Differential S211

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,
Ich fahre den S211 E 200 K mit 163PS als Schaltwagen.
Ich brauch ein neues Differential, Teilenummer auf dem Alten ist A2113510308.
Jetzt hab ich im Netz zwei mit gleicher Teilenummer gefunden, allerdings einmal aus nem Automatik und einmal aus ner Limousine. Macht das einen Unterschied?
Ich weiß, dass die Übersetzung eines Automatik anders is, dass is mir allerdings auch recht gleich, mit dem Auto gewinnt man eh kein Rennen.
Reinpassen sollte es allerdings.
Vielen Dank und liebe Grüße

32 Antworten

Ah dann macht das das so kompliziert das Richtige zu finden. Danke für deine Geduld, is echt schwer da rein zu kommen wenn man kein Zugang hat. 😁 Dann suche ich mal nach einem

Das ist auch kein einfaches Thema.

Was fehlt denn dem alten Diff?

Wäre vielleicht ne Instandsetzung eine Option?

Nun, das alte Diff klingt einfach wie ein Bagger beim rückwärtsfahren, es heult bis zum geht nicht mehr und ist mittlerweile unerträglich laut. Ich hab das Auto geerbt und hänge deswegen sehr daran, aber studiere selbst noch und 900€ ohne Einbau für ne Instandsetzung ist einfach sehr teuer.

Ähnliche Themen

Moin,
Hier kennen sich Leute sehr gut mit den Differentialen dieser Baureihe aus, deshalb würd ich gerne mein Glück versuchen:

Das Differential von meinem W211 E280 Mopf ist relativ offen. Ich meine damit, dass wenn man versucht zu driften, gerne nur ein Reifen durchdreht, was zu unerwartetem Richtungswechsel führen kann.

Mir hat jemand das Diff von einem E63 angeboten und jetzt frage ich mich, ob das Differential von einem E63 „geschlossener“ ist und ob es überhaupt auf meinen E280 passen würde?

Ist vermutlich ein ganz normales Diff wie deins auch. Ggf. mit anderer Übersetzung. Dann muss man noch ein wenig kodieren. Wenn du die FIN vom E63 hast kann man gucken welche Übersetzung es hat. Dann sieht man auch ob es ein selteneres Sperrdiff ist.

Zitat:

@W211-PDC schrieb am 30. Januar 2025 um 16:33:40 Uhr:


Moin,
Hier kennen sich Leute sehr gut mit den Differentialen dieser Baureihe aus, deshalb würd ich gerne mein Glück versuchen:

Das Differential von meinem W211 E280 Mopf ist relativ offen. Ich meine damit, dass wenn man versucht zu driften, gerne nur ein Reifen durchdreht, was zu unerwartetem Richtungswechsel führen kann.

Mir hat jemand das Diff von einem E63 angeboten und jetzt frage ich mich, ob das Differential von einem E63 „geschlossener“ ist und ob es überhaupt auf meinen E280 passen würde?

Mit einer FIN lässt sich erst mal rausfinden, welche Baugröße du hast.
Das Diff des E63 ist ein HAG215 und erhältlich in offen und mit Sperrdiff.
Wenn du durch das E63-Diff seitlich durchschaust, siehst du entweder einen Bolzen (offen) oder ein Bolzenkreuz (Sperrdiff).

Wennst ein Diff mit anderer Übersetzung einbaust, zeigt erstmal der Tacho falsch an. Das wäre kein Beinbruch, aber die ABS Sensoren der HA geben dann ein Signal, das dem ESP Steuergerät (und ziemlich sicher auch anderen STG) unplausibel vorkommt, mit entsprechenden Meldungen und Systemabschaltungen.
Wie mackhack schreibt, alles kann man codieren, aber das richtige Teil ist nunmal erste Wahl.

Es braucht dazu auch noch ein anderen Hinterachsträger aus Stahl und wird doppelt gelagert (Gummilager HAT zu Diff)

Vielen Dank an alle!
Habe auf Plug & Play gehofft, die ganzen Umbauten/Anpassungen wären mir zu viel.
Bleibe dann doch lieber beim Originalen.

Der E55 und ich meine auch der E63 haben den HAT aus Stahl. Der Rest fährt mit einem HAT aus Alu rum. Das wäre ja nicht das Problem denn die Leistung am Motor wird ja nicht plötzlich 3 mal so viel werden nur weil er eine Sperre verbaut haben will. Aber ich sag es gerne nochmal, es ist höchstwahrscheinlich ein ganz normales Diff denn die Sperre war teuer (um die 5.000 Euro Aufpreis) und ich glaube kaum dass das die meisten E63 Fahrer angekreuzt haben.

Ich habe hier ein Sperrdiff aus einem E63 liegen das bei mir in den E55 kommt. Von außen sieht man es nicht dass es eine Sperre ist. Nur wenn man es anhand der FIN aus dem Spenderfahrzeug im EPC nachsieht weiß man es.

Sperre einbauen, wenn andere Übersetzung dann kodieren, wenn nicht ist es Plug and Play. Fertig.

Zitat:

@mc.drive schrieb am 4. Februar 2025 um 17:49:33 Uhr:


Wennst ein Diff mit anderer Übersetzung einbaust, zeigt erstmal der Tacho falsch an.

Das ist BULLSHIT!
Das war beim 124er so, seither nicht mehr.

Zitat:

@silverjohn schrieb am 4. Februar 2025 um 18:16:01 Uhr:


Es braucht dazu auch noch ein anderen Hinterachsträger aus Stahl und wird doppelt gelagert (Gummilager HAT zu Diff)

Auch das ist BULLSHIT.
Es gibt 2 Hinterachsträger:
- Standard
- gepanzert und AMGs.

Beide sind aus Stahl und wurden im Werkteil Mettingen geschweisst auf den selben Anlagen.
Die Aufnahmepunkte sind bei allen identisch.
Der AMG/gepanzerte Hinterachsträger ist aus höherer Blechdicke (+0,5mm) und in sich dadurch steifer.
Und die Lager sind steifer und haben teilweise größere Bohrungsdurchmesser für dickere Schrauben.

Die HAT beim W/S211 sind ,auch wenn du es nicht glaubst aus Aluminium

Hallo Spätbremser.
Dies ist ab w212 so. Laststufe 1 dünnes blech Laststufe 2 dickeres Blech. Ja genau wurde in Mettingen geschweisst, da wo wir bis heute die Achsenen bauen. Der W211 hatte Alu HAT und Stahl HAT. Die darauf folgenden Modellle hatten dünnes Stahl Blech oder dickeres je nach Motorisierung. Der heutige BR223 hat wieder das alte konzept. Laststufe1 (Alu) Laststufe2 (Stahl)
Grüße aus Mettingen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen