Dieselpreis steigt stärker -> Preisvorteil geht zurück - wie schon 2009 angekündigt...

Hallo zusammen,

es gibt wohl neue Mitteilungen vom Mineralölverband zum erwarteten Diesel-Preisanstieg:
http://www.bild.de/.../bald-so-teuer-wie-benzin.html

Schon Mai 2009 (?) gab es diese Ankündigungen, dass -mit dem nächchsten Aufschwung - die Dieselnachfrage weiter stark steigt, und damit auch der Preis.

jetzt erneut die gleiche Message. Hat offenbar auch nicht speziell mit Libyen etc. oder PeakOil zu tun.

ich erinner mich, dass wir das seit 2009 auch schon in diverse Kaufberatungen (LPG oder Diesel) haben einfließen lassen, dass dieser i.Vgl. höhere Preisanstieg beim Diesel kommen wird.

Der Steuervorteil von 20ct ist ja schon jetzt auf ca. 10ct geschrumpft an den Tankstellen.
Je nach weiterem Verlauf könnte das auch höhere LPG-Steuern ab 2018 wieder aufwiegen.

Viele Grüße
Oliver

Beste Antwort im Thema

Gegenfrage: Wie ignorant bist du eigentlich? Verbräuche und Kosten nach Durchschnittswerten des Spritmonitors interessieren dich exakt kein Stück.

Nochmal für völlig resistente: nehmen wir eine C Klasse. 200CDI und 200K, die sind sehr gut vergleichbar. Verbräuche wieder nach Spritmonitor, die Zahl der Einträge ist völlig ausreichend.

200K: Durchschnitt 9.7l Super. Kosten: 1,53€/l (Tanke im Ort), macht 14,84€5/100km.

220CDI: 7.19l Durchschnitt zu 1.47€/l sind 10.56€/100km.

200K auf LPG: Spritmonitor sagt 10.89l . Tanke nebenan kostet 75 Cent/l sind 8.10€.

11,6-12l wäre die Theorie, Rest wird Startbenzin sein wenn nicht eher Langstrecke den Verbrauch drückt. Nehme ich die fehlenden 0,6l als Worst Case Startbenzin dazu, so kommen nochmal aufgerundet 1€ drauf. Immer noch billiger wie der Diesel. Keine Summe, wo man einen Diesel freudig verkauft und nen Benziner anschafft um LPG einzubauen, aber sicher kein Grund wo man bei steigender Fahrleistung einen Benziner verkauft um nen Diesel anzuschaffen. Wie nun das Verhältnis aus Umrüstkosten auf LPG Seite zu Mehrkosten beim Kauf und Unterhalt eines Diesels (Steuer, potenzielle Reparaturen) ausfällt muss jeder selbst rechnen.

Umsonst fährt man mit keinem der Kraftstoffe. Und nun ab mit dir ins Killfile.

706 weitere Antworten
706 Antworten

Diese ganze Diskussion ist doch einfach nur langweilig.

Ja. Man könnte meinen, ein gelangweilter Versicherungsvertreter oder Finanzberater versucht sich an der Übung "rede dem Kunden das eigene Produkt ein und die der Konkurrenz schlecht".

100 km Umweg zum Tanken, ich glaub es hakt. Das ist die gleiche Logik, mit der Oma Erna Discount-Zertifikate vertickt wurden weils Sparbuch schließlich keine Zinsen bringt.

Zitat:

Original geschrieben von Mazout



Ich glaube, daß gerade die, die hier so grün und umweltfreundlich tun, zu Hause noch ne Öl- oder Gasheizung betreiben und sie dort nichts von Ökologie wissen wollen. Ich hab für's grüne Gewissen ein hoch wärmegedämmtes und optimal ausgerichtetes Wohnhaus (30% besser als die Anforderungen nach ENEV 2009) mit Erdwärmepumpe, kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, mit effektiven Haushaltsgeräten, sowie LED-Beleuchtung zur Stromeinsparung.
Erzählt mir hier bloß nix von Umweltschutz und Sparen, wenn Ihr keine Ahnung habt, wo es wirklich drauf ankommt.

Sehr gut, dann komplettiere noch das Gemenge mit Vetter-Ofen (Voll-Brennwertkessel ) und der Apfel ist rund.

Oh super, Wärmepumpe...Atomkraftfreund....oder betreibst du die mit Solarenergie?

Achso, Atomkraft emmittiert ja kein CO2 - Japan geht also nicht wegen CO2 vor die Hunde und reisst viele Teile der Welt in die nächste Krise...

Geheizt wird bei uns mit Holz aus dem eigenen Wald, der regelmässig aufgeforstet wird - und auch mit Solarenergie. Und Wasserquelle haben wir auch noch in der Familie. Autark nennt man sowas.

Was ist besser?

LED-Beleuchtung hab ich auch...hm - nur ein Diesel fehlt mir irgendwie - oder auch nicht?

Ähnliche Themen

Back to topic:

Nicht nur Diesel steigt im Preis... mittelfristig steigt so ziemlich jeder Treibstoff bis hart an die Schmerzgrenze... ich rechne mal, dass wir bis zur LPG-Stichtag gute 2,50€ für Benzin und Diesel zahlen dürfen, und LPG wird auch auf gut 1,40 geklettert sein... Je nach dem was nach 2018 geht, wird LPG dann bei uns ne ähnliche Nischenlösung wie in Österreich heute...

Und: es wird mit einiger Sicherheit keine bezahlbare Alternative geben, weder Strom noch Wasserstoff noch sonstwas, alle sogenannten "Konzepte" sind Maulfürze, sonst garnix... wenns was anderes gibt, wird es entsprechend teuer werden, ich hab noch keine alternative Energiequelle gesehen, die unsubventioniert unter 2,30 den Liter geht...

Daher ist LPG für mich auch nur ne Zwischenlösung, langfristig suche ich nen ollen Wirbelkammerdiesel, den man mit so ziemlich allem fahren kann was brennt: Halbwegs bezahlbare Mobilität wird wohl nur noch als individuell gebastelte Nischenlösung gehen, hart am Rande der Legalität wie z.B. Altpöl heute (es sei denn man überweist für jeden gefilterten Liter ungefragt 43 Cent an das Finanzamt... *vogel*)... und ja, Deutschland an sich ist eh in Zukunft keine Option mehr für mich...

Zitat:

Original geschrieben von Mazout



Zitat:

Original geschrieben von 755MIB


Gibt es hierzu eine verlinkbare Quelle? Handelt es sich bei der Bilanz wirklich nicht um die Gesamtstaubmenge, sondern um lungengängigen Feinstaub?
Quelle: Bayrisches Amt für Umweltschutz

Leider ist hier kein Link eingefügt.

Zitat:

Original geschrieben von Mazout



Zitat:

Original geschrieben von 755MIB


Der Feinstaub ist krebserregend und wird genauso bagatellisiert wie früher Asbest.
Willst Du beim Feinstaub den gleichen Wahnsinn betreiben, wie beim Asbest?

Ich kenne kaum einen Stoff dessen Gefahren so übertrieben wurden, wie die von Asbest. Aber wir Deutsche sind Weltmeister im generieren von Horrorszenarien. Wer sich mal asbesthaltigen Kunstschiefer vom Dach hat entfernen lassen, weiß wovon ich rede.

Das ist ja vielleicht mischugge. Horrorszenarien? Es wurden mehrere 10000 Arbeiter allein in Deutschland gesundheitlich ruiniert und teilweise getötet, weil sie jahrelang ungeschützt mit hochgiftige nlungengängige Fasern hantieren mussten.

Es ist hier wie mit den Kernkraftfreunden, die als Liquidatoren freiwillig nach Fukushima gehen sollten. Selbst du hast als Asbestfreund noch nicht einmal den Mut gehabt, den Giftmüll selbst vom Dach zu holen, sondern Arbeiter (hoffentlich mit Schutzkleidung) damit beauftragt. Und wie kommst du darauf, dass jemand, der den Giftmüll hat entfernen

lassen

, irgendetwas über die angebliche Unschädlichkeit wüsste? Wahrscheinlich ersetzt dies glatt die Tätigkeit als Arbeitsmediziner mit Schwerpunkt Lungenkrankheiten.

Hm, die Diskussion geht in die Bullshit Richtung...

Zitat:

Original geschrieben von Mazout


Wenn man nur 400 km Reichweite z.B. auf LPG hat und davon noch 100 km auf dem Weg zur (günstigsten) Tankstelle verfährt, dann kann von Ersparnis keine Rede mehr sein. Von der verlorenen (Frei-)Zeit ganz zu schweigen.

In Deutschland gibt es über 6.000 Gastankstellen, in den Nachbarländern sind die Tankstellennetze oft noch dichter. 100 km zur günstigsten Tankstelle? Wozu? Weil es bei den 11 bis 27 Gastanken auf diesen 100 km keine so nette und vollbusige Kassiererin gibt?

Oder willst Du wirklich 100 km fahren, um z. B. 1 oder 2 Cent pro Liter zu sparen?

Dann sei doch mal konsequent und tanke Deinen Diesel nur in den arabischen Emiraten voll!

Junge, hast Du eine Vollmeise!

Soll ich Dir mal sagen, wie das ein langjähriger LPG-Fahrer macht? Fahren. Und wenn der Tank fast leer ist, tankt man an einer der nächsten Tankstellen. Nicht unbedingt an der nächsten. Es gibt nämlich längst so viele Tankstellen, daß man auf den Preis achten kann.

Zitat:

Original geschrieben von Mazout


Das ist für mich bei der ganzen Rechnerei ein ganz wichtiger Faktor: Selbst wenn der Diesel rechnerisch teurer wie der LPG-Betrieb wäre,

Lass doch bitte endlich mal Deine ständigen Lügenmärchen! Nicht "selbst wenn wäre", der Diesel ist teurer. Punkt. Daran ist nicht zu rütteln. Daß viele den Mehrpreis gerne zahlen, weil sie bestimmte Eigenschaften eines Diesels als Vorteil sehen steht auf einem anderen Blatt. Das ist eine Meinung, die jedem zusteht, aber die Tatsachen bleiben: Einen Diesel zu fahren ist teurer.

Zitat:

Original geschrieben von Mazout


würde ich ihn immernoch fahren, weil er mich weniger Zeit für Umrüstung, Werkstattärger und vor allem für häufigeres und entfernteres Tanken kostet.

Umrüstung... Das ist wie bei schicken Alurädern. Wer spezielle Räder braucht, muß dafür Zeit aufwenden. Na und? Wo ist das Problem? Und wenn es wirklich eines ist: Dann kauft man halt einen LPG-Wagen von der Stange.

Werkstattärger? Auto fängt mit Au an und hört mit O auf. Um den Werkstattärger kommt man als Auto-Halter halt nur selten herum. Viele, die in den letzten Jahren oder heute umrüsten lassen, sind Pioniere, weil die Werkstätten oft noch wenig Erfahrung haben. Ja, das kann auch Ärger bedeuten.

Häufigeres und entfernteres Tanken? Häufiger ist möglich, weil viele Diesel größere Reichweiten als die typischen Reserverad-Gas-Umrüstungen haben. Ich muß allerdings sagen, daß ich seit Jahren (eher: Jahrzehnten!) so ein Geizhals bin, daß ich schon des Marktdrucks wegen meine Diesel oft nach 200, 300 oder 400 km nachgetankt habe. Und warum? Weil ich immer dann getankt habe, wenn die Preise niedrig waren. Mir reichen 400 bis 500 km Reichweite immer. Selbst wenn ich längere Strecken fahre, denn da sollte man ohnehin ab und an eine Pause machen.

Entfernter? Ach ja, Du tankst ja nur an jeder 11. bis 27. Tankstelle wegen der vollbusigen Kassiererin...

Zitat:

Original geschrieben von Mazout


Zeit, die ich lieber mit meiner Familie verbringe oder mehr arbeite und in diesem Moment deutlich mehr verdiene, als ich mit dem Tanken irgendwo sparen kann.

Echt? Lass uns mal rechnen: Bei typischen Autos der unteren Mittelklasse bis Mittelklasse sind 2,50 € und mehr pro hundert Kilometer mit LPG gegenüber einem Diesel alleine beim Kraftstoff zu sparen (alleine in diesem Thread gibt es mehrere entsprechende Beispiele). Jetzt gehen wir mal von 500 km LPG-Reichweite und 1.000 km Diesel-Reichweite und einer Jahresfahrleistung von 20.000 km aus. Das Betanken eines Diesels dauert in der Regel erheblich länger (schäumender Diesel, dazu kommt die gemessen an der Zahl der Fahrzeuge viel geringere Zahl an Tankstellen, an denen sich ein preisbewußter Diesel-Fahrer oft anstellen muß). Sagen wir mal, der LPG-Fahrer braucht 40 x 4 Minuten, der Dieselfahrer 20 x 8 Minuten... Schei.....benkleister! Nix gespart! Also nehmen wir mal an, der Gasfahrer tankt nur an seiner Lieblingssäule, wo die Firma von nebenan mit der LPG-Fahrzeugflotte stets tankt und er muß regelmäßig warten, so daß der Gasfahrer jeweils 6 Minuten braucht und es erfindet einer eine neue Art der Tankentlüftung für Diesel und diese Autos lassen sich plötzlich so schnell und problemlos wie Benziner oder LPG-Fahrzeuge betanken, so daß das auch nur 6 Minuten dauert. Der Gasfahrer würde bei diesen unrealistischen Annahmen 20 x 6 Minuten, also 120 Minuten oder 2 Stunden mehr Zeit mit Tanken zubringen - IM JAHR (und dafür nicht stinken... *ggg*). Wie war das noch? Mindestens 2,50 € nur für den Kraftstoff pro 100 km sparen. Bei 20.000 sind das also 500 €. Plus Steuer, Versicherung... 100 €? 200 €? 300 €? 400 €? Nehmen wir einfach mal 200 € an. Macht einen Stundenlohn von schlappen 350 €. Respekt!! Ach, moment: "deutlich mehr verdiene" - noch mehr als 350 € Stundenlohn? Wow!!

ROFL

Zitat:

Original geschrieben von cng-lpg


Macht einen Stundenlohn von schlappen 350 €. Respekt!! Ach, moment: "deutlich mehr verdiene" - noch mehr als 350 € Stundenlohn? Wow!!

ROFL

drunter steh ich garnicht erst auf... 😁 und wenn ich dies schon sage was wird dann erst mazout sagen 😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Mazout


Ist Beides falsch, denn ich bin mein eigener Arbeitgeber, aber Du hast Recht der Blödsinn hier kostet meine Zeit, ergo mein Geld, aber ich ertrag halt das LPG-Schönsingen nicht und finde es unfair hier reihenweise Leute in die Irre zu führen.
Recht teurer Spaß hier Grundschulwissen zu vermitteln, aber man gönnt sich ja sonst nix. 😁

Nun hör mal zu, lieber Heizöl-Heizer: Es ist eine Sache, über Fakten zu diskutieren, diese individuell zu bewerten und sich eine Meinung zu bilden, die anders als die anderer Leute ist. Es ist aber eine ganz andere Geschichte, wenn hier einer mit seiner Meinung missionieren will und dazu ohne Ende lügt und betrügt!!

Du bist beratungsresistent und willst Dich nüchternen Fakten nicht beugen. Dein Problem. Aber wenn Du hier wie ein Amokläufer herumrennst und mit permanenten Manipulationen vernünftige Leute, die sich für LPG interessieren schlicht verarschst, dann hat das schon eine andere Qualität. Du führst hier reihenweise bewußt die Leute in die Irre - Vorsätzlich! Aus purer Niedertracht, weil Du in egomaner Selbstüberschätzung partout beweisen willst, daß nur Du schlau bist.

Dabei bist Du bloß feige und neidisch - Du würdest gerne mit jedem von uns Gas-Fahrern tauschen. Aber Du traust Dich nicht. Also MUSS Gas doch Mist sein! Du bist so wie der 10-jährige Bengel, der sich auf dem Rummel über die Geisterbahn mokiert - weil er schlicht zu schissig ist, um mit der Geisterbahn zu fahren...

Ich halte fest: Das ist meine Meinung, die ich mir in den letzten Jahren über Mazout gebildet habe. Nicht, daß er sich beleidigt fühlt, daß es ihn stört, mal nicht auszuteilen, sondern auch mal einstecken zu müssen...

Gruß Michael

Ich würde gerne so problemlos wie ihr fahren... 🙂

Und unter problemlos meine ich so problemlos wie auf Benzin: Rüssel rein und gut. Regelmäßige Wartung wie Filterwechel spielen keine Rolle, Benzinfilter müssen wie Dieselfilter auch gewechselt werden.

Keine Ruckeleien, kein zurückschalten auf Benzin, keine durchgefressenen Verdampfer...

Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord


Hm, die Diskussion geht in die Bullshit Richtung...

Das ist der einzige sinnvolle Beitrag. 😁

Wie ich schon mehrmals schrieb wird niemand sagen: ok LPG ist eine alternativ für dich. Oder: fahr besser Diesel denn du wirst mit LPG nicht klar kommen. Dieselfahrer und LPG Fahrer lassen keine Meinung an sich ran.

Ich glaube das niemand einsehen wird das es auf beiden Seiten

Vor- und Nachteile

gibt.

Nicht alle Diesel-, Benzin-, Ethanol-, LPG- und CNG-Fahrer haben »unrunde Köpfe«.

Bei den meisten ist der Kopf rund genug das auch das Denken die Richtung ändern kann.

Problematisch ist und bleibt es, wenn »unrunde Köpfe« davon ausgehen einen anderen »unrunden Kopf« vor sich zu haben. 🙂

Ich spreche aus Erfahrung: Firmenfahrzeuge mit Diesel, eigenes Fahrzeug Benziner/LPG und im Freundes- und Bekanntenkreis fahren sie mit E50-E85.

Aber egal wo ich auftauche: Irgendwem passt es nicht das ich nicht das Gleiche fahre wie er... 😉

Von da her nur am Rande erwähnt: Bisherige Kosten der LPG-Anlage in meinem T4 abgesehen vom Einbau: ~250 Euro für ein defektes Steuergerät (Wasserschaden). Ich hattte wohl Glück... Schließlich habe ich im TV gelernt:

* LPG-Fahrzeuge gehen nach ziemlich genau 50'000 km kaputt, dürfen keine Anhänger ziehen und sind in der Regel nicht TÜV-gerecht umgerüstet.
* Dieselfahrzeuge gefährden Kinder im Kinderwagen mit ihrem Dieselruß, müssen zwingend aus Umweltzonen ausgeschlossen werden und sind anfällig für viele Defekte wie etwa einem kaputten Turbolader.
* Fahrzeuge mit Ethanol lösen sich quasi von selbst auf und man kann froh sein wenn man noch ein paar Teile Stahl findet wenn sich der Alu-Audi über Nacht völlig aufgelöst hat.
* Elektromotoren? Die Reichweite ist zu gering und bei den modernen aber angeblich noch nicht ausgereifter Technik kann einfach mal so die Batterie explodieren und den Fahrer töten.

Ich glaube mein nächstes Auto ist ein Holzvergaser. Warum? Na, hat einer von euch in den letzten Jahren von irgendwelchen Problemen mit Holzvergasern gehört? Nein? Na also: Es gibt offensichtlich keine Probleme mit Fahrzeugen mit Holzvergasern. 😉

Grüße, Martin

Zitat:

weil Du in egomaner Selbstüberschätzung partout beweisen willst, daß nur Du schlau bist.

das unterschreib ich!! endlich mal einer, der Mazouts Kinderspielchen gekonnt aufn Punkt bringt..dem hab ich nichts hinzuzufügen, daher DANKE!

Zitat:

Original geschrieben von cruisermac



Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord


Hm, die Diskussion geht in die Bullshit Richtung...
Das ist der einzige sinnvolle Beitrag. 😁
Wie ich schon mehrmals schrieb tun sich die einem den anderen nichts.
Dieselfahrer und LPG Fahrer lassen keine Meinung an sich ran.
Ich glaube das niemand einsehen wird das es auf beiden Seiten Vor- und Nachteile gibt.

Genau das ist falsch beobachtet:

Viele - und zu denen zähle ich mich - versuchen immer wieder die Diskussion zu versachlichen. Wie die Fakten dann vom einzelnen LPG-Interessenten (oder Diesel-Fan) bewertet werden, bleibt diesen überlassen.

Wenn hier Mazout immer wieder sein Märchen vom günstigeren oder wenigstens nur gleich teurem Diesel-Verbrauch erzählt, dann kann es nur Null Toleranz geben - denn Mazout lügt sich bewußt und gezielt einen zurecht.

Ich habe das gerade eben mal anhand einiger Beispiele berechnet (Preise vom 30.03.11 aus Erftstadt-Lechenich; die Verbräuche der zufällig ausgewählten Autos sind die Durchscnittsverbräuche laut www.spritmonitor.de):

Diesel 1,469 €
Super E10 1,539 €
LPG 0,695 €

Hyundai Getz 75 bis 90 PS

Diesel 5,56 = 8,17 €
Benzin 7,52 = 11,57 €
LPG 8,25 = 5,73 €
Preisvorteil LPG = 2,44 €

VW Golf 120 bis 140 PS

Diesel 6,17 = 9,06 €
Benzin 7,48 = 11,51 €
LPG 9,57 = 6,65 €
Preisvorteil LPG = 2,41 €

BMW 5er 170 bis 190 PS

Diesel 7,59 = 11,15 €
Benzin 10,18 = 15,67 €
LPG 11,55 = 8,03 €
Preisvorteil LPG = 3,12 €

Mercedes-Benz E-Klasse 220 bis 240 PS

Diesel 9,01 = 13,24 €
Benzin 11,82 = 18,19 €
LPG 13,22 = 9,19 €
Preisvorteil LPG = 4,05 €

Natürlich spricht nichts dagegen, bewußt mehr Geld für einen Diesel auszugeben! Fahrspaß und einiges mehr sprechen für einen Diesel - also warum nicht?

Nur sollte man bei der Wahrheit bleiben: LPG ist im statistischen Mittel erheblich wirtschaftlicher als Diesel und der Vorteil von LPG gegenüber Diesel wächst seit einigen Jahren stetig.

Natürlich ist es einfacher, einen Diesel aus dem Schaufenster des Autohauses zu kaufen und sich nicht erst informieren zu müssen, wo es gute und seriöse LPG-Umrüster gibt!

So gesehen stimmt es, daß jeder Motor und jeder Kraftstoff Vor- und Nachteile hat (analog kann man beim selben Kraftstoff auch über Fahrzeugklassen streiten, was hier auch schon wiederholt passierte), aber jeder Motor-Talker sollte die faire Chance bekommen, sich eine eigene Meinung anhand von Fakten zu bilden - anhand von Fakten und nicht anhand von Heizöl-Lügenmärchen!

Gruß Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen