Dieselmotor geht bei Kälte aus / Ausland / Volvo Assistance

Volvo S60 1 (R)

Hallo, alle,

habe einen V70 Diesel Automatik, 130 PS, Bj. 2004, scheckheftgepflegt, bisher tadellos gelaufen.

Bin aber momentan in starker Kälte (-14 Grad) im Ausland unterwegs; Motor startet zwar einwandfrei, aber geht nach ca. 10 Sekunden wieder aus.

Das passierte 7 oder 8 Mal hintereinander, erst beim 9 oder 10. Mal lief der Motor durch.

Traue mich jetzt nicht mehr, längere Strecken zu fahren, weil ich liegenbleiben könnte.

Was kostet es normalerweise ungefähr, den Dieselfilter bzw. die Drosselklappen zu erneuern bzw. reinigen zu lassen?
Und: Hat einer von Euch Erfahrung mit dem Volvo Assistance Dienst gemacht, wie fix die bei Auslandsproblemen helfen?

Danke für die Antworten!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Maskottchen1


Hallo,

bevor Du an dem Wagen groß rumschraubst, würde ich Dir empfehlen 1-2 Liter normales Benzin zusätzlich zum Diesel zuzuzmischen. Dein Problem ist ja nur bei starker Kälte größer -12° C. Bei diesen Temperaturen wird dem Diesel normalerweise ein Zusatz vom Hersteller zugemischt damit er bei diesen Temperaturen nicht dickflüssiger wird. Solltest Du an einer Tankstelle getankt haben, die noch Diesel hatte der für die tiefen Temperaturen nicht ausgelegt war dann tritt Dein beschriebenes Problem auf. Wie gesagt, schnelle Abhilfe mit zusätzlich 1-2 Liter normales Benzin zugemischt.
Sollte dieses keine Abhilfe schaffen, dann ist es sicherlich ratsam den Dieselfilter auszuwechseln. Aber ein verstopfter Dieselfilter macht auch Probleme bei normalen Temperaturen und nicht nur wie Du geschrieben hast bei den tiefen Temperaturen.

Viel Erfolg und Grüße
Torsten

Benzin ist für moderne Diesel absolut tödlich. Die Einspritzpumpen werden durch den Diesel geschmiert und sind oft eh schon ziemlich am Limit. Durch Benzinbeimischung werden die Schmiereigenschaften nur schlechter. Nebenbei wird er mit 1-2 Liter keine Besserung der Fließfähigkeit erreichen..... Also Finger weg von Benzin. Früher war das ein probates Mittel, in Zeiten moderner Einspritzpumpen bedeutet es einen ziemlich sicheren Exitus dieser.

Übrigens werden dem Diesel Additive beigemischt, die die Fließfähigkeit verbessern. In D wird von den Markengesellschaften ab Anfang November Winterdiesel ausgeliefert. Eine normale Tankstelle hat binnen 3-4 Tagen keinen Sommerdiesel mehr im Tank. 😉 Somit kann man an Markentankstellen ab spätestens Mitte November von einer sicheren Versorgung mit Winterdiesel ausgehen. Selbst die freien Tankstellen haben spätestens ab Anfang Dezember Winterdiesel. In unseren Nachbarländern verhält es sich ähnlich.

Und nun kommen wir mal zur Erklärung wie sich ein Dieselfilter bei tiefen Temperaturen zusetzt:

Im Dieselkraftstoff sind so genannte Paraffine enthalten, die einen entscheidenden Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Kraftstoffs haben. Diese haben jedoch die unangenehme Eigenschaft, bei niedrigen Temperaturen unterhalb von ca. 0°C aus dem Kraftstoff auszuflocken. Ab ca -7°C wird diese Ausflockung sehr gut als Trübung sichtbar. Mit zunehmend kälteren Temperaturen kleben die einzelnen Paraffinkristalle zusammen und werden zu Flöckchen. Diesel werden deshalb im Winter spezielle Additive zugesetzt, die ihn filtrierbar halten. Die Additive können zwar nicht verhindern, dass die Paraffinkristalle ausfallen, sie halten die Paraffinkristalle aber so klein, dass sie durch die Poren des Kraftstofffilters passen. Die Flockenbildung wird verhindert. Bei Markengesellschaften werden oft -20°C bis -22°C garantiert.
Der Kraftstofffilter selbst ist ein Papierfilter. Bei ausgeflocktem Diesel setzen sich dessen Poren zu. Damit wird der Kraftstoffzufluss zum Motor behindert, oder gar gestoppt.

Oft bleiben Fahrzeuge selbst mit Winterdiesel und garantiertem Fliessverhalten bis zu einer bestimmten Temperatur noch weit vor Erreichen dieser Temperatur mit verstopftem Dieselfilter liegen. Wie kann das geschehen?

Durch die so genannte "Tankatmung" (Tankentlüftung) kommen geringe Mengen Wasser aus der Luftfeuchtigkeit in den Kraftstofftank. Dieser Vorgang ist unvermeidbar. Dadurch sammeln sich im Laufe der Zeit im Kraftstofffilter des Fahrzeugs geringe Mengen an Wasser an. Bei Temperaturen unter 0°C kristallisiert das Wasser des feuchten Filters zu Eis und verringert so seine Durchlässigkeit. Der Filter wird dadurch so eng, dass auch die kleinen Paraffinkristalle des Dieselkraftstoffs zurückgehalten werden und langsam den Filter zusetzen, obwohl der Filter an sich (ohne das Wasser) die Paraffinkristalle passieren ließe. Im Umkehrschluss sollte damit auch deutlich sein, weshalb ein Verweilen in beheizter Halle, bzw. Erwärmung des Filters das Problem beseitigt. Womit auch klar sein sollte weshalb ein verstopfter Filter nicht unbedingt auch bei Plusgraden Probleme machen sollte. 😉
Aus obigen Gründen empfiehlt es sich deshalb kurz vor Wintereinbruch den Dieselfilter zu wechseln. Man umgeht damit zumindest das Risiko, das sich ein Dieselfilter vorzeitig durch gefrorenes Wasser zusetzt.

Gruß Andi

11 weitere Antworten
11 Antworten

Hi, 

ich kann Dir zwar nichts zu den Kosten sagen, aber die Beschreibung Deines Problems deutet auf einen teilweise verstopften Dieselfilter hin. Im Dieselfilter sammelt sich auch Kondenswasser. Bei Minustemperaturen setzt sich dadurch der Filter bereits zu bevor der Diesel ausflockt.
Du solltest also eine Werkstatt aufsuchen und den Dieselfilter tauschen lassen. Vermutlich ist damit Dein Problem gelöst.
Falls möglich stelle den Wagen in einer Garage/Tiefgarage mit Plustemperaturen ab. Wenn er dann wieder problemlos anspringt, war der Dieselfilter definitiv zu. Ein Heizgebläse oder Fön kann beim Auftauen hilfreich sein.

Viel Erfolg.

Gruß Andi

Prima, danke, einen Fön habe ich :-)

Aber wo finde ich im Motor ungefähr den Dieselfilter, um die heiße Luft dranzuhalten?

Zitat:

Original geschrieben von l.lenkewitz


Prima, danke, einen Fön habe ich :-)

Aber wo finde ich im Motor ungefähr den Dieselfilter, um die heiße Luft dranzuhalten?

Kann ich Dir leider nicht sagen, da ich einen Benziner habe....😉

Sollte sich aber auch so finden lassen:

Motorabdeckung runter. Von den Einspritzdüsen die Kraftstoffleitungen zurückverfolgen bis Du auf ein Filtergehäuse stösst. Die Dinger sind meist so montiert, dass man gut dran kommt. Sie haben idR. unten eine Ablassschraube. Ich vermute mal, er könnte an der Spritzschutzwand zum Innenraum montiert sein, ggfs. auch seitlich an den Kotflügelinnenseiten.  Durchmesser so ca. 10-12cm, Höhe ca 15cm.

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von andixc90



Zitat:

Original geschrieben von l.lenkewitz


Prima, danke, einen Fön habe ich :-)

Aber wo finde ich im Motor ungefähr den Dieselfilter, um die heiße Luft dranzuhalten?

Kann ich Dir leider nicht sagen, da ich einen Benziner habe....😉

Sollte sich aber auch so finden lassen:

Motorabdeckung runter. Von den Einspritzdüsen die Kraftstoffleitungen zurückverfolgen bis Du auf ein Filtergehäuse stösst. Die Dinger sind meist so montiert, dass man gut dran kommt. Sie haben idR. unten eine Ablassschraube. Ich vermute mal, er könnte an der Spritzschutzwand zum Innenraum montiert sein, ggfs. auch seitlich an den Kotflügelinnenseiten. Durchmesser so ca. 10-12cm, Höhe ca 15cm.

Gruß Andi

Ich denke er sitzt unmittelbar vor dem rechten Hinterrad. Von unten zu erreichen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von i.m.rafiki


Ich denke er sitzt unmittelbar vor dem rechten Hinterrad. Von unten zu erreichen.

Da sitzt die Kraftstoffpumpe. Dieselfilter sitzen idR. im Motorraum. Würde mich sehr wundern, wenn er so "exponiert" vor dem Hinterrad angebracht wäre....

Gruß Andi

Zitat:

Ich denke er sitzt unmittelbar vor dem rechten Hinterrad. Von unten zu erreichen.

Stimmt. Diesen gibt es aber auch mit einer Wasser Ablassschraube. Aber den Filter ab und zu wechseln kann nicht Schaden. Aber vorher darauf achten das der Tank nicht voll ist. 😉

Gruß Alex

Super, vielen Dank für die kompetenten und schnellen Antworten!

Schau mal hier:

http://cgi.ebay.de/...emZ370288839930QQcmdZViewItemQQimsxZ20091111?...

So ähnlich sollte der Dieselfilter aussehen. Ich bleibe dabei: Er sollte im Motorraum zu finden sein. Möglicherweise auch unten montiert und nur auf einer Hebebühne gut zugänglich....
Falls an der Hinterachse noch ein Filter montiert ist, so sollte es sich um einen gröberen Vorfilter handeln. Dieser ist sicher nicht für die Verstopfung verantwortlich. Bei den Benzinern kann ich mir die Montage an der Hinterachse vorstellen und habe sie auch schon oft gesehen. Beim Diesel nicht.

Zur Illustration nach was Du suchst, schau Dir das angehängte Bild an. Ist zwar von einem Audi, aber beim Volvo sollte es ähnlich aussehen!

Gruß Andi

Dieselfilter

Hallo,

bevor Du an dem Wagen groß rumschraubst, würde ich Dir empfehlen 1-2 Liter normales Benzin zusätzlich zum Diesel zuzuzmischen. Dein Problem ist ja nur bei starker Kälte größer -12° C. Bei diesen Temperaturen wird dem Diesel normalerweise ein Zusatz vom Hersteller zugemischt damit er bei diesen Temperaturen nicht dickflüssiger wird. Solltest Du an einer Tankstelle getankt haben, die noch Diesel hatte der für die tiefen Temperaturen nicht ausgelegt war dann tritt Dein beschriebenes Problem auf. Wie gesagt, schnelle Abhilfe mit zusätzlich 1-2 Liter normales Benzin zugemischt.
Sollte dieses keine Abhilfe schaffen, dann ist es sicherlich ratsam den Dieselfilter auszuwechseln. Aber ein verstopfter Dieselfilter macht auch Probleme bei normalen Temperaturen und nicht nur wie Du geschrieben hast bei den tiefen Temperaturen.

Viel Erfolg und Grüße
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Maskottchen1


Hallo,

bevor Du an dem Wagen groß rumschraubst, würde ich Dir empfehlen 1-2 Liter normales Benzin zusätzlich zum Diesel zuzuzmischen. Dein Problem ist ja nur bei starker Kälte größer -12° C. Bei diesen Temperaturen wird dem Diesel normalerweise ein Zusatz vom Hersteller zugemischt damit er bei diesen Temperaturen nicht dickflüssiger wird. Solltest Du an einer Tankstelle getankt haben, die noch Diesel hatte der für die tiefen Temperaturen nicht ausgelegt war dann tritt Dein beschriebenes Problem auf. Wie gesagt, schnelle Abhilfe mit zusätzlich 1-2 Liter normales Benzin zugemischt.
Sollte dieses keine Abhilfe schaffen, dann ist es sicherlich ratsam den Dieselfilter auszuwechseln. Aber ein verstopfter Dieselfilter macht auch Probleme bei normalen Temperaturen und nicht nur wie Du geschrieben hast bei den tiefen Temperaturen.

Viel Erfolg und Grüße
Torsten

Benzin ist für moderne Diesel absolut tödlich. Die Einspritzpumpen werden durch den Diesel geschmiert und sind oft eh schon ziemlich am Limit. Durch Benzinbeimischung werden die Schmiereigenschaften nur schlechter. Nebenbei wird er mit 1-2 Liter keine Besserung der Fließfähigkeit erreichen..... Also Finger weg von Benzin. Früher war das ein probates Mittel, in Zeiten moderner Einspritzpumpen bedeutet es einen ziemlich sicheren Exitus dieser.

Übrigens werden dem Diesel Additive beigemischt, die die Fließfähigkeit verbessern. In D wird von den Markengesellschaften ab Anfang November Winterdiesel ausgeliefert. Eine normale Tankstelle hat binnen 3-4 Tagen keinen Sommerdiesel mehr im Tank. 😉 Somit kann man an Markentankstellen ab spätestens Mitte November von einer sicheren Versorgung mit Winterdiesel ausgehen. Selbst die freien Tankstellen haben spätestens ab Anfang Dezember Winterdiesel. In unseren Nachbarländern verhält es sich ähnlich.

Und nun kommen wir mal zur Erklärung wie sich ein Dieselfilter bei tiefen Temperaturen zusetzt:

Im Dieselkraftstoff sind so genannte Paraffine enthalten, die einen entscheidenden Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Kraftstoffs haben. Diese haben jedoch die unangenehme Eigenschaft, bei niedrigen Temperaturen unterhalb von ca. 0°C aus dem Kraftstoff auszuflocken. Ab ca -7°C wird diese Ausflockung sehr gut als Trübung sichtbar. Mit zunehmend kälteren Temperaturen kleben die einzelnen Paraffinkristalle zusammen und werden zu Flöckchen. Diesel werden deshalb im Winter spezielle Additive zugesetzt, die ihn filtrierbar halten. Die Additive können zwar nicht verhindern, dass die Paraffinkristalle ausfallen, sie halten die Paraffinkristalle aber so klein, dass sie durch die Poren des Kraftstofffilters passen. Die Flockenbildung wird verhindert. Bei Markengesellschaften werden oft -20°C bis -22°C garantiert.
Der Kraftstofffilter selbst ist ein Papierfilter. Bei ausgeflocktem Diesel setzen sich dessen Poren zu. Damit wird der Kraftstoffzufluss zum Motor behindert, oder gar gestoppt.

Oft bleiben Fahrzeuge selbst mit Winterdiesel und garantiertem Fliessverhalten bis zu einer bestimmten Temperatur noch weit vor Erreichen dieser Temperatur mit verstopftem Dieselfilter liegen. Wie kann das geschehen?

Durch die so genannte "Tankatmung" (Tankentlüftung) kommen geringe Mengen Wasser aus der Luftfeuchtigkeit in den Kraftstofftank. Dieser Vorgang ist unvermeidbar. Dadurch sammeln sich im Laufe der Zeit im Kraftstofffilter des Fahrzeugs geringe Mengen an Wasser an. Bei Temperaturen unter 0°C kristallisiert das Wasser des feuchten Filters zu Eis und verringert so seine Durchlässigkeit. Der Filter wird dadurch so eng, dass auch die kleinen Paraffinkristalle des Dieselkraftstoffs zurückgehalten werden und langsam den Filter zusetzen, obwohl der Filter an sich (ohne das Wasser) die Paraffinkristalle passieren ließe. Im Umkehrschluss sollte damit auch deutlich sein, weshalb ein Verweilen in beheizter Halle, bzw. Erwärmung des Filters das Problem beseitigt. Womit auch klar sein sollte weshalb ein verstopfter Filter nicht unbedingt auch bei Plusgraden Probleme machen sollte. 😉
Aus obigen Gründen empfiehlt es sich deshalb kurz vor Wintereinbruch den Dieselfilter zu wechseln. Man umgeht damit zumindest das Risiko, das sich ein Dieselfilter vorzeitig durch gefrorenes Wasser zusetzt.

Gruß Andi

Hallo Andy,

vielen Dank für die super Erklärung.

Man kann nie auslernen, zumindest bin ich (und evtl. auch andere) jetzt um eine gute Erfahrung reicher und schmeisse die alten Weisheiten und Tricks schnell über Bord.

Gruß
Torsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen