g. Fall den Weg zum geringsten Reibungswiderstand zwische Reifen und Matsche - Ergebnis : Die Pelle(n) rechts drehen durch und links
tut sich nix .......
In diesem Sinne - der eMkay
@ V70 Soest : 😁
Bei 4 durchdrehenden Rädern gibts halt ein Problem : es fehlt Bodenfreiheit oder der Raupenabtrieb ... 😛
Freue mich auch schon auf die Gaudi am 03.02 in Winterberg ! 😎
Esca, Du bist Dir auch sicher, dass beide Reifen in der Matsche durchgedreht haben und nicht nur das vordere????
In einem solchen Fall mal an das WInkelgetriebe denken!!
Gruß Thomas
...der sich grad voller Begeisterung den C30 mit Allrad und Höherlegung in der aktuellen Autoblöd Alles Allratt angesehen hat 😁 😁