Differential jault
Hallo Leute,
ich habe vor kurzem mein Hinterachsdiff. abdichten lassen ( MB 300TE, Bj.`91). Dabei ist es auch mit neuem Öl befüllt worden. Nun jault es bei Teillast seit neuestem. Dieser Fehler war vor der Neubefüllung nicht aufgetreten. Frage: hat jemand eine Erklärung dafür? Die Werstatt meinte, das muß vorher schon gewesen sein.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es steht zu vermuten, das die reparierende Werkstatt die12-Kant-Bundmutter vom Kardanflansch zu fest angezogen hat. Laut WIS macht MB das mit Drehmomentmeßgeräten und Schleppzeigern. Aber wer kann das schon so machen. Bleibt dann immer nur die Variante, vor der Demontage die Position der 12-Kantmutter zu markieren (Farbklecks, Gänge zählen, Entfernung zum Bund o.ä.). Bei der Montage darf die Bundmutter dann auch nur bis dahin angezogen werden. Wird Sie fester angezogen wird die hinter der Bundmutter liegnde Spannhülse mehr angezogen und die drückt mehr auf das Lager vom Kegelrad, wodurch sich das Spiel verändert und es jault. Problem dabei ist, ein zurückdrehen der Mutter bringt nichts, da die Spannhülse sich nicht wieder entspannt, sondern in ihrer Position bleibt und somit der Druck auf das Kegelrad sich nicht verringert.
Was tun: Diff ausbauen, Deckel auf und Flanken von Kegelrad und Tellerrad begutachten, ggf. touchieren. Wenn man weiss, ob das Flankenspiel stimmt, wäre zumindest der Montagefehler der Werkstatt ausgeschlossen und dann kann man gleich nach anderen Ursachen suchen (event. doch zu wenig Öl aufgefüllt nach Zusammenbau). Öl muss je nach Ausführung zw. 0,7 und 1,1 L aufgefüllt sein.
Ist es jetzt das falsche Flankenspiel infolge zu größerem Drcuk auf das Kegelrad, so ist das leider der Gau. Denn das wieder läßt sich nur durch Komplettdemontage und einsetzen einer neuen Spannhülse beheben, und auf jeden fall nichts mehr für den Semiprofessionellen Schrauber, wegen der Einstellerei des kegelrades. Da ist es fast besser, ein gebrauchtes Diff zu suchen und in einem neuen Anlauf abzudichten. Habe das jetzt schon zweimal gemacht, ohne jegliche Schleppmanomter usw. sondern nur mit Farbklecks und hatte trotzdem ein dichtes Diff. hinterher. Wobei auch das nie von Dauer sein wird, weil MB-Differentiale eigentlich immer leicht undicht sind. Neue Wedis einsetzen an einem ausgebauten Diff. ist dabei an einem ruhigen Tag bequem zu erledigen und mit dem besagten Wissen auch kein Hexenwerk.
Aber sollte es gleich nach dem Zusammenbau aufgetreten sein, so spricht schon einiges für diesen Fehler.
Beste Grüße Wolgawilly
16 Antworten
Hallo,
Gau = Katastrophe
Ja wie lange hält ein Diff. das jault? Gute Frage. Wenn es immer lauter wird, dann wird wohl die Zeitspanne kürzer. Besser könnte ich es nicht definieren.
Es klang ja schon an, vielleicht hat die Werkstatt auch nicht das vorgeschriebene Öl aufgefüllt. Das wäre noch mal einen Versuch wert ; zur Sternwarte gehen und das Originalöl holen und auffüllen. Ansonsten: ausbauen und Überholung von vorn bzw. gebrauchtes Diff. auftreiben, abdichten und einbauen.
Eigentlich haben die Diff's nur das Problem mit den undichten Wedis. Lager kaputt? Habe ich noch von keinem gehört.
Deshalb würde ich es auf diese Weise angehen: ebay-gebrauchtes Diff; neu abdichten (lassen, [von einem versierten Schrauber aus dem Forum der die Eigenheit kennt]), einbauen und hoffen.
Wolgawilly