Dieselmotoren mit wenig PS robuster????

hallo eine allgemeine frage ,

und zwar möchte ich mir unbedingt ein auto kaufen:

Dieselmotor
bis 200tkm
klima
kombi, van, bus, klein van( caddy)
sparsam
robust muss unbedingt 500tkm knacken können ohne viele motorprobleme

BUDGET: 6000 EURO
ich habe zuletzt ein vito 112 cdi (122ps) gefahren und hatte so viele probleme mit injektoren naja meine allgemeine frage ist die stimmt das das die dieselmotoren mit weniger ps robuster sind als die höheren ? ist das bei allen marken so? ich möchte gern kaufen um kein fehler zu machen wollte ich hier nochmal nachfragen

könnt ihr mir auch bitte tipps geben was ihr vorschlagen würdet

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@allesgeht schrieb am 1. Oktober 2015 um 18:34:00 Uhr:


Ich weiß nicht wie jemand ein Diesel-Motor für 500.000Km ohne Probleme, egal welcher Hersteller "garantiert" empfohlen haben möchte!! Gegenfrage : Suche Frau die mir 50 Jahre treu ist, und mich nicht nervt!! Was ist leichter zu finden?🙂🙂🙂

Der diesel.

Rudiger

56 weitere Antworten
56 Antworten

Hab so einen A4 aus der 1.9 TDI Zeit, allerdings als 3.0 Benziner, gerundet 220.000 km. Der Motor ist NICHT das Problem des Wagens. Querlenker mit Fahrwerk und Montage ab 2000€, dazu diverse Schwachstellen die man bestenfalls mit "Sparmaßnahmen" erklären kann. Rost tötet die nicht, bis Mitte 2003 waren die vollverzinkt. Der Rest der Karre ist allerdings am Zicken.

Zitat:

@Frage234 schrieb am 2. Oktober 2015 um 01:03:14 Uhr:


Motorlebensdauer hat viiiiiiiel mehr mit dem Fahrprofil und der Pflege zu tun, als mit irgendwelchen urbanen Legenden, die sich um angeblich unzerstörbare Modellreihen ranken.

Also, das ist eigentlich nur bei S***** Motoren so.

Und unzerstörbar ist in unserem Sonnensystem nichts.

Aber es gibt bestimmte Motorbaureihen, die gehören dazu. Und dazu zählen in erster Linie die Mercedes-Diesel aus der Zeit von 85-96, OM60X.

Denen ist es eigentlich ziemlich egal wie man damit umgeht, wir haben hier einen der seit 370.000 km sobald er Betriebstemperatur hat nur Vollgas läuft und als der mal geöffnet wurde war dadrin alles knapp wie ab Werk.

Und das gilt ähnlich auch für Benziner, mein 2 Liter 136 PS M111 hat aktuell 314.000 km und der Motor ist ungeöffnet....

Ich sage nur der 3Liter Diesel von BMW , E39 mit 183PS, hat bei Autobild 1.000.000 km gelaufen. 1.Motor, 1.Getriebe (ohne Ölwechsel das Automatikgetriebe)!

Und genau dieser E39 3l Diesel ist einem Arbeitskollegen "hochgegangen". Dichtung in der ESP kaputt, Diesel ins Öl, Öl durch zu hohen Stand per Kurbelwelle aufgeschäumt und schaumiges Öl über die KGE in den Ansaugtrakt gepumpt. Auf einmal war der Motor am Drehzahlbegrenzer, Zündung aus hat nichts daran geändert. Kapitaler Motorschaden @ kaum 150.000 km.

Ähnliche Themen

Wieso haut es einen Motor damit in den Drehzahlbegrenzer?!

Zitat:

@GaryK schrieb am 26. Oktober 2015 um 18:49:16 Uhr:


Und genau dieser E39 3l Diesel ist einem Arbeitskollegen "hochgegangen". Dichtung in der ESP kaputt, Diesel ins Öl, Öl durch zu hohen Stand per Kurbelwelle aufgeschäumt und schaumiges Öl über die KGE in den Ansaugtrakt gepumpt. Auf einmal war der Motor am Drehzahlbegrenzer, Zündung aus hat nichts daran geändert. Kapitaler Motorschaden @ kaum 150.000 km.

Was sagt uns das? Nichts, Pech gehabt!° 🙁 Es gibt solche und solche E39! 1Mio aber auch 150 Ts.KM ist nicht die Regel. Mein E39 3l.D, habe ich mit 230.000km verkauft, und der hat (Arb.Kollege) zur Zeit 450.000Km runter!

Zitat:

@Renegolf347 schrieb am 26. Oktober 2015 um 19:06:51 Uhr:


Wieso haut es einen Motor damit in den Drehzahlbegrenzer?!

Selbstzünder 😁

Zitat:

@allesgeht schrieb am 26. Oktober 2015 um 17:41:08 Uhr:


Ich sage nur der 3Liter Diesel von BMW , E39 mit 183PS, hat bei Autobild 1.000.000 km gelaufen. 1.Motor, 1.Getriebe (ohne Ölwechsel das Automatikgetriebe)!
http://k654.ims-firmen.de/.../viewtopic.php?...

1.187.000 Kilometer
Bei 170.000 neuer Turbo,
Bei 800.000 neues Getriebe

Leider bei 1.187.000 Totalschaden durch Unfall.

Zitat:

@Renegolf347 schrieb am 26. Oktober 2015 um 19:06:51 Uhr:


Wieso haut es einen Motor damit in den Drehzahlbegrenzer?!

Nein, er dreht sich tot, bis das Maximum erreicht ist, was technisch möglich ist. Wenn du ihn nicht abstellen kannst per dicker Decke in das Ansaugrohr, dreht er solange, bis er dir um die Ohren fliegt oder er nichts mehr zum Verbrennen hat.

guckst du

.

Wenn man sowas nicht sofort ausbekommt, kannst du ihn nur ausbrennen lassen und in Deckung gehen.

Genau, Pech gehabt. Was ich damit nur sagen wollte: Egal was die Statistik nahelegt, deine Karre ist betroffen oder eben nicht. Mein letzter Vectra B war von der Haltbarkeit und den Wartungskosten her mein bestes Auto bislang. Da kommt der aktuelle Audi mit dem faktisch doppelten Listenpreis definitiv nicht mehr dran. Du kaufst mit einem "E39" oder einem "Mercedes/Audi" ein Image mit einer von dir unterstellten Chance auf "Defekte" und zahlst dafür. Ob die Karre am Ende taugt musst du ausprobieren, "Bugs" und fette Defekte können alle haben.

Ich persönlich glaube, dass kleine Diesel nicht robuster sind als große. Aus nem einfachen Grund: Die Technik ist faktisch die selbe (Hochdruck/Turbo), jedoch ist die mittlere thermische Last beim "großen" statistisch geringer. Sofern beide gleich gefahren werden. Dauerknallgas kann klappen, muss aber nicht.

Hi,

wenn man aber vom gleichen Hubraum ausgeht, sind die Motoren mit geringster Leistung wohl oft auch die haltbarsten.
Früher hatten sie oft ein paar Störquellen weniger, z.B. der 1.9 SDI hatte keinen Turbolader, und der 90 PS TDI (1Z/AHU) nur einen Wastegate-Lader, bei dem keine variable Turbinengeometrie festgammeln konnte.
http://www.thueringer-allgemeine.de/.../...lometer-Und-dann-1383963397

Der hier hat wohl auch den gleichen Motor: http://www.waz-online.de/.../...atuliert-Golf-schaffte-1-Mio-Kilometer

Grüße

VW wird sich nach der Begutachtung dieser Fahrzeuge bestimmt gesagt haben: " Oh da können wir aber einsparen... Solange sollen die doch gar nicht halten... " 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen