Dieselpartikelfilter wechseln Volvo V50 2,0 D

Volvo V50 M

Hallo.
Heute habe ich mich dann mal daran gemacht den Partikelfilter zu wechseln.
Mein V50 aus 2008 hat mittlerweile 166.500 km runter. Zwar hatte ich noch keinen Notlauf, aber seit rd. einem Jahr fällt mir Ölvermehrung und seit einigen Wochen auch ein stark angestiegener Dieselverbrauch auf. Also hab ich mir gedacht, kann ja gar kein Hexenwerk sein, dieses Teil zu wechseln.

Habe mir im Großhandel einen Nachbaufilter der Fa. Cats and Pipes aus Wales (GB) gekauft. Preis 355 €.Das Teil sieht ordenlich verarbeitet aus und macht einen guten Eindruck. Also hab ich mich rangemacht. Dank der Anleitung des Users ALOK (Danke dafür) wurde auch klar was und wie alles abgeschraubt werden musste. Habe den Querträger abgeschraubt und die Flanschschrauben am DPF ordentlich mit Rostlöser eingesprüht und rd. 10 Minuten einwirken lassen. Gingen alle vier Muttern mit einer Knarre relativ leicht los. Die beiden Schläuche vom Differenzdrucksensor abezogen, was ein wenig Fummelig war, da der obere Schlauch schon ein wenig "festgebacken" war und sich nicht so leicht abziehen hat lassen.

Ebenso der Stecker des Temperaturfühlers. Der ließ sich auch nur widerspenstig und lösen. Aber war alles eine kleine Geduldsfrage und innerhalb weniger Minuten war das auch alles erledigt.
Habe dann den alten DPF relativ leicht entnehmen können. Dann noch den Temperatursensor ausgebaut und in den neuen eingeschraubt und festgezogen. neue Dichtungen drauf und wieder rein mit dem neuen DPF. Muttern und Dichtungen lagen dem neuen Dpf auch bei. Dann die Schläuche vom Differenzdrucksensor auf schieben, was wieder etwas fummlig war, Stecker vom Temperatursensor aufstecken, alle Muttern festziehen, fertig. Arbeitszeit mit Fotos machen, rd. 45 Minuten.
Dann hab ich gleich noch das Additiv aufgefüllt, alles Fehler mit dem OBD Computer gelöscht, Zähler zurückgesetzt und fertig. Insgesamt hab ich dafür etwas über eine Stunde gebraucht.

Dann habe ich noch das Öl und den Filter gewechselt, damit auch damit wieder alles gut ist.
Motor gestartet und er lief wie gehabt. Auch keine Motorkontrolleuchte oder sonstige Störung angezeigt. Dann geschaut ob der Filter an den Flanschen dicht ist. Alles okay.
Hab dann mit dem Computer noch mal alle Parameter überprüft, auch da war alles in Ordnung. Nun bin ich dann losgefahren. Leistung eigentlich wie gehabt, also ich behaupte man spürt an der Leistung nix das ein neuer DPF verbaut wurde. Mir war nur wichtig, wie verhält sich der Spritverbrauch. Also auf die Autobahn und laufen lassen. Er zog anstandslos bis Tacho 210 km/h und ging auch im Schubbetrieb auf einen Momentanverbrauch von 0,0 Liter / 100 km. Das war schon das erste gute Zeichen, denn in letzter Zeit hatte er im Schubbetrieb immer einen Verbrauch angezeigt, teilweise sogar 1,8 Liter / 100 km. Das ist vorbei. Hab dann auf der Autobahn den Durchschnittsverbrauch resettet.

Bin dann ganz gemütlich mit 80 im 6. Gang über die Landstrasse nach Hause gefahren. Im Ort an der Ampel, mal auf den Bordcomputer geschaut, Durchschnittsverbrauch 3,8 Liter / 100 km. Das hat mich dann doch positiv überrascht. Ich weiß das dieser Wert utopisch niedrig ist und er sich bestimmt wieder auf 6 - 6,5 Liter einpendeln wird, aber der erste Eindruck war äusserst positiv. Auch ist schon gleich beim fahren über die Landstrasse aufgefallen das er nicht mehr regeneriert, es war kein ruckeln mehr bei Teillast zu spüren. Also auch das positiv.

Alles in allem lässt sich aus meiner Sicht nach dem ersten Eindruck sagen, warum habe ich mich so lange damit rumgequält?! Zwei statische Regenerationen und zwei ausserplanmässige Ölwechsel wegen Verdünnung waren es nicht Wert. Wenn der Filter nun für den Preis das hält was ich mir verspreche, bin ich zufreiden und ärgere mich eher, dass ich damit so lange gewartet habe.
Bin zumindest erst mal gespannt wie sich der Verbrauch über einen längeren Zeitraum entwickeln wird. Kann Euch gerne auf dem laufenden halten.
Habe aber mit Sicherheit jede Menge Geld dabie gespart.
Anbei noch ein paar Fotos die die Arbeitsschritte dokumentieren.

Gruß Rüdiger

Tauschfilter mit Dichtungen und Muttern
Tauschfilter mit Dichtungen und Muttern
Hersteller Cats and Pipes Großbritannien
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo.
Heute habe ich mich dann mal daran gemacht den Partikelfilter zu wechseln.
Mein V50 aus 2008 hat mittlerweile 166.500 km runter. Zwar hatte ich noch keinen Notlauf, aber seit rd. einem Jahr fällt mir Ölvermehrung und seit einigen Wochen auch ein stark angestiegener Dieselverbrauch auf. Also hab ich mir gedacht, kann ja gar kein Hexenwerk sein, dieses Teil zu wechseln.

Habe mir im Großhandel einen Nachbaufilter der Fa. Cats and Pipes aus Wales (GB) gekauft. Preis 355 €.Das Teil sieht ordenlich verarbeitet aus und macht einen guten Eindruck. Also hab ich mich rangemacht. Dank der Anleitung des Users ALOK (Danke dafür) wurde auch klar was und wie alles abgeschraubt werden musste. Habe den Querträger abgeschraubt und die Flanschschrauben am DPF ordentlich mit Rostlöser eingesprüht und rd. 10 Minuten einwirken lassen. Gingen alle vier Muttern mit einer Knarre relativ leicht los. Die beiden Schläuche vom Differenzdrucksensor abezogen, was ein wenig Fummelig war, da der obere Schlauch schon ein wenig "festgebacken" war und sich nicht so leicht abziehen hat lassen.

Ebenso der Stecker des Temperaturfühlers. Der ließ sich auch nur widerspenstig und lösen. Aber war alles eine kleine Geduldsfrage und innerhalb weniger Minuten war das auch alles erledigt.
Habe dann den alten DPF relativ leicht entnehmen können. Dann noch den Temperatursensor ausgebaut und in den neuen eingeschraubt und festgezogen. neue Dichtungen drauf und wieder rein mit dem neuen DPF. Muttern und Dichtungen lagen dem neuen Dpf auch bei. Dann die Schläuche vom Differenzdrucksensor auf schieben, was wieder etwas fummlig war, Stecker vom Temperatursensor aufstecken, alle Muttern festziehen, fertig. Arbeitszeit mit Fotos machen, rd. 45 Minuten.
Dann hab ich gleich noch das Additiv aufgefüllt, alles Fehler mit dem OBD Computer gelöscht, Zähler zurückgesetzt und fertig. Insgesamt hab ich dafür etwas über eine Stunde gebraucht.

Dann habe ich noch das Öl und den Filter gewechselt, damit auch damit wieder alles gut ist.
Motor gestartet und er lief wie gehabt. Auch keine Motorkontrolleuchte oder sonstige Störung angezeigt. Dann geschaut ob der Filter an den Flanschen dicht ist. Alles okay.
Hab dann mit dem Computer noch mal alle Parameter überprüft, auch da war alles in Ordnung. Nun bin ich dann losgefahren. Leistung eigentlich wie gehabt, also ich behaupte man spürt an der Leistung nix das ein neuer DPF verbaut wurde. Mir war nur wichtig, wie verhält sich der Spritverbrauch. Also auf die Autobahn und laufen lassen. Er zog anstandslos bis Tacho 210 km/h und ging auch im Schubbetrieb auf einen Momentanverbrauch von 0,0 Liter / 100 km. Das war schon das erste gute Zeichen, denn in letzter Zeit hatte er im Schubbetrieb immer einen Verbrauch angezeigt, teilweise sogar 1,8 Liter / 100 km. Das ist vorbei. Hab dann auf der Autobahn den Durchschnittsverbrauch resettet.

Bin dann ganz gemütlich mit 80 im 6. Gang über die Landstrasse nach Hause gefahren. Im Ort an der Ampel, mal auf den Bordcomputer geschaut, Durchschnittsverbrauch 3,8 Liter / 100 km. Das hat mich dann doch positiv überrascht. Ich weiß das dieser Wert utopisch niedrig ist und er sich bestimmt wieder auf 6 - 6,5 Liter einpendeln wird, aber der erste Eindruck war äusserst positiv. Auch ist schon gleich beim fahren über die Landstrasse aufgefallen das er nicht mehr regeneriert, es war kein ruckeln mehr bei Teillast zu spüren. Also auch das positiv.

Alles in allem lässt sich aus meiner Sicht nach dem ersten Eindruck sagen, warum habe ich mich so lange damit rumgequält?! Zwei statische Regenerationen und zwei ausserplanmässige Ölwechsel wegen Verdünnung waren es nicht Wert. Wenn der Filter nun für den Preis das hält was ich mir verspreche, bin ich zufreiden und ärgere mich eher, dass ich damit so lange gewartet habe.
Bin zumindest erst mal gespannt wie sich der Verbrauch über einen längeren Zeitraum entwickeln wird. Kann Euch gerne auf dem laufenden halten.
Habe aber mit Sicherheit jede Menge Geld dabie gespart.
Anbei noch ein paar Fotos die die Arbeitsschritte dokumentieren.

Gruß Rüdiger

Tauschfilter mit Dichtungen und Muttern
Tauschfilter mit Dichtungen und Muttern
Hersteller Cats and Pipes Großbritannien
+12
120 weitere Antworten
120 Antworten

Hallo mal wieder,

gibt es eine kostenlose Software um den DPF selbst zurück zu stellen?

LG,

Zitat:

@clausbernstein schrieb am 1. Februar 2017 um 16:59:51 Uhr:


Hallo mal wieder,

gibt es eine kostenlose Software um den DPF selbst zurück zu stellen?

LG,

es bedarf Software VIDA und Hardware DICE aus der Bucht zu fischen und einen Notebook oder kleinen PC mit WLAN und einen zweiten um mit RDP auf den ersten im Wohnzimmer drauf zu gehen.

Hi Ronxy,

ja macht auch Sinn dass die überall ordentlich befestigt sind. Dann hat die Werkstatt da wohl was verschlampert...

Was den Differenzdruck angeht, werde morgen mal VIDA anschließen und testen was rauskommt.

hallo,
bei dem Programm forScan in der PC-Version gibt es die Option "DPF" zurück setzen.
Funktioniert das??

Ähnliche Themen

Mit Forscan kann man Regenerieren, und den Additiv-Stand zurück setzen.
Ebenso die DPF -Lernwerte zurück setzen. Damit ist auch der Aschegehalt auf Null.

Ein neuer DPF braucht sonst nicht weiter" angemeldet" werden, Das erkennt das Steuergerät über den Differenzdruck, und über dir Rücksetzung der Lernwerte. Jeder DPF arbeitet ja anders, also muss das PCM von Null Aschebeladung aus gehen.

Ob Forscan beim Volvo funktioniert, weis ich nicht ! Dazu müsste der Volvo die gleiche Bus - Charakteristik wie der Focus besitzen.....und Ford ist da etwas "eigen", was das Protokoll betrifft.

Guten Morgen.

Ich habe jetzt Messergebnisse von meinem DDS. Habe VIDA auf der Fahrt zur Arbeit mitlaufen lassen...

Im Leerlauf: ca. 2 hPa
Standgas (ca. 2000 rpm) : ca. 15 bis 20 hPa
Geschwindigkeit halten (ca. 60 km/h): ebenfalls grob 12 bis 20 hPa (ist nicht ganz eben hier)
Vollgas auf Autobahn auffahren: 160 hPa

Passen die Werte?

Leerlauf sieht gut aus!
Alles andere ist egal......wenn Du im Standgas zwischen 20-30 hPa hast solltest Du dich um einem DPF in Neu kümmern!

MfG

es bedarf Software VIDA und Hardware DICE aus der Bucht zu fischen und einen Notebook oder kleinen PC mit WLAN und einen zweiten um mit RDP auf den ersten im Wohnzimmer drauf zu gehen.

Boooaaahhh da ist er ja wieder mein Super Freund (mit dem Kill-file)

Erzähl nicht son Mist......Vida und Dice!!
Das kann jeder Boschdienst mit der Easytronic auch und noch einige andere Systeme! (Kopfschüttel)
Dann brauchst Du noch einen Laptop um Dir das korrekte Datum anzeigen zu lassen......und noch einen der den Schachfugdaherlaberinterval neu zu kalibrieren.

MfG

Könnt ihr das bitte wo anders austragen? Es gibt hier Leute, die wirklich Interesse an dem Thema haben. Und solche Beiträge sind unnötig. Ein sachliches, einfaches widersprechen reicht.

VIDA und DiCE sind allgemein keine schlechte Wahl für Volvos, zwingend notwendig ist es nicht. Wie Blame schon sagt: Auch andere Diagnosesysteme (z. B. das Teil, das die beim Bosch nutzen) können das.

Habe gestern den DPF gewechselt und am DPF die zwei Schläuche vom Differenzdrucksensor abgezogen.

Jetzt weiß ich nicht mehr, welcher Schlauch wo draukommt. Ist es schlimm, wenn man die zwei Schläuche in der falschen Anordnung ansteckt? Kann mir jemand weiterhelfen?

Die Anschlüsse sind verschieden stark. 5,5 und 6,5 mm Innendurchmesser.
Ebenso die Schläuche.

Wenn die Schläuche vertauscht sind, spinnen die DDS - Werte natürlich komplett, weil der DDS ja Negativ Drücke ans Steuergerät weiter gibt.

Am Differenzdrucksensor sind die anschlüsse auch verschieden stark, und meist mit H und L (High und Low) gekennzeichnet. High ist der vordere Anschluss am DPF, Low Der hinter dem DPF.

Hallo.
Aktuell habe ich im Leerlauf 50hPA Druckdifferenz.
Es wird wohl Zeit den PDF zu tauschen.

Sehe ich aber nicht so :

50 hPa = 5 kPa = 5 mbar =0,05 bar

Ab 0,5 bar bei Last schreitet das Steuergerät ein, bei mehr als 0,7 bar macht das PCM den Motor aus, bzw Notlauf !

Wichtig sind die Differenzdruckwerte unter Last, also bei maximal hohem Abgasdruck !
Und das wären in Vida, angezeigt in hPa 500

Unten ein Log von einem 2.0 TDCI, 100 KW, mit nagelneuem DPF und neuem DDS.
Mitgeloggt mit ForScan, das Prog. zeigt in kPa an. ( 1 kPa = 10 hPa )

Ich suche mal ein Log, wo der Differenzdruck im Leerlauf zu sehen ist.

Dpf-druck-neu

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 22. Februar 2018 um 22:46:45 Uhr:


Sehe ich aber nicht so :

50 hPa = 5 kPa = 5 mbar =0,05 bar

[...]

( 1 kPa = 10 hPa )
[...]

Da muss ich mal kurz korrigieren, war wohl etwas spät? 😉

50 kPa = 500 hPa = 500 mbar = 0,5 bar

die zweite Angabe stimmt dann wieder

EDIT: und im Leerlauf 50hPa wären mWn damit tatsächlich zu viel 🙁
zumindest sagt VIDA beim 109PS 1,6D: max 20hPa

Okay, war nur ein Test 😁

Nein, vielen Dank, dass du meinen Fehler bemerkt hast 😁 Was so eine Null ausmacht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen