Dieselkraftstoff im Motoröl E 350 CDI
Hallo zusammen,
ich fahre seit wenigen Monaten einen E 350 CDI mit 265 PS. Ein sehr schönes Auto, mit dem ich bisher wirklich zufrieden war. Es hat nun gut 15.000 km gelaufen. Mein Fahrprofil liegt zu 80% außerorts, vorzugsweise Autobahn, höchstens zu 20% in der Stadt.
Nun habe ich allerdings 2 Dinge festgestellt, die mich nachdenklich stimmen:
Zum einen regeneriert der DPF trotz des großen und wöchentlichen Autobahnanteils ca. alle 350 km.
Zum anderen hat sich der Motorölstand, den ich regelmäßig kontrolliere (stets in der Ebene und mindestens nach 30 min Standzeit), kontinuierlich erhöht! Er müsste ja normalerweise leicht sinken. Vor etwa genau einem Monat befand sich die Markierung auf dem Ölmessstab noch bei ca 90%, gestern stand sie dann bei ca. 120%, obleich ich in der Zwischenzeit ca. 3000 km gefahren bin.
Ich habe den Verdacht, dass infolge der Kraftstoffnacheinspritzung Dieselkraftstoff ins Motoröl gelangt. Das verdünnt ja auf Dauer erheblich die Ölviskosität und -qualität und dürfte der Schmierung abträglich sein. Außerdem soll es ja schädlich sein, wenn der Ölstand so weit über max. steht.
Ich habe nun folgende Fragen:
1) Hat jemand - vorzugsweise die 350 CDI-Fahrer - dasselbe Problem, oder handelt es sich bei meinem Fahrzeug um einen Einzelfall?
2) Gibt es Abhilfemöglichkeiten außer der, ständig das Öl zu wechseln? Das kann ja kaum eine Option sein. Bestünde vielleicht die Möglichkeit, eine Art Auffangvorrichtung an der Zylinderunterseite anzubringen, um den Eintrag von Dieselkraftstoff in die Ölwanne zu vermeiden?
Ich wäre sehr dankbar für Ihre/Eure Hilfe.
Mit besten Grüßen,
Silberpfeil2009
Beste Antwort im Thema
Also ich mach das Theater mit dem Durchziehen der Regeneration ( 25km Extra Runde) schon längst nicht mehr mit.
Gestern Abend komme ich spät erschöpft nach hause und an der letzten Ampel (500m vor meiner Garage) fängt er an zu regenerieren. Habe ihn in die Garage gestellt und heute morgen hat er brav an der ersten Ampel seine Reinigungsarbeit fortgesetzt.
Ich mach mich doch nicht zum Sklaven einer Maschine.
In parallel laufenden threads wird gerade darüber diskutiert, ob man es sich gefallen lassen muss, einen Schalter zwei mal am Tag zu drücken, um die S/S-Funktion zu deaktivieren....🙄
Was ist das im Vergleich zu 25km Sonderfahrt, damit das Öl nicht überläuft....ich glaub ich spinne😠
Das (Regenerationsunterbrechung) muss er aushalten; wenn nicht, ist er es nicht wert, das ich ihn länger fahre.
🙂Gruß
D.D.
36 Antworten
Hallo Silberpfeil2009
Was deine erste Frage angeht, ich merke es an der Leerlaufdrehzahl. Normal liegt meiner bei 600 U/min im Leerlauf. Regeneriert er, steigt diese auf ca. 800 U/min. Das ist so also deutlich bei mir zu erkennen. Habe das hier im Forum auch schon bei anderen mit dem V6 lesen können.
Ich fahre übrigens noch eine C Klasse ohne Start - Stop. Habe daher auch kein Eco-Zeichen.
Was den zweiten Punkt angeht, kann ich dir leider nicht helfen. Dafür müsste er nach meinem Verständnis einen Ölgüte Sensor besitzen.
Hier noch mal ein Link aus dem C - Klasse Forum.
http://www.motor-talk.de/forum/oelverduennung-c250cdi-t4979130.html
Bei Ihm geht es um das selbe Problem. Um es kurz zu machen, Mercedes hat das Auto kontrolliert und keinen Defekt festgestellt. Sie machen sein Fahrprofil für den Öl- Anstieg verantwortlich. Aber Du kannst die Beiträge zum Problem ja selber mal lesen.
Marcus
Hallo Markus,
vielen Dank für die Info. Du sagst, an deinem 2011er Modell hast du noch keine ECO Start-Stopp-Funktion. Aber die Kraftstoffnacheinspritzung hat deiner doch gleichwohl schon oder wurde die auch erst später entwickelt/verbaut?
MbG
Silberpfeil2009
Zitat:
Original geschrieben von Silberpfeil2009
Hallo Markus,vielen Dank für die Info. Du sagst, an deinem 2011er Modell hast du noch keine ECO Start-Stopp-Funktion. Aber die Kraftstoffnacheinspritzung hat deiner doch gleichwohl schon oder wurde die auch erst später entwickelt/verbaut?
MbG
Silberpfeil2009
Hi
Ich fahre einen "vormopf" also den älteren Motor mit 231 ps. Dieser ist einer der letzten vor dem Umstieg auf die 265 Ps. Nagel mich nicht fest, aber der Wechsel fand meines Erachtens im 04.2011 statt. Die Regeneration des DPF erfolgt aber ebenfalls wie bei deinem über die "nach" Einspritzung von Diesel zur Temperaturerhöhung.
Marcus
Zitat:
Original geschrieben von C350CDI4Matic
Ich fahre einen "vormopf" also den älteren Motor mit 231 ps.
Hallo,
ist dein Motor schon Euro 5 oder noch Euro 4?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von snoopy001
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von C350CDI4Matic
Ich fahre einen "vormopf" also den älteren Motor mit 231 ps.ist dein Motor schon Euro 5 oder noch Euro 4?
Hi
Euro 5
Marcus
Hallo, hier ein kurzer Zwischenstand:
die MB-Werkstatt hat inzwischen den Wagen untersucht, auch den zu hohen Ölstand festgestellt, will aber (angeblich) keinen Fehler gefunden haben.
Ich habe inzwischen parallel von einem Bekannten erfahren, dass die MB-Vertragswerkstatt in seinen 350 CDI mit 265 PS von vornherein i.R.d. Inspektion stets nur 7,5 l statt der laut Bedienungsanleitung vorgeschriebenen 8,0 l einfüllt. Demgemäß bewegt sich sein Motorölstand auch genau zwischen min. und max. auf dem Ölmesstab. Dies könnte die Vermutung nahelegen, dass mit der automatischen Ölverdünnung und dem Ölpegelanstieg durch die Kraftstoffnacheinspritzung MB-seitig durchaus "kalkuliert" wird, ohne dass darüber öffentlich gesprochen wird.
Hat jemand hier aus dem Forum möglicherweise ähnliche Beobachtungen bzgl. einem werkstattseitigen Zurückbleiben mit der Öleinfüllmenge hinter der regulär vorgegebenen Wechselmenge gemacht?
Beste Grüße,
Silberpfeil2009
Zitat:
Original geschrieben von Silberpfeil2009
Hat jemand hier aus dem Forum möglicherweise ähnliche Beobachtungen bzgl. einem werkstattseitigen Zurückbleiben mit der Öleinfüllmenge hinter der regulär vorgegebenen Wechselmenge gemacht?Beste Grüße,
Silberpfeil2009
Hi
So etwas ähnliches kenne ich von Mazda. Dort wurde ein anderer Öl- Maßstab verbaut. Was ja im Prinzip nichts anderes ist, da so einfach die Grenzen verschoben werden.
Zu MB kann ich leider nichts sagen. Dafür müsste man ja erst mal wissen, wo sich die 8 L nach der Inspektion auf dem Ölstab abzeichnen. Nur so hätte man einen vergleich.
Vorstellen kann ich es mir eher nicht. Zum einen stehen die 8 Liter auf der Rechnung und jetzt von einem generrellen Problem bei den Dieseln von MB zu sprechen?
Wenn man sich das Forum hier so anschaut zu MB, trifft man nicht wirklich auf viele Einträge zu diesem Thema.
Und wie auch schon selbst von mir festgestellt. Es hängt wirklich sehr stark vom Fahrprofil des einzelnen ab.
Marcus
In der Tat scheint es nicht viele Fahrer hier im Forum zu geben, die ein ähnliches Problem haben oder festgestellt haben. Allerdings haben zwei unserer Bekannter i.R. ihrer Werkstattintervalle tatsächlich jeweils nur 7,5 statt 8,0 l Öl eingefüllt und auch nur abgerechnet bekommen. Einen Zusammenhang zur Nacheinspritzungsthematik sehe ich da schon.
MbG,
Silberpfeil2009
Das ist glaube ich nicht aufgefallen, weil eben genügend Sicherheitspuffer bis zum Maximalstand vorhanden war. Auf aktuelle Nachfrage hin hat mir einer jetzt ebenfalls über einen ganz leicht ansteigenden Ölpegel berichtet, den er wohl innerhalb von 2000 km gemessen hat.
Silberpfeil2009
Zitat:
Original geschrieben von Silberpfeil2009
... Einen Zusammenhang zur Nacheinspritzungsthematik sehe ich da schon.MbG,
Silberpfeil2009
Auch die Änderung des Ölwechselintervalls ist ein Hinweis:
- ohne DPF alle 2 Jahren oder nach Anzeige (max. 25.000 km)
- mit DPF jedes Jahr oder nach Anzeige (max. 25.000 km)
Zitat:
@C350CDI4Matic schrieb am 5. September 2014 um 14:38:40 Uhr:
HalloZitat:
Original geschrieben von Silberpfeil2009
HalloAlso in meiner Betriebsanleitung wird von ca. 2 Liter gesprochen, was die Differenzmenge Min-zu-Max angeht!
Marcus
[/quoteAber du hast die beschriebene Problematik des "Ölzuwachses" bei deinem 350 CDI noch nicht festgestellt,oder?
Ich achte sehr penibel auf die Regenerationen. Mache mich da etwas zum Sklaven des Fahrzeugs. Das heißt ich unterbreche sie fast nie. In diesem Jahre hatte ich genau zwei Abbrüche (seit letzter Inspektion), da ich Zeitlich gebunden war. Die anderen male wurde von mir immer noch eine extra Runde gefahren. Muss allerdings gestehen das ich gestern geschaut habe und bei max im warmen Zustand liege. Morgens im kalten Zustand lag er bei 3/4 (also letzte Kerbe).
Wenn ich mich jetzt an letztes Jahr erinnere, war der Ölstand im warmen bei 3/4 und nicht bei Max. Allerdings hatte ich dort auch einige längere Fahrten (Autobahn; Köln-Berlin & Berlin-Fehmarn) mit hohen Geschwindigkeiten. Ich denke da hat er etwas Öl verbraucht. Kann also ich genau sagen ob es etwas mehr geworden ist seit der letzten Inspektion, da ich direkt danach nicht gemessen habe.Marcus
Hallo
Nachtrag: Nach gut einem Monat, habe ich gerade noch einmal den Ölstand kontroliert und keinen Anstieg zum 5. September 2014 festgestellt. Bewegt wurde der Wagen seit dem ca. 2000 Km, ausschließlich im Stadtverkehr und Stadtautobahn. Regenerationen wurden nicht unterbrochen.
Marcus
Also ich mach das Theater mit dem Durchziehen der Regeneration ( 25km Extra Runde) schon längst nicht mehr mit.
Gestern Abend komme ich spät erschöpft nach hause und an der letzten Ampel (500m vor meiner Garage) fängt er an zu regenerieren. Habe ihn in die Garage gestellt und heute morgen hat er brav an der ersten Ampel seine Reinigungsarbeit fortgesetzt.
Ich mach mich doch nicht zum Sklaven einer Maschine.
In parallel laufenden threads wird gerade darüber diskutiert, ob man es sich gefallen lassen muss, einen Schalter zwei mal am Tag zu drücken, um die S/S-Funktion zu deaktivieren....🙄
Was ist das im Vergleich zu 25km Sonderfahrt, damit das Öl nicht überläuft....ich glaub ich spinne😠
Das (Regenerationsunterbrechung) muss er aushalten; wenn nicht, ist er es nicht wert, das ich ihn länger fahre.
🙂Gruß
D.D.
Zitat:
@D.Duesentrieb schrieb am 28. Oktober 2014 um 13:25:48 Uhr:
Also ich mach das Theater mit dem Durchziehen der Regeneration ( 25km Extra Runde) schon längst nicht mehr mit.
Gestern Abend komme ich spät erschöpft nach hause und an der letzten Ampel (500m vor meiner Garage) fängt er an zu regenerieren. Habe ihn in die Garage gestellt und heute morgen hat er brav an der ersten Ampel seine Reinigungsarbeit fortgesetzt.Ich mach mich doch nicht zum Sklaven einer Maschine.
In parallel laufenden threads wird gerade darüber diskutiert, ob man es sich gefallen lassen muss, einen Schalter zwei mal am Tag zu drücken, um die S/S-Funktion zu deaktivieren....🙄
Was ist das im Vergleich zu 25km Sonderfahrt, damit das Öl nicht überläuft....ich glaub ich spinne😠
Das (Regenerationsunterbrechung) muss er aushalten; wenn nicht, ist er es nicht wert, das ich ihn länger fahre.🙂Gruß
D.D.
Hallo D.Duesentrieb
Vielleicht komme ich da auch noch hin eines Tages. Momentan stört es mich nicht sonderlich, da ich es mit dem Tageskilometerzähler ganz gut eingrenzen kann.
Marcus