Dieselpartikelfilterreinigung
Ich fahre demnächst das erste Mal mit einem Diesel. Wie ist das mit dem Dieselpartikelfilter!?
Lt. Anleitung: „Zur Aktivierung des Reinigungsvorgangs
weiterfahren und die Motordrehzahl
über 2000 Umdrehungen
pro Minute halten. Wenn nötig zurückschalten.“
Aber im Stadtverkehr, wie soll man da immer über 2000 Umdrehung bleiben, bei Stau, etc. !?
und dazu kommt der Hinweis der Anleitung: „Achtung : Wenn der Reinigungsvorgang unterbrochen
wird, können schwere
Motorschäden hervorgerufen werden."
Und weiter in der Anleitung: "Je nach Motortyp schaltet sich bei der Reinigung des Diesel-Partikelfilters die Heckscheibenheizung automatisch
ein. Je nach Motortyp schaltet sich bei der Reinigung des Diesel-Partikelfilters die Heckscheibenheizung automatisch ein."
Warum eigentlich ??
Beste Antwort im Thema
Die DPF-Reinigung erfolgt mittels einer Erhöhung der Abgastemperatur durch sogenannte Zwischeneinspritzungen. Das heisst im Augenblick in dem das Diesel-/Luftgemisch "explodiert" wird noch einmal zugespritzt. Diese Verbrennung hat einen sehr schlechten Wirkungsgrad, erzeugt dadurch aber jede Menge "heisse Luft", die direkt in das Abgassystem geht.
Die Heckscheibenheizung erzeugt zusätzliche Last auf dem Motor und hilft dabei die Betriebstemperatur zu erhöhen und den Prozess zu unterstützen.
Grundsätzlich erfolgt die Reinigung bei einer aktuellen Motorsoftware auch bei Drehzahlen unter 2000 U/min, weil die Motordrehzahl etwas angehoben wird. Es dauert nur entsprechend länger. Der routinemäßige Reinigungsvorgang erfolgt dabei nahezu unmerklich, ohne optische Anzeigen. Man bemerkt höchstens einen etwas höheren Momentanverbrauch, höhere/unregelmäßige Leerlaufdrehzahl oder "verbrannte" Geruchentwicklung sowie bei einem Neuwagen möglicherweise auch leichte Rauchentwicklung durch verdampfendes Konservierungswachs. Beim abgestellten Fahrzeug kann man auch helle, knackende Geräusche aus dem Bereich der Auspuffanlage hören, wenn die Reinigung gerade lief.
Die routinemäßige Reinigung wird gestartet, wenn der Differenzdrucksensor eine gewisse Beladung des DPF mit Rußpartikeln feststellt (unterer Schwellwert). Wird diese zu oft abgebrochen, weil das Auto vor Beendigung abgestellt wird und die Beladung erreicht den oberen Schwellwert, wird die Warnlampe (siehe Anlage) angemacht, die dazu auffordert so lange zu fahren, bis sie wieder ausgeht. In diesem Fall empfiehlt sich eine Fahrt mit mehr als 2000 U/min, weil es dann einfach schneller geht. Wichtig ist es aber den Motor nicht abzustellen, bis die Lampe wieder ausgeht. Man kann auch eine Serviceregenerierung in der Werkstatt machen lassen. Wenn es aber häufig dazu kommt, dass die Warnlampe angeht, dann passt das Fahrprofil nicht zum Dieselmotor mit DPF. Es sind dann einfach zu kurze Fahrtstrecken mit zu häufigen Starts/Stopps des Motors (Das Start/Stop System berücksichtigt die Reinigungsprozesse und stoppt dann nicht, bevor die Frage aufkommt 😉 ) Dann wäre ein Benziner die bessere Wahl gewesen.
Mögliche Schäden durch nicht durchgeführte Reinigung sind Verdünnung des Motoröls durch nicht verbrannten Kraftstoff der Zwischeneinspritzungen und Haarrisse im vollbeladenen DPF durch die Temperaturerhöhung.
Beides macht aber nur Probleme, wenn man die Warnlampe chronisch ignoriert.
115 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Die Kosten für das Additiv und das umständliche Auffüllen (mit Schutzanzug für den armen Kfz-Monteur) haben wir bisher noch nicht erwähnt.
Die Kosten liegen bei knapp 120€ auf 120tkm. Finde ich akzeptabel, wenn man sich die Kosten für einen CDPF von VAG anschaut. Aber das hatten wir schon mal ;-)
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Ich persönlich tendiere zu den dDPF oder zu der zuätzlichen seperaten Einspritzung nach dem Motor. Warten wir ab wie der Markt entscheidet.
Ja, ich setz mittelfristig auch auf die zusätzliche Einspritzdüse.
Oder man schafft es, einen passiven Partikelfilter zu entwickeln, der die Filterleistung eines aktiven Filters hat. Damit schlägt man der Asche ein Schnippchen.
verweise im übrigen nochmal auf
Zitat:
Dann sollten die Modelle die die Rekuperation
http://www.astra-blog.com/tag/rekuperation/
drin haben auch bei der DPF REinigung im Leerlaufbereich bevorzugt sein
Moin Moin,
selbstverständlich kann es Probleme mit dem Partikelfilter geben. Mein Fahrprofil sieht in der Regel wie folgt aus, was ich auch schon einmal beschrieben habe, 25 km Weg zum Bahnhof, dabei etwa 4 km durch die Stadt, der Rest Ortschaften und Landstraße. Der 1,7 CDTI (92 KW) hat mit dem Profil keine Schwierigkeiten, auch dann nicht wenn ich 10 km zum Einkaufen fahre und "Asterix" wieder in die Garage stelle.
Wenn ich die letzten Einträge hier zusammenfassen würde, dann wäre es so, dass die Dieselmotoren von Opel eigentlich nur Langstrecke und zur Tankunterbrechung funktionieren. In der gesamten Zeit (fast zwei Jahre), habe ich nicht einmal die Leuchte zur Reinigung gesehen. Natürlich merke ich ab und an die Reinigung. Aber es ist nicht so, wie es hier zum Teil dargestellt wird, dass es ein System ist, welches den Praxiseinsatz nicht besteht.
Ich glaube, dass mein Fahrprofil für einen Diesel eigentlich nicht sinnvoll und üblich ist. Und trotzdem funktioniert es? Mache ich vielleicht etwas falsch? Wie schon gesagt wurde, Einzelfälle wird es immer geben, die nicht funktionieren. Aber darauf gleich auf die allgemeinen Probleme zu schließen ist nicht wirklich zielführend.
SOJ
Zitat:
In der gesamten Zeit (fast zwei Jahre), habe ich nicht einmal die Leuchte zur Reinigung gesehen. Natürlich merke ich ab und an die Reinigung.
Und wie sieht es mit der Ölverdünnung aus???
Mein Mazda 5 (Baugleich mit Ford C-Max) BJ 2007 zeigt mir auch keine Lampe etc., hat aber eine so satte Ölverdünnung, dass ich alle 10000 km das Öl wechseln lasse, bevor mir Turbo oder Maschine um die Ohren fliegen.
Fahrprofil ist übrigens ähnlich wie bei SOJ
Zitat:
Original geschrieben von Reisdiesel
Und wie sieht es mit der Ölverdünnung aus???Zitat:
In der gesamten Zeit (fast zwei Jahre), habe ich nicht einmal die Leuchte zur Reinigung gesehen. Natürlich merke ich ab und an die Reinigung.
Mein Mazda 5 (Baugleich mit Ford C-Max) BJ 2007 zeigt mir auch keine Lampe etc., hat aber eine so satte Ölverdünnung, dass ich alle 10000 km das Öl wechseln lasse, bevor mir Turbo oder Maschine um die Ohren fliegen.Fahrprofil ist übrigens ähnlich wie bei SOJ
Dein Fahrprofil ist doch dicke ausreichend. Ea geht bei der Ölverdünnung doch im wesentlichen um Fahrzeuge die längere Zeit in der Stadt rumfahren (oder einen technischen Defekt haben, hängendes AGR oder so)
Beim C-Max kommt es auf den gewählten Motor an. Die Additivlösung ist beim 1,6 TDCI und beim 2,0 TDCI drin. Die anderen haben das afaik nicht.
edit: Hat deiner schon die Rekuperation (Bremsenergierückgewinnung?)
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Und? Du fährst doch auch keinen Astra J.
nein, aber den gleichen Motor wie es im J gibt. Und auch die 1,7er Diesel haben das gleiche DPF System.
Der 2,0 CDTI ist zwar nicht der laufruhigste und leiseste Motor, aber er zieht wie ein Büffel und mit dem DPF hatte ich noch nie Probs.
Zitat:
Original geschrieben von Michi_Ti
nein, aber den gleichen Motor wie es im J gibt. Und auch die 1,7er Diesel haben das gleiche DPF System.Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Und? Du fährst doch auch keinen Astra J.Der 2,0 CDTI ist zwar nicht der laufruhigste und leiseste Motor, aber er zieht wie ein Büffel und mit dem DPF hatte ich noch nie Probs.
geht mir genauso....
der 1.7er scheint von außen deutlich leiser / laufruhiger zu sein
Zitat:
Original geschrieben von pit84
geht mir genauso....Zitat:
Original geschrieben von Michi_Ti
nein, aber den gleichen Motor wie es im J gibt. Und auch die 1,7er Diesel haben das gleiche DPF System.
Der 2,0 CDTI ist zwar nicht der laufruhigste und leiseste Motor, aber er zieht wie ein Büffel und mit dem DPF hatte ich noch nie Probs.
der 1.7er scheint von außen deutlich leiser / laufruhiger zu sein
Also von aussen ist mir das Geräusch sch....egal.😉😁
Nur zur Info:
Ford hat bei den 2,0 und 2,2l Dieselmaschinen das sogenannte Vaporizer-System eingeführt (ab Mai 2010), bei dem Kraftstoff NACH dem Motor eingspritzt wird. Somit ist dort die Ölverdünnung kein Thema mehr!
Habe ich jezt erst ergoogelt, sorry.
Zitat:
Original geschrieben von Reisdiesel
Nur zur Info:Ford hat bei den 2,0 und 2,2l Dieselmaschinen das sogenannte Vaporizer-System eingeführt (ab Mai 2010), bei dem Kraftstoff NACH dem Motor eingspritzt wird. Somit ist dort die Ölverdünnung kein Thema mehr!
Habe ich jezt erst ergoogelt, sorry.
Interessant, hast du mal nen Link wo das beschrieben wird?
Wenn ich nach "Vaporizer-System Ford" suche kriege ich gefühlte Millionen Einträge von Hanfanbau über Cannabis, aber keine vernünftige Beschreibung.
vDPF = verdampfer DPF entspricht das in etwa dem System wie es der Renault 1,5 FAP hat?
ist ja mal wieder ein tolles Geheimnis das Ford da um sein vDPF Sytem macht (gut, die anderen Hersteller sind nun in Sachen DPF auch nicht viel besser)
Im gesamten MT Forum habe ich zum Thema vDPF gerade mal 2 Threads gefunden. Den hier und einen weiteren im dem aber auch kein Hinweis zu finden ist, was wo verdampft 😕
Hier mal ein Link:
http://www.motor-talk.de/forum/abgastest-verzoegert-auslieferung-von-diesel-neuwagen-t2729355.html
Das Ford Kundencenter gibt nach meiner Erfahrung sicher gerne Auskunft.
Zitat:
Original geschrieben von Reisdiesel
Hier mal ein Link:
http://www.motor-talk.de/forum/abgastest-verzoegert-auslieferung-von-diesel-neuwagen-t2729355.htmlDas Ford Kundencenter gibt nach meiner Erfahrung sicher gerne Auskunft.
Danke für den Link, so richtig ergiebig ist er leider auch nicht.
Scheint sich aber in der Tat um so eine nach dem Motor angebrachte Einspritzdüse zu handeln, also das Konzept, das mich derzeit am ehesten überzeugt, gerade wenn es um viel "Stadtfahrten" geht
Meine DPF Reinigungen sind im Schnitt alle 370km fällig.
Letzte Reinigungen nach 325, 400, 417, 433, 234, 366 km , ....
Diesesmal dauerte aber die Reinigung gefüllt recht lange,
es waren 15km bei 1 Ampelstop, sonst Landstraße.
Bei pro Tankfüllung 2 DPF Reinigungen macht das um einige Zehntel Diesel-Mehrverbrauch aus
Sind bei anderen Herstellern auch so oft DPF Reinigungen nötig ?