Dieselpartikelfilter wechseln Volvo V50 2,0 D
Hallo.
Heute habe ich mich dann mal daran gemacht den Partikelfilter zu wechseln.
Mein V50 aus 2008 hat mittlerweile 166.500 km runter. Zwar hatte ich noch keinen Notlauf, aber seit rd. einem Jahr fällt mir Ölvermehrung und seit einigen Wochen auch ein stark angestiegener Dieselverbrauch auf. Also hab ich mir gedacht, kann ja gar kein Hexenwerk sein, dieses Teil zu wechseln.
Habe mir im Großhandel einen Nachbaufilter der Fa. Cats and Pipes aus Wales (GB) gekauft. Preis 355 €.Das Teil sieht ordenlich verarbeitet aus und macht einen guten Eindruck. Also hab ich mich rangemacht. Dank der Anleitung des Users ALOK (Danke dafür) wurde auch klar was und wie alles abgeschraubt werden musste. Habe den Querträger abgeschraubt und die Flanschschrauben am DPF ordentlich mit Rostlöser eingesprüht und rd. 10 Minuten einwirken lassen. Gingen alle vier Muttern mit einer Knarre relativ leicht los. Die beiden Schläuche vom Differenzdrucksensor abezogen, was ein wenig Fummelig war, da der obere Schlauch schon ein wenig "festgebacken" war und sich nicht so leicht abziehen hat lassen.
Ebenso der Stecker des Temperaturfühlers. Der ließ sich auch nur widerspenstig und lösen. Aber war alles eine kleine Geduldsfrage und innerhalb weniger Minuten war das auch alles erledigt.
Habe dann den alten DPF relativ leicht entnehmen können. Dann noch den Temperatursensor ausgebaut und in den neuen eingeschraubt und festgezogen. neue Dichtungen drauf und wieder rein mit dem neuen DPF. Muttern und Dichtungen lagen dem neuen Dpf auch bei. Dann die Schläuche vom Differenzdrucksensor auf schieben, was wieder etwas fummlig war, Stecker vom Temperatursensor aufstecken, alle Muttern festziehen, fertig. Arbeitszeit mit Fotos machen, rd. 45 Minuten.
Dann hab ich gleich noch das Additiv aufgefüllt, alles Fehler mit dem OBD Computer gelöscht, Zähler zurückgesetzt und fertig. Insgesamt hab ich dafür etwas über eine Stunde gebraucht.
Dann habe ich noch das Öl und den Filter gewechselt, damit auch damit wieder alles gut ist.
Motor gestartet und er lief wie gehabt. Auch keine Motorkontrolleuchte oder sonstige Störung angezeigt. Dann geschaut ob der Filter an den Flanschen dicht ist. Alles okay.
Hab dann mit dem Computer noch mal alle Parameter überprüft, auch da war alles in Ordnung. Nun bin ich dann losgefahren. Leistung eigentlich wie gehabt, also ich behaupte man spürt an der Leistung nix das ein neuer DPF verbaut wurde. Mir war nur wichtig, wie verhält sich der Spritverbrauch. Also auf die Autobahn und laufen lassen. Er zog anstandslos bis Tacho 210 km/h und ging auch im Schubbetrieb auf einen Momentanverbrauch von 0,0 Liter / 100 km. Das war schon das erste gute Zeichen, denn in letzter Zeit hatte er im Schubbetrieb immer einen Verbrauch angezeigt, teilweise sogar 1,8 Liter / 100 km. Das ist vorbei. Hab dann auf der Autobahn den Durchschnittsverbrauch resettet.
Bin dann ganz gemütlich mit 80 im 6. Gang über die Landstrasse nach Hause gefahren. Im Ort an der Ampel, mal auf den Bordcomputer geschaut, Durchschnittsverbrauch 3,8 Liter / 100 km. Das hat mich dann doch positiv überrascht. Ich weiß das dieser Wert utopisch niedrig ist und er sich bestimmt wieder auf 6 - 6,5 Liter einpendeln wird, aber der erste Eindruck war äusserst positiv. Auch ist schon gleich beim fahren über die Landstrasse aufgefallen das er nicht mehr regeneriert, es war kein ruckeln mehr bei Teillast zu spüren. Also auch das positiv.
Alles in allem lässt sich aus meiner Sicht nach dem ersten Eindruck sagen, warum habe ich mich so lange damit rumgequält?! Zwei statische Regenerationen und zwei ausserplanmässige Ölwechsel wegen Verdünnung waren es nicht Wert. Wenn der Filter nun für den Preis das hält was ich mir verspreche, bin ich zufreiden und ärgere mich eher, dass ich damit so lange gewartet habe.
Bin zumindest erst mal gespannt wie sich der Verbrauch über einen längeren Zeitraum entwickeln wird. Kann Euch gerne auf dem laufenden halten.
Habe aber mit Sicherheit jede Menge Geld dabie gespart.
Anbei noch ein paar Fotos die die Arbeitsschritte dokumentieren.
Gruß Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Heute habe ich mich dann mal daran gemacht den Partikelfilter zu wechseln.
Mein V50 aus 2008 hat mittlerweile 166.500 km runter. Zwar hatte ich noch keinen Notlauf, aber seit rd. einem Jahr fällt mir Ölvermehrung und seit einigen Wochen auch ein stark angestiegener Dieselverbrauch auf. Also hab ich mir gedacht, kann ja gar kein Hexenwerk sein, dieses Teil zu wechseln.
Habe mir im Großhandel einen Nachbaufilter der Fa. Cats and Pipes aus Wales (GB) gekauft. Preis 355 €.Das Teil sieht ordenlich verarbeitet aus und macht einen guten Eindruck. Also hab ich mich rangemacht. Dank der Anleitung des Users ALOK (Danke dafür) wurde auch klar was und wie alles abgeschraubt werden musste. Habe den Querträger abgeschraubt und die Flanschschrauben am DPF ordentlich mit Rostlöser eingesprüht und rd. 10 Minuten einwirken lassen. Gingen alle vier Muttern mit einer Knarre relativ leicht los. Die beiden Schläuche vom Differenzdrucksensor abezogen, was ein wenig Fummelig war, da der obere Schlauch schon ein wenig "festgebacken" war und sich nicht so leicht abziehen hat lassen.
Ebenso der Stecker des Temperaturfühlers. Der ließ sich auch nur widerspenstig und lösen. Aber war alles eine kleine Geduldsfrage und innerhalb weniger Minuten war das auch alles erledigt.
Habe dann den alten DPF relativ leicht entnehmen können. Dann noch den Temperatursensor ausgebaut und in den neuen eingeschraubt und festgezogen. neue Dichtungen drauf und wieder rein mit dem neuen DPF. Muttern und Dichtungen lagen dem neuen Dpf auch bei. Dann die Schläuche vom Differenzdrucksensor auf schieben, was wieder etwas fummlig war, Stecker vom Temperatursensor aufstecken, alle Muttern festziehen, fertig. Arbeitszeit mit Fotos machen, rd. 45 Minuten.
Dann hab ich gleich noch das Additiv aufgefüllt, alles Fehler mit dem OBD Computer gelöscht, Zähler zurückgesetzt und fertig. Insgesamt hab ich dafür etwas über eine Stunde gebraucht.
Dann habe ich noch das Öl und den Filter gewechselt, damit auch damit wieder alles gut ist.
Motor gestartet und er lief wie gehabt. Auch keine Motorkontrolleuchte oder sonstige Störung angezeigt. Dann geschaut ob der Filter an den Flanschen dicht ist. Alles okay.
Hab dann mit dem Computer noch mal alle Parameter überprüft, auch da war alles in Ordnung. Nun bin ich dann losgefahren. Leistung eigentlich wie gehabt, also ich behaupte man spürt an der Leistung nix das ein neuer DPF verbaut wurde. Mir war nur wichtig, wie verhält sich der Spritverbrauch. Also auf die Autobahn und laufen lassen. Er zog anstandslos bis Tacho 210 km/h und ging auch im Schubbetrieb auf einen Momentanverbrauch von 0,0 Liter / 100 km. Das war schon das erste gute Zeichen, denn in letzter Zeit hatte er im Schubbetrieb immer einen Verbrauch angezeigt, teilweise sogar 1,8 Liter / 100 km. Das ist vorbei. Hab dann auf der Autobahn den Durchschnittsverbrauch resettet.
Bin dann ganz gemütlich mit 80 im 6. Gang über die Landstrasse nach Hause gefahren. Im Ort an der Ampel, mal auf den Bordcomputer geschaut, Durchschnittsverbrauch 3,8 Liter / 100 km. Das hat mich dann doch positiv überrascht. Ich weiß das dieser Wert utopisch niedrig ist und er sich bestimmt wieder auf 6 - 6,5 Liter einpendeln wird, aber der erste Eindruck war äusserst positiv. Auch ist schon gleich beim fahren über die Landstrasse aufgefallen das er nicht mehr regeneriert, es war kein ruckeln mehr bei Teillast zu spüren. Also auch das positiv.
Alles in allem lässt sich aus meiner Sicht nach dem ersten Eindruck sagen, warum habe ich mich so lange damit rumgequält?! Zwei statische Regenerationen und zwei ausserplanmässige Ölwechsel wegen Verdünnung waren es nicht Wert. Wenn der Filter nun für den Preis das hält was ich mir verspreche, bin ich zufreiden und ärgere mich eher, dass ich damit so lange gewartet habe.
Bin zumindest erst mal gespannt wie sich der Verbrauch über einen längeren Zeitraum entwickeln wird. Kann Euch gerne auf dem laufenden halten.
Habe aber mit Sicherheit jede Menge Geld dabie gespart.
Anbei noch ein paar Fotos die die Arbeitsschritte dokumentieren.
Gruß Rüdiger
120 Antworten
Zitat:
@CentaXx schrieb am 16. November 2014 um 21:03:04 Uhr:
Vielen Dank dir für die Anleitung. Schön, dass es bei dir so geklappt hat - ein Diagnosesystem in dem Umfang hätte ich auch gerne. 😉Für den 1.6D ist der Tausch leider ungleich komplizierter, laut VIDA-Anleitung müsse man sogar den Motor anheben (!).. Bin mir noch nicht sicher, ob ich den Tausch nicht direkt bei Volvo machen lasse. Bei den Kosten, die da aufgerufen werden, wird mir echt übel.. Und das alles nur zur Abgasreinigung 🙄
Ach was, bekommt man auch selber hin....
Also im Haynes Manual steht beim DPF Tausch der 109 PS 16V Variante sinngemäss, dass dieser zu aufwendig sei bzw. nicht beschrieben werden kann und man besser beim 🙂 vorsprechen sollte. Und in dem Buch sind Arbeiten beschrieben, welche ich im Leben nicht anpacken würde.....😉
Den D2 und auch den 2.0D würde ich mir auch ohne Weiteres zutrauen, bleibt nur das Rückstellen der Software mittels OBD.
zugegeben, ist schon nicht ohne aber mal eben den Motor zur Seite schieben hört, sich "schlimmer" an als es ist...
Und zum Rückstellen... Wer hat der kann... ;-)
Danke für die ausführliche Hilfe, das könnte sich noch als nützlich erweisen. Ich hätte ja nen Kumpel, mit Bühne, Motorheber etc etc, aber das sind trotzdem Arbeiten.. Nicht, dass ich ihm / uns das nicht zutrauen würde, aber wenn der Motor mal fällt, dann hätte ich bei der Volvo Werkstatt jemanden, auf den ich sauer sein kann. Privat geht das halt schlecht 😉 Nen Kostenvoranschlag für die Wartung habe ich schon seit August, konnte mich aber bisher nicht mit der Summe anfreuden. Es wird keine extrem große Wartung, da dieses Jahr das Additiv getauscht wurde, aber sie wird trotzdem über nen großen Schein kosten. Leider sehe ich im Moment nicht, dass ich das weiter aufschieben kann. Der Wagen hat jetzt 95kkm runter und ich lande immer öfter in Regenerationsphasen. Die merke ich im Stadtverkehr leider auch nicht immer. Ich muss wirklich dringendst VIDA + DICE zum Laufen kriegen, damit ich selber statische Regenerationen machen kann.. Aktuell hab ich wirklich wenig Zeit, den C30 mal frei zu pusten. Es stört mich auch sehr, dass Volvo keine Anzeige zur Regeneration des DPF verbaut hat, auf die ich mich einstellen könnte. :/
Ähnliche Themen
Wieso sollte der Motor fallen... Das ist schon rein technisch gar nicht möglich... Du schraubst ja nur 1 Lager und 1 Halter weg... Das andere Lager bleibt wie es ist und das Getriebe schraubst du auch nicht weg... So ein paar Antriebswellen sind da auch noch im Weg.... Wenn du dir um eines keine Gedanken machen brauchst, dann darum das dir der Motor unten raus fällt... GEHT NICHT !!! Und die statische Regeneration würde ich jetzt auch nicht überbewerten.... Das ist nicht viel mehr als eine normale Regeneration nur im Stand und "jetzt" gestartet...
Tausch den ollen DPF aus und falls dein Dice bis dahin noch nicht läuft, einfach bescheid sagen.
Hallo,
stimmt, beim 1.6D wird nur das Motorlager am Rahmen (Längsträger) gelöst.
Das Lager bleibt jedoch mit dem Motor verbunden und der Motor wird im verschobenen Zustand auch wieder auf den Rahmen abgesenkt. Runter oder rausfallen kann da nichts.
Offtopic:
Bei einem Zahnriemenwechsel sieht das anders aus (ist aber auch gut machbar).
Beim DPF ist die Asche (aus Kraftstoff- und Motoröladditiven) hauptursächlich für das Zusetzen von DPF-Wandstromfiltern. Eine manuelle Regeneration (Verbrennung der Russpartikel zu CO2) bringt deshalb (von extremen Kurzstreckenläufern abgesehen) keinen nachhaltigen Erfolg.
Gruss
Axel
Zitat:
@ruedi1970 schrieb am 16. November 2014 um 18:01:16 Uhr:
Die OBD Software selbst zu beschaffen wäre viel zu teuer. Ich habe das Glück in einer Spedition zu arbeiten und wir haben so einen für unsere Lkw und Pkw. Den hab ich dafür benutzt. Das ist der einzige Knackpunkt. Rückstellen der Werte muss also ein Händler machen, das kann auch ein markenunabhängiger sein. Nur gemacht werden muss es halt.
Hat es irgendwelche Auswirkungen wenn der Zähler nicht zurück gestzt wird? Ich habe z.B. vor ein paar Monaten das Additiv nachgefüllt, ohne eine Rückstellung vorzunehmen und konnte bisher nichts negatives feststellen.
Gruß
Tobi
Wenn der Zähler auf Null steht (0/15) wird kein Additiv mehr beigefügt weil er "denkt" das es alle ist. Wenn du viel Langstrecke fährst und ordentlich Temperatur auf den DPF bringst, sollte das nicht so schlimm sein aber bei Fahrzeugen die die nötige Temperatur nicht von selber erreichen, hat das schon massive Auswirkungen auf die Lebensdauer des DPF... Das Additiv verringert die benötigte Temperatur um ca 200°C und das ist schon nicht wenig....
Zitat:
@ViperV50 schrieb am 18. November 2014 um 11:11:42 Uhr:
Wenn der Zähler auf Null steht (0/15) wird kein Additiv mehr beigefügt weil er "denkt" das es alle ist. Wenn du viel Langstrecke fährst und ordentlich Temperatur auf den DPF bringst, sollte das nicht so schlimm sein aber bei Fahrzeugen die die nötige Temperatur nicht von selber erreichen, hat das schon massive Auswirkungen auf die Lebensdauer des DPF... Das Additiv verringert die benötigte Temperatur um ca 200°C und das ist schon nicht wenig....
Danke für die Antwort.
Ich fahre zwar viel Langstrecke, werde dann aber trotzdem schauen, dass ich den Zähler zurücksetzen werden. Geht das mit einem einfach Auslesekabel inklusive Software mit der man auch Fehler löschen kann, oder benötige ich hierzu die Volvo Software?
Gruß
Tobi
Kommt auf die Software drauf an... Es gibt welche die das kann aber bei vielen gehts auch wieder nicht, da kann ich dir einfach keine bessere Antwort geben. Such dir jemand mit Vida in deiner Nähe, damit gehts auf jeden Fall.
Hallo,
ein prima Bericht und super Fotos!
Was mir zu meinem Glück fehlt ist eine Beschreibung wie das Additiv aufgefüllt wird.
Ist beim 50er ne Pumpe verbaut? Wie spreche ich diese an?
Wenn ich das noch wüßte wechsel ich den Partikelfilter selber.....was ja wesentlich günstiger ist.
Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.
Danke im voraus.
Blame
Die Pumpe müßte, genauso wie beim D5, in der Ansaugeinheit im Tank sein.
Pumpe ist im Tank mit verbaut. Ich stell mir nur die Frage, wozu diese Info wichtig sein könnte... Ist ja völlig buggy wo die sitzt, weil die weder beim befüllen noch sonst wie bei der Wartung involviert ist. Was du auf jeden Fall brauchst, Zugang zu den Steuergeräten. Einmal um dem System zu sagen DPF neu und weiter um dem ADM zu sagen, dass wieder Additiv im Tank ist...
Quatsch.
Zum befüllen des Additiv Tanks bedarf es keinerlei Pumpe oder ähnlichem. Dachte eigentlich das meine Fotos dazu ganz anschaulich wären. In dem Additiv Satz egal ob von Volvo oder Walker sind jeweils ein Kanister mit dem Additiv und ein Überlauf-Behältnis sowie die Schläuche mit den Schnellverschlüssen beigelegt.
Einfach die Schläuche richtig aufklipsen, das Überlauf-Behältnis mit dem Netz und Haken am Wagenboden einhängen und dann über den hinteren rechten Reifen erhöht das Additiv durch leichtes drücken des Kanister in den Tank laufen lassen. Soweit bis über die andere Leitung das Additiv in den Überlauf-Behälter läuft. Damit ist der Additivtank voll. Jetzt muss man nur noch dem Steuergerät sagen das man aufgefüllt hat ubd fertig ist die Prozedur. Dauert in der Regel keine 10 Minuten.
Zitat:
@Blame schrieb am 4. Dezember 2014 um 19:07:21 Uhr:
Hallo,
ein prima Bericht und super Fotos!
Was mir zu meinem Glück fehlt ist eine Beschreibung wie das Additiv aufgefüllt wird.
Ist beim 50er ne Pumpe verbaut? Wie spreche ich diese an?
Wenn ich das noch wüßte wechsel ich den Partikelfilter selber.....was ja wesentlich günstiger ist.Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.
Danke im voraus.Blame
Am DPF und dem damit verbundenen Abgasgegendruck spürt man deutlich, welchen Einfluss eine freie Abgasanlage hat. Für mich Grund genug, meinem Benziner was gutes zu tuen.
@ruedi1970
Wie schaut dein Fahrprofil aus? Der Wert ist sehr gut wie ich finde.