Dieselmotor Springt nicht mehr an

Mercedes E-Klasse W210

Hallo ihr lieben. Ich habe mich gerade angemeldet und hoffe inständig, das mir jemand helfen kann!
Seit einigen Tagen machte mein Wagen morgens beim Start zicken. Die Zündung lief nach dem Vorglühen einwandfrei und vom Geräusch her ganz normal, aber bis der Wagen kam dauerte es ein wenig. Nach dem Anspringen Zündete die Zündung immernoch kurzzeitig weiter, trotz schon laufendem Motor.
Parallel dazu ist mir vor wenigen Tagen eine kleine Pfütze Benzin vorne (wenn man vor der kühlerhaube steht) rechts unterm Wagen aufgefallen. Ob das damit zusammenhängt, keine Ahnung aber ich erwähne es mal...
Heute Morgen hatte ich wieder das selbe Problem (übrigens nur Morgens!). Die Zündung zündete, der Motor sprang an, aber diesmal lief die Zündung parallel dazu weiter. Ich wartete einen Moment ob es aufhört, aber das passierte nicht. Da ich mir unsicher war, machte ich den Wagen erstmal wieder aus. Danach sprang er allerdings nicht mehr an. Zwar geht die Zündung, aber er springt nicht an. Er zeigt keinerlei Warnmeldung oder Störung an, die Batterie scheint genug Saft zu haben, aber auch nach längerem Halten der Zündung tat sich nichts.

Hat jemand eine, im wahrsten Sinn des Wortes, zündende Idee? Ich stehe nämlich leider ziemlich ratlos da 🙁

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute
habe mir mal die Mühe gemacht den Threat zu lesen und ich weiß gar nicht, was ihr gegen den 220 CDi habt. Ich habe noch 6 Stück am laufen und der mit der höchsten Laufleistung geht im Moment schwer auf die 600.000 Km zu. Ich würde den 220 CDi, noch besser den 270CDI hab ich einen davon , immer dem 300TD (hoher Spritverbrauch) oder dem 290er (lauter,lahmer Motor) vorziehen.

Hatte auch beide 2x 290er und einen 300er und bin froh sie los zu haben, waren nicht schlecht, Laufleistung der beiden 290er über 800.000 Km, der 300er "nur 350.000Km aber eben mit den oben beschriebenen Nachteilen. Sicherlich gibts Reparaturen, wie bei jedem AUto aber ich habe mit dem 220er CDI keine großen Probleme.

Und jetzt könnt ihr mich hauen, duck und weg. 😁 🙄

Gruß Jürgen

182 weitere Antworten
182 Antworten

Hallo.
Alle Limos und alle Kombis haben das gleiche Erscheinungsbild, egal welcher Motor verbaut ist.Optisch gibt es an den Karossen nur Unterschiede zw. Vor-Mopf und Mopf-Modellen (Modellpflege), sowie bei AMG und der Avantgarde Linie (die liegt tiefer). Wenn man diese Unterschiede nicht kennt, sehen auf die Schnelle alle 210er gleich aus. DSD meint einen 210er, so wie du ihn hast, aber mit 290er oder 300er Motor. Der 300TD von DSD hat soweit ich weiß jetzt ca. 330tKm und mein 290TDT ca. 390tKm auf dem Buckel. DSD sowie mir sind Motorprobleme unbekannt. Übrigens, das T hinter der Typenbezeichnung bedeutet, daß es ein Kombi ist und gilt für die gesamte 210er Baureihe. Lies mal in den FAQ´s über die 210er Baureihe nach. Hier der Link: http://de.wikipedia.org/wiki/W210 .

Zitat:

Original geschrieben von bistar


Hä? Wurde der 125 cdi nicht lediglich bis zum Mopf gebaut?
Frage, weil da 12/1999 steht...

Bei MB werden die dir sicherlich ne neue Pumpe
andrehen wollen. Die machen sich doch nicht mehr
die Mühe Teile abzudichten...

Wundert mich, dass da ein Mechaniker sich nicht
traut...ein Reifenwechsel ist nicht weniger kompliziert.

1998 und 1999, dann war Schluß. 1999 kam dann die 143Ps Variante ( bis 2002)

Mich wundert die Aussage des Mechanikers auch etwas.

Hmmm....langsam verstehe ich nur Bahnhof *seufz*.
Was kostet denn so ein Modell im Schnitt? Für den meinen habe ich 3.000 hingelegt, die ich ja wohl eher nicht mehr wiederbekomme wenn ich ihn nun weiter gebe. Wäre eben die Frage, ob ich da überhaupt noch was gescheites für hinbekomme... .

Die Reaktion des Mechanikers verstehe ich dann jetzt aber auch nicht so ganz, wenn das doch eine so einfache Geschichte ist...

Guck mal, z.B. für den 290erTD und TDT
http://www.autoscout24.de/ListGN.aspx?...
(eine von vielen Möglichkeiten)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Salixe


Hmmm....langsam verstehe ich nur Bahnhof *seufz*.

Was ist dir unklar? Du hast einen W210 CDI 220. Die Bezeichnung W210 ist die Baureihe und 220CDI der Motor. Wenn du jetzt z.B. einen W210 290TDT kaufst, hast du die gleiche Baureihe aber einen anderen Motor, -eben einen

290erT

(Turbo)

D

(Diesel)

T

(Kombi). Die TypenbezeichnungW210 bleibt immer gleich.

PS. Lass dich von einem etwas höheren Km-Stand nicht abschrecken ( aber keine 600tKm🙂), wenn die Substanz des Wagens i.O. ist ( Thema "Rost"😉 und er nicht abgeritten und ungepflegt dasteht.

Schau mal hier :

http://suchen.mobile.de/.../mercedes-benz-e-290-diesel-kombi.html?...

Sind alles T - Modelle mit dem 290 TD - Motor , Automatik , Tempomat und
Klima , was ich für essentiell halte . Es gibt sogar welche mit nur gut 110 000 km für kleines Geld !

Nach den gleichen Kriterien eine Auswahl an 300ern :

http://suchen.mobile.de/.../mercedes-benz-e-300-diesel-kombi.html?...

Okay, also wenn ich das nun verstanden habe, ist das ganze Teil gleich, nur eben ein anderer Motor drin. Richtig?
Die Angebote sind ja echt nicht schlecht, warum wird denn dann meiner so teuer gehandelt??

Die kleinen Diesel sind gebraucht aus Kostengründen gesucht , wer kennt schon die Tücken des Objekts ! Nur wenige...

Zitat:

Original geschrieben von Salixe


Okay, also wenn ich das nun verstanden habe, ist das ganze Teil gleich, nur eben ein anderer Motor drin. Richtig?
Die Angebote sind ja echt nicht schlecht, warum wird denn dann meiner so teuer gehandelt??

Richtig, bis auf die unterschiedlichen Ausstattungsvarianten ( Classic, Elegance,Avantgarde)sind sie gleich.

Die Preise hat DSD ja bereits begründet, aber ein 220CDI ist bei dem angeführten Automarkt bereits ab 1550,- zu haben. Allerdings mit jeder Menge an Km-Leistung.🙁

Also der Bekannte, von dem ich den Wagen habe hatte ihn für 4 inseriert, wollte gerne zumindest 3 1/2. Es gab wohl ziemlich viele, die interessiert waren aber alle wollten nur 3000 geben (also war der Preis den ich gezahlt habe ja sooo unrealistisch nicht!). Da hat er dann halt gesagt, ehe er ihn an "irgendwen" zum Schleuderpreis raus haut, bekomme ich ihn. Mein Limit waren eben die 3000.

Nochmal zum Vergleich 290/300 TD : Der 290er verbraucht deutlich weniger , mindestens 1 1/2 bis 2 l weniger . Auch
Steuer , Versicherung und Rep. sind guenstiger . Von der Laufkultur her ist der 290er gegen den 300er ein echter Trecker , laut ,rel. schwach und unkultiviert , der 300er ist dagegen leise , sehr komfortabel und kraftvoll . Ein klare Entscheidung
zwischen Wirtschaftlichkeit und Komfort . Zuverlässig und haltbar sind beide , darin dem 220 CDI weit überlegen .

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


......Von der Laufkultur her ist der 290er gegen den 300er ein echter Trecker , laut ,rel. schwach und unkultiviert ,....

DSD, das brauchen wir, - die vom Woodstock-Dunstkreis Geprägten-, doch. Keinen Lärm sondern Klänge, egal woraus die ertönen. Da kanns auch mal ein nagelnder Diesel sein. Nicht ohne Grund, sondern weil wir den Kern der Sache spüren wollten, haben wir seinerzeit die Rockmusik unter die Leute gebracht🙂 Damals noch in einem "rel.schwachen"🙂 25PS Samba-Bus mit Flower-Power-Bemalung. Heute in einem rockigen 290er Heizölbrenner mit schwachen 95Kw, aber dezenten 210er Look. Unter dem Motto: "wenn ich die Harmonienfolge des Motors höre, ist er noch da"😁

Der 290er ist sozusagen der "Alice Cooper" unter den Sternen😁

Habe gerade ein wenig bei mobile geschmökert , da steht doch tatsächlich ein 125 PS - 220 CDI mit > 3 Mio km drin ! 🙄 Naja , wenn's stimmt , brauchst du ja die Hoffnung nicht völlig aufzugeben !🙂😎😛
Die von dir gezahlten 3000,- für einen 220 CDI mit 125 PS und 270 000 km entsprechen übrigens genau dem aktuellen
Marktwert .

Schon recht , lieber AB , aber nicht jede Frau liebt es halt so kernig !🙂🙄😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen