Dieselpartikelfilter wechseln Volvo V50 2,0 D

Volvo V50 M

Hallo.
Heute habe ich mich dann mal daran gemacht den Partikelfilter zu wechseln.
Mein V50 aus 2008 hat mittlerweile 166.500 km runter. Zwar hatte ich noch keinen Notlauf, aber seit rd. einem Jahr fällt mir Ölvermehrung und seit einigen Wochen auch ein stark angestiegener Dieselverbrauch auf. Also hab ich mir gedacht, kann ja gar kein Hexenwerk sein, dieses Teil zu wechseln.

Habe mir im Großhandel einen Nachbaufilter der Fa. Cats and Pipes aus Wales (GB) gekauft. Preis 355 €.Das Teil sieht ordenlich verarbeitet aus und macht einen guten Eindruck. Also hab ich mich rangemacht. Dank der Anleitung des Users ALOK (Danke dafür) wurde auch klar was und wie alles abgeschraubt werden musste. Habe den Querträger abgeschraubt und die Flanschschrauben am DPF ordentlich mit Rostlöser eingesprüht und rd. 10 Minuten einwirken lassen. Gingen alle vier Muttern mit einer Knarre relativ leicht los. Die beiden Schläuche vom Differenzdrucksensor abezogen, was ein wenig Fummelig war, da der obere Schlauch schon ein wenig "festgebacken" war und sich nicht so leicht abziehen hat lassen.

Ebenso der Stecker des Temperaturfühlers. Der ließ sich auch nur widerspenstig und lösen. Aber war alles eine kleine Geduldsfrage und innerhalb weniger Minuten war das auch alles erledigt.
Habe dann den alten DPF relativ leicht entnehmen können. Dann noch den Temperatursensor ausgebaut und in den neuen eingeschraubt und festgezogen. neue Dichtungen drauf und wieder rein mit dem neuen DPF. Muttern und Dichtungen lagen dem neuen Dpf auch bei. Dann die Schläuche vom Differenzdrucksensor auf schieben, was wieder etwas fummlig war, Stecker vom Temperatursensor aufstecken, alle Muttern festziehen, fertig. Arbeitszeit mit Fotos machen, rd. 45 Minuten.
Dann hab ich gleich noch das Additiv aufgefüllt, alles Fehler mit dem OBD Computer gelöscht, Zähler zurückgesetzt und fertig. Insgesamt hab ich dafür etwas über eine Stunde gebraucht.

Dann habe ich noch das Öl und den Filter gewechselt, damit auch damit wieder alles gut ist.
Motor gestartet und er lief wie gehabt. Auch keine Motorkontrolleuchte oder sonstige Störung angezeigt. Dann geschaut ob der Filter an den Flanschen dicht ist. Alles okay.
Hab dann mit dem Computer noch mal alle Parameter überprüft, auch da war alles in Ordnung. Nun bin ich dann losgefahren. Leistung eigentlich wie gehabt, also ich behaupte man spürt an der Leistung nix das ein neuer DPF verbaut wurde. Mir war nur wichtig, wie verhält sich der Spritverbrauch. Also auf die Autobahn und laufen lassen. Er zog anstandslos bis Tacho 210 km/h und ging auch im Schubbetrieb auf einen Momentanverbrauch von 0,0 Liter / 100 km. Das war schon das erste gute Zeichen, denn in letzter Zeit hatte er im Schubbetrieb immer einen Verbrauch angezeigt, teilweise sogar 1,8 Liter / 100 km. Das ist vorbei. Hab dann auf der Autobahn den Durchschnittsverbrauch resettet.

Bin dann ganz gemütlich mit 80 im 6. Gang über die Landstrasse nach Hause gefahren. Im Ort an der Ampel, mal auf den Bordcomputer geschaut, Durchschnittsverbrauch 3,8 Liter / 100 km. Das hat mich dann doch positiv überrascht. Ich weiß das dieser Wert utopisch niedrig ist und er sich bestimmt wieder auf 6 - 6,5 Liter einpendeln wird, aber der erste Eindruck war äusserst positiv. Auch ist schon gleich beim fahren über die Landstrasse aufgefallen das er nicht mehr regeneriert, es war kein ruckeln mehr bei Teillast zu spüren. Also auch das positiv.

Alles in allem lässt sich aus meiner Sicht nach dem ersten Eindruck sagen, warum habe ich mich so lange damit rumgequält?! Zwei statische Regenerationen und zwei ausserplanmässige Ölwechsel wegen Verdünnung waren es nicht Wert. Wenn der Filter nun für den Preis das hält was ich mir verspreche, bin ich zufreiden und ärgere mich eher, dass ich damit so lange gewartet habe.
Bin zumindest erst mal gespannt wie sich der Verbrauch über einen längeren Zeitraum entwickeln wird. Kann Euch gerne auf dem laufenden halten.
Habe aber mit Sicherheit jede Menge Geld dabie gespart.
Anbei noch ein paar Fotos die die Arbeitsschritte dokumentieren.

Gruß Rüdiger

Tauschfilter mit Dichtungen und Muttern
Tauschfilter mit Dichtungen und Muttern
Hersteller Cats and Pipes Großbritannien
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo.
Heute habe ich mich dann mal daran gemacht den Partikelfilter zu wechseln.
Mein V50 aus 2008 hat mittlerweile 166.500 km runter. Zwar hatte ich noch keinen Notlauf, aber seit rd. einem Jahr fällt mir Ölvermehrung und seit einigen Wochen auch ein stark angestiegener Dieselverbrauch auf. Also hab ich mir gedacht, kann ja gar kein Hexenwerk sein, dieses Teil zu wechseln.

Habe mir im Großhandel einen Nachbaufilter der Fa. Cats and Pipes aus Wales (GB) gekauft. Preis 355 €.Das Teil sieht ordenlich verarbeitet aus und macht einen guten Eindruck. Also hab ich mich rangemacht. Dank der Anleitung des Users ALOK (Danke dafür) wurde auch klar was und wie alles abgeschraubt werden musste. Habe den Querträger abgeschraubt und die Flanschschrauben am DPF ordentlich mit Rostlöser eingesprüht und rd. 10 Minuten einwirken lassen. Gingen alle vier Muttern mit einer Knarre relativ leicht los. Die beiden Schläuche vom Differenzdrucksensor abezogen, was ein wenig Fummelig war, da der obere Schlauch schon ein wenig "festgebacken" war und sich nicht so leicht abziehen hat lassen.

Ebenso der Stecker des Temperaturfühlers. Der ließ sich auch nur widerspenstig und lösen. Aber war alles eine kleine Geduldsfrage und innerhalb weniger Minuten war das auch alles erledigt.
Habe dann den alten DPF relativ leicht entnehmen können. Dann noch den Temperatursensor ausgebaut und in den neuen eingeschraubt und festgezogen. neue Dichtungen drauf und wieder rein mit dem neuen DPF. Muttern und Dichtungen lagen dem neuen Dpf auch bei. Dann die Schläuche vom Differenzdrucksensor auf schieben, was wieder etwas fummlig war, Stecker vom Temperatursensor aufstecken, alle Muttern festziehen, fertig. Arbeitszeit mit Fotos machen, rd. 45 Minuten.
Dann hab ich gleich noch das Additiv aufgefüllt, alles Fehler mit dem OBD Computer gelöscht, Zähler zurückgesetzt und fertig. Insgesamt hab ich dafür etwas über eine Stunde gebraucht.

Dann habe ich noch das Öl und den Filter gewechselt, damit auch damit wieder alles gut ist.
Motor gestartet und er lief wie gehabt. Auch keine Motorkontrolleuchte oder sonstige Störung angezeigt. Dann geschaut ob der Filter an den Flanschen dicht ist. Alles okay.
Hab dann mit dem Computer noch mal alle Parameter überprüft, auch da war alles in Ordnung. Nun bin ich dann losgefahren. Leistung eigentlich wie gehabt, also ich behaupte man spürt an der Leistung nix das ein neuer DPF verbaut wurde. Mir war nur wichtig, wie verhält sich der Spritverbrauch. Also auf die Autobahn und laufen lassen. Er zog anstandslos bis Tacho 210 km/h und ging auch im Schubbetrieb auf einen Momentanverbrauch von 0,0 Liter / 100 km. Das war schon das erste gute Zeichen, denn in letzter Zeit hatte er im Schubbetrieb immer einen Verbrauch angezeigt, teilweise sogar 1,8 Liter / 100 km. Das ist vorbei. Hab dann auf der Autobahn den Durchschnittsverbrauch resettet.

Bin dann ganz gemütlich mit 80 im 6. Gang über die Landstrasse nach Hause gefahren. Im Ort an der Ampel, mal auf den Bordcomputer geschaut, Durchschnittsverbrauch 3,8 Liter / 100 km. Das hat mich dann doch positiv überrascht. Ich weiß das dieser Wert utopisch niedrig ist und er sich bestimmt wieder auf 6 - 6,5 Liter einpendeln wird, aber der erste Eindruck war äusserst positiv. Auch ist schon gleich beim fahren über die Landstrasse aufgefallen das er nicht mehr regeneriert, es war kein ruckeln mehr bei Teillast zu spüren. Also auch das positiv.

Alles in allem lässt sich aus meiner Sicht nach dem ersten Eindruck sagen, warum habe ich mich so lange damit rumgequält?! Zwei statische Regenerationen und zwei ausserplanmässige Ölwechsel wegen Verdünnung waren es nicht Wert. Wenn der Filter nun für den Preis das hält was ich mir verspreche, bin ich zufreiden und ärgere mich eher, dass ich damit so lange gewartet habe.
Bin zumindest erst mal gespannt wie sich der Verbrauch über einen längeren Zeitraum entwickeln wird. Kann Euch gerne auf dem laufenden halten.
Habe aber mit Sicherheit jede Menge Geld dabie gespart.
Anbei noch ein paar Fotos die die Arbeitsschritte dokumentieren.

Gruß Rüdiger

Tauschfilter mit Dichtungen und Muttern
Tauschfilter mit Dichtungen und Muttern
Hersteller Cats and Pipes Großbritannien
+12
120 weitere Antworten
120 Antworten

Hey,

Eigentlich passen meine 2 Fragen ganz gut hier er in also bevor ich ein neues,altes DPF Thema aufmache.....

V50, 2.0d, 270 000km, Letzter Dpf Wechsel vor 80 000km. Jetzt regeneriert er alle 200km. Ich habe mir jetzt einen Neuen bestellt, habe aber so meine Zweifel ob meine vertragsfreie Werkstatt das mit dem Zurückstellen der Software hinbekomm. Deshalb:

Was passiert wenn die Werkstatt den neuen Dpf nicht in die Software einlliest?

Was passiert wenn der Additivstand beim Nachfüllen nicht eingelesen wird. Wenn das Additiv beim Tankvorgang dem Diesel beigefügt wird, brauche ich doch gar kein Resetten!?

Wär schön wenn das jemand wüsste.

Gruß Frank

Hi
nach dem Verbau eines neuen DPF wird dem Steuergerät dies mitgeteilt/reset.

Das Additiv wird nicht mit dem Tanken dem Diesel zugeführt, sondern in einen eigenen Tank dafür. Dies muss ebenfalls mitgeteilt werden.

Notfalls fährst du zum reseten halt zu einer werkstatt, die das kann 🙂

Beim DPF passiert so erstmal gar nichts, er haut dir nur irgendwann die Meldung zum Service ins KI die dann natürlich viel zu früh kommt und keiner kann mehr richtig nachvollziehen was eigentlich los ist. Anders siehts beim Additiv aus, wenn da einfach aufgefüllt wird, denkt das Steuergerät der Tank ist leer, bringt ne Meldung und fügt kein Additiv mehr zu. Das hätte dann unschöne Folgen für den neuen DPF.... Ein paar km zwischen Einbau/Auffüllen und Reset sind aber unproblematisch... Fahr einfach anschließend zu Volvo und lass es da machen oder du hast jemand mit Vida in der Nähe der das mal fix erledigt...

Ähnliche Themen

Hey,

Das ist so schön hier im Forum danke für eure Antworten. Also dann lass ich mir auf jedenfall den Füllstand des Additivs zeigen! Wenn der Mech. das nicht schafft ab zu Volvo.

Gruß Frank

Zitat:

@onkelvectra schrieb am 25. August 2016 um 10:17:06 Uhr:


Was passiert wenn die Werkstatt den neuen Dpf nicht in die Software einlliest?

Was passiert wenn der Additivstand beim Nachfüllen nicht eingelesen wird. Wenn das Additiv beim Tankvorgang dem Diesel beigefügt wird, brauche ich doch gar kein Resetten!?

Das kann zu einer Vielzahl an ungewöhnlichen Fehlern führen, weil die gemessenen Ist-Werte nicht mit den hinterlegten Soll-Werten übereinstimmen.

Beim Additiv gibt es wohl keinen Füllstandsmesser, sondern nur einen Zähler. Wenn der nicht zurückgesetzt wird, wird dir ein leerer Tank angezeigt, obwohl Additiv im Tank ist.

Zitat:

@wiri schrieb am 25. August 2016 um 10:59:53 Uhr:


Das Additiv wird nicht mit dem Tanken dem Diesel zugeführt, sondern in einen eigenen Tank dafür. Dies muss ebenfalls mitgeteilt werden.

Vermutlich liegt hier ein Missverständnis vor. Das Additiv wird natürlich dem Kraftstoff zugemischt (im Verhältnis zur getankten Menge). Mit dem Reset hat das jedoch nichts zu tun.

Hey,

Jetzt brauch ich aber ganz dringend Rat. Also heute morgen DPF von PP einbauen lassen, Ölwechsel machen lassen, los gefahren und feststellen müssen, dass ich keine Leistung habe.

Beschleunigt wie gegen Gummi, braucht ewig bis ich auf 150km/h bin. Keine ungewöhnliche Temp., keine Fehlermeldung. Das ist natürlich eine herbe Enttäuschung.
Jemand Ideen was schiefgelaufen ist?

Gruß Frank

Wurden die schon 100mal besprochenen elektronischen Sachen gemacht? Der alleinige mechanische Wechsel bringt nichts.

Zitat:

@Wertzius schrieb am 1. September 2016 um 19:03:05 Uhr:


Wurden die schon 100mal besprochenen elektronischen Sachen gemacht? Der alleinige mechanische Wechsel bringt nichts.

Hey,

Wenn du den Eintrag des DPF in die Software meinst? Laut Mecanic ja. Additiv soll zu 3/4 noch voll sein. Aber ich hatte vor dem Neueinbau ja nicht so einen massiven Leistungseinbruch. So bin ich mir ziemlich sicher dass bei der Rep. was sxhief lief. Evtl. DDS Schläuche vertauscht?

Gruß Frank

Zitat:

@onkelvectra schrieb am 1. September 2016 um 20:07:03 Uhr:



Zitat:

@Wertzius schrieb am 1. September 2016 um 19:03:05 Uhr:


Wurden die schon 100mal besprochenen elektronischen Sachen gemacht? Der alleinige mechanische Wechsel bringt nichts.

Hey,

Wenn du den Eintrag des DPF in die Software meinst? Laut Mecanic ja. Additiv soll zu 3/4 noch voll sein. Aber ich hatte vor dem Neueinbau ja nicht so einen massiven Leistungseinbruch. So bin ich mir ziemlich sicher dass bei der Rep. was sxhief lief. Evtl. DDS Schläuche vertauscht?

Gruß Frank

du mußt zum Volvohändler, nur kann dem System sagen, das der DPF neu ist.

Wenn die DDS vertauchst sind, warum bist du dann nicht bei PP?!?!?

Bin heute auch dort gewesen.
Additiv auffüllen, Statische Regeneration und neue Software draufspielen.
90%( falls nicht sogar mehr) der Tester (Hella Gutmann etc.) können die Software nicht draufspielen. Musste deswegen auch in den sauren Apfel beissen. Additiv anzeigen und zurücksetzen geht bei den meisten. Beim DPF hört es auf.

Zitat:

@Lanzelot2380 schrieb am 1. September 2016 um 21:37:25 Uhr:


Bin heute auch dort gewesen.
Additiv auffüllen, Statische Regeneration und neue Software draufspielen.
90%( falls nicht sogar mehr) der Tester (Hella Gutmann etc.) können die Software nicht draufspielen. Musste deswegen auch in den sauren Apfel beissen. Additiv anzeigen und zurücksetzen geht bei den meisten. Beim DPF hört es auf.

Hey,

OK, aber warum läuft das Auto mit neu eingebautem DPF schlechter als mit dem alten nur weil der neue Topf nicht der Software gemeldet wurde?

Gruß

Wenn der neue Partikelfilter dem System nicht gemeldet wird, kann es zu Unterschieden bei den Drucksensoren zwischen Sollwert (laut Software) und Istwert (neuer Partikelfilter) kommen. Das kann sich natürlich auf den Motorlauf auswirken.

OK,

Info meines Mecs. Er benutzt Hella/Gutmann. Also keine Chance damit? Besser gleich zum Volvo?

Gruß Frank

Habe bei jemandem einen neuen Gutmann Tester gesehen( vor paar Tagen) , er konnte nur Additiv zurücksetzen oder den DPF in die Regeneration schicken. Aber den Aschewert auf Null setzen bzw. neue Software draufspielen , auf diesen Punkt hatte er keinen Zugriff. Oder besser gesagt die Option gab es nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen