ForumMotoren & Antriebe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Dieselpflege bei wenig Km (unter 10.000 Jahreslaufleistung)

Dieselpflege bei wenig Km (unter 10.000 Jahreslaufleistung)

Themenstarteram 16. Januar 2021 um 10:15

Hallo Miteinander,

ich zahle noch fleißig an einem BMW 218d Neuwagen ab, auf Grund von Covid-19, Homeoffice und geänderten Lebensumständen ist meine jährliche Fahrleistung ziemlich plötzlich von ~20.000 auf unter 10.000 km gesunken, dabei viele Strecken unter 30 km.

Auf Grund der Finanzierungssituation und der eingeschränkten Fahrzeugauswahl (Hybrid oder E-Auto als Compact Van), will ich den BMW wenigstens bis zum Ablauf der Finanzierung 02/2022 halten.

Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie ich denn am pfleglichsten mit dem Diesel umgehe.

Wenn ich das Auto zur Zeit bewegen muss, fahre ich schon einen Umweg um wenigstens auf ~25 km zu kommen.

Langstrecke -Besuch der Sippschaft (250 km einfach Strecke) und Urlaub- fällt aus naheliegenden Gründen erst einmal aus.

Könnt ihr mir noch einen Ratschlag geben. (Servicetermine halte ich ein, Ölwechsel war 01/2021)

Vielen Dank

Ähnliche Themen
53 Antworten

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 16. Januar 2021 um 21:33:52 Uhr:

 

Ein Turbolader leidet selbstverständlich, wenn man ihn schlecht behandelt. Wie übrigens jedes andere Bauteil auch. Vernünftig warm- und (bei Bedarf) kaltfahren ist essentiell.

Kannst du , bitte , Fakten liefern, bei welchen aktuellen Auto gibst Problemmen mit Turbolader ?

Danke (?)

Beispiele gibt es jede Menge, meistens gehen sie aber fest sprich die vtg weil sie nur geschoben werden, es fliegen aber auch schonmal Wellen, Mercedes hatte beim ersten 45 amg mit 360 ps das Problem das die Dinger hochgegangen sind.

Und das Problem liegt meistens an den zu hohen Temperaturen warum die Fliegen, ganz häufig der Grund dpf zu Gegendruck zu hoch Turbo bekommt die Temperatur nicht raus, und folge totalausfall

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 16. Januar 2021 um 22:42:02 Uhr:

Beim BMW merkt man die Regeneration nicht.

Nun, bei meinem hört sich der Motor sportlicher an, der Auspuff röhrt ein bisschen mehr und der Kühlerventilator läuft nach dem Abstellen des Motors nach.

Das mit dem Auspuffröhren mag nur bei meinem Fahrzeug so sein, dass mit dem Nachlauf des Kühlerventilator soll aber bei allen Diesel-BMWs so sein, so zumindest habe ich gehört.

 

Gruß

Uwe

Zitat:

@BravoI schrieb am 16. Januar 2021 um 22:50:29 Uhr:

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 16. Januar 2021 um 21:33:52 Uhr:

 

Ein Turbolader leidet selbstverständlich, wenn man ihn schlecht behandelt. Wie übrigens jedes andere Bauteil auch. Vernünftig warm- und (bei Bedarf) kaltfahren ist essentiell.

Kannst du , bitte , Fakten liefern, bei welchen aktuellen Auto gibst Problemmen mit Turbolader ?

Danke (?)

Wie ich schrieb - obwohl das eigentlich selbstverständlich ist - leidet jedes Bauteil an jedem Auto, wenn man es schlecht behandelt. Ich glaube, diese Tatsache darf als bewiesen bezeichnet werden.

 

Das gilt auch für Turbolader und hat nicht primär mit Automodellen zu tun, sondern damit, wie mit der Technik umgegangen wird.

 

Es gibt Zeitgenossen, die Turbolader als Verschleißteil bezeichnen. Das sind die, die bei kaltem Motor auf den Pinsel latschen oder den Motor mit glühendem Lader abstellen.

 

Bei denen, die das Auto vernünftig behandeln, hält der Lader das Autoleben lang.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 16. Januar 2021 um 23:03:33 Uhr:

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 16. Januar 2021 um 22:42:02 Uhr:

Beim BMW merkt man die Regeneration nicht.

Nun, bei meinem hört sich der Motor sportlicher an, der Auspuff röhrt ein bisschen mehr und der Kühlerventilator läuft nach dem Abstellen des Motors nach.

Das mit dem Auspuffröhren mag nur bei meinem Fahrzeug so sein, dass mit dem Nachlauf des Kühlerventilator soll aber bei allen Diesel-BMWs so sein, so zumindest habe ich gehört.

 

Gruß

Uwe

Mit meinem N47 bin ich knapp 150.000 km gefahren und habe nicht eine Regeneration mitbekommen. Den Kühlerventilator habe ich mal zum Testen über Rheingold angesteuert. Sonst lief der nie.

 

Bei meinem aktuellen B47 habe ich auch noch keine Regeneration wahrgenommen.

 

Beides 5er.

 

Bei VW Dieseln hört man häufig den im Stand laufenden Ventilator. Bei BMW ist mir das noch nie aufgefallen.

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 16. Januar 2021 um 23:09:04 Uhr:

Zitat:

@BravoI schrieb am 16. Januar 2021 um 22:50:29 Uhr:

 

Kannst du , bitte , Fakten liefern, bei welchen aktuellen Auto gibst Problemmen mit Turbolader ?

Danke (?)

Wie ich schrieb - obwohl das eigentlich selbstverständlich ist - leidet jedes Bauteil an jedem Auto, wenn man es schlecht behandelt. Ich glaube, diese Tatsache darf als bewiesen bezeichnet werden.

Das gilt auch für Turbolader und hat nicht primär mit Automodellen zu tun, sondern damit, wie mit der Technik umgegangen wird.

Es gibt Zeitgenossen, die Turbolader als Verschleißteil bezeichnen. Das sind die, die bei kaltem Motor auf den Pinsel latschen oder den Motor mit glühendem Lader abstellen.

Bei denen, die das Auto vernünftig behandeln, hält der Lader das Autoleben lang.

Also, Fakten hast du nicht !

Danke .

Lass Dich nicht verunsichern und wirf mal einen Blick in die Bedienungsanleitung. Wenn Du dort einen der angegebenen Tipps wiederfindest würde ich das auchmachen, also so wie in der Anleitung. Ansonsten würde ich mit dem Auto so fahren wie ich es möchte, keine Additive, kein Zweitaktöl (ist ein Viertakter) einfüllen und nicht dem Auto zuliebe spazieren fahren.

Zitat:

@BravoI schrieb am 16. Januar 2021 um 23:15:38 Uhr:

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 16. Januar 2021 um 23:09:04 Uhr:

 

Wie ich schrieb - obwohl das eigentlich selbstverständlich ist - leidet jedes Bauteil an jedem Auto, wenn man es schlecht behandelt. Ich glaube, diese Tatsache darf als bewiesen bezeichnet werden.

Das gilt auch für Turbolader und hat nicht primär mit Automodellen zu tun, sondern damit, wie mit der Technik umgegangen wird.

Es gibt Zeitgenossen, die Turbolader als Verschleißteil bezeichnen. Das sind die, die bei kaltem Motor auf den Pinsel latschen oder den Motor mit glühendem Lader abstellen.

Bei denen, die das Auto vernünftig behandeln, hält der Lader das Autoleben lang.

Also, Fakten hast du nicht !

Danke .

Dass hohe mechanische und thermische Belastungen Bauteile stärker beanspruchen ist ein Fakt.

 

Was erwartest du? Tribologische und materialwissenschaftliche Ausarbeitungen?!?

 

Sorry, wenn Du einfachsten Zusammenhängen nicht folgen kannst, wird Dir hier nicht geholfen werden können.

Zitat:

@Rasanty schrieb am 16. Januar 2021 um 23:34:23 Uhr:

Lass Dich nicht verunsichern und wirf mal einen Blick in die Bedienungsanleitung. Wenn Du dort einen der angegebenen Tipps wiederfindest würde ich das auchmachen, also so wie in der Anleitung. Ansonsten würde ich mit dem Auto so fahren wie ich es möchte, keine Additive, kein Zweitaktöl (ist ein Viertakter) einfüllen und nicht dem Auto zuliebe spazieren fahren.

Richtig, und wenn dann die DPF-Meldung im Display kommt, fahr in die Werkstatt, so wie es in der BDA steht.

 

Additive würde ich ohne konkreten Anlass auch nicht verwenden.

Echt? Steht das so in der Bedienungsanleitung? Muss man dann echt in die Werkstatt? Für mich wäre das ein Grund keinen BMW zu kaufen.

Zitat:

@Rasanty schrieb am 17. Januar 2021 um 00:11:50 Uhr:

Echt? Steht das so in der Bedienungsanleitung? Muss man dann echt in die Werkstatt? Für mich wäre das ein Grund keinen BMW zu kaufen.

Mit deinem Auto fährst du nicht im die Werkstatt, wenn es defekt ist?

Wenn ein DPF nicht regeneriert, ist er irgendwann zu. Wahrscheinlich wird rechtzeitig vorher eine Warnmeldungen kommen, so dass man als Fahrer mit einer entsprechenden Fahrt noch eingreifen kann.

 

Das mit der Werkstatt war eine leichte Übertreibung zur Verdeutlichung.

 

Ein Diesel ist das falsche Auto für Kurzstreckenbetrieb. Der TE weiß das und fragt deswegen um Rat, was ich sehr positiv finde.

 

Die Natur eines Forums bringt es mit sich, dass man unterschiedliche Meinungen zu lesen bekommt. Die meisten davon sind hilfreich, und mit Ausnahme des Kollegen, der meint, mit einem Turbo könne man alles machen, war keine schädliche dabei.

 

Ich schrieb ja auch, dass sich die Frage nach Corona von selbst erledigt und dass das Auto bis dahin keinen Schaden nehmen wird.

 

Ich habe aber auch versucht, nachvollziehbar darzulegen, dass der ausschließliche Kurzstreckenbetrieb in Hinblick auf die DPF Regeneration problematisch werden kann.

 

Und alle paar Wochen mal eine kleine Tour zu machen kostet nicht viel, man kommt mal raus ;-) und tut dem Filter etwas gutes.

Bei VW steht in der Bedienungsanleitung dass man eine Extrarunde fahren soll wenn die Partikelfilterlampe leuchtet. Man soll so lange fahren bis die Leuchte erlischt.

Probiert hab ich das noch nicht. Bei mir leuchtet sie nie.

Es kann sein dass das bei BMW anders geregelt ist.

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 17. Januar 2021 um 00:00:25 Uhr:

Zitat:

@BravoI schrieb am 16. Januar 2021 um 23:15:38 Uhr:

 

Also, Fakten hast du nicht !

Danke .

Dass hohe mechanische und thermische Belastungen Bauteile stärker beanspruchen ist ein Fakt.

Was erwartest du? Tribologische und materialwissenschaftliche Ausarbeitungen?!?

Sorry, wenn Du einfachsten Zusammenhängen nicht folgen kannst, wird Dir hier nicht geholfen werden können.

Was er sagen will, auch stärkere Beanspruchungen führen noch Lange zu einem Problem. Und da hat er Recht.

Probleme mit Turbos gibt es nur bei Versagen der Ingenieursleistung(das ist selten, u.a. ein gutes Beispiel ist der 1,6l TDCI mit fehlendem Hitzeschutzblech) oder weniger wenn die Verarbeitung nicht passte.

am 17. Januar 2021 um 7:13

Ich denke auch, dass Turbolader heute robust sind.

So wie man mit dem ganzen Auto gut umgehen sollte, wenn es lange halten soll, gilt das aber auch für Turbomotoren.

 

Wie olli schrieb gibt es Leute die alle 50tkm den turbo schrotten. Das liegt dann aber an der Fahrweise und nicht an den Ingenieuren. Ein Nachbar von mir ist so einer. Der startet morgens den Motor und fährt sofort mit Vollgas und hoher Drehzahl los. Der braucht alle zwei Jahre einen neuen Turbolader.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Dieselpflege bei wenig Km (unter 10.000 Jahreslaufleistung)