Dieselpartikelfilter wechseln Volvo V50 2,0 D
Hallo.
Heute habe ich mich dann mal daran gemacht den Partikelfilter zu wechseln.
Mein V50 aus 2008 hat mittlerweile 166.500 km runter. Zwar hatte ich noch keinen Notlauf, aber seit rd. einem Jahr fällt mir Ölvermehrung und seit einigen Wochen auch ein stark angestiegener Dieselverbrauch auf. Also hab ich mir gedacht, kann ja gar kein Hexenwerk sein, dieses Teil zu wechseln.
Habe mir im Großhandel einen Nachbaufilter der Fa. Cats and Pipes aus Wales (GB) gekauft. Preis 355 €.Das Teil sieht ordenlich verarbeitet aus und macht einen guten Eindruck. Also hab ich mich rangemacht. Dank der Anleitung des Users ALOK (Danke dafür) wurde auch klar was und wie alles abgeschraubt werden musste. Habe den Querträger abgeschraubt und die Flanschschrauben am DPF ordentlich mit Rostlöser eingesprüht und rd. 10 Minuten einwirken lassen. Gingen alle vier Muttern mit einer Knarre relativ leicht los. Die beiden Schläuche vom Differenzdrucksensor abezogen, was ein wenig Fummelig war, da der obere Schlauch schon ein wenig "festgebacken" war und sich nicht so leicht abziehen hat lassen.
Ebenso der Stecker des Temperaturfühlers. Der ließ sich auch nur widerspenstig und lösen. Aber war alles eine kleine Geduldsfrage und innerhalb weniger Minuten war das auch alles erledigt.
Habe dann den alten DPF relativ leicht entnehmen können. Dann noch den Temperatursensor ausgebaut und in den neuen eingeschraubt und festgezogen. neue Dichtungen drauf und wieder rein mit dem neuen DPF. Muttern und Dichtungen lagen dem neuen Dpf auch bei. Dann die Schläuche vom Differenzdrucksensor auf schieben, was wieder etwas fummlig war, Stecker vom Temperatursensor aufstecken, alle Muttern festziehen, fertig. Arbeitszeit mit Fotos machen, rd. 45 Minuten.
Dann hab ich gleich noch das Additiv aufgefüllt, alles Fehler mit dem OBD Computer gelöscht, Zähler zurückgesetzt und fertig. Insgesamt hab ich dafür etwas über eine Stunde gebraucht.
Dann habe ich noch das Öl und den Filter gewechselt, damit auch damit wieder alles gut ist.
Motor gestartet und er lief wie gehabt. Auch keine Motorkontrolleuchte oder sonstige Störung angezeigt. Dann geschaut ob der Filter an den Flanschen dicht ist. Alles okay.
Hab dann mit dem Computer noch mal alle Parameter überprüft, auch da war alles in Ordnung. Nun bin ich dann losgefahren. Leistung eigentlich wie gehabt, also ich behaupte man spürt an der Leistung nix das ein neuer DPF verbaut wurde. Mir war nur wichtig, wie verhält sich der Spritverbrauch. Also auf die Autobahn und laufen lassen. Er zog anstandslos bis Tacho 210 km/h und ging auch im Schubbetrieb auf einen Momentanverbrauch von 0,0 Liter / 100 km. Das war schon das erste gute Zeichen, denn in letzter Zeit hatte er im Schubbetrieb immer einen Verbrauch angezeigt, teilweise sogar 1,8 Liter / 100 km. Das ist vorbei. Hab dann auf der Autobahn den Durchschnittsverbrauch resettet.
Bin dann ganz gemütlich mit 80 im 6. Gang über die Landstrasse nach Hause gefahren. Im Ort an der Ampel, mal auf den Bordcomputer geschaut, Durchschnittsverbrauch 3,8 Liter / 100 km. Das hat mich dann doch positiv überrascht. Ich weiß das dieser Wert utopisch niedrig ist und er sich bestimmt wieder auf 6 - 6,5 Liter einpendeln wird, aber der erste Eindruck war äusserst positiv. Auch ist schon gleich beim fahren über die Landstrasse aufgefallen das er nicht mehr regeneriert, es war kein ruckeln mehr bei Teillast zu spüren. Also auch das positiv.
Alles in allem lässt sich aus meiner Sicht nach dem ersten Eindruck sagen, warum habe ich mich so lange damit rumgequält?! Zwei statische Regenerationen und zwei ausserplanmässige Ölwechsel wegen Verdünnung waren es nicht Wert. Wenn der Filter nun für den Preis das hält was ich mir verspreche, bin ich zufreiden und ärgere mich eher, dass ich damit so lange gewartet habe.
Bin zumindest erst mal gespannt wie sich der Verbrauch über einen längeren Zeitraum entwickeln wird. Kann Euch gerne auf dem laufenden halten.
Habe aber mit Sicherheit jede Menge Geld dabie gespart.
Anbei noch ein paar Fotos die die Arbeitsschritte dokumentieren.
Gruß Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Heute habe ich mich dann mal daran gemacht den Partikelfilter zu wechseln.
Mein V50 aus 2008 hat mittlerweile 166.500 km runter. Zwar hatte ich noch keinen Notlauf, aber seit rd. einem Jahr fällt mir Ölvermehrung und seit einigen Wochen auch ein stark angestiegener Dieselverbrauch auf. Also hab ich mir gedacht, kann ja gar kein Hexenwerk sein, dieses Teil zu wechseln.
Habe mir im Großhandel einen Nachbaufilter der Fa. Cats and Pipes aus Wales (GB) gekauft. Preis 355 €.Das Teil sieht ordenlich verarbeitet aus und macht einen guten Eindruck. Also hab ich mich rangemacht. Dank der Anleitung des Users ALOK (Danke dafür) wurde auch klar was und wie alles abgeschraubt werden musste. Habe den Querträger abgeschraubt und die Flanschschrauben am DPF ordentlich mit Rostlöser eingesprüht und rd. 10 Minuten einwirken lassen. Gingen alle vier Muttern mit einer Knarre relativ leicht los. Die beiden Schläuche vom Differenzdrucksensor abezogen, was ein wenig Fummelig war, da der obere Schlauch schon ein wenig "festgebacken" war und sich nicht so leicht abziehen hat lassen.
Ebenso der Stecker des Temperaturfühlers. Der ließ sich auch nur widerspenstig und lösen. Aber war alles eine kleine Geduldsfrage und innerhalb weniger Minuten war das auch alles erledigt.
Habe dann den alten DPF relativ leicht entnehmen können. Dann noch den Temperatursensor ausgebaut und in den neuen eingeschraubt und festgezogen. neue Dichtungen drauf und wieder rein mit dem neuen DPF. Muttern und Dichtungen lagen dem neuen Dpf auch bei. Dann die Schläuche vom Differenzdrucksensor auf schieben, was wieder etwas fummlig war, Stecker vom Temperatursensor aufstecken, alle Muttern festziehen, fertig. Arbeitszeit mit Fotos machen, rd. 45 Minuten.
Dann hab ich gleich noch das Additiv aufgefüllt, alles Fehler mit dem OBD Computer gelöscht, Zähler zurückgesetzt und fertig. Insgesamt hab ich dafür etwas über eine Stunde gebraucht.
Dann habe ich noch das Öl und den Filter gewechselt, damit auch damit wieder alles gut ist.
Motor gestartet und er lief wie gehabt. Auch keine Motorkontrolleuchte oder sonstige Störung angezeigt. Dann geschaut ob der Filter an den Flanschen dicht ist. Alles okay.
Hab dann mit dem Computer noch mal alle Parameter überprüft, auch da war alles in Ordnung. Nun bin ich dann losgefahren. Leistung eigentlich wie gehabt, also ich behaupte man spürt an der Leistung nix das ein neuer DPF verbaut wurde. Mir war nur wichtig, wie verhält sich der Spritverbrauch. Also auf die Autobahn und laufen lassen. Er zog anstandslos bis Tacho 210 km/h und ging auch im Schubbetrieb auf einen Momentanverbrauch von 0,0 Liter / 100 km. Das war schon das erste gute Zeichen, denn in letzter Zeit hatte er im Schubbetrieb immer einen Verbrauch angezeigt, teilweise sogar 1,8 Liter / 100 km. Das ist vorbei. Hab dann auf der Autobahn den Durchschnittsverbrauch resettet.
Bin dann ganz gemütlich mit 80 im 6. Gang über die Landstrasse nach Hause gefahren. Im Ort an der Ampel, mal auf den Bordcomputer geschaut, Durchschnittsverbrauch 3,8 Liter / 100 km. Das hat mich dann doch positiv überrascht. Ich weiß das dieser Wert utopisch niedrig ist und er sich bestimmt wieder auf 6 - 6,5 Liter einpendeln wird, aber der erste Eindruck war äusserst positiv. Auch ist schon gleich beim fahren über die Landstrasse aufgefallen das er nicht mehr regeneriert, es war kein ruckeln mehr bei Teillast zu spüren. Also auch das positiv.
Alles in allem lässt sich aus meiner Sicht nach dem ersten Eindruck sagen, warum habe ich mich so lange damit rumgequält?! Zwei statische Regenerationen und zwei ausserplanmässige Ölwechsel wegen Verdünnung waren es nicht Wert. Wenn der Filter nun für den Preis das hält was ich mir verspreche, bin ich zufreiden und ärgere mich eher, dass ich damit so lange gewartet habe.
Bin zumindest erst mal gespannt wie sich der Verbrauch über einen längeren Zeitraum entwickeln wird. Kann Euch gerne auf dem laufenden halten.
Habe aber mit Sicherheit jede Menge Geld dabie gespart.
Anbei noch ein paar Fotos die die Arbeitsschritte dokumentieren.
Gruß Rüdiger
120 Antworten
Zitat:
@Lanzelot0 schrieb am 2. September 2016 um 13:33:28 Uhr:
Bin daraufhin nach Volvo gefahren.
hey,
Hattest du nach dem Wechsel die gleichen Probleme wie ich? Mist also fährt der jetzt munter mit den Einstellungen vom alten DPF!
Da muß ich wohl doch mein gutes Hemd anziehen und auf einen Kaffee beim Volvo Händler vorbei schauen. Der freut sich bestimmt!
Gruß Frank
Ich hatte das mit der Regeneration/zu oft.... da alte Werte. Gute Hemd brauchst nicht unbedingt, etwas Kleingeld ist besser......
Wenn man den Dpf tauscht, sollte er trotz nicht zurück setzen genau so fahren wie vorher.
Der Differenzdrucksensor sagt der ECM das alles erste Sahne ist.....und man kann locker zum Freundlichen fahren und den Dpf zurück setzen lassen. Polarparts DPF? nun ja ich weiß nicht so recht......das sind doch die super billigen für unter 200€. Ob die die richtige Maschenweite haben wie die Orginalen? Nobody knows! Wurde das Additiv aufgefüllt? Und der Zählerstand zurück gesetzt? Wenn nicht gilt auch da....kann man locker zum Freundlichen fahren. Das liegt an was anderem......ich tippe mal auf den PP-Dpf.......Maschenweite zu gering..oder verstopft...! Ist aber nur ne Vermutung.
Mfg
Ähnliche Themen
So, es gibt was Neues: Der Leistungskiller ist gefunden. Der Azubi wars! Ein Schläuchlein beim Ölwechsel am Ladeluftregler abgelöst! Kleiner Fehler große Wirkung. Jetzt ist alles wieder wie vorher. :-)
Was jetzt noch wurmt ist der schnelle Regulationszyklus nach 164 km. Da ist ja hier die allgemeine Meinung dass sich das nach dem Besuch beim Volvohändler mit dem Rücksetzen der Aschewerte verbessern dürfte.
Ich werde berichten. Mit dem Polarparts Filter war denke ich ein Versuch wert, mal sehen. Wollte bei dem km Stand möglichst wenig investieren.
Gruß Frank
Die DPF Solldruckwerte verschieben sich mit dem Alter des DPF. Deshalb kann ein neuer Filter mit alten Werten durchaus zu Problemen führen. Dazu kommt die häufigere Regeneration.
Hallo an alle.
Der DPF meines Elchs (2.0D My06) mit 220.000 km regeneriert inzwischen jeden Tag. Ich habe mir vor einiger Zeit auch mal das "Original"-Volvo Vida /Dice aus HK zugelegt ;-)
Ich habe gefunden wo ich im Stand die Regenration anstoßen kann und wo ich den Reset nach dem Tausch des DPFs durchführe. Aber wo kann ich sehen wie voll / dicht der derzeit verbaute Filter ist? Habe Vida 2014d.
Wahrscheinlich ziemlich einfach und ich habe es bei der Hitze draußen im Auto einfach übersehen ;-) ? Bin für jeden Tipp dankbar. Meine Suche hier im Forum hat mich auf die Schnelle auch nicht weitergebracht.
Danke euch!
Ich meine gar nicht. Es gibt wohl nur einen Schätzwert. Bei den Regenerationsintervallen ist er aber quasi voll. Guck mal links in der Spalte wo auch die Kilometerstände und so stehen, ich meine da steht sowas wie "soot quantity" in g. Das is der Wert. Kann auch beim Motorsteuergerät sein.
Du kannst auch mal nach den Diffetenzdruckwerten suchen. Ich weiß jetzt aber nicht, ob die angezeigt werden.
Habe heute nochmal nachgesehen, aber konnte die Variable soot quantity oder Vergleichbares leider nicht finden.
Wenn ich den ersten Schritt, sprich die Vorbereitung, für die statische Regeneration durchführe, dann bekomme ich nen Druck angezeigt. Da wird gefragt ob er unterhalb 100 hPa liegt... Aber das war eben im Stand und war seeehr weit drunter. Kann auch sein, dass das wieder ein völlig anderer Wert war... Habe die Regeneration mit Rücksicht auf die Nachbarn am heiligen Sonntag dann nicht durchgeführt ;-)
Hat vielleicht noch jemand eine Idee wo man das finden kann?
@Frank, deine AGR Klappe ist etwas zu weit auf. Grad noch so im Fenster das der Rechner nicht meckert.
Hey,
Kleines Update, habe mir eben mit Vida den neuen dpf einlesen lassen.Ascherwerte zurückgesetzt, Sensoren Überprüfung war OK.
Muß jetzt mal paar Kilometer fahren dann berichte ich. Dpf Wechsel bisher 300€.
Gruß Frank
Hey,
Kleines Update, war im Urlaub mit kleinem Anhänger. Reg. Zyklen leider genauso wie vor dem Wechsel. Alle 200 bis 250 km bei 115kmh, teilweise mega lange 70km lang. LMM geprüft. War Wasser drin. Habe mal gehört dass er dann hinüber wäre. Stimmt das?
Zusätzlich fängt er im Vollastbereich an zu stottern, bis zum kompletten Ausgehen. Wie als wenn er kein Sprit bekommt. Startverhalten normal Stand gas normal. Hat da jemand einen Tip?
Zitat:
@onkelvectra schrieb am 10. Oktober 2016 um 10:21:08 Uhr:
Hey,Kleines Update, war im Urlaub mit kleinem Anhänger. Reg. Zyklen leider genauso wie vor dem Wechsel. Alle 200 bis 250 km bei 115kmh, teilweise mega lange 70km lang. LMM geprüft. War Wasser drin. Habe mal gehört dass er dann hinüber wäre. Stimmt das?
Zusätzlich fängt er im Vollastbereich an zu stottern, bis zum kompletten Ausgehen. Wie als wenn er kein Sprit bekommt. Startverhalten normal Stand gas normal. Hat da jemand einen Tip?
Muss mich wohl verbessern, der Sensor an der Batterie ist ja der DDS, also LMM soll ja am Luftfilter hängen, kann man da auch was reinigen?
Hallo an alle,
ich wage es dieses Thema nochmal nach oben zu schieben. Bei meinem V50 D2.0 BJ06 mit rund 230.000 km auf der Uhr wurde vor zwei Wochen sowohl der DPF als auch der DDS getauscht. Beides von Scandix. Ich habs besorgt, die freie Werkstatt hats eingebaut DPF-Reset wurde auch durchgeführt.
Seitdem bin ich grob 500 km gefahren und das Auto hat in der Zeit drei mal sehr zickig regeneriert. Viel zu oft!
Beim Drunterliegen habe ich gesehen, dass einer der Schläuche die vom DPF an den DDS gehen, nur aufgesteckt ist, ohne Schelle gesichert. Ist der nach dem DPF, sprich die Seite mit dem geringeren Druck. Kann sowas das Problem verursachen? Das da was undicht ist und Messfehler entstehen? Oder ist der generell nur aufgesteckt?
Bin auf eure Meinung gespannt.
Also bei mir sind die Schläuche sowohl oben am DDS als auch am DPF selber mit Klammern befestigt.
Hast du mal geschaut wie sich der Differenzdruck im Stand und bei Last verändert?
Bei Zündung an müsste er 0 hpa anzeigen.
Bei Standgas zwischen 1 und 20.