Dieselpartikelfilter wechseln Volvo V50 2,0 D

Volvo V50 M

Hallo.
Heute habe ich mich dann mal daran gemacht den Partikelfilter zu wechseln.
Mein V50 aus 2008 hat mittlerweile 166.500 km runter. Zwar hatte ich noch keinen Notlauf, aber seit rd. einem Jahr fällt mir Ölvermehrung und seit einigen Wochen auch ein stark angestiegener Dieselverbrauch auf. Also hab ich mir gedacht, kann ja gar kein Hexenwerk sein, dieses Teil zu wechseln.

Habe mir im Großhandel einen Nachbaufilter der Fa. Cats and Pipes aus Wales (GB) gekauft. Preis 355 €.Das Teil sieht ordenlich verarbeitet aus und macht einen guten Eindruck. Also hab ich mich rangemacht. Dank der Anleitung des Users ALOK (Danke dafür) wurde auch klar was und wie alles abgeschraubt werden musste. Habe den Querträger abgeschraubt und die Flanschschrauben am DPF ordentlich mit Rostlöser eingesprüht und rd. 10 Minuten einwirken lassen. Gingen alle vier Muttern mit einer Knarre relativ leicht los. Die beiden Schläuche vom Differenzdrucksensor abezogen, was ein wenig Fummelig war, da der obere Schlauch schon ein wenig "festgebacken" war und sich nicht so leicht abziehen hat lassen.

Ebenso der Stecker des Temperaturfühlers. Der ließ sich auch nur widerspenstig und lösen. Aber war alles eine kleine Geduldsfrage und innerhalb weniger Minuten war das auch alles erledigt.
Habe dann den alten DPF relativ leicht entnehmen können. Dann noch den Temperatursensor ausgebaut und in den neuen eingeschraubt und festgezogen. neue Dichtungen drauf und wieder rein mit dem neuen DPF. Muttern und Dichtungen lagen dem neuen Dpf auch bei. Dann die Schläuche vom Differenzdrucksensor auf schieben, was wieder etwas fummlig war, Stecker vom Temperatursensor aufstecken, alle Muttern festziehen, fertig. Arbeitszeit mit Fotos machen, rd. 45 Minuten.
Dann hab ich gleich noch das Additiv aufgefüllt, alles Fehler mit dem OBD Computer gelöscht, Zähler zurückgesetzt und fertig. Insgesamt hab ich dafür etwas über eine Stunde gebraucht.

Dann habe ich noch das Öl und den Filter gewechselt, damit auch damit wieder alles gut ist.
Motor gestartet und er lief wie gehabt. Auch keine Motorkontrolleuchte oder sonstige Störung angezeigt. Dann geschaut ob der Filter an den Flanschen dicht ist. Alles okay.
Hab dann mit dem Computer noch mal alle Parameter überprüft, auch da war alles in Ordnung. Nun bin ich dann losgefahren. Leistung eigentlich wie gehabt, also ich behaupte man spürt an der Leistung nix das ein neuer DPF verbaut wurde. Mir war nur wichtig, wie verhält sich der Spritverbrauch. Also auf die Autobahn und laufen lassen. Er zog anstandslos bis Tacho 210 km/h und ging auch im Schubbetrieb auf einen Momentanverbrauch von 0,0 Liter / 100 km. Das war schon das erste gute Zeichen, denn in letzter Zeit hatte er im Schubbetrieb immer einen Verbrauch angezeigt, teilweise sogar 1,8 Liter / 100 km. Das ist vorbei. Hab dann auf der Autobahn den Durchschnittsverbrauch resettet.

Bin dann ganz gemütlich mit 80 im 6. Gang über die Landstrasse nach Hause gefahren. Im Ort an der Ampel, mal auf den Bordcomputer geschaut, Durchschnittsverbrauch 3,8 Liter / 100 km. Das hat mich dann doch positiv überrascht. Ich weiß das dieser Wert utopisch niedrig ist und er sich bestimmt wieder auf 6 - 6,5 Liter einpendeln wird, aber der erste Eindruck war äusserst positiv. Auch ist schon gleich beim fahren über die Landstrasse aufgefallen das er nicht mehr regeneriert, es war kein ruckeln mehr bei Teillast zu spüren. Also auch das positiv.

Alles in allem lässt sich aus meiner Sicht nach dem ersten Eindruck sagen, warum habe ich mich so lange damit rumgequält?! Zwei statische Regenerationen und zwei ausserplanmässige Ölwechsel wegen Verdünnung waren es nicht Wert. Wenn der Filter nun für den Preis das hält was ich mir verspreche, bin ich zufreiden und ärgere mich eher, dass ich damit so lange gewartet habe.
Bin zumindest erst mal gespannt wie sich der Verbrauch über einen längeren Zeitraum entwickeln wird. Kann Euch gerne auf dem laufenden halten.
Habe aber mit Sicherheit jede Menge Geld dabie gespart.
Anbei noch ein paar Fotos die die Arbeitsschritte dokumentieren.

Gruß Rüdiger

Tauschfilter mit Dichtungen und Muttern
Tauschfilter mit Dichtungen und Muttern
Hersteller Cats and Pipes Großbritannien
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo.
Heute habe ich mich dann mal daran gemacht den Partikelfilter zu wechseln.
Mein V50 aus 2008 hat mittlerweile 166.500 km runter. Zwar hatte ich noch keinen Notlauf, aber seit rd. einem Jahr fällt mir Ölvermehrung und seit einigen Wochen auch ein stark angestiegener Dieselverbrauch auf. Also hab ich mir gedacht, kann ja gar kein Hexenwerk sein, dieses Teil zu wechseln.

Habe mir im Großhandel einen Nachbaufilter der Fa. Cats and Pipes aus Wales (GB) gekauft. Preis 355 €.Das Teil sieht ordenlich verarbeitet aus und macht einen guten Eindruck. Also hab ich mich rangemacht. Dank der Anleitung des Users ALOK (Danke dafür) wurde auch klar was und wie alles abgeschraubt werden musste. Habe den Querträger abgeschraubt und die Flanschschrauben am DPF ordentlich mit Rostlöser eingesprüht und rd. 10 Minuten einwirken lassen. Gingen alle vier Muttern mit einer Knarre relativ leicht los. Die beiden Schläuche vom Differenzdrucksensor abezogen, was ein wenig Fummelig war, da der obere Schlauch schon ein wenig "festgebacken" war und sich nicht so leicht abziehen hat lassen.

Ebenso der Stecker des Temperaturfühlers. Der ließ sich auch nur widerspenstig und lösen. Aber war alles eine kleine Geduldsfrage und innerhalb weniger Minuten war das auch alles erledigt.
Habe dann den alten DPF relativ leicht entnehmen können. Dann noch den Temperatursensor ausgebaut und in den neuen eingeschraubt und festgezogen. neue Dichtungen drauf und wieder rein mit dem neuen DPF. Muttern und Dichtungen lagen dem neuen Dpf auch bei. Dann die Schläuche vom Differenzdrucksensor auf schieben, was wieder etwas fummlig war, Stecker vom Temperatursensor aufstecken, alle Muttern festziehen, fertig. Arbeitszeit mit Fotos machen, rd. 45 Minuten.
Dann hab ich gleich noch das Additiv aufgefüllt, alles Fehler mit dem OBD Computer gelöscht, Zähler zurückgesetzt und fertig. Insgesamt hab ich dafür etwas über eine Stunde gebraucht.

Dann habe ich noch das Öl und den Filter gewechselt, damit auch damit wieder alles gut ist.
Motor gestartet und er lief wie gehabt. Auch keine Motorkontrolleuchte oder sonstige Störung angezeigt. Dann geschaut ob der Filter an den Flanschen dicht ist. Alles okay.
Hab dann mit dem Computer noch mal alle Parameter überprüft, auch da war alles in Ordnung. Nun bin ich dann losgefahren. Leistung eigentlich wie gehabt, also ich behaupte man spürt an der Leistung nix das ein neuer DPF verbaut wurde. Mir war nur wichtig, wie verhält sich der Spritverbrauch. Also auf die Autobahn und laufen lassen. Er zog anstandslos bis Tacho 210 km/h und ging auch im Schubbetrieb auf einen Momentanverbrauch von 0,0 Liter / 100 km. Das war schon das erste gute Zeichen, denn in letzter Zeit hatte er im Schubbetrieb immer einen Verbrauch angezeigt, teilweise sogar 1,8 Liter / 100 km. Das ist vorbei. Hab dann auf der Autobahn den Durchschnittsverbrauch resettet.

Bin dann ganz gemütlich mit 80 im 6. Gang über die Landstrasse nach Hause gefahren. Im Ort an der Ampel, mal auf den Bordcomputer geschaut, Durchschnittsverbrauch 3,8 Liter / 100 km. Das hat mich dann doch positiv überrascht. Ich weiß das dieser Wert utopisch niedrig ist und er sich bestimmt wieder auf 6 - 6,5 Liter einpendeln wird, aber der erste Eindruck war äusserst positiv. Auch ist schon gleich beim fahren über die Landstrasse aufgefallen das er nicht mehr regeneriert, es war kein ruckeln mehr bei Teillast zu spüren. Also auch das positiv.

Alles in allem lässt sich aus meiner Sicht nach dem ersten Eindruck sagen, warum habe ich mich so lange damit rumgequält?! Zwei statische Regenerationen und zwei ausserplanmässige Ölwechsel wegen Verdünnung waren es nicht Wert. Wenn der Filter nun für den Preis das hält was ich mir verspreche, bin ich zufreiden und ärgere mich eher, dass ich damit so lange gewartet habe.
Bin zumindest erst mal gespannt wie sich der Verbrauch über einen längeren Zeitraum entwickeln wird. Kann Euch gerne auf dem laufenden halten.
Habe aber mit Sicherheit jede Menge Geld dabie gespart.
Anbei noch ein paar Fotos die die Arbeitsschritte dokumentieren.

Gruß Rüdiger

Tauschfilter mit Dichtungen und Muttern
Tauschfilter mit Dichtungen und Muttern
Hersteller Cats and Pipes Großbritannien
+12
120 weitere Antworten
120 Antworten

Hallo.
Den DPF habe ich nun getauscht. Dem Drucksensor auch. Ist alles ohne Probleme möglich.

Wenn ich mir in Vida den Diferenzdruck ansehe, ist der Wert nicht Stabil. Der Wert springt rauf und runter. Das hat er vor dem Tausch aber auch schon gemacht. (
Ist das normal oder sollte, z.B. im Leerlauf, ein stabiler Wert angezeigt werden.

Bei Gelegenheit mache ich mal einen Film davon.

Peter

Wenn du einen 100 Zylinder Motor hättest, wäre der Abgasdruck immer noch nicht konstant.🙂

Schon gar nicht im Leerlauf, da laufen die meisten Motoren nun mal technisch bedingt nicht sehr rund.

Es gibt keine absoluten Min oder Max Werte, weil jeder Motor ein Unikat ist. (ich habe drei gleiche 2.0 TDCI, und Jeder hat seine eigenen Werte. Wobei der mit den meisten Km anscheinend der beste, gesündeste, ist 😕)

Der Differenzdruck kann nicht stabil sein, weil der Abgasstrom nicht stabil ist. Das ist ein getakteter Volumenstrom, wobei der Druck, sowie die Masse, und die Temperatur halt nun mal sehr differieren.

Bei Standgas 2 kPa, bei Vollgas unter Last dann 20 oder 30 kPa, das ist normal !

Hallo zusammen,
Mein Nachbau DPF ist nach nur 15000 km zu. Ein Rohr ging sogar an der Brücke ab, vrmtl wegen dem Druck.
Kann mir jemand nen Nachbau DPF mit Langezeit Erfahrung Empfehlen?

PS: Fahre keine Stadt nur Autobahn

Guten Morgen,
erst mal vielen Dank für den Beitrag und die vielen Tipps und Hinweise.
Es hat sehr bei der Reparatur geholfen.
Ich habe bei einem Volvo V50, 2.0 D, BJ 6/2009, den DPF gewechselt. Ich habe ihn durch einen neuen Filter von ATP für 120 € (132€ + Sperrgutzuschlag - Altteil) ersetzt. Das Ersatzteil aus dem Zubehör passte perfekt.
Aber erst mal von vorn:
Der alte DPF war noch der erste originale und nach ca. 200.000 km schon ordentlich angerostet.
Die Schrauben des alten DPF habe ich vorher mehrfach mit MOS40 eingesprüht und mit der Drahtbürste bearbeitet. An der Seite zum Endtopf ließen sie sich auch mit einer langen Verlängerung lösen. An der Seite zum Hosenrohr war das nicht möglich und ich musste sie mit der Flex bzw. einer Säge abschneiden.
Bei dem Ersatz-DPF aus dem Zubehör fehlte der Montagesatz (war nicht mehr lieferbar) und ich habe dafür Schrauben und Kupfermuttern bei Hornbach für kleines Geld gekauft und die alten Dichtungen mit Schmirgelpapier leicht abgeschliffen und wieder verwendet.
Der DPF passte perfekt und die Montage war problemlos.
Ich hatte schon einen Kanister Additiv Bosal Eloy mit dem Füllzubehör gekauft, habe aber die beschriebenen Füllstutzen unter dem Fahrzeug nicht gefunden.
Daher habe ich den Wagen so zur Probe gefahren. Die Fehlermeldung war verschwunden und er lief wieder gut. Ich habe ihn danach zu einer Werkstatt gefahren und gebeten, das Additiv aufzufüllen, den Fehlerspeicher zurückzusetzen und einen Ölwechsel mit Filterwechsel zu machen.
Der Meister sagte mir, dass er noch empfehlen würde, den Differenzdrucksensor zu wechseln, da der häufig fehlerhaft sei. Das könne ich aber leicht selbst erledigen und den Sensor günstig im Zubehör kaufen.
Als ich den Wagen nach 3 Stunden abholte, teilte mir der Meister mit, dass das Fahrzeug keinen Additivtank habe und er deshalb kein Additiv auffüllen konnte.
Fehlerspeicher wurde zurückgesetzt und Öl (5W30) mit Filter gewechselt.
Kosten 170 €.

weiter in der nächsten Antwort ….

Ähnliche Themen

Danach habe ich mit dem Wagen eine Probefahrt von ca. 50 km gemacht und er lief ohne Mängel.

Deshalb habe ich meiner Schwiegertochter das Fahrzeug wieder zurückgegeben. Bereits auf der ersten Fahrt von ca 50 km hatte er aber wieder Probleme. Fehlermeldungen: DPF voll, Ausfall des Tempomaten, Meldung Motorsteuerungsproblem, Leistungsverlust pp.

Also habe ich im Zubehör einen neuen Differenzdrucksensor bestellt (Autodoc 42 €). Der Sensor wurde schon am nächsten Tag geliefert und ich habe ihn dann gleich eingebaut.
Dabei habe ich den Differenzdrucksensor im Motorraum zunächst nicht gefunden. An der Stelle, an der er in der Vida Montageanleitung (englische Version für den privaten Gebrauch) abgebildet war, nicht gefunden. Er sitzt bei diesem Fahrzeug an dem Batteriekasten. Der Einbau war etwas tricky, aber doch recht gut zu bewältigen.
Außerdem wollte ich noch den Luftfilter wechseln. Zunächst war es schon recht aufwendig, den Luftfilterkasten zu öffnen. Dann die Überraschung: Luftfilter passt nicht.
Ich hatte einen rechteckigen Luftfilter nach FZ-Schlüsselnummern bestellt und auch die Beschreibung auf dem Karton war richtig. Er hat aber einen runden Filter.
Also habe ich den Filter nur grob ausgeschüttelt und wieder eingebaut. War auch tricky, aber machbar.
Danach eine Probefahrt.
Fehlermeldung DPF voll war verschwunden und der Wage lief wieder prima. Schmiss beim starken Beschleunigen Dieselrauch aus, aber ist ja auch nur ein Euro 4. Lediglich die Kontrollleuchte für die Motorsteuerung brannte weiter.
Leistung ist aber komplett verhanden und der Wagen läuft gut.
Ich gehe davon aus, dass jetzt der Fehlerspeicher noch einmal zurückgesetzt werden muss und hoffe, dass ich nach einem Luftfiltertausch dann erst mal bis zum TÜV Ruhe habe.
Beim TÜV ist dann noch der Schalldämpfer und das Endrohr fälltig.

Fazit: Volvo-Motore scheinen sehr unterschiedlich aufgebaut zu sein und haben eine Unmenge Sensoren und Aggregate (Da lobe ich mir meinen guten alten Fiat Ducato von 1990). Ersatzteile passen nicht von der Stange. (Gut, dass die Teileversender im Internet so kulant bei der Rücknahme sind). Der Wagen ist sparsam und läuft sehr gut, aber der Reparaturaufwand ist relativ hoch.

In diesem Jahr wurden außerdem erneuert:
Federbeine mit Stoßdämpfern nach Federbruch, Bremsscheiben und Belege vorn und hinten.

Hallo,
kurze Frage wir haben einen V50 2.0d aus 2005, muss da auch ein Additiv aufgefüllt werden

Danke&Gruß
Sebastian

Zitat:

@SebastianC1975 schrieb am 30. Juli 2020 um 16:53:18 Uhr:


Hallo,
kurze Frage wir haben einen V50 2.0d aus 2005, muss da auch ein Additiv aufgefüllt werden

Danke&Gruß
Sebastian

Ja,wenn er einen DPF ab Werk hat,hat er an der Hinterachse einen Additiv Tank

Der D5 Euro 4 hat keinen Additivtank. Das steht aber alles da, wenn man mit VIDA das Auto ausliest, ob er einen Tank hat und ob ein ADM vorhanden ist oder nicht...

Dieser Additiv-Scheiß Eolys von PSA ist der letzte Mist...

Sven

Hi, kann mir jmd sagen, ob mein C70, 136ps aus 2010 nen
Additivtank hat? Habe 228000km runter, mein Fahrprofil tgl min. 46km (z. Arbeit u. Heim) und dazu mehrfache Langstrecken, 100-400km. War 2016-18 problemfrei unterwegs, seit 18 besteht mein Problem: Er regeneriert nicht ( immer).

Fehlerspeicher variiert:
Kraftstofffilter voll (ist getauscht ) Differenzdruck zu hoch (Sensor mehrfach getausch, jetzt original volvo drin) und Fahrzeug nicht im richtigen Zustand für Regeneration... und zweimal ganz zu Anfang Additivtank leer.

AGR soll gut aussehen, nicht verkokt.
War in 2 Ferien Werkstätten beide sagten, dass kein Tank vorhanden ist. Fehlerspeicher hatte das aber vor Ewigkeiten mal raus geworfen.
Ich möchte zwar nicht das ,was die beiden Werkstätten machten anzweifeln, aber ich habe mit 188000km den DPF gewechselt lassen und dann nach etwa 15000km wieder, weil Werkstatt 2 sagte, der runderneuerte waere defekt. Jetzt mit dem Teil der Fa. Ernst ist es wieder das Problem, dass jetzt nach gefahrenen 12000km Motorwartung im Display steht.
DDS u. Kabel/Schläuche wurde gewechselt,
Thermostat auch 2x, alle 4 injektoren neu (allein die haben über 2000euro Kosten verursacht) und Schläuche z. Injektoren auch. Zurückgesetzt soll der DPF auch sein. Sie haben ja in div. Kfzs schon diese DPFs verbaut und es hinbekommen... Insgesamt habe ich etwa 4500eur für div. Diagnosen/Reparaturen wg dem DPF in den beiden
Werkstätten gelassen und niemand weiss dort weiter.
Bsp: innerhalb b. 2 Tagen 280km überwiegend BAB,
heute nach 40km BAB Motorwartung.
Bin dann weitere 80km mit ca 80- 120kmh BAB und Landstraße nach Hause gefahren.
Kein Leistungsverlust/Stottern etc, nur diese Meldung...
Einzig der Aussentemperaturfühler funktioniert nicht immer. Zeigt mal 0grad und mal -5 an. Bei der heutigen Fahrt war der allerdings in Ordnung.
Ziemlicher Mist, Ich muss Mo wieder in die Werkstatt, wg der Meldung... langsam hab ich keine Lust mehr...

Von dem aktuellen Motorwartung weiss die Werkstatt noch nichts, da heute passiert, Fr rieten sie mir folgendes:
1. Update Motorsteuerung b. Volvo
2. Kühler abbauen u. verkleiden um höhere Temperatur zu erreichen
3. Aussentemperaturfühler tauschen (dann geht die Klimaanlage auch wieder ;-)

Ich weiss definitiv nicht weiter...
Danke schonmal für Eure Ideen und Rat ...

Zitat:

@snowflake24257 schrieb am 4. Oktober 2020 um 00:41:58 Uhr:


Hi, kann mir jmd sagen, ob mein C70, 136ps aus 2010 nen
Additivtank hat? Habe 228000km runter, mein Fahrprofil tgl min. 46km (z. Arbeit u. Heim) und dazu mehrfache Langstrecken, 100-400km. War 2016-18 problemfrei unterwegs, seit 18 besteht mein Problem: Er regeneriert nicht ( immer).

Fehlerspeicher variiert:
Kraftstofffilter voll (ist getauscht ) Differenzdruck zu hoch (Sensor mehrfach getausch, jetzt original volvo drin) und Fahrzeug nicht im richtigen Zustand für Regeneration... und zweimal ganz zu Anfang Additivtank leer.

AGR soll gut aussehen, nicht verkokt.
War in 2 Ferien Werkstätten beide sagten, dass kein Tank vorhanden ist. Fehlerspeicher hatte das aber vor Ewigkeiten mal raus geworfen.
Ich möchte zwar nicht das ,was die beiden Werkstätten machten anzweifeln, aber ich habe mit 188000km den DPF gewechselt lassen und dann nach etwa 15000km wieder, weil Werkstatt 2 sagte, der runderneuerte waere defekt. Jetzt mit dem Teil der Fa. Ernst ist es wieder das Problem, dass jetzt nach gefahrenen 12000km Motorwartung im Display steht.
DDS u. Kabel/Schläuche wurde gewechselt,
Thermostat auch 2x, alle 4 injektoren neu (allein die haben über 2000euro Kosten verursacht) und Schläuche z. Injektoren auch. Zurückgesetzt soll der DPF auch sein. Sie haben ja in div. Kfzs schon diese DPFs verbaut und es hinbekommen... Insgesamt habe ich etwa 4500eur für div. Diagnosen/Reparaturen wg dem DPF in den beiden
Werkstätten gelassen und niemand weiss dort weiter.
Bsp: innerhalb b. 2 Tagen 280km überwiegend BAB,
heute nach 40km BAB Motorwartung.
Bin dann weitere 80km mit ca 80- 120kmh BAB und Landstraße nach Hause gefahren.
Kein Leistungsverlust/Stottern etc, nur diese Meldung...
Einzig der Aussentemperaturfühler funktioniert nicht immer. Zeigt mal 0grad und mal -5 an. Bei der heutigen Fahrt war der allerdings in Ordnung.
Ziemlicher Mist, Ich muss Mo wieder in die Werkstatt, wg der Meldung... langsam hab ich keine Lust mehr...

Von dem aktuellen Motorwartung weiss die Werkstatt noch nichts, da heute passiert, Fr rieten sie mir folgendes:
1. Update Motorsteuerung b. Volvo
2. Kühler abbauen u. verkleiden um höhere Temperatur zu erreichen
3. Aussentemperaturfühler tauschen (dann geht die Klimaanlage auch wieder ;-)

Ich weiss definitiv nicht weiter...
Danke schonmal für Eure Ideen und Rat ...

Aussentemperatur: da ist oft ein Übergangswiderstand im Türkabelstrangstecker,an der A-Säule,der Sensor sitzt im Aussenspiegel. Kabelstrang erneuern.das ist ein bekanntes Problem bei der Baureihe.
Additivtank!? Wenn dann nur beim 2 l Diesel 4 Zylinder von PSA.
Wenn dann hinten am Unterboden,an der Hinterachse angeschraubt. Aber ich bin mir nicht sicher ob es beim Baujahr 2010 es das noch gab. Wenn der Tank leer ist gibt es eindeutige Fehlercodes im extra Steuergerät ADM Additiv Dosier Modul.

136 PS sollte der PSA Motor sein und damit auch ein Additiv Tank vorhanden sein. Dieser will alle 60.000km aufgefüllt und zurückgesetzt werden. Letzteres ist extrem wichtig, da nicht der wirkliche Tankinhalt gemessen, sondern errechnet wird. Ist dieses immer regelmäßig passiert?

Hallo, ja es ist ein PSA-Motor.
Nein - Additivtank wurde nicht befüllt.
Ich hatte danach gefragt, um dieses als Problem auszuschließen... Beide freie Werkstätten sagten, ich hätte keinen Additivtank. Die letzte hatte mir gezeigt, wo sich der normal befinden würde (Hinterachse rechts) und zeigte mir, dass dort eben nichts waere. Meine Frage, weshalb im Fehlerspeicher abgelegt sei, dass der Additivtank leer ist, wurde beantwortet mit:
Die Software sei sicherlich allgemein f. jeden Volvo programmiert und passt dann halt nicht genau auf mein Bj. 2010. Die neueren KFZs v. Volvo haben generell keine Additivtanks mehr. In 2010 gibts welche mit Tank und ohne, sagte der Meister.
Oder ist die Leitung zum befüllen des Additivtanks b. meinem Volvo woanders? Oder reicht es, wenn kein Tank da ist, die Software zurück zu setzen, im das Problem zu umgehen?
Der Fehler wurde wirklich nur 2x ganz zu Anfang der Misere angezeigt, zuletzt war immer "Diff.druck zu hoch". Da ich den Wagen wieder wegbringe und der Speicher sicher morgen ausgelesen wird, bin ich gespannt, was diesmal das Problem ist. Ich bin jetzt wie gesagt mit dem 2. neuen DPF 12000km gefahren und jetzt geht's scheinbar wieder los ...

Zitat:

@Reaver1988 schrieb am 4. Oktober 2020 um 06:47:29 Uhr:


136 PS sollte der PSA Motor sein und damit auch ein Additiv Tank vorhanden sein. Dieser will alle 60.000km aufgefüllt und zurückgesetzt werden. Letzteres ist extrem wichtig, da nicht der wirkliche Tankinhalt gemessen, sondern errechnet wird. Ist dieses immer regelmäßig passiert?

Ist der Aussentemperaturfühler mit der Motorsteuerung verbunden und kann ggf dafür sorgen, dass der DPF nicht immer regeneriert?
Ich werde das dann in der Werkstatt nochmal ansprechen u. Es ggf wechseln lassen, aber als wirkliches Problem bzgl Regeneration haben sie es bisher dort nicht gesehen... bin inzwischen unschlüssig, was ich noch alles machen lassen soll, wenn mein Poblem wirklich nicht behoben werden kann, reichen mir die bisher investierten Summen langsam, die noch nicht zur Schadensbeseitigung geführt haben.
Der wagen war zuletzt wieder 4Tage in der Werkstatt, Rng habe ich dafür noch nicht bekommen...
Oder doch mal b. Volvo prüfen lassen bzw Update fahren? Hab da aber Sorge, dass das Update noch größere Probleme Abgas /DPF mit sich bringt... habe das schon mehrfach gelesen :-( kfz verkaufen waere schade, da komplett durchrepariert aber ich weiß echt nicht mehr weiter und die Werkstatt auch nicht ...

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 4. Oktober 2020 um 06:26:17 Uhr:



Zitat:

@snowflake24257 schrieb am 4. Oktober 2020 um 00:41:58 Uhr:


Hi, kann mir jmd sagen, ob mein C70, 136ps aus 2010 nen
Additivtank hat? Habe 228000km runter, mein Fahrprofil tgl min. 46km (z. Arbeit u. Heim) und dazu mehrfache Langstrecken, 100-400km. War 2016-18 problemfrei unterwegs, seit 18 besteht mein Problem: Er regeneriert nicht ( immer).

Fehlerspeicher variiert:
Kraftstofffilter voll (ist getauscht ) Differenzdruck zu hoch (Sensor mehrfach getausch, jetzt original volvo drin) und Fahrzeug nicht im richtigen Zustand für Regeneration... und zweimal ganz zu Anfang Additivtank leer.

AGR soll gut aussehen, nicht verkokt.
War in 2 Ferien Werkstätten beide sagten, dass kein Tank vorhanden ist. Fehlerspeicher hatte das aber vor Ewigkeiten mal raus geworfen.
Ich möchte zwar nicht das ,was die beiden Werkstätten machten anzweifeln, aber ich habe mit 188000km den DPF gewechselt lassen und dann nach etwa 15000km wieder, weil Werkstatt 2 sagte, der runderneuerte waere defekt. Jetzt mit dem Teil der Fa. Ernst ist es wieder das Problem, dass jetzt nach gefahrenen 12000km Motorwartung im Display steht.
DDS u. Kabel/Schläuche wurde gewechselt,
Thermostat auch 2x, alle 4 injektoren neu (allein die haben über 2000euro Kosten verursacht) und Schläuche z. Injektoren auch. Zurückgesetzt soll der DPF auch sein. Sie haben ja in div. Kfzs schon diese DPFs verbaut und es hinbekommen... Insgesamt habe ich etwa 4500eur für div. Diagnosen/Reparaturen wg dem DPF in den beiden
Werkstätten gelassen und niemand weiss dort weiter.
Bsp: innerhalb b. 2 Tagen 280km überwiegend BAB,
heute nach 40km BAB Motorwartung.
Bin dann weitere 80km mit ca 80- 120kmh BAB und Landstraße nach Hause gefahren.
Kein Leistungsverlust/Stottern etc, nur diese Meldung...
Einzig der Aussentemperaturfühler funktioniert nicht immer. Zeigt mal 0grad und mal -5 an. Bei der heutigen Fahrt war der allerdings in Ordnung.
Ziemlicher Mist, Ich muss Mo wieder in die Werkstatt, wg der Meldung... langsam hab ich keine Lust mehr...

Von dem aktuellen Motorwartung weiss die Werkstatt noch nichts, da heute passiert, Fr rieten sie mir folgendes:
1. Update Motorsteuerung b. Volvo
2. Kühler abbauen u. verkleiden um höhere Temperatur zu erreichen
3. Aussentemperaturfühler tauschen (dann geht die Klimaanlage auch wieder ;-)

Ich weiss definitiv nicht weiter...
Danke schonmal für Eure Ideen und Rat ...

Aussentemperatur: da ist oft ein Übergangswiderstand im Türkabelstrangstecker,an der A-Säule,der Sensor sitzt im Aussenspiegel. Kabelstrang erneuern.das ist ein bekanntes Problem bei der Baureihe.
Additivtank!? Wenn dann nur beim 2 l Diesel 4 Zylinder von PSA.
Wenn dann hinten am Unterboden,an der Hinterachse angeschraubt. Aber ich bin mir nicht sicher ob es beim Baujahr 2010 es das noch gab. Wenn der Tank leer ist gibt es eindeutige Fehlercodes im extra Steuergerät ADM Additiv Dosier Modul.

Die Außentemperatur ist für die Einleitung der Regeneration nicht wichtig.
Dazu nimmt das PCM die Ansaugtemperatur, sowie die Ladeluft-Temperatur, als Bemessungsgrundlage.
Der DW10 PSA Motor hatte, so weit ich weis, bis zur Einstellung immer Eloys Additiv Tank. (die 1,6er bekamen schon viel früher Additivlose Reinigungssysteme, weil halt viel mehr 1,6 er gekauft wurden)
War beim Focus2 auch nicht anders. (gleiche Motoren)

Ich hatte im Sommer auch Ärger mit einem 2.0 TDCI mit 100 KW.
Der machte auch Ärger mit dem Regenerieren, obwohl DPF und DDS neu sind. Additiv Tank ist voll, Lernwerte waren zurück gesetzt !
Wahrscheinliche Ursache ist, dass der Motor an den Einlassventilen völlig verkokt ist, trotz richtigem Ladedruck einfach zu wenig Sauerstoff / Luft, bekommt.
Es dreht sich hier nicht um die Ansaugbrücke, Diese ist relativ sauber, sondern um die Ansaugkanäle unterhalb der Ansaugbrücke im Kopf.
Mir war es zbs nicht möglich, mit einem Endoskop auch nur ein Einlassventil zu sehen ! Bleistift starke Luftkanäle, wodurch der Motor die Luft bekam. (wobei Er aber noch ganz passabel lief)

Da eine Reinigung durch Strahlen, zbs mit Walnuss - Schalen, oder mechanisch, nicht ohne Ausbau möglich war, habe ich eine "Reinigungsanlage" eingebaut. Seitdem läuft der alte 2.0 TDCI (über 320 T Km )immer besser, auch der Verbrauch geht bei gleichen Fahrstrecken kontuierlich zurück.

Einzelheiten der Anlage nur per PM, da nicht ganz legal !

Danke für Deine Erklärung. Ich habe nen Volvo
C70, 2.0D mit EZ 11.02.2010 136PS mit Automatikgetriebe,
Motorcode D4204T / 9101AGC

Oh man, das hört sich teuer an. Falls es das Problem bei mir ist, hab ich jetzt schon Sorgen :-( Denn ich muss in die Werkstatt, zu mehr als Xenon austauschen bin ich technisch leider nicht in der Lage.
Mein Verbrauch liegt nur bei 5,8-6,0 Liter, was ich echt wenig finde! War Dein Verbrauch höher?
Hört sich aber danach an, dass das DPF-Problem bei Dir auch nur zeitweise auftrat, oder? Du hast nen
Mein Kfz läuft wunderbar, nur meldet sich eben immer wieder der DPF :-(
Ich habe den Eindruck, dass es b. Kaltem Wetter problematischer ist, die Regeneration durchzuführen. Im Winter war das Problem bei mir präsenter, kann aber auch Zufall sein...

Habe heute mit Volvo nahe Hamburg telefoniert, da mein Kfz ja jetzt 1Woche bei der freien Werkstatt stand und man außer auslesen nichts gemacht hat. DEr Meister der freien sagte, ich soll wg eines Updates nä. Wo. dorthin. Aktuell steht
"Motorwartung " im Display und lt Protokoll v. Bosch-Diagnosegerät: 
"246B Differenzdruck zu hoch" und
 "253F schlechte Ölqualität". 
Volvo meinte zudem, mein Fahrprofil sei nicht das Problem, diese Motoren sind robust und laufen gut. Es soll ein Softwareupdate bzgl des DPF geben, was sie mir aufspielen wollen. Kosten ca 100eur, weiter ist eine "Kurzdiagnose " geplant.
Ggf dann Austausch Kabelbaum bzw Temperaturfühler - das mache ich aber erstmal v.d. Wartezeit abhängig, da ich momentan nicht wieder auf das KFZ verzichten kann.
Den Fehler bzgl "ADM- Additivtank leer" prüfen sie ebenso. Schon merkwürdig, dass das schon mal mit dem Boschdiagnosegerät ausgelesen wurde, wobei ich keinen Additivtank habe!?!?
Bin sehr gespannt und hoffe, ein Update kann meine Probleme beheben. Der Volvo-Mensch war zumindest zuversichtlich... es bleibt also spannend!

Wie kann ich Dir ne PM bei weiteren Fragen schicken?
Bin noch nicht so lange hier ;-)

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 12. Oktober 2020 um 16:37:29 Uhr:


Die Außentemperatur ist für die Einleitung der Regeneration nicht wichtig.
Dazu nimmt das PCM die Ansaugtemperatur, sowie die Ladeluft-Temperatur, als Bemessungsgrundlage.
Der DW10 PSA Motor hatte, so weit ich weis, bis zur Einstellung immer Eloys Additiv Tank. (die 1,6er bekamen schon viel früher Additivlose Reinigungssysteme, weil halt viel mehr 1,6 er gekauft wurden)
War beim Focus2 auch nicht anders. (gleiche Motoren)

Ich hatte im Sommer auch Ärger mit einem 2.0 TDCI mit 100 KW.
Der machte auch Ärger mit dem Regenerieren, obwohl DPF und DDS neu sind. Additiv Tank ist voll, Lernwerte waren zurück gesetzt !
Wahrscheinliche Ursache ist, dass der Motor an den Einlassventilen völlig verkokt ist, trotz richtigem Ladedruck einfach zu wenig Sauerstoff / Luft, bekommt.
Es dreht sich hier nicht um die Ansaugbrücke, Diese ist relativ sauber, sondern um die Ansaugkanäle unterhalb der Ansaugbrücke im Kopf.
Mir war es zbs nicht möglich, mit einem Endoskop auch nur ein Einlassventil zu sehen ! Bleistift starke Luftkanäle, wodurch der Motor die Luft bekam. (wobei Er aber noch ganz passabel lief)

Da eine Reinigung durch Strahlen, zbs mit Walnuss - Schalen, oder mechanisch, nicht ohne Ausbau möglich war, habe ich eine "Reinigungsanlage" eingebaut. Seitdem läuft der alte 2.0 TDCI (über 320 T Km )immer besser, auch der Verbrauch geht bei gleichen Fahrstrecken kontuierlich zurück.

Einzelheiten der Anlage nur per PM, da nicht ganz legal !

Deine Antwort
Ähnliche Themen