Dieselpartikelfilter wechseln Volvo V50 2,0 D
Hallo.
Heute habe ich mich dann mal daran gemacht den Partikelfilter zu wechseln.
Mein V50 aus 2008 hat mittlerweile 166.500 km runter. Zwar hatte ich noch keinen Notlauf, aber seit rd. einem Jahr fällt mir Ölvermehrung und seit einigen Wochen auch ein stark angestiegener Dieselverbrauch auf. Also hab ich mir gedacht, kann ja gar kein Hexenwerk sein, dieses Teil zu wechseln.
Habe mir im Großhandel einen Nachbaufilter der Fa. Cats and Pipes aus Wales (GB) gekauft. Preis 355 €.Das Teil sieht ordenlich verarbeitet aus und macht einen guten Eindruck. Also hab ich mich rangemacht. Dank der Anleitung des Users ALOK (Danke dafür) wurde auch klar was und wie alles abgeschraubt werden musste. Habe den Querträger abgeschraubt und die Flanschschrauben am DPF ordentlich mit Rostlöser eingesprüht und rd. 10 Minuten einwirken lassen. Gingen alle vier Muttern mit einer Knarre relativ leicht los. Die beiden Schläuche vom Differenzdrucksensor abezogen, was ein wenig Fummelig war, da der obere Schlauch schon ein wenig "festgebacken" war und sich nicht so leicht abziehen hat lassen.
Ebenso der Stecker des Temperaturfühlers. Der ließ sich auch nur widerspenstig und lösen. Aber war alles eine kleine Geduldsfrage und innerhalb weniger Minuten war das auch alles erledigt.
Habe dann den alten DPF relativ leicht entnehmen können. Dann noch den Temperatursensor ausgebaut und in den neuen eingeschraubt und festgezogen. neue Dichtungen drauf und wieder rein mit dem neuen DPF. Muttern und Dichtungen lagen dem neuen Dpf auch bei. Dann die Schläuche vom Differenzdrucksensor auf schieben, was wieder etwas fummlig war, Stecker vom Temperatursensor aufstecken, alle Muttern festziehen, fertig. Arbeitszeit mit Fotos machen, rd. 45 Minuten.
Dann hab ich gleich noch das Additiv aufgefüllt, alles Fehler mit dem OBD Computer gelöscht, Zähler zurückgesetzt und fertig. Insgesamt hab ich dafür etwas über eine Stunde gebraucht.
Dann habe ich noch das Öl und den Filter gewechselt, damit auch damit wieder alles gut ist.
Motor gestartet und er lief wie gehabt. Auch keine Motorkontrolleuchte oder sonstige Störung angezeigt. Dann geschaut ob der Filter an den Flanschen dicht ist. Alles okay.
Hab dann mit dem Computer noch mal alle Parameter überprüft, auch da war alles in Ordnung. Nun bin ich dann losgefahren. Leistung eigentlich wie gehabt, also ich behaupte man spürt an der Leistung nix das ein neuer DPF verbaut wurde. Mir war nur wichtig, wie verhält sich der Spritverbrauch. Also auf die Autobahn und laufen lassen. Er zog anstandslos bis Tacho 210 km/h und ging auch im Schubbetrieb auf einen Momentanverbrauch von 0,0 Liter / 100 km. Das war schon das erste gute Zeichen, denn in letzter Zeit hatte er im Schubbetrieb immer einen Verbrauch angezeigt, teilweise sogar 1,8 Liter / 100 km. Das ist vorbei. Hab dann auf der Autobahn den Durchschnittsverbrauch resettet.
Bin dann ganz gemütlich mit 80 im 6. Gang über die Landstrasse nach Hause gefahren. Im Ort an der Ampel, mal auf den Bordcomputer geschaut, Durchschnittsverbrauch 3,8 Liter / 100 km. Das hat mich dann doch positiv überrascht. Ich weiß das dieser Wert utopisch niedrig ist und er sich bestimmt wieder auf 6 - 6,5 Liter einpendeln wird, aber der erste Eindruck war äusserst positiv. Auch ist schon gleich beim fahren über die Landstrasse aufgefallen das er nicht mehr regeneriert, es war kein ruckeln mehr bei Teillast zu spüren. Also auch das positiv.
Alles in allem lässt sich aus meiner Sicht nach dem ersten Eindruck sagen, warum habe ich mich so lange damit rumgequält?! Zwei statische Regenerationen und zwei ausserplanmässige Ölwechsel wegen Verdünnung waren es nicht Wert. Wenn der Filter nun für den Preis das hält was ich mir verspreche, bin ich zufreiden und ärgere mich eher, dass ich damit so lange gewartet habe.
Bin zumindest erst mal gespannt wie sich der Verbrauch über einen längeren Zeitraum entwickeln wird. Kann Euch gerne auf dem laufenden halten.
Habe aber mit Sicherheit jede Menge Geld dabie gespart.
Anbei noch ein paar Fotos die die Arbeitsschritte dokumentieren.
Gruß Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Heute habe ich mich dann mal daran gemacht den Partikelfilter zu wechseln.
Mein V50 aus 2008 hat mittlerweile 166.500 km runter. Zwar hatte ich noch keinen Notlauf, aber seit rd. einem Jahr fällt mir Ölvermehrung und seit einigen Wochen auch ein stark angestiegener Dieselverbrauch auf. Also hab ich mir gedacht, kann ja gar kein Hexenwerk sein, dieses Teil zu wechseln.
Habe mir im Großhandel einen Nachbaufilter der Fa. Cats and Pipes aus Wales (GB) gekauft. Preis 355 €.Das Teil sieht ordenlich verarbeitet aus und macht einen guten Eindruck. Also hab ich mich rangemacht. Dank der Anleitung des Users ALOK (Danke dafür) wurde auch klar was und wie alles abgeschraubt werden musste. Habe den Querträger abgeschraubt und die Flanschschrauben am DPF ordentlich mit Rostlöser eingesprüht und rd. 10 Minuten einwirken lassen. Gingen alle vier Muttern mit einer Knarre relativ leicht los. Die beiden Schläuche vom Differenzdrucksensor abezogen, was ein wenig Fummelig war, da der obere Schlauch schon ein wenig "festgebacken" war und sich nicht so leicht abziehen hat lassen.
Ebenso der Stecker des Temperaturfühlers. Der ließ sich auch nur widerspenstig und lösen. Aber war alles eine kleine Geduldsfrage und innerhalb weniger Minuten war das auch alles erledigt.
Habe dann den alten DPF relativ leicht entnehmen können. Dann noch den Temperatursensor ausgebaut und in den neuen eingeschraubt und festgezogen. neue Dichtungen drauf und wieder rein mit dem neuen DPF. Muttern und Dichtungen lagen dem neuen Dpf auch bei. Dann die Schläuche vom Differenzdrucksensor auf schieben, was wieder etwas fummlig war, Stecker vom Temperatursensor aufstecken, alle Muttern festziehen, fertig. Arbeitszeit mit Fotos machen, rd. 45 Minuten.
Dann hab ich gleich noch das Additiv aufgefüllt, alles Fehler mit dem OBD Computer gelöscht, Zähler zurückgesetzt und fertig. Insgesamt hab ich dafür etwas über eine Stunde gebraucht.
Dann habe ich noch das Öl und den Filter gewechselt, damit auch damit wieder alles gut ist.
Motor gestartet und er lief wie gehabt. Auch keine Motorkontrolleuchte oder sonstige Störung angezeigt. Dann geschaut ob der Filter an den Flanschen dicht ist. Alles okay.
Hab dann mit dem Computer noch mal alle Parameter überprüft, auch da war alles in Ordnung. Nun bin ich dann losgefahren. Leistung eigentlich wie gehabt, also ich behaupte man spürt an der Leistung nix das ein neuer DPF verbaut wurde. Mir war nur wichtig, wie verhält sich der Spritverbrauch. Also auf die Autobahn und laufen lassen. Er zog anstandslos bis Tacho 210 km/h und ging auch im Schubbetrieb auf einen Momentanverbrauch von 0,0 Liter / 100 km. Das war schon das erste gute Zeichen, denn in letzter Zeit hatte er im Schubbetrieb immer einen Verbrauch angezeigt, teilweise sogar 1,8 Liter / 100 km. Das ist vorbei. Hab dann auf der Autobahn den Durchschnittsverbrauch resettet.
Bin dann ganz gemütlich mit 80 im 6. Gang über die Landstrasse nach Hause gefahren. Im Ort an der Ampel, mal auf den Bordcomputer geschaut, Durchschnittsverbrauch 3,8 Liter / 100 km. Das hat mich dann doch positiv überrascht. Ich weiß das dieser Wert utopisch niedrig ist und er sich bestimmt wieder auf 6 - 6,5 Liter einpendeln wird, aber der erste Eindruck war äusserst positiv. Auch ist schon gleich beim fahren über die Landstrasse aufgefallen das er nicht mehr regeneriert, es war kein ruckeln mehr bei Teillast zu spüren. Also auch das positiv.
Alles in allem lässt sich aus meiner Sicht nach dem ersten Eindruck sagen, warum habe ich mich so lange damit rumgequält?! Zwei statische Regenerationen und zwei ausserplanmässige Ölwechsel wegen Verdünnung waren es nicht Wert. Wenn der Filter nun für den Preis das hält was ich mir verspreche, bin ich zufreiden und ärgere mich eher, dass ich damit so lange gewartet habe.
Bin zumindest erst mal gespannt wie sich der Verbrauch über einen längeren Zeitraum entwickeln wird. Kann Euch gerne auf dem laufenden halten.
Habe aber mit Sicherheit jede Menge Geld dabie gespart.
Anbei noch ein paar Fotos die die Arbeitsschritte dokumentieren.
Gruß Rüdiger
120 Antworten
Mein Fahrprofil ist nicht Kurz- aber auch nicht Langstrecke... Das Auto wird überwiegend von meiner Frau bewegt. Die fährt auch mal ein kürzeres Stück über die Autobahn ansonsten viel Landstraße und Stadtverkehr.
Servus,
Danke für die Erklärung mit dem Additiv!
@Viper vielleicht habe ich mich etwas ungeschickt ausgedrückt. Aus meiner sicht wurden die beiden Schläuche angeschlossen (nochmal Super fotos) ein paar Fotos später (Foto 22) war zusehen Additivpumpe aktiviert "Nein" ergo vielleicht gibt es sowas wie eine Befüllpumpe? deshalb meine Frage. Das, das Additiv mittels einer Einspritzeinheit zum DPF gebracht werden muß ist für mich logisch. Die Rückstellung mittels Software ist auch kein Problem.
Aber gut (für mich) das sich das jetzt geklärt hat.
Vielen Dank nochmal.....jetzt kann ich loslegen.
Blame
Kein Problem. Aber, dass Additiv wird dem Diesel begemischt kurz nach dem Tanken >20l. Das ADM guckt quasi was du getankt hast und mischt dann die entsprechende Menge Addive dazu. Du fährst also permanent mit Addive und nicht nur während der Regeneration. Eine Einspritzeinheit, so wie du dir das vorstellst, gibt es also nicht.
Als Hinweis zur Anzeige des Texa Diagnose Computers sei noch angemerkt. Ich habe auch nach dem Befüllen des Tanks und dem Rücksetzen des Zählers auch gedacht ich müsste mit diesem Menü das System noch mal "anschieben". Zumal ich schon mehrfach Additiv aufgefüllt habe und mir dieser Punkt in der Software noch nie aufgefallen war. Aber durch die Aktualisierungen hätte ja sein können das da was geändert wurde.
Also hab ich dann diesen Punkt angewählt und schon kam der Hinweis das dies nur durchzuführen ist wenn die Additivpumpe erneuert wurde und somit zum ersten mal im System hängt. Ansonsten nicht anwählen. Also hab ich es dann auch nicht gemacht. Einfach Zähler zurück gestellt wie immer und gut war.
Ähnliche Themen
Servus,
@ruedi1970 Danke für die Erklärung.
@Viper bist Du dir sicher das, daß Additiv dem Kraftstoff beigemischt wird? Meiner Meinung nach müßte der Harnstoff (mehr ist das Additiv nicht) vor dem DPF sprich nach dem Verbrennungsvorgang eingespritzt werden.
MfG
Blame
Hi! Also hier im Forum ist aus einigen - auch schon älteren Threads - klar herauszulesen, dass das Additiv, sprich Eolys, dem Diesel zugesetzt wird nach einem Tankvorgang.
Als Beispiel siehe "Zugabe eines Kraftstoffadditivs" unter
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/fap.htm
Das erkärt das Prinzip, die Angaben zu km etc. dürften Fahrzeugspezifisch unterschiedlich sein. Bei unserem C70 zum Beispiel ist die Befüllung alle 60000 km vorgesehen, wir mussten aber schon bei 49000 nachfüllen.
Auch der Tank (unter dem Link sind 5 Liter genannt) ist bei unserem um vieles kleiner.
MfG charles164
Definitiv bin ich mir sicher. Achte mal beim nächsten Tanken drauf. Wenn du ohne Radio langsam von der Tanke rollst, kannst du das ADM sogar kurz hören. Du verwechselst auch grad AddBlue mit Eolys...
Sorry!
@Viper habe es definitiv mit dem Ad-Blue System verwechselt! Sorry!
Soll nicht wieder vorkommen ;o)
Blame
Dafür ist doch ein Forum da. Missverständnise aufklären und Fragen zu beantworten...
@ ruedi1970 erstmal ein ganz toller bericht über den wechsel und super bilder .
ein frage hab ich ...hast du den flansch vorne und hinten vorm anbringen des neuen dpf's kurz mit schmigelpapier glatt gemacht ?? denke ja oder ?
Ansonsten ist dieser bericht doch sehr hilfreich wenn man ihn selber tauschen möchte,was ich mir nun auch überlegen werde...
Hallo. Ja klar. Habe die beiden Flansche etwas mit Schmirgelpapier bearbeitet. War aber nicht wirklich notwendig da die Dichtflächen durch die Metalldichtungen sehr sauber waren.
Hallo ruedi1970,
toller Bericht, klasse Bilder.
Ich erwäge nun auch, bei meinem Focus C-Max 2.0 TDCi den DPF-Tausch selbst vorzunehmen. Da du ja mal C-Max-Fahrer warst: weißt du, ob der Ausbau/Einbau beim C-Max genauso abläuft? Ist der DPF da auch gut zu erreichen?
Hab nämlich keine Bühne und kann das daher nur in Angriff nehmen, wenn's auch bei nur seitlich aufgebocktem Auto machbar ist.
Danke und Grüße aus dem Norden
Jens
Hallo Jens.
Wir haben uns auch im Focus-Forum ausgetauscht. Ich wollte dich dort auch auf meinen Beitrag hier im Volvo V50 Forum hinweisen, aber du bist ja selbst darauf gekommen. Nur macht mich folgendes stutzig, hier fragst du nach dem wechsel des DPF beim 2,0 CMax im Ford Focus Forum hast du aber geschrieben das du nen 1,6 Tdci hast. Die beiden DPF unterscheiden sich DEUTLICH vom Ausbau. Ansonsten kannst du meine Anleitung vom Volvo V50 2,0D eins zu eins auf deinen Ford Focus übertragen, da die Bodengruppe beider Fahrzeuge absolut identisch ist. Solltest du noch irgendwelche Fragen haben, kannst du mich gerne kontaktieren.
Gruß Rüdiger.
Hallo Jens.
SORRY. Doch noch mal schnell nachgelesen. Da du ja die Saugrohrklappe getauscht hast, ebenfalls ein Beitrag von mir, ist es wohl richtig das du nen 2.0 Tdci fährst. Ich bleibe aber dabei, bei dir ist der DPF am Ende. Und wie oben beschrieben ist das tauschen kein Hexenwerk. Ich habe meinen gewechselt und seitdem Ruhe und die Reparatur war echt mit kleinem Geld zu erledigen. Ich wollte ja durch meinen Beitrag Besitzer dieser Fahrzeuge ermutigen einiges an Geld zu sparen, denn die Original Ford Preise verschlagen einem schon die Sprache.
Zitat:
@ruedi1970 schrieb am 28. Januar 2015 um 00:46:09 Uhr:
Ich wollte ja durch meinen Beitrag Besitzer dieser Fahrzeuge ermutigen einiges an Geld zu sparen, denn die Original Ford Preise verschlagen einem schon die Sprache.
Das hast du zu 100% geschafft. Fahre seit nunmehr 15tkm mit einem überholten DPF im Focus 2.0 TDCi rum und bisher alles bestens.
Der Wechsel sollte auf der Bühne in 30min erledigt sein, mit Wagenheber und Unterstellböcke dauert es ein wenig länger.