Dieselnageln wegdämmen bei 1.6 TP

Opel Astra H

Hallo Leute,
seit dem 10. Februar bin auch ich nun stolzer Besitzer eines Astra Caravan Edition 1.6 Twinport (lichtsilber). Habe gerade mal 450 km auf der Uhr und werde von Kilometer zu Kilometer unglücklicher. Der Grund: Dieselnageln im Stand und ziemlich lautes Anfahrgeräusch, das fast mein Radio in Zimmerlautstärke übertönt. Auch beim Beschleunigen röhrt der Wagen wie ein Panzer. Wenn es wenigstens ein schön schauriges Motorengeräusch wäre. Nein. Es dröhnt so laut, daß es mir fast schon selbst peinlich ist.
Der Astra G 1.6 Bj ´99 meines Bruders schnurrt dagegen wie wie eine Katze auf leisen Sohlen.
Was kann man dagegen machen? Habe mit dem Schraubermeister beim FOH darüber gesprochen und der meinte man sollte es mal mit einer Dämmmatte unter der Haube probieren (na Toll, und wenn das nichts bringt, bin ich 113 € los) und dem Motorboden vom echten Diesel-Astra. Das zusammen würde eine ganze Menge bringen.
Hat jemand von Euch vielleicht ähnliche Erfahrungen mit dieser Problematik? Bitte helft mir, damit ich wieder glücklich werde mit meinem Baby!

Mfg Veggie

17 Antworten

Übertreibst du ein wenig?

Mein Dad hat auch den 1.6 TP, allerdings in dem 5Türer. Gut, beim beschleunigen wird der Motor etwas lauter als im Stand. Aber nicht abnormal. Und schon gar nicht, um das Radio zu übertönen.

Wenn der Motor wirklich so laut ist, lass von einem Gutachter ein Geräuschpegelgutachten erstellen und halte das deiner Vertragswerkstatt unter die Nase. Oder lass diese das Geräuschniveau untersuchen. Wenn der Wagen deutlich lauter ist, als wie er das Werk verlassen haben sollte, ist das ein Grund zur Reklamation. Garantiefall und fertich... 😉

Ich würde sagen,da stimmt was vorne und hinten nicht. Ein Benziner,welcher ganz normal läuft,lauter als ein Diesel ist,kann nicht in Ordnung sein. Geh der Sache unbedingt mal nach und kauf auf keinen Fall diese Matten!

Ein dieselähnliches Geräusch ist beim 1.6 normal (an alle die das Gegenteil behaupten, nehmt das Geräusch auf und uploaded das überall, danke im voraus).

Dröhnen sollte es allerdings nicht. Sobald ich fahre höre ich den Motor kaum, es sei denn ich zieh die Gänge bis über 4000 hoch.

@Veggie

Veggie

es fahren doch viele 1,6 twinport rum.

hast du dir die mal angehört.

Wenn deiner wesentlich lauter ist dann ist was mit deinem Auto nicht in Ordnung. (vielleicht ein Audpuffgummi lose?)

wenn alle so sind würde ich dich als etwas empfindlich bezeichnen.
Hast du eine Probefahrt gemacht? Wie war denn der Eindruck.

gruß

neutralo

Ähnliche Themen

Hallo,
danke erst mal für eure Tipps. Ich werde in den nächsten Tagen beim FOH noch einmal vorsprechen. Natürlich ist mein Caravan nicht so laut wie ein Panzer. Trotzdem darf man doch von einem Fahrzeug dieser Preisklasse mit entsprechender Ausstattung und Innovation erwarten, daß ein normal entwickeltes und nicht geschädigtes Gehör zumindest nicht übermäßig belastet wird. Wenn man schon Twinport macht, muß man halt auch kapseln, sonst kann ich mir ja gleich einen Diesel zulegen. Interessanterweise war der Eindruck bei den zwei Fahrzeugen (1.4 und 1.6 TP), die ich Probe gefahren bin, ein ganz anderer! Ok, Standdieseln war auch bei denen zu vernehmen. Aber eben halt nicht diese fürchterlichen Dröhngeräusche beim Anfahren und Hochschalten meines Caravan. Und ich fahre wirklich sehr piano!!! Übrigens, wenn er Warm gefahren ist und ich das Gebläse auf Stufe 2 drehe, ist es sogar erträglich.
Ich lass die das in Werkstatt noch mal checken und werde, wenn es sonst "normal" sein sollte, halt die Matte unter der Haube und den Motorboden vom Diesel einbauen. Das muß doch was bringen, sonst hätte der Diesel dieses Dämmpaket doch nicht drin?

Mfg Veggie

Also ich habe schon vor längerer Zeit einmal hier einen Thread eröffnet mit dem Thema: "Mein Astra Caravan dröhnt furchtbar beim Anfahren..." Es gab damals leider keine Reaktion dazu!!
Ich fahre seid Sommer 2005 meinen 1,6 TP mit Easytronic (und dachte, dass es mit diesem Getriebe zu tun hat) und hatte folgende Symptome: Furchtbar lautes Brummen und Dröhnen beim Anfahren und nach dem hochschalten in den 2. Gang, stärker noch bei Beladung oder wenn es beim Anfahren bergauf geht! Dröhnen in der Armatur, im Dachhimmel und von der Heckklappe. Zuerst wurde der Dachhimmel demontiert und die Querverstrebungen neu gedämmt und verklebt!?
Beim nächsten Besuch wurde die Heckklappenverkleidung gedämmt und dann bei einem weiteren Besuch noch die Displayverkleidung gedämmt.
Das Dröhnen von verschiedenen Elementen im Auto ist nun vorbei, jedoch die Ursache--das brummige Anfahren--ist nach wie vor vorhanden und sehr störend. Habe mir dann ein vergleichbares Modell (Jedoch keinen Caravan) zur Probefahrt ausgeliehen, bei dem nicht so störende Geräusche auftraten....
Weiters wurde die Motorlagerung neu vorgenommen, auch ohne Verbesserung auch die Auspuffanlage scheint ok zu sein! Nachdem mein Händler am Ende seiner Möglichkeiten ist, werde ich bei nächster Gelegenheit eine Testfahrt mit einem OPEL Verantwortlichen durchführen, der dann das Problem beurteilen soll!!! Hoffe das ich bald bescheid dafür bekomme. Ansonsten scheint es laut Händler nichts bekanntes darüber zu geben.

Wäre toll wenn wir uns gemeinsam über Massnahmen oder Lösungen seitens der Händler oder von Opel auf dem laufenden halten. Aber auch weitere Erfahrungsberichte wären interessant!!!!!

mfg
Paul

Hab auch nen 1.6er Caravan da gibt es kein brummen und keine lauten Geräusche!

Gruß Pompom

Es scheint in der Tat "nagelnde" und "nicht nagelnde" 1,6TP zu geben...

also ich hab auch den 1.6er TP und absolut null probleme! - GUt, wenn er kalt is isser schon abundzu ma laut, aber ni unnormal!

@Paul,
Gott sei Dank versteht mich jemand und glaubt mir sogar. Dachte schon, daß ich unter Wahrnehmungsstörungen leide
:-).Ich komme gerade mal wieder von meinem Opel-Händler zurück und habe mir für die nächste Woche einen Werkstatttermin geben lassen. Sie wollen nun der Sache auf den Grund gehen. Allerdings sei ich der Erste, ihrer Kunden, der solche Dröhngeräusche reklamiert. Hoffentlich nehmen sie meinen schönen Caravan nicht so auseinander wie dein Auto. Ich werde mich auf jedenfall wieder melden, sobald sich etwas getan hat.

Mfg Veggie

Also,mein 1,6er schnurrt eher wie ein Kätzchen....Egal wie kalt es ist.Er läuft wirklich sehr ruhig...

Schonen guten Abend,

habe meinen Caravan vorgestern nach ewiglangem Warten zwecks Termin zurück bekommen. Reklamiert hatte ich folgendes:

1) Unverhältnismäßig lautes Dröhnen und Vibrieren des Motors beim Hochschalten in den nächsthöheren Gang, insbesondere vom 1. zum 2. und vom 2. zum 3. Fahrgang.
2) Knarzende oder schleifende Geräusche an der Lenkung beim Lenken während der Fahrt. (Tritt nicht permanent auf)
3) Ungleichmäßig sitzender hinterer Stoßfänger. Dadurch unterschiedliche Spaltmaße zu den Rückleuchten und zur Unterkante der Heckklappe. Links ist deutlich mehr „Luft“ als rechts. (Bitte nur erledigen, wenn es nachher nicht schlimmer aussieht)
4) Zu niedrig eingestellte Wischwasserdüsen. Beim Reinigen der Frontscheibe kommt der Wasserstrahl nur im unteren Scheibenbereich an.

Motordröhnen war im warmen Zustand soweit ok. Allerdings ist das schreckliche Dröhnen nach wie vor morgens und bis er Betriebstermperatur erreicht hat, vorhanden.
(Schlauerweise hatte mir mein FOH einen Caravan 1.9 CDTI als Ersatzwagen mitgegeben, der im Gegensatz zum TP 1.6 ja nun wirklich dieselt. Furchtbar sage ich nur. Wieso kriegen die bei Opel den Diesel nicht vernünftig gedämmt?
Laut, dröhnig und unkultiviert.) Welch ein Unterschied zu meinem, der nach Abholung vor zwei Tagen fast wie auf samtenen Pfoten daher kam.

Das Knarzen in der Lenkung trat natürlich nicht auf als der Schraubermeister Probe fuhr. Ist also noch da oder vielleicht ja nicht mehr. Schaun mer mal!

Der hintere Stoßfänger ist wirklich super gerichtet worden. Alle Spaltmaße auf Audi-Niveau.
Auch die Spritzdüsen der Frontscheibe sind genau nach meiner Vorstellung.
Richtig nett fand ich auch, daß sie mir den Wagen gewaschen haben.
Wie schon oben beschrieben, ist das schreckliche Dröhnen nach wie vor vorhanden und ich bin deshalb zunehmend wütend und hoffnungslos, daß das irgendwann einmal beseitigt werden könnte. Ich bin echt ratlos und fühle mich regelrecht auf den Arm genommen, daß so akzeptieren zu müssen, weil es laut FOH eben normal sein soll. Ich denke, in der Werkstatt haben die am Motor garnichts gemacht, mir aber vorgemacht, die Spannung aus der Verschraubung des Motors mit dem Chassis heraus genommen zu haben.
Und ob diese dünne Dämmmatte unter der Haube vom Diesel überhaupt irgendeinen Schall unterdrückt, wage ich zu bezweifeln.
Man müßte vielleicht die Hohlräume der Schweller oder Holme mit Bauschaum versiegeln. Zumindest könnten diese Teile keinen Schall mehr nach innen befördern. Aber das bei einem Neuwagen mit Garantie? Geht wohl nicht, oder? Wäre sowieso die letzte Verzweiflungstat, wenn alles nichts nützt.

Soweit erst mal meine Erfahrungen.

Gruß.

Veggie

Also auch ich kann einen Erfahrungsbericht bezüglich des Dröhnens abgeben! Hatte vor etwa 2 Wochen einen Termin bei meinem FOH und einem Opelverantworlichen. Probefahrt durchgeführt, natürlich konnte oder wollte der Opelverantwortliche nichts hören und das was er hörte als "normal" abwerten. Ich war natürlich sauer und wollte eine Testfahrt mit einem vergleichbaren Fahrzeug. Geht nicht weil nicht vorhanden--bla bla bla......
Und sollte ich meinen dass dieses Brummen nicht normal sei, könne man eine Sachverständigen zuziehen der mein Auto mit einem gleichen Modell vergleicht. Sollten aber keine Abnormalitäten festzustellen sein, gehe das auf meine Rechnung!!! OPEL FRECHHEIT!!!!!! Bin schon am überlegen meinen Rechtschutz einzuschalten. Durfte dann mit dem Diesel Astra Caravan des Opelverantwortlichen fahren: Furchtbar, überall Dröhnt und Brummt es---ist dies die Opelqualität-stört das niemanden??????
Ferner habe ich jetzt festgestellt, dass bei meiner Dämmung der Dachquerträger das kpl. Dach "dellen" bekommen hat. Habe ende April den nächsten Termin beim FOH und Opelbeauftragten um dies zu prüfen ob es von der Reparatur herrührt. Ich bin schon sauer auf mein Auto und OPEL!

Melde mich bei Neuigkeiten wieder.....

Habe mir zur Probefahrt einen Astra Caravan 1,6 TP ausgeliehen, der hat auch extrem "genagelt". An der Tankstelle mußte ich ersteinmal auf die Heckklappe schauen ob der FOH mir nicht einen Diesel gegeben hat.

Als ich vor 5 Wochen meinen Astra 5-türer als 1,6TP abgeholt habe, war ich richtig froh das er nur nach dem kalten Motorstart leicht "nagelt".

Vielleicht ist der Caravan bedingt durch seinen wesentlich größeren Laderaum "hellhöriger" oder es gibt doch eine gewisse Fertigungsschwankung bei den Motoren.

Bringt eigentlich das Nachrüsten einer Schalldämmatte - wie beim Diesel serienmäßig - etwas?

Deine Antwort
Ähnliche Themen