dieselpartikelfilter fertig
Hat jemand damit Erfahrung ? Mein Filter sei laut MB WErkstatt fällig zum Tausch, kosten liegen weit über 1000 EURO !
Bekomme ich bei der TÜV-Abnahme damit evtl. Probleme?
VITO 6-Zylinder mit 200000 km
37 Antworten
Das is ja alles garnicht notwendig evt falls da nur ein defekter differenzdrucksensor ärger macht. Hätte maln V6 vito da bin ich fahr 2 stunden regenerieren gefahren alles aufgrund eines defekten differenzdrucksensors.hat dem cdi die ganze zeit signalisiert mit dem DPF sei alles tippi toppi, da ist beim regenerieren der füllstand nach erneuerung diff drucksensor immer weiter gestiegen bis dann bei 300 % endlich mal schluss war und langsam die Temperatur auch richtung 600 grad kam. Der dpf ist alt geblieben.
Ich habe keinerlei Probleme mit Leistung oder ähnliches was man so liest bei ähnlichen Fällen. Auch kein erhöhter Spritverbrauch.
dh wird es schon so sein wie Saftotter sagt.
Zitat:
@Landmeister schrieb am 16. März 2018 um 16:24:46 Uhr:
Habe einen CDI 113 225000km auf den Tacho Motorlampe ging an Partikelfilter ist dicht reiniger in den Tank geschüttet und 50km Autobahn bei Vollgas Problem gelöst.
Klingt irgendwie nicht so gesund für die Umwelt und Motor.
Wieso nicht? Bei jeder Regeneration passiert doch nichts anderes.
Ähnliche Themen
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 16. März 2018 um 22:00:05 Uhr:
Von Dienstleistern, die den Filter reinigen, hört man oft..
..was passiert in dem Ofen des Betriebes anders, als beim Regenerieren am Fahrzeug?
Eigentlich nix, aber bei Kurzstecken wird der DPF halt nicht heiß genug,
um regeneriert zu werden.
Zitat:
... bei Kurzstecken wird der DPF halt nicht heiß genug, um regeneriert zu werden.
Das ist bekannt. Ein Diesel mit DPF will daher gelegentlich Langstrecke sehen. Wenn dabei die Regeneration abläuft, passiert nach meinem Verständnis nix anderes als in dem im Video gezeigten Ofen, d.h. die den Filter verstopfenden Partikel werden verbrannt. Aufgemerkt habe ich ab Minute 02:08 im Video, denn dort heisst es, dass im Anschluss an das Verbrennen die Asche mechanisch entfernt wird. Das scheint mir der einzige Unterschied zur fahrzeugeigenen Regeneration zu sein, bei der die Asche im Filter verbleibt.
Weiss jemand wie die Asche aus dem geschlossenen Filter entfernt wird?
Funktioniert das tatsächlich gut?
Wer hat Erfahrung damit?
Interessiert mich, weil irgendwann ja auch mal mein DPF mit Asche zu sein wird.
das Problem hatte ich auch schon, hab den Filter reinigen lassen und es hat funktioniert, vorher solltest aber genau wissen ob es wirklich daran liegt oder ob du eine anderes Problem hast, es gibt Werkstätten die sich darauf spezialisiert haben Filter zu reinigen, musst mal googeln ;-) kannst auch selbst machen wenn du nicht zu ungeschickt bist.
Wir wissen immer noch nicht welches problem der te hat. Die asche bleibt im filter. Zumindest als steuergerät interne grösse. Wie das berechnet wird kann ich nicht sagen. Bei langstrecken sprinter mit 1500 km am tag ist nach 500000 tkm immer noch nix mit der asche. Die anzahl der abgebrochenen regeneration ist aber masgeblich für den " Verschleiß ".
Zitat:
@Saftotter schrieb am 18. März 2018 um 13:52:26 Uhr:
Wir wissen immer noch nicht welches problem der te hat. Die asche bleibt im filter. Zumindest als steuergerät interne grösse. Wie das berechnet wird kann ich nicht sagen. Bei langstrecken sprinter mit 1500 km am tag ist nach 500000 tkm immer noch nix mit der asche. Die anzahl der abgebrochenen regeneration ist aber masgeblich für den " Verschleiß ".
jetzt hat die Werkstatt mit den Details rausgerückt, der Filter ist ok, soll nämlich mind. 300000 km halten.
Defekt ist das Flexrohr zwischen DPF und Auspuffanlage, das gibt es aber bei Mercedes nicht einzeln sondern nur mit DPF ! Schöner Konstruktionsfehler denke ich.
Jetzt brauche ich als das Flexrohr und jemand der das anschweißt auf der Seite des DPF, auf der anderen Seite mit Schelle befestigt.
Gibt es flexrohre für.... Hab hier grad zufällig eins liegen. Zum einschweissen muss der dpf aber trotzdem raus. Das wird sonst nix
Es gibt doch auch Flexrohre mit Stutzen und Schellen dafür, habe ich gesehen, da müsste man nix schweißen und vorher den DPF ausbauen.
Zitat:
@Saftotter schrieb am 20. März 2018 um 14:31:41 Uhr:
Is mir egal hauptsache dicht. Bis zur verschraubungen is zuwenigplatz zum rüberschieben deswegen
Du hast vermutlich recht, da ist es, vor allem auf der Filterseite, doch recht eng für eine Schelle.
Du hast das Flexrohr von HJS mit der Nummer 83008519 schon verbaut bei VITO 639 120 CDI ?
MB wäre bereit, wenn ich das Teil besorge, die Ausbau-Einbau-Aktion und das Einschweissen zu machen, natürlich nicht mit voller Garantie !
Nein bitte nicht die nummer vwrwenden. Das waren bilder von einem dpf sprinter. Länge muss eben gemessen werden. durchmesser von 60 bis 55 muss passen. Hab leider grad keine nummer für dich. Im sprinter hab ich das schon oft eingeschweisst und ich arbeite bei mercedes 🙂 also eigentlich liegt sowas immer bei einem zulieferer auf halde. Fahr mal lieber zu mb nfz die können noch schweissen